Alle Beiträge von petrus_gott
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
Danke Janira aber Problem war dass ich zuerst gar nicht wusste dass nun ein 2,3 im Wagen war, sondern ich mich bei der Ersatz Tauschteile Bestellungen immer am 2.0 orientiert habe. Ich konnte mir den Fehler so nicht vorstellen wie auch die anderen. Das mit dem Tausch kam auch nur auf Umwege zu mir, weil ich mich bei anderen über den Saabschrauber beschwert habe. Wirklich böse. Die ganzen Suchen auf Basis eines vorher abgestimmten Wagen waren deshalb ergebnislos.
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
Hallo, danke es ist das neue schwarze Gehäuse, wir haben auch vorgestern nochmal die Schläuche und die Anschlüsse kontolliert. Auch die beiden "Druck.." sind in den richtigen Richtuung eingebaut. Aber man kann auf Grund des hohen Ölverschmierung von unten ganz genau erkennen, dass durch den Druck bei der Fahrt ein Austritt ab dem unteren Ölschlauchs aus dem Gehäuse und dem Anschluss am Motorblock kommt. Alles andere ist trocken. Kann das auch ein Grund sein?
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
ich habe es dann an einen Gutmann Gerät anschliessen koennen, und dort ist die Meldung "Drosselklappe" einstellen. Aber es alles bestens eingestellt. Er läuft ja auch ordentlich ne Weile und dann erst springt er wieder um. Die Lampe geht an und dann geht er im Standgas wieder aus. Ich dachte nun es würde noch an Werten des 2.0 liegen und an vielleicht anderen Fühlern, oder oder.
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
nein es ist nur immer die Anzeige Motor/Mischung an
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
ce ist neu von einem anderen 2.3 + Kerzen + Drosselklappe von einem fahrenden 2,3, die anderen getauschten Teile funktionieren bei dem anderen wunderbar, alle Dichtungen neu, Schlauch oben zur Dklappe neu, Anflansch zum Motor neu, Ansaugluftheizung/Fühler getauscht . Ich hatte nur nicht getauscht -die an dem Kopf nach rechts angeflanschte ?? und den Fühler in der Ansaugbrücke (von vorne betrachtet links neben der Drosselklappe)
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
Klar entschuldigung es ist original ein 1999iger 2,0
-
Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995
Hallo ich habe ein Problem. Wegen eines Kopfschadens bei einem 2.0 Aero Kombi sollte eigentlich nach dem Kauf der Kopf gewechselt werden. Der Saabschrauber tauschte den Motor aus und setzte anstelle einen 2,3 T mit anderem Steuergerät ein. Wir wissen es nicht ganz genau. (Er vermeidet eine Kommunikation) Der vorher gut laufende aber tröpfelnde Wagen änderte sich nun in eine Karre mit riesigen Startschwierigkeiten. FRAGE : Fühler etc sind die anders(andere Widerstände) Was ist noch zu ändern, damit er vor allem beim Starten wieder adäquat läuft. (Sicherung 17 1 std entfernen) dann springt er normal an und läuft x Minuten, dann schaltet er auf den (will nicht mehr Modus) und im Standgas geht er aus. >>in einem 2.3 gleicher Bauart sind 2 Lamdasonden verwendet (ich hatte im 2.0 nur eine LambdaSonde) Auch habe ich dieses Abgasrohr mit den 2.3 er und 2Sonden getauscht, aber leider keine Ergebnisänderung. Es ist nun alles scheinbare getauscht, und komischerweise läuft er nach dem Reset Minuten/Std vollständig gut. (Betrifft immer nur das Standgasverhalten- Autobahn ist optimal mit gutem Motorlauf) ausser dem Stauverkehr so dass er eben immer ausgeht ausser der rechts Fuss st optimal auf Standgas eingenordet.... Gibt es noch anderes was beim Motortausch als Fehlerbehebung notwendig ist ? Wiederum Danke für alle Infos
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
hallo danke an alle Infos von Euch. Es gab auch beim letzten Auslesen keine Merkmale auf den wirklichen Fehler. Als letztes nicht getauschtes Teil habe ich nun die Lambdasonne getauscht und die Möhre läuft wieder. Ich glaube es ist nicht die ganz richtige (ist halt aus einem 2,3 er) aber er läuft wenigstens wieder. Danke für Ihre MIthilfe!
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Hallo danke für die Info, bis auf die beiden markierten Fühler ist alles getauscht. Kein Unterschied ! Bin mit der "Start Stop Automatik" nach Langeoog gefahren. Mit allen umgebauten Teilen läuft der 2,3 hervorragend. Also kann es nur an den Schläuchen oder den beiden verbliebenen Sensoren oder woran noch liegen?
