Alle Beiträge von hschmidt
-
Schwächelt nach Lambdasondentausch....
Hallo! Hatte bei einem gehirschten 900 von 1994 den Lambdasonden-Blinkcode, also Sonde getauscht und Code mit der Batterie gelöscht. Jetzt springt er wieder sauber an, hat einen schönen Leerlauf und läuft ganz geschmeidig. Jedoch erreicht er lange nicht die Leistung, die der Wagen mal hatte. Auch nach mehrmaliger "Adaption" gemäß Anleitung scheint der Hirsch-Ladedruckbonus gelöscht zu sein. Nun frag ich mich, ob ich was vergessen oder falsch gemacht habe... Viele Grüße H.Schmidt
-
Spaß mit APC
Guten Morgen! Daß das Speedparts-Set gut geht, bezweifle ich nicht...liebäug Mich hatte nur interessiert, ob das Umlöten von R42 und R138 Auswirkungen auf die Klopfempfindlichkeit hat. Ich dachte immer, wenn man die Finger vom K-Poti lässt, ist man auf der "sicheren" Seite. Was ich da beobachtet hab, passt da nicht ganz ins Bild. Grüßle H.Schmidt
-
Spaß mit APC
Hallo mal wieder... Hier wurde ja schon oft über den Sinn oder Unsinn von Hobby-Umlötaktionen und Potidreherei diskutiert und ich möchte auch gar keine neue Diskussion antreten... Möchte aber von einer Beobachtung berichten. Wie sicher viele hier, hab auch ich an der Wunderbox herumgedreht und gelötet. Nach endlosen Versuchen schien es für meinen Geschmack endlich zu passen (siehe 900aero.com, jedoch nur R42, R138, p und f verändert). Bin auch ne Weile zufrieden herumgefahren. Dann habe ich mal eine Serien apc-Box (nur p ein bissel gedreht) genommen und festgestellt, daß es bei sonst unveränderten Parametern viel früher bei niedrigeren Drücken klopft. Mir drängt sich nun der Verdacht auf, daß der Austausch von R42 und R138 ungewollte Risiken und Nebenwirkungen hat, als zuerst vermutet. Senkt es die Klopfempfindlichkeit? Dann könnte man die Klopf-led gleich vergessen, oder? Wie auch immer, vielleicht hat schon mal jemand sowas beobachtet oder hat ne Idee... Grüßle H.Schmidt
-
Anlasser dreht nur kurz...
Hallo ! Habe folgendes Problem mit einem 900 II turbo von 94: Beim Anlassen dreht der Anlasser 2 mal mit normaler Drehzahl, dann hört es sich an, als ob er sein Ritzel ausrückt und "ausläuft" (wie wenn ein Lüfter ausgeht). Dann geht erst mal nix mehr. Hat jemand sowas schon gehabt? Tritt vorrangig bei warmem Motor auf. Vielen Dank schon mal... H:Schmidt
-
Unterschiede Verteiler
Halo ! Vielen Dank für die vielen Antworten. Leider habe ich kein Werkstatthandbuch..... Könnte mir jemand vielleicht Eckdaten der Verstellkurve oder vielleicht eine eine Kopie der Verstellkurve (007) mailen?? Grüßle Helmut
-
Unterschiede Verteiler
Hallo! Weiß jemand, worin die Unterschiede der verschiedenen Verteiler beim t16 bestehen?(007-010) Haben die vielleicht unterschiedliche Verstellkurven? Und verstellen die Verteiler eigentlich in beide Richtungen? Meiner (007) vertellt bei Unterdruck 22°vOT und bei 0,7 bar auf 10°vOT. Letzteres ist aber mit einem deutlich hörbaren "Klack" verbunden. Weiß nicht so richtig, ob das so richtig ist, zumal ich schon mal gehört hab, daß der ZZP nur bei Unterdruck verstellt wird. Danke schon mal Grüßle Helmut
-
Motor klingelt
