Zum Inhalt springen

9KT

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9KT

  1. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Die Box ist zwar teuer und je älter das Auto, desto mehr wägt man die Investitionen ab. Aber auf der anderen Seite, kann man das Teil ja ausbauen, wenn der Wagen irgendwann den Geist aufgibt oder einen Unfall hat. Und mein nächster wird sicherlich auch wieder ein 9000 sein!
  2. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Zur Info, die es interessiert und um den Thread meinerseits abzuschließen: neue DI-Box ist drin und der Wagen läuft wieder wie ne eins. Das Stottern ist weg und der Verbrauch scheint sich wieder in Richtung gemäßigter Gefilde zu bewegen. Habe die alte Box aufgeschraubt. Die Spulen des 3. & 4. Zylinders waren fast vollständig leer. Die des 1. bzw. 2. fast bzw. halb voll mit Öl gefüllt. Übrigens, hinsichtlich der Kerzensteckerfett-Diskussion (Beru-Fett): die Hülsen waren bei Lieferung bereits von innen eingefettet! Sah so ähnlich aus wie Vaseline. Gruß, Jens
  3. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    @ Mirco Das wäre natürlich bitter: eine neue DI kaufen und dann feststellen, dass es nicht daran lag. Aber ich denke, sie ist auf jeden Fall fällig - wenn nicht jetzt dann bald - denn es ist wohl noch die erste und zwei Spulen verlieren Öl - oder was da auch immer drin ist. Das Porzellan der Zündkerzen des 3. & 4. Zylinders waren mit einer klaren öligen Flüssigkeit vollgesifft. Habs sauber gemacht, wieder aufgesteckt und abgenommen und sie waren wieder vollgeölt. Das geht natürlich nicht mehr lange gut so. Gruß, jens
  4. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Neue Box ist bestellt... Schreck lass nach! :beafro :beafro :beafro
  5. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    @ Klaus Ja, ist noch die erste, ohne Stecker. Baujahr ist aufgeprägt: 05/90. KM-Stand ist jetzt etwas über 220.000. Wundert mich auch, dass das Teil so lange gehalten hat.
  6. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, habe ein Problem mit meinem 91er 9000 2.3 Turbo. In letzter Zeit hat er sich ziemlich unerfreuliche Trinksitten angewohnt. Frueher bin ich ihn zwischen 8 und 9 Liter bei normaler Fahrweise gefahren. Jetzt geht nix mehr unter 10, meitens weit drueber (bis zu 13 L). Davon abgesehen stottert/ruckelt er beim kraeftigen Gasgeben. Es ist ein eher sehr kurzes aber stetig wiederholendes Ruckeln. Habe mal die DI ausgebaut und unter die Lupe genommen. Die Spulen des 3 & 4 Zylinders siffen ordentlich Oel. Ist platt, oder ? Ich denke das ruckeln kommt wohl davon ? Aber auch der Mehrverbrauch ? Gruss, Jens
  7. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hi, man kann das TCS nach Umbau ausschalten. Eine Anleitung gibts hier als PDF zum runterladen (in englisch). Man braucht allerdings anscheindend ein anderes ABS Steuergerät. Unter "3 Electrical System", "9000 -94 TCS off switch" http://www.genuinesaab.com/psi/index.htm Gruß, Jens
  8. Ich erinnere mich einen Bericht gelesen zu haben, in dem stand, dass SuperPlus in der Praxis meistens mehr als die nominal angegebenen 98 Oktan hat. Meistens ca. 99 Oktan oder sogar mehr. Das scheint produktionsbedingt zu sein. Leider weiss ich nicht mehr, wo das stand. Ich meine es war ADAC. Wer im Netz sucht, findet bestimmt dazu was.
  9. Hi, 1L weniger und VIEL mehr Drehmoment ? Da ist bei Deinem Kollegen wohl eher der Wunsch Vater des Gedanken. Sorry, aber das halte ich für totalen Quatsch ;-) Super Plus hat 98 Oktan, V-Power oder Optimax oder wie die Ölheinis das auch immer nennen soll 99 oder 100 Oktan haben. SuperPlus hat oftmals mehr Oktan als die nominalen 98. Also, spar Dir die 10 cent je Liter Mehrkosten und tanke einfach weiterhin 98.
