Zum Inhalt springen

9KT

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9KT

  1. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hi, dass Dir die Werkstatt sagt, sofort die Drosselklappe zu wechseln halte ich schon für ein starkes Stück und hart an der Grenze zur Unseriösigkeit!. Es sei denn sie haben eine gründliche Diagnose des kompletten TCS Systems vorgenommen (nicht nur einfach Fehlerspeicher auslesen). Dein Wagen befindet sich zur Zeit im Notprogramm: das bedeutet, dass das Gas mechanisch an die Drosselklappe weitergegeben wird (daher schwergängiges Gaspedal), der Wagen nur mit verminderter Leistung fahrbar ist, das Standgas bei 500 U/min dreht oder häufig aus geht und diverse Zusatzinstrumente nicht mehr funktionieren (z.B. Tempomat). Das Problem kommt und geht ? Lass mich raten: 2.3 Turbo 143 kW Bj vor 1993 ? Oft ist eines der Magnetventile des TCS im Eimer. Ist relativ häufig und war auch bei mir so. Es gibt zwei Stück, eines befindet sich an der Spritzwand zum Fahrgastraum, wenn Du vor dem Motor stehst links. An dem Ventil sind zwei oder drei Unterdruckschläuche montiert. Einer geht zur Drosselklappe und ein ca. 5 cm kurzer Entlüftungsschlauch. Das andere Ventil befindet sich in der Nähe der Batterie und ist auf den Radkasten montiert. Wenn das kaputt ist, dann geht der Wagen aber nicht ins Notprogramm, was bedeutet, dass es das andere sein könnte. Bevor Du also tief in die Tasche greifst, würde ich erstmal versuchen dieses Magnetventil zu tauschen. Auch alle Unterdruckschläuche auf Undichtigkeit prüfen. Bei mir trat das Problem immer erst nach ca. 20 km Fahrt auf, wenn der Motor dann abkühlte, dann ging er wieder ein paar km und so weiter. Du kannst das Ventil auch mit einem Ohm-Messer durchmessen. Es muss einen Widerstand von ca. 30 Ohm anzeigen. In dem Moment, wo der Fehler auftritt zeigt es keinen Widerstand an. Viel Glück Übrigens: sieh mal nach, ob schon mal eine neue Drosselklappe eingesetzt wurde. Dann ist ein kleiner gelber Punkt auf der schwarzen Plastikabdeckung.
  2. Hi, so wie Du es beschrieben hast läuft der Wagen im Notprogramm, d.h. bei geringerem Standgas (meistens unter 500 U/min), geht meistens aus, und das Gaspedal ist sehr schwergängig (liegt daran, dass die elektr. Drosselklappe nicht ordnungsgemäß funktioniert und mechanisch betätigt werden muss). Meistens ist das Ventil an der Spritzwand im Eimer. Also wenn Du vorm Motor steht, dann hinten links an der Wand zum Fahrgastraum. An dem Ventil ist ein ganz kurzer Gummischlauch dran (ca. 4 cm) und ein langer, der zum Drosselklappengehäuse geht. Im Motorraum rechts von der Batterie ist auch noch eins. Wenn das hinüber ist, dann geht der Wagen aber nicht mehr ins Notprogramm, daher ist wahrscheinlich das andere kaputt. Kostet ca. 80 Euro. Um sicher zu sein, sollte man das Ventil mit einem Ohmmeter durchmessen. Es muss einen Widerstand von 30 Ohm geben. Aber Vorsicht, bei mir war es damals so, dass das Ventil bei kaltem Motor OK war (also auch Widerstand messbar war), aber nach ca. 20 km ins Notprogramm ging und entsprechend keinen Widerstand mehr anzeigte. Also am besten direkt messen, wenn der Fehler auftritt.
  3. :shock: hab' soeben Deinen Beitrag weiter unten gelesen. also ich wäre vorsichtig erstmal alles mögliche abzuschrauben (wie du geschrieben hast nockenwelle etc.), zylinderkopf abnehmen usw. wenn du 1. laie bist und 2. keine vernünftige anleitung hast, denn sonst kriegst du den motor nie mehr richtig zusammen. wie gesagt, ich habe noch alle möglichen unterlagen. -> PN
  4. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hi, die Kühlung unseres 9000 2.3 Turbo lässt sehr zu wünschen übrig. Kühlflüssigkeit, Thermostat habe ich erneuert. Ich überlege nun den Wasserkühler auszubauen und mal durchzuspülen. Kann man irgendwelche Mittel verwenden (Kalklöser für die Kaffemaschine z.B.) oder greift das das Aluminium an ? jemand schonmal gemacht ?
  5. Hi, was wirklich kaputt ist, wirst Du erst sehen, wenn Du den Ventildeckel mal aufmachst. Aber wenn die Kette gerissen ist, dann ist meistens ziemlich viel hin. Und alleine die Teile (Kette, ev. Ritzel, Ventile etc.) schlagen schon mit einigen Kosten zu Buche. Ob das lohnt must Du entscheiden. Welches Baujahr ist der Wagen und wieviel KM hat er denn ? Wenn der Wagen ansonsten noch in Ordnung ist, dann spricht eigentlich nichts gegen eine Reparatur. Denn ist meistens doch billiger, als sich ein neues zu kaufen (Kaufpreis, Zulassungsgebühren, Schilder etc.). Vor allem musst Du das alte erstmal loswerden... Auch in freien Werkstätten ist so eine Reparatur nicht billig. Da kommen einige Arbeitsstunden zusammen. Ich habe bei meinem 9000i vor ca. 2,5 Jahren die Zylinderkopfdichtung gewechselt, hat zwar 2 Tage gedauert (da ich das vorher noch nie gemacht hatte), aber bis jetzt hats gehalten. Habe noch Anleitungen, Skizzen etc. für alle möglichen Reparaturen am Motor. Schreib mir mal ne PN, wenn ich Dir was zumailen soll. jens
  6. 9KT hat auf Cemaxe's Thema geantwortet in 9000
    WD-40 ist eine Art allround Spray zum Lösen von Schrauben (wirkt Wunder, wenn man es lang genug einwirken lässt), Schmieren, verdrängt Feuchtigkeit etc. aber auch als Kontaktspray einzusetzen. Ähnlich wie "Caramba". Kostet ein paar Euro und ist auch im Baumarkt zu haben. Sprüh die Kabel mal damit ein, zieh die Stecker von dem Verteiler ab und sprüh auch da ein bisschen rein. Auf Teile, die heiss werden sollte man es nicht sprühen, ist zwar nicht schlimm, aber stinkt halt wenns heiss wird. Sicher nicht die Profi-Lösung für Probleme, aber hilft oft zunächst einmal weiter.