Guten Morgen @Grufti: Leider zähl ich mich nicht zu den Kennern und verdien auch nicht mit sowas mein Geld. O.K., dann sollte ich besser sagen: für mich war da nix zu machen. Widerstände messen und im Dunkeln Zündfunken beobachten brachten bei mir kein Ergebnis. Leider ist mein Erfahrungsschatz nicht so umfangreich, aber die Symtome deuteten aus meiner Sicht auch nicht unbedingt auf einen überspringenden Zündfunken oder Ähnliches. Trotzdem Danke für Deine Tips. @Klaus: Die Kabel waren keine originalen, sondern Nachrüstkabel, die mir ein Freund aus Schweden geschickt hat. Er hat sie von SP. Hersteller hab ich nicht im Kopf, kann aber mal nachsehen. Sie sind wohl aber made in Germany, stand zumindest drauf. MfG Helmut
-
Motor klingelt
Das Sensorkabel hab ich am Anfang der Rätselei durchgemessen von Stecker zu Stecker. War i.o. Leider hab ich momentan nicht so viel Zeit, den Kabelstrang neu zu ziehen... MfG Helmut
-
Motor klingelt
Hallo... Pin 4 war aus dem Stecker herausgerutscht, lag also hinter der Leiste. Am sensorseitigen Ende des Kabels fehlte die Schirmung etwa 5cm. Vielleicht ist sie nur zurückgerutscht. Meinereiner hat nicht so genau hingesehen und gleich mal behauptet, die Schirmung sei gar nicht da. Sie geht nur nicht bis an den Stecker. Aber das ist wohl auch nicht die Ursache. Die Raterei geht wohl in die nächste Runde... wenns was Neues gibt laß ich es euch wissen. ansonsten bin ich für jegliche Tips sehr empfänglich! MfG Helmut
-
Motor klingelt
Aha!! Bei mir sind es 2 normale Kabel, da ist nix geschirmt. Diese gehen, lediglich in einem Bougierohr direkt an pin 16 und pin 17. Pin 4 ist in meinem Stecker (der am Kabelbaum) gar nicht belegt. Ich habe immer mehr den Eindruck, daß mein Auto gar ein Bastelobjekt diverser Vorbesitzer war. Das mit der Abschirmung hätte mir aber echt schon früher auffallen müssen... Jedenfalls vielen Dank!!!
-
Motor klingelt
So, hab mal den Unterdruckschalter vom Tempomat geprüft, an dem liegts nicht. Wenn ich bei eingeschalteter Zündung mit ner Pumpe die Druckdose "aufpumpe" klackerts so ab etwa 0,3bar. Das könnte die LD-Schwelle sein. Ansonsten ist es mir gelungen ein paar mal zu beschleunigen, ohne daß es geblinkt hat. Vornehmlich im 4. und 5. Gang. Beim Abhören des Motors mit einem großen Schraubendreher ist mir auch nix aufgefallen, kein Rumpeln o.Ä. Dann nochmal Zündung abgeblitzt, zum Spaß Zyl. 4, und der geht etwa ein Grad nach. Zyl.1 hat genau 16° und Zyl.4 15°. Das deutet doch auf die Steuerkette hin, die ist aber erst 50Tkm alt und wurde mit NW-Rädern und KW-Rad gewechselt. Noch eine letzte Frage: Im apc-Schaltplan ist die Rede von knock sensor shielding, also 3 Anschlüsse. Mein Klopfsensorkabel hat aber nur 2. Pin4 im Stecker (kabelseitig ist leer). Kanns somit sein, daß die Leitung gar nicht "geschützt"ist? MfG Helmut
-
Motor klingelt
Jo, werd ich mal versuchen... Trotzdem geht mir das Geblinke nicht mehr aus dem Kopf. Das muß doch einen Grund haben. Werd mal berichten, wenns Fortschritte gibt. Helmut
-
Motor klingelt
Nun, schön daß ihr euch die Köpfe über meinem Problem zerbrecht. Vielleicht kann mir mal jemand erklären, ab wann (Drehzahl und LD) das Magnetventil überhaupt angesteuert wird. Dann würde man ja gleich sehen, ob ich da was falsch angeschlossen habe...