  10. Das Ventil gehört zum TCS. Es gibt zwei, das andere sitzt an der Spritzwand zum Fahrgastraum, wenn Du davor stehst - links. Der dritte Schlauch des Ventils auf dem Radkasten endet meines Wissens am Drosselklappengehäuse, irgendwo unten dran. Habe Dir eine PN geschickt, da ist eine Skizze von dem System.
  11. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    TCS funktioniert einwandfrei, vor 1/2 Jahr wurde mal das Ventil an der SPritzwand getauscht, aber nichts neu kalibriert oder so. Zündkerzen: die empfohlenen (NGK 7ES-11 o.ä.), sind auf jeden Fall die richtigen. Habe auch auf die DI-Box getippt. Leider kenne ich niemanden, der mir seine mal ausleihen würde. Und der Saab-Händler lässt sich auf so was nicht ein ?
  12. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, der 2.3 Turbo bereitet Kummer und ich brauche Eure Ideen: gibt man aus niedrigeren Drehzahlen Vollgas, dann ruckelt der Wagen nach ein-zwei Sekunden ein paar mal und die Leistung ist für einen Bruchteil einer Sekunde weg. Es fühlt sich an, als ob "Schläge" durch den Wagen gehen, also richtig hartes Ruckeln. Dann ist die Leistung wieder da und der Wagen zieht gut weg. Hat jemand ne Idee ? Zündkerzen sind fast neu. Könnte das etwas mit der Motor-Temperatur zu tun haben ? Sie befindet sich während der Fahrt bei den eisigen Temperaturen draussen nur knapp über -kalt- ca. 0,5-1 cm. 9000 2.3 T, Bj. 91, 143 kW Danke im voraus, Jens
  13. 9KT hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    Hi, zwischen Riemenscheibe und Kompressor sitzt eine Magnetkupplung, welche abhängig von der Klimatisierung im Innenraum greift oder nicht und den Kompressor dann tatsächlich erst antreibt. Die Riemenscheibe läuft aber immer mit. Wenn jemand die Sicherung des Kompressors gezogen hat, dann vermutlich um zu verhindern, dass der Kompressor anspringt (logisch!) bzw. die Magnetkupplung greift. Das wird häufig gemacht, um das Aufreiben des Riemens bei Blockade der Riemenscheibe zu verhindern. Wurde oben schon angesprochen: Riemenscheibe setzt sich eventuell fest und der RIemen läuft trotzdem weiter. Das geht nur kurze Zeit gut, denn dann reibt er sich auf und reisst irgendwann. Also einfach Sicherung rein und mal schauen, was passiert, halte ich für keine gute Idee. Da Du den 2.3 Liter Motor hast, wird bei diesem Modelljahr alles über einen einzelnen Riemen angetrieben. Beim 2.0L der früheren Baujahre sind es glaube ich 2 getrennte Riemen. Macht der Kompressor oder die Magnetkupplung schlapp, dann nimmt man einfach den separaten Riemen ab und gut ist. Alternativ bleibt da nur, vom Fachmann checken lassen. Aber das kostet... Und vermutlich ist irgendwas defekt (oft Magnetkupplung, hält grob gesagt meistens nur ca. 100tkm) , denn sonst hätte niemand die Sicherung gezogen.
  14. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    @der41kater: es ist ein 9000 2.3 Turbo, 143 kW, Modell 91 mit 210.000 km, Motor B234L. Ich denke, ich werde erstmal den Ventildeckel abnehmen, nachschauen, Kettenspanner prüfen wie weit er schon ausgefahren ist (ich glaube, es sollte nicht mehr als 12 mm sein, oder ?) und dann tauschen, was nötig ist. Tendiere auch mehr zur offenen Kette.
