Zum Inhalt springen

groundstar

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von groundstar

  1. groundstar hat auf groundstar's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist eine interessante Info. Ich denke, die Automatik genehmigt sich ca. 1 Liter pro 100 km mehr, dann würde der Verbrauch in etwa hinkommen. In anderen Foren schwärmten TTiD-Fahrer von 5,9 und max. 8 Liter Verbrauch beim Schalter
  2. groundstar hat auf groundstar's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin nun seit 20,000km stolzer und weitestgehend zufriedener Besitzer eines 9³SC 1.9 TTiD Klasse Motor, super Verarbeitung, bescheidenes Plastik im Innenraum ( Abrieb im Ellbogenablagebereich des Fahrertür -> Platik ist einfach zu rau) Aber: Ich habe das Gefühl, daß ich trotz moderater Fahrweise einen zu hohen Verbaruch habe. Ich fahre viel Landstraße, Autobahn, weni Stadtverkehr. Laut SID verbrauche ich im Schnitt ca. 8,2 Liter, nachgerechnet komme ich auf 8,9l, jedoch war ich noch nie unter 8 Liter. Wie gesagt, kein Bleifuß, keine Drehzahlorgien, moderates Fahren im normalen Automatikprogramm. Flott auf der Autobahn unterwegs komme ich mit einem Tank ebenso 500 km weit, also ca.-Verbrauch von 10 Litern! ( Tank = 58l) Vorher hatte ich einen 9-5 3.0 TiD, den fihr ich im Schnitt mit 8 Litern, bei überwiegender Landstraße konnte man ihn mit 7,5 Litern bewegen, auf der Autobahn kam er nie über 9 Liter, trotz Vollgasorgien. Die Verbrauchsangaben von Saab liegen beim Automatik TTiD im Stadtverkehr bei 9,7L/100km. Ich würde gerne ein Gefühl dafür bekommen, ob mein Gefühl des hohen verbrauchs mich täuscht oder nicht. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem TTid Verbrauch. Übrigens: Im Winter nervt es mich doch sehr, daß die Standheizung offenbar dauernd mitläift, wenn es unter 8 Grad kühl ist. 3 Stunden Autobahn mit zügiger Fahrweise und die nette Lampe im Cockpit zeigt mir immer noch an, daß der Zuheizer läuft...
  3. groundstar hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es gibt ja uach andere hersteller, die Flexifuelfahrzeuge anbieten: Ford, Volvo z.B.
  4. groundstar hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe mich da wohl falsch ausgedrückt: mein Beitrag soll zeigen, wie unehrlich diese Biokraftstoffdiskussion geführt wird und wie unsinnig sie letztendlich ist. Es ist eigentlich piepegal, was ich durch die Einspritzdüse jage, es hat hier und da immer einen Effekt auf die Umwelt, meistens aber einen negativen. E85 ist für mich dezeit kein Thema, denn die Tankstellenversorgung ist nicht flächendeckend und daher unattraktiv. Das ist ein Hauptgrund. Und warum sollte ich mir ein Auto kaufen, für dessen betankung ich Umwege in Kauf nehmen muss (die ja auch Sprit kosten, also die Umwelt belasten etc....)
  5. groundstar hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mal so auf die Schnelle: Die Biosprit Lüge grassiert weiter: Man muss sich einfach vor Augen halten, daß z.B. für jeden Liter Biodiesel bzw. E85 100L Trinkwasser in der Produktion benötigt werden. Waldflächen werden in 3. Weltländer brandgerodet, um entsprechende Biospritpflanzen anzubauen. Wald - der beste CO2-Killer. Schlußendlich bezahlen wir (und alle anderen Verbraucher dieser Erde) das alles auch über höhere Lebensmittelpreise. Das freut den indischen, indonesischen , Südamerikanischen oder Afrikanischen Geringverdiener. Klimaschutz durch Klimakiller Agrarenergie bremst nicht den Klimawandel, sie heizt ihn kräftig an. Allein durch das Abfackeln von Regenwäldern und Torfgebieten in Südostasien, um Platz für Palmölplantagen zu schaffen, werden Megatonnen CO2 freigesetzt, bevor auch nur ein Gramm CO2 bei uns eingespart werden kann. In Brasilien, das weltweit führend in der Produktion von Ethanol als Treibstoff ist, stammen 80 Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen nicht vom Autoverkehr, sondern von Brandrodung und Abholzung, teils als Folge der Ausweitung der Soja- und Zuckerrohrplantagen. Schon heute ist ein wesentlicher Grund für die Klimakatastrophe das Agrobusiness selbst und das damit verbundene globale Ernährungssystem. Die Landwirtschaft ist für 14 Prozent der weltweiten Treibhausgase verantwortlich. Wichtigster Einzelgrund ist der Einsatz gigantischer Mengen Kunstdünger, wodurch permanent Stickoxide in die Atmosphäre gelangen, die sogar noch wesentlich schädlichere Klimagase sind als CO2. Laut „Stern Review“, eine Studie zu Ökonomie und Klimawandel im Auftrag der britischen Regierung, werden die gesamten Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft bis zum Jahr 2020 um etwa 30 Prozent ansteigen. Die sogenannten Entwicklungsländer werden ihren Verbrauch von chemischen Düngemitteln während desselben Zeitraums verdoppeln, Folge auch des Agrarenergie- Booms. Die Klimakatastrophe ausgerechnet mithilfe der Agrarindustrie bekämpfen zu wollen, ist wie den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben – vielleicht noch schlimmer. Q: www.regenwald.org Biosprit also auch ökologisch und ethnisch sinnvoll?