-
Erfahrungen Speedparts Steg1
Welchen GLD habt ihr denn mit den SP-apcs eingestellt. Habe die Erfahrung gemacht, daß auch ein nur wenig höherer GLD bei ein und der selben apc-box den LD sehr stark erhöht (fuel cut). Habt ihr mal die Jungs von SP gefragt, welcher GLD "vorgesehen" ist? Grüßle Helmut
-
Motor klingelt
Hallo! Ich glaube schon, daß ich die Klopf-Led angeschlossen habe, da es,wenn man auf den Motorblock klopft, blinkt. Außerdem ist die Frequenz, mit der die Led blinkt, nicht gleichmäßig, sondern hat Aussetzer.
-
Motor klingelt
Sondern??? Ich meine das Ding mit pin 19 auf Masse. Oder gibt es noch was anderes?
-
Motor klingelt
Erst mal vielen Dank für die Antworten. @KGB: Es verhält sich nämlich so: Im normalen Saugbetrieb, auch beim Beschleunigen (wenn der Zeiger noch im weißen Feld ist), ist alles normal. Sobald der Zeiger ins gelbe Feld kommt, blinkt die Klopf-Led. Wenn man es ignoriert und einfach weiter Gas gibt, ist bei GLD schluß. Ist unabhängig von den Gängen, tritt immer auf. Wenn man beschleuniegt, ohne daß der Zeiger ins gelbe Feld kommt, blinkts auch bei hohen Drehzahlen nicht. Werd mal nacheinander alle Komponenten austauschen, aber das Zeug ist ja so teuer... Das Auto steht in Ulm oder Stuttgart, wenn mal jemand ne Probefahrt machen will. @Thomas: hast natürlich recht! Einen schönen Feierabend noch! Helmut
-
Motor klingelt
Hallöle! Also ich habe verschiedene apcs (ohne Manipulationen)ausprobiert, immer mit dem gleichen Ergebnis....Kabel Klopfsensor sind auch o.k. Aber wenn der Sensor defekt wäre, ich ziemlich fest auf den Block hämmern muß, damit es was anzeigt, müsste der Motor wie wahnsinnig rumpeln. Und soviel ich weiß, lässt das apc bei fehlendem Klopfsensorsignal GLD zu. Es müsste doch dann nur das Magnetventil klackern, die Lampe dürfte nicht blinken. Oder blinkt besagte Led auch bei Klopfsensor-Störungen?? Werd mich mal nach einem anderen Sensor umschauen...oder gibts ne Möglichkeit das Ding zu überprüfen? MfG Helmut
-
Motor klingelt
Jepp, hab ich versucht. Man muß aber schon richtig draufhauen... Ich hab irgendwo mal gehört, daß erst ab 2300 umin geregelt wird. Na war wohl ne Fehlinformation. Gruß Helmut
-
Motor klingelt
Hallo! Ich hab jetzt mal BDR, Pumpe, apc vermessen und keinen Fehler gefunden. Bei weiterer Überprüfung festgestellt, daß Gemisch im (betriebswarmen) Leerlauf zu mager (Lambda U=4-10 mV). Also nach LMM geschaut: Widerstand zwischen pin3 und pin6 war 450 Ohm. Habe ihn auf 380 Ohm reduziert, und einen defekten Drosselklappenschalter (LH 2.2) gewechselt. Leerlauf ist jetzt wohl nicht mehr zu mager (Lambda U=0,4-0,5V), aber ich habe noch immer dieses Beschleunigungsklingeln, undzwar nur bei Belastung und LD (ab 0,1bar). Habe die Vermutung, daß das Klingeln doch von irgendwelchen mechanischen Störgeräuschen kommt. Vielleicht ein Kolbenkipper? Hatte sowas mal am Motorrad, aber das müsste man doch hören, genauso wie defekte Hydrostößel oder Antriebsgelenke, oder?? Bin mit meinem Latein am Ende... vielleicht hat noch jemand einen Tip?? Eine Frage noch: Hört das apc schon unter 2300? Umin auf Klopfen oder erst ab da? MfG Helmut