  15. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    @Turbo9000: Du hast schon recht, dass man so etwas als Laie nicht machen sollte, aber was soll man machen ? Beim Vertragshändler reparieren lassen, ist zu teuer. Wenn man nicht reagiert, dann kann das böse Folgen haben. Ich hatte damals ziemliche Bedenken, die Zylinderkopfdichtung meines 9000i zu tauschen, da ich wirklich null Ahnung hatte. Allerdings stand ich vor der Wahl: entweder wechseln oder der Motor ist bald exitus, da er ohne Ende Kühlflüssigkeit verloren hat (ist vorne zw. Motorblock und Zylinderkopf rausgespritzt bei Autobahnfahrten!). Ich stand vor der Wahl: entweder selbst reparieren oder den Wagen zu verschrotten, da Reparatur bei Saab zu teuer. Ich habs gemacht und es ging glücklicherweise gut. Das ist jetzt fast 3 Jahre her und bis heute musste ich keine Kühlflüssigkeit mehr nachfüllen. Jetzt ist es zwar nicht so dramatisch, aber ich denke, wenn ich nicht bald reagiere und die Kette reisst, dann ist der Wagen futsch und das wäre bei so einer geringen Laufleistung doch wirklich schade... Ich zweifle nun an dem Umfang der Reparatur: entweder die komplette Garnitur (teuer und sehr aufwendig, hält dafür aber "ewig") oder die Billiglösung (offene Kette, neue Nockenwellenräder), hält nicht ganz so lange, aber bei einem 91er Baujahr angemessen ? Man muss das meiner Meinung nach im Verhältnis zum Alter des Wagens sehen. Habe mir vom Saab Händler sagen lassen, dass der Wechsel der Steuerkette zur Lebenserhaltung beiträgt, der Tausch der Ausgleichswellenkette zwar vorteilhaft ist, aber bei Versagen keinen Totalschaden des Motors zur Folge hat. Gruß, Jens
  16. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die ausführliche Antwort :D Ich werde das Ganze nochmal beobachten, aber das Rasseln ist mir in der Form vorher noch nie aufgefallen. Daher war ich schon etwas beunruhigt. Allerdings stand der Wagen fast eine Woche still. Anscheinend ist der Abbau des Steuerdeckels recht aufwendig. Kriegt man das mit dem Haynes-Handbuch hin ?
  17. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Guten Morgen zusammen, ich habe die Vermutung, dass sich bei unserem 9000 2.3 T bald die Kette verabschiedet. Beim Kaltstart hat man gestern ein deutliches und lautes Rasseln gehört. Es ging aber nach ca. 30 sec wieder weg. Der Wagen ist von 91, hat 210tkm drauf und den 2.3 L-Motor mit 195 PS. Habe über die Suchen-Funktion mal alle Beiträge zum Thema Steuerkette durchgelesen, aber teilweise widersprüchliche Informationen gefunden. Daher frage ich mich jetzt, ob man sowohl die Ausgleichs- als auch die Steuerkette tauschen soll. Ebenso die Zahnräder, Führungsschienen etc. ? Einige tauschen auch den Kettenspanner. Ist das denn wirklich nötig ? Der verschleißt doch nicht,oder ? Wie ist das mit offener und geschlossener Kette ? Welche nimmt man und warum ? Muss der Motor nun raus oder nicht ? Benötigt man Spezialwerkzeug ? Wie aufwendig ist die Reparatur zeitlich gesehen ? Bin nicht ganz unerfahren, da ich bei einem B202i mal die Zylinderkopfdichtung gemacht habe. Fragen über Fragen... Wäre dankbar, wenn mich jemand aufklären könnte. Danke, und einen schönen Sonntag, Jens
  18. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich wollte mal eure Meinung zu den Billig-Syntheseölen vom Supermarkt einholen. Meiner Meinung nach ist das vollsynthetische Öl für 20 Eur/ 5 Liter auch nicht schlechter als die Abzocke von den Markenherstellern. Die Billigöle stammen wahrscheinlich von einem der Konzerne, wird aber nur unter anderem Namen verkauft. Was denkt ihr darüber ? Kann man es bedenkenlos für einen 91er 9000 2.3 Turbo gebrauchen ? Gruß, Jens
  19. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Tippe ja immer noch auf die beschriebenen Ventile... Die Teile sind identisch, haben nur eine andere Halterung. Du kannst sie also zwecks Fehlersuche gegeneinander austauschen. Wie gesagt: wenn das an der Spritzwand kaputt ist, geht der Wagen ins Notprgramm, wenn das andere, dann nicht. Intensitätsstufen gibt es meines Wissens keine. Wenn das Licht flackert, dann deutet das vielleicht auf einen Wackler hin. Eventuell auch einer der zahlreichen Unterdruckschläuche ?
  20. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Das Ventil an der Spritzwand muss 30 Ohm bringen. Ob der Fehler wegen der geringen Differenz aufttritt, kann ich nicht sagen, aber ich weiss, dass das Ventil ziemlich häufig bei den 2.3 T bis `93 kaputt geht. Hatte ich auch mal. Es gibt allerdings noch eines am Radkasten neben der Batterie. Wenn das kaputt ist, dann geht der Wagen NICHT ins Notprogramm. Wenn das an der Spritzwand hin ist, dann wohl. Eventuell ist auch einer der vielen Unterdruckschläuche defekt/porös o.ä.