  7. 9KT hat auf Cemaxe's Thema geantwortet in 9000
    Hi malte, habe u.a. auch den gleichen Wagen wie Du: 88er 9000i. Das Ruckeln, das Du beschreibst hört sich meiner Meinung nach nach Zündkabel an. Habe mir bis jetzt noch keinen neuen Kabelsatz gekauft (ca. 30-40 Euro), aber die Kabel mit einem feuchtigkeitsabweisenden Mittel eingesprüht (z.B. WD-40). Funktioniert ganz gut, aber auf Dauer müssen wahrscheinlich doch neue Kabel rein. Ruckeln beim Gas geben, als ob der Saab Schluckauf hat, bei mir hört es dann auf, wenn er im normalen Temperaturbereich ist.
  8. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Wär' ja auch zu schön gewesen :) . Was meinst Du mit "DI Box unter die Lupe nehmen" ? Und was sagt mir die "check engine" nun stattdessen?
  9. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, welche Komponenten sind eigentlich genau betroffen, wenn die Check Engine Leuchte brennt ? Kündigt sich eine defekte DI-Box auch so an ? Oder ist die einfach hin und dann merkt man's direkt ? Jens
  10. 9KT hat auf Cemaxe's Thema geantwortet in 9000
    Was ist ein Wastegate ???
  11. Hi, sind sehr wahrscheinlich die Zündkabel. Äusserlich aber nicht unbedingt zu erkennen.
  12. 9KT hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Hi, hatte ein ähnliches Problem mit meinem 89er 9000i. Knacken kurz vorm Stillstand (beim Bremsen), an Bodenwellen o.ä. aber nicht. Es war das Traggelenk vorne links. Äußerlich kann man nicht erkennen, ob es hin ist. Auch wenn man im Stand dran rüttelt oder so. Der Tausch ist relativ günstig, Gelenk kostet ca. 15-20 Euro (kein Original) plus Einbau. Habe es damals bei ATU (jaja... ich weiss) machen lassen. Seitdem ist Ruhe. Lass es doch mal überprüfen. Es ist auch eine Überlegung wert gleich beide tauschen zu lassen - wenn es das denn wirklich ist. Gruß
  13. Meiner Meinung ist der Preis zu hoch. KM hin oder her. Wie oben schon erwähnt ist geringe Laufleistung kein Garant für Zuverlässigkeit. Denn alle Teile unterliegen nicht nur dem Verschleiß durch Fahrleistung sondern auch der Alterung. Denn wie oben schon erwähnt, die 900II bekommst Du fast hinterhergeschmissen. Obwohl zuverlässig und besser als sein Ruf. Für diesen Preis wird der Händler den Wagen nicht schnell los werden. Vielleicht kannst Du dann einen besseren Preis aushandeln., wenn Du etwas wartest.
  14. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Und wieder macht die Klimaanlage Sorgen. Jetzt scheppert der Kompressor "blechern". Weiß auch nicht genau wie man es beschreiben soll. Auf jeden Fall klingt es gar nicht. Ist ein metallisches, scharrendes oder kratzendes Geräusch. Ich vermute die Pumpe steht kurz vor dem Exitus ??? Aber die Klima funktioniert noch. Kann man denn da noch was machen ? Z.B. irgendwelche Teile im Innern des Kompressors tauschen oder so ? Hat das etwas damit zu tun, dass die Anlage vor ca. 3 Wochen neu befüllt wurde. Mit einem R12-Ersatzmittel, irgendwas mit 400. 9000 2.3 Turbo, Bj. 91
  15. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Den Schlüssel zum Zurückdrehen der Kolben braucht man nur beim 900. Für den 9000 reicht eine Kombizange.
  16. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hi AbuSaab, bei mir war das Ventil an der Spritzwand hinüber. Nach dem Wechsel war alles wieder OK. Fehlercode habe ich nicht löschen lassen. Ist nach Aussage des Werkstattmeisters nicht nötig, da sich das System von selbst zurückstellt. Bis jetzt läuft der Wagen seit ca. 400 km wieder normal. Also musst Du wahrscheinlich weitersuchen. Hast Du schon einmal alle Unterdruckschläuche untersucht, ob sie richtig sitzen oder porös sind ? Kannst Du Dir bei Scanimport/Flenner (ich glaube in Wuppertal) für 1,80 Euro pro meter besorgen. Ich würde dann direkt ALLE Schläuche des TCS wechseln. Brauchst wahrscheinlich um die 7-9 m Schlauch. Das kostet nicht die Welt und Du hast eine Fehlerquelle weniger. Nur nicht aufgeben. :?
  17. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hi Fachid, I did a calibration (pushing the "AUTO" and the "sideward arrows" buttons togeher) of the ACC, the system reset and now the display doesn't show any faults. The mystery of the self-curing Saab ? ;) Anyway it works. Thanks.
  18. 9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hi, meine Klimaautomatik zeigt nach dem Start eine 1 im Display an. Im Handbuch habe ich gelesen, dass es ein Fehlercode ist. Es gibt wohl die Codes 1 bis 5. Hat jemand eine Ahnung, was die einzelnen Fehlercodes bedeuten ? :?:
  19. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Dass das Ventil 30 Ohm anzeigt, bedeutet nicht, dass es in Ordnung ist. Bei mir wechselt der Widerstand von 30 auf null. So nach ca, 20 km Fahrt. Wenn man dann wieder misst, dann gibt das Ventil keinen Widerstand mehr. Lässt man den Wagen abkühlen, dann ist für kurze Zeit wieder alles i.O. Bis der Fehler dann plötzlich irgendwann während der Fahrt wieder einsetzt.
  20. 9KT hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hi, habe auch einige Probleme mit dem TCS bei unserem 91er 2.3 Turbo. Anscheinend ist das Ventil an der Spritzwand hin. Zeigt manchmal keinen Widerstand. 30 Ohm müsste es normalerweise bringen. Werde es tauschen. Ich befürchte, dass danach aber immer noch Fehler im Speicher ist. Wer kann den Fehlerspeicher wieder löschen und was kostet das ? Bin ziemlich ungewillt, das bei einem Saab-Händler machen zu lassen. Kennt jemand eine Werkstatt im Raum Köln, der das schnell, unkompliziert und preisgünstig regelt ? Danke
  21. TCS