  6. groundstar hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dem ist zu entnehmen, daß es in unserem Lande inzwischen auslieferungen des TTiD gegeben hat. Wo hast Du denn den TTiD Probegefahren?
  7. groundstar hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-3 II
    Stimmt definitif, da bin ich bald 15 Jahre Saab-Kunde!
  8. Interessanter Tip, versuch macht kluch, gelle? Aber ich würde halt im Fahrzeugschein nachsehen, da steht drin was darf und was nicht, denn nicht Alles was kann darf auch
  9. groundstar hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-3 II
    DANKE, das ist doch mal fundiert!
  10. groundstar hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Doch, im SC gibt es Bose, das habe ich bestellt und wird im Konfigurator auch angezeit, z.B. bei der Plus 300 mit Navi
  11. groundstar hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Bild in Beitrag 35 zeigt den Fiat / Alfamotor. Offenbar hat Saab Turbotechnisch eine eigene Lösung gefunden, die nun verbaut wird...
  12. groundstar hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-3 II
    Folgende Motorenbeschreibung habe ich aus einer Saab-Presseerklärung, daher mein "Wissen": Das Gehäuse des zweistufigen Turboladers ist in den Abgaskrümmer integriert und beinhaltet zwei unterschiedlich große Turbolader. Sie sind hintereinander montiert und können jeder für sich oder in Reihe geschaltet arbeiten. Diese Anordnung versorgt den Fahrer mit dem „Besten aus zwei Welten“: Einerseits liefert der schnell ansprechende kleine Turbo, der schon bei geringem Abgasdruck arbeitet, gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen; andererseits steht bei hohen Drehzahlen eine starke Maximal-Leistung zur Verfügung, wenn der größere Turbolader zum Einsatz kommt. Die zweistufige Turboaufladung von Saab nutzt ein System von Bypass-Ventilen, das den Abgasstrom zwischen den beiden Turbinenrädern steuert und die Ladeluft von den Verdichtern trennt. Vom Leerlauf bis zu 1.500 Umdrehungen pro Minute treibt das Abgas nur den kleinen Turbo an. Zwischen 1.500 und 3.000 Touren wird der Abgasstrom zwischen beiden Turbinen geteilt, was für größeren Ladedruck und einen sanften Übergang zur Spitzenleistung oberhalb von 3.000 Umdrehungen sorgt. Hier arbeitet allein der größere Turbolader. Die kompakte Bauweise erlaubt ein Platz sparenderes Packaging gegenüber Systemen mit zwei Turboladern in separaten, miteinander verbundenen Gehäusen. Sie garantiert, dass die komplexe Kontrolle und Regulierung von Gasströmen sowohl auf der Seite der Abgas-Turbine wie auch der Ladeluft-Verdichter mit einer minimalen Anzahl von Dichtungen und Verbindungen realisiert werden kann. Das TTiD-Triebwerk ist eine Weiterentwicklung des 1.9 TiD mit 16 Ventilen, Common-Rail-Technik sowie Mehrfach-Direkteinspritzung. Der neue Motor arbeitet mit einem maximalen Ladedruck von 1,8 bar (gegenüber 1,4 bar bei der bisherigen Version) und weist mit 16,5:1 (17,5:1) ein geringfügig niedrigeres Verdichtungsverhältnis auf. Das Gehäuse aus Gusseisen und die Aluminium-Zylinderköpfe sowie alle inneren Motorkomponenten wurden so verstärkt, dass sie den höheren thermischen Belastungen standhalten.
  13. groundstar hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Ganze befindet sich offenbar in EINEM Gehäuse, daher ist es offenbar eine Einheit.
  14. Ich bekomme für meinen MY2002 3.0TiD 18,500 EUR brutto. Mein Leasingvertrag würde kommenden Juni enden, daher ist es der Leasingfirma egal, wenn ich den Wagen früher abrechne. Der wagen wird im istzustand angekauft, Dellen, Kratzer, Abnutzungsspuren sind also kein Problem. Der Neue wird wieder geleast, über dasselbe Leasingunternehmen. Abzüglich der Ablöse sind die 18,500EUR dann die Anzahlung auf den Neuen
  15. Ja klar. Ist ja hoffentlich nicht mehr so lange und der 2. Motor hat ja auch erst 30,000 km runter...
  16. habe Ende September den Umtauschvorschlag von Saab angenommen und einen 9³ SC 1.9 TTiD bestellt. Damals wurde mir die 46.KW als Produktionwoche genannt. Nun ist es KW 50 und ich bekomme den Wagen wohl Mitte-Ende Januar 08. Wer hat eine ähnliche Erfahrung? Wie liegen die Lieferzeiten bei aktueller Bestellung?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.