  21. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Ich werde wahrscheinlich bald den Kettenantrieb wechseln. Die Frage ist, welche Teile, Ritzel etc. erneuert werden sollten und vor allem, was die Teile in etwa kosten. Bei welcher Laufleistung sollte man spätestens wechseln ? Dieses Thema wurde wahrscheinlich schon x-mal hier gepostet... ? Aber dafür ist ein Forum ja schließlich da. :lol: 9000 2.3 Turbo, 195 PS, 205.000 km , Bj.91 Gruß, Jens
  22. 9KT hat auf ThomasD's Thema geantwortet in 9000
    Hi, das "Hängenbleiben" morgens hatte ich auch bei meinem 2.0i. Ist wirklich lästig und der Saab stottert und ruckelt beim Gas geben. Es waren die Zündkabel. Entweder man leistet sich einen neuen Satz Kabel oder man sprüht die Kabel, die Kontakte etc. mal richtig mit WD40 oder irgendeinem anderen feuchtigkeitsabweisenden Spray ein. Am besten abends einsprühen und am nächsten morgen testen. Bei mir gings dann eine Weile wieder gut, aber letztendlich muss man sich doch neue Kabel zulegen. Ob das mit Deinem anderen Problem zusammenhängt, weiss ich nicht. Gruß, Jens
  23. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hi, gestern hat der Tempomat seinen Geist aufgegeben. Hat irgendjemand eine Ahnung woran das liegen könnte ? Relais oder so ? Gruß, Jens 91er 9000 2.3 Turbo, 195 PS
  24. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi, dass der Motor ein Problem bei mittleren Aussentemperaturen hat wäre ja bitter für uns alle, wenn im Herbst plötzlich alle Saab stehen bleiben würden. Die Frage ist ohnehin, ob die beschriebenen Fehler überhaupt mit der Temperatur (wenn, dann ist vermutlich die höhere Luftfeuchtigkeit schuld) zusammen hängen oder ob das problem zufällig jetzt auftritt. Normal ist es allerdings nicht. Die einfachste Möglichkeit selbst tätig zu werden ist alle Stecker der Elektrik und Einspritzanlage mal abzuziehen, zu reinigen und mit etwas WD40 oder Caramba einzusprühen. Das wirkt oft wahre Wunder. Möglicherweise ist da irgendwo ein Wackelkontakt oder schlechte Verbindung, die bei Feuchtigkeit nicht mehr richtig leitet. Du fährst einen 2.0i , also mit Zündverteiler etc. ? Dann sind die Stecker, Kabel etc. mögliche Kandidaten für Fehler. Zieh auch hier mal die Stecker ab und sprüh sie ein. Gruß und viel Erfolg.
  25. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi, habe vor einigen JAhren mal einen Volvo aus NL importiert. Damals musste ich weder MwST. noch Einfuhrsteuer bezahlen. Ist allderings ca. 8 Jahre her. Ich dachte immer, dass man Mwst nur auf einen Neuwagen zahlen muss. Für Gebrauchte gilt das glaube ich nicht. Oder ? Auf jeden Fall brauchst Du neben den Originalpapieren (in NL nur ein Pappkärtchen mit zul. Gewicht, Fahrgestellnr.u.ä., steht wirklich nicht viel drauf - im Gegensatz zu unseren Fz-Scheinen), eine Bescheinigung aus Flensburg, dass der Wagen nicht geklaut ist und ich glaube auch eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers. Das weiss ich aber nicht mehr so genau. Die Rechnung hat damals niemanden interessiert! Würde mich aber heute nicht mehr drauf verlassen. Dann muss der Wagen zur Vollabnahme zum TÜV. Meine Erfahrungen waren eigentlich ganz gut. Kein besonders grosser Aufwand. Musst halt nur die beiden Schreiben besorgen, aber da gibts Vordrucke. Beim TÜV gabs damals auch keine grossen Probleme. Wenn Du ADAC Mitglied bist, dann schau mal bei denen auf der Webseite nach. Da gibts glaube ich eine Liste mit allen benötigten Dokumenten. Würde es jederzeit wieder machen. Gruß, Jens

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.