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Hallo ich wollte noch mal auf das "Verschlimmbessern" zurückkommen. Ich hatte mir das auch gedacht, und damals für "fahren" und nicht jedesmal den motor starten entschieden, wenn ich vergessen habe an der Ampel das Gas etwas zu treten. Gut nun gestern habe ich es wieder auf normal gestellt und bin 30 km gefahren. An jeder Ampel Motoneustart oder ganz vorsichtig runterbremsen auf dem Weg zur Ampel. Wenn ich die Klimanlage anstelle dann ist der Motor garantiert aus
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Hallo Phil danke nochmal - es handel sich um das Teil Nr 9 - das Teil 37 schaue ich mir gleich mal an also jetzt war 3 Tage Ruhe. Heute früh wollte ich zum Bäcker fahren, sprang wieder an und ging gleich wieder aus. Dann leuchtet wieder die Motoranzeige und er geht im Leerlauf fast immer aus. (nach 20km wäre es wahrscheinlich wieder gut) Damit man in der Standt fahren kann. Wagen abstellen, Sich 17 ziehen und nach 10 m läuft der Wagen wieder störungsfrei- so war es immer) bis er wieder seine 5 Minuten bekommt.... Habe leider kein Tool zum Auslesen parat. Danke für Eure infos
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Danke ich habe mal ausgelesen und die fehler gelöscht, dann lief alles , bis eben auf diese Leerlaufprobleme Woher kommen denn falsche Temepreraturinformationen ? -- Undichtigkeit mit Bremsenspray probiert(ausgeschlossen) -- Kaltlaufregeler war für mich (von vorne links neben der Drosselklappe in der Ansaugbrücke montiert) danke
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Danke . nein nicht im modus und aber auch richtig zurückgesetzt. Das ist alles gut
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Hallo ich möchte kurz mal die Story zu dem 2.0 turbo aero loswerden. bj 2000 Ich bekomme die Leerlaufdrehzahl nicht in den Griff. Ich habe einen 2,3 selben bj und habe nun alles was dort funktioniert umgebaut, ausser dem Kaltlaufregler neben der Drosselklappe in der Ansaugbrücke. Alles im Ansaugbaereich/Drosseklappe/Kurbelwellensensor, Kerzen, neue Zdg, neue DK Dichtung Wenn der Wagen schnell an die Kreuzung gefahren wird, ruckelt der Motor und kann danach ausgehen. Der Leerlauf ist etwas zu hoch, doch wenn ich die Einstellung über den Boudenzug geringer einstelle ist ein Absterben wesentlich schneller möglich. Wenn ich länger fahre geht die Drehzahl manchmal auf 1200 und nach Lust und Laune wieder runter. Schläuche getauscht, kein Unterschied. Das mal zu dem Punkt erstmal. Hat da einer eine Idee. Danke für Eure Vorschläge.
-
Passt der Turbo 9-5 2,3T vom 2000 auch in einen 2003
Danke, ich habe den neuen in meinem nun defekten 2,3t und es hätte gut gepasst den einfach tauschen zu koennen. Bis zu welchem Modell oder PS/kw kann ich den Garret denn noch verwenden ?
-
Passt der Turbo 9-5 2,3T vom 2000 auch in einen 2003
Turbolader PTN452204-0004 bei expert-car.de der ist nicht mehr verfügbar bei denen im shop aber bei ebay habe ich den link gefunden http://www.ebay.de/itm/TURBOLADER-Saab-9-3-9-5-900-2-3-2-0-16-Turbo-Bio-Power-110KW-136KW-/231770791682 Ist der das ?
-
Passt der Turbo 9-5 2,3T vom 2000 auch in einen 2003
An alle Turbo Profis der 9-5 2,3 Turbo von meiner Frau hat einen leichten Lagerschaden und einem 1/2Jahren alten Turbo. Mir wurde ein 2,3 Aero aus 2003 angeboten der einen Turboschaden haben soll. SInd die Turbos identisch ? Ich wollte nicht extra 300km fahren um dann einen Unterschied feststellen zu müssen. Danke für Eure Info
-
Temperaturanzeige spinnt !
Frage meine Temepraturanzeige im 9000 funktioniert gar nicht. Alle anderen Instrumente aber funktionieren. Wenn nun ein Kabelbruch vorliegen würde, kannich nicht folgendermassen vorgehen : Ich nehme eine Massebrücke und steche mit einer kleinen Nadel mal an ein paar stellen ins Kabel um so eine Anzeige zu produzieren, oder braucht die Elektronik einen Mindestwiderstandswert?
-
4ter Zylinder zündet nicht
danke für die Pläne
-
4ter Zylinder zündet nicht
Hat einer den Schaltplan für die Jetronik 9000 cd 2,3 bj 1991
-
4ter Zylinder zündet nicht
ich habe 3 DI aus fahrenden 9000er getauscht und auch die passende Jetronic
-
4ter Zylinder zündet nicht
Hallo und danke für den Plan ist das auch der gleiche Schaltplan 9000 cs 12.1991 >>KEIN TURBO ????
-
4ter Zylinder zündet nicht
Die Kerzen sind neu und auch untereinander getauscht worden, (immer funktioniert der 4te nicht) Mehrere DI aus fahrenden Autos getauscht >> Stecker an der DI untersucht und gereinigt und überprüft.
-
4ter Zylinder zündet nicht
ja das ist alles in Ordnung, der vierte ist technisch ok, es kommt ja eben nicht der Zündfunke. Das muss ja dann etwas elektrisches sein.?
-
4ter Zylinder zündet nicht
Hallo ich muss nochmal in die Runde fragen, ob Ihr noch einen anderen Lösungsansatz habt. Saab 9000 bj 90 oder 91 2,3 KEIN TURBO Rote Zündbox von meinem zweiten 9000er und eine weitere Reserve nützen nichts >> der 4te zündet nicht. Rote Zündbox langsam herausziehen und bei den ersten 3 sieht man Zündfunken....(man probiert ja nach einer Weile alles) Ersatz Steuergerät vom Freund eingebaut, auch kein Erfolg. Der Wagen ist leider abgemeldet, so dass ich damit nicht wohinfahren kann. Im Handbuch ist kein verwertbarer Schaltplan. Ich kann mir nur vorstellen, dass das Kabel zwischen Steuergerät und Zündbox defekt ist, aber da zwischen Box und Zündbox Stecker nicht die identischen Kabelfarben ankommen, müssen diese im Baum "zwischendurch" geändert sein. Danke für weitere Lösungsansätze.