-
Motor klingelt
Hallo! Tja, das mit dem zu mager laufen hatte ich bisweilen auch im Verdacht. Kann mir jemand sagen, wie hoch der Pumpendruck vor dem BDR sein muß? Ich glaube fast, daß dort der Hund begraben liegt. Das mit den 2 inneren Zylindern ist ja interessant. Warum verschleißen die eher? Ist das ein bekanntes Phänomen? Gruß Helmut
-
Motor klingelt
Hallo ! Vielen Dank für die schnellen Antworten! Neue Zündkerzen (leider nur die es)sind drin und ein neuer Zündkabelsatz samt Verteilerkappe und Rotor ist auch schon dran. Aber ich werd mal den Dunkelkammertest machen! Und nochmal alle durchmessen. Wenn es aber so wäre, dass ein Funke den (vorschriftsmäßig festgezugenen) Klopfsensor stört, würde der Motor doch immer klingeln und nicht erst, wenn LD aufgebaut wird, sprich wenn die LD Anzeige im weißen Feld ist bei über 2300U/min, müsste es doch auch blinken.Tuts aber nicht. Interessant wäre zu wissen, ob die Wunderbox erst bei LD oder immer auf Klopfen reagiert. Mir ist da aber noch was eingefallen: die Kompression, mit einem billig Dranschraub-Tester gemessen, scheint mir doch ziemlich hoch zu sein. Ich hab Werte zwischen 9 und 11 bar, wobei die 2 inneren Zyl.die schwachen sind. Ja,ist ein verschlissener Motor, aber die Kolben glänzen noch schön durchs Kerzenloch, also so gut wie keine Ablagerungen.
-
Motor klingelt
Hallo zusammen! Hab folgendes Problem: Da mein Auto (900 t16 Bj.88) plötzlich nur noch auf GLD läuft, hab ich also das Standartprozedere (Zündung kontrolliert, auch ZZP-Verstellung, Schläuche, Stecker usw) durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. Motor scheint zu klingeln. Dann habe ich mal besagte Klopf LED (Pin19) eingebaut und meinen Augen nicht getraut. Sobald der Motor Ladedruck aufbaut, also schon ab ca. 0,1 bar blinkt besagte LED. Das heißt doch der Motor klingelt außer im Saugbertieb immer. Die Frage ist nun, warum... möglicherweise ist der Klopfsensor defekt, die Leitungen sind o.k., wenn zu wenig Super+ von der Benzinpumpe gefördert würde, müsste der Motor doch auch im Saugbetrieb bei höherer Drehzahl klingeln. Vielleicht gibt es Störgeräusche von Auspuff oder Ventiltrieb, kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Hat jemand sowas auch schon mal beobachtet oder jat jemand eine Idee?? Vielen Dank schon mal... Grüßle Helmut
-
grundladedruck
Hallo ! In meinem Fall handelt es sich um einen 900 tu16 mit Kat von 88, allerdings ist das Magnetventil (Anschluß C) nich direkt am Lader, sondern kurz vor Drosselklappe am Alurohr angeschlossen. Hier wurde mal was von Heuchmid-Methode gepostet.... Gruß
-
grundladedruck
Hallo ! Hab Fogendes festgestellt: Bei steigender Drehzahl nimmt der Grundladedruck stetig zu von o,4 bei ca.3000Umin bis etwa o,55 bei 5000Umin. Habt Ihr auch schon mal sowas beobachtet? Ich vermute, daß da was nicht stimmt. Magnetventil ist dicht und die Dose am Lader scheint auch dicht zu sein...