    9KT hat auf 9KT's Thema geantwortet in 9000
    Hi, ich hatte weiter unten schon mal über die TCS Probleme unseres 91er 9000 2.3 Turbo berichtet. Das Ventil an der Spritzwand gab tatsächlich keinen Widerstand (Danke an MIB). Der Mechaniker hat ein paar mal dagegen getippt. Dann zeigte es doch wieder ca. 30 Ohm. Auf der Heimfahrt fiel das TCS dann wieder aus (mit entsprechend schwergängigen Gaspedal etc.) Ich lasse es also wechseln und hoffe, dass dann wieder alles in Ordnung ist. Muss dann aber trotzdem der Fehlerspeicher gelöscht werden ? Der Mitarbeiter des Saab Vertraghändlers sagte, dass es normalerweise nicht nötig ist. Zur Zeit funktioniert auch der Tempomat nicht, auch wenn das TCS mal für kurze Zeit wieder in Ordnung ist (der Fehler kommt und geht). Normalerweise müsste der Tempomat dann doch auch kurzzeitig wieder funktionieren ? Gruß, Jens :?: :?:
  22. weitere fragen Hi, danke fuer die Tips. Habe hier im Forum mal die Beitraege ueber TCS gelesen. Dazu noch eine Frage: welche Unterdruckschlaeuche soll man kontrollieren und was sind das fuer Ventile ? Rueckschlagventil ? wo sind sie und wie ueberprueft man sie ? ich habe gelesen, dass man das TCS ausschalten kann. wie macht man das bei einem 91er 2.3 Turbo ? gruss und danke, jens
  23. Hallo, Unser 91er 9000 Turbo 2.3 geht nach dem Start immer wieder aus und die TCS -Leuchte bleibt an. Der Motor läuft nur weiter, wenn man aufs Gas geht. Die TCS leuchtet aber trotzdem weiter - auch während der Fahrt. Brauche dringend einen Rat, denn das Auto wird dringend gebraucht. EZ 03/91 2.3 L Turbo, 143 kW

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.