Zum Inhalt springen

Heidegleiter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Heidegleiter

  1. Meine Überlegung ist, dass das Angebot auch neue Traggelenke beinhaltet. Die hinteren QL-Lager habe ich erst vor kurzem erneuert, aber neue Traggelenke und vordere Q-Lager kämen einzeln vermutlich eher teurer als das Komplettangebot bei ebay. Auf der anderen Seite möchte ich in meinem Saab natürlich auch keine "gepresste Kuhscheiße" verbauen und allein der niedrige QL-Preis macht mich dann doch ein wenig misstrauisch. Besten Gruß, Lars
  2. Hallo Saabgemeinde, da mein CS-Fahrwerk nach 14 Jahren und gut 150kMiles auch nicht mehr topfit ist, erwäge ich akut einen Vorderachsrevision in Form von neuen Querlenkern, einer neuen Stabilagerung und neuen Koppelstangen. Bei ebay habe ich nun komplette Querlenkerkits (l+r) für vergleichsweise lächerliche 125 Euro plus Porto entdeckt. Hat jemand von euch diese Lenker bereits verbaut? Was ist von der Qualität zu halten? Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  3. Das ZV-Problem scheint in der Tat momentan grad wieder akut zu werden. Bei meinem 94er CS wollte die ZV gestern auch nicht mehr, aber dank der hervorragenden Anleitung im Forum konnte ich das Steuerteil nachlöten und mit zusätzlichem Kontaktspray für den Anschlussstecker die Anlage wieder reanimieren. Danke an dieser Stelle für die bebilderten Arbeitshilfen! Besten Gruß, Lars
  4. Hallo, da ich einen nicht unerheblichen Teil meiner Freizeit dem Erhalt einer Audi 200 20V-Limo mit 5ender-Turbomotor opfere, wollte ich mich auch mal kurz zu diesem Thema zu Wort melden. Wichtig ist zunächst, dass es diverse Auslegungen bzw. unterschiedliche Evolutionsstufen gibt: Von 10V-Turbomotoren ohne Kat (170PS, 182 PS, 190PS, 200PS), über einen seltenen 10v-Softturbo mit Kat (Audi 200 KH mit 141PS), normale 10V-Turbos mit Kat (165PS), bis zum motronicgestuerten 20V Turbo Kat mit 220/230 PS (200 20V/ S2/ S4/ S6) bzw. 306/315 PS (SQ, RS2) ergibt sich ab Werk eine beachtliche Spanne. Allen Fahrzeugen gemein ist die werksmässige Aufladung durch KKK24 bzw. KKK26-Turbolader, wobei die Charakteristik der Triebsätze (natürlich auch beeinflusst durch die Aufbauart) sehr unterschiedlich ist. Generell gelten die Audi-Turbo-Motoren eigentlich als hochbelastbar und langlebig. Ich kenne etliche Fahrzeugen mit über 400tKM Fahrleistung mit der ersten Maschine. Motorprobleme sind ursächlich oftmals zurückzuführen auf mangelhafte Wartungshistorien (wohl auch aufgrund horrender Auditeilepreise), unqualifizierte Tuningversuche oder Falsch- bzw. Nebenluft im System. Gut gewartete Turbomodelle sind auch heute noch ein Quell der Freude, mein etwa 200tKM junger Audi 200 20v quattro mit nicht ganz serienmässigen 210kw taugt auch jetzt noch zum höchstkomfortablen Gleiten über große Distanzen. Dank des Allradantriebs kennt der Wagen so gut wie keine Traktionsprobleme und auch die sonstige Bauart des Wagens wirkt auf mich immer wieder angenehm massiv, der damalige ernorme konstruktive Aufwand macht sich eben erst so richtig im Alter bezahlt. :) Besten Gruß, Lars Mehr Infos auch unter forum.group44.de oder http://www.langzeitauto.de
  5. Heidegleiter hat auf Heidegleiter's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Marbo, sicher hast du mit deinem Geizeinwand in der Sache nicht ganz unrecht, aber ich wollte zumindest die nachhaltig orientierte Möglichkeit der Verwendung (!nicht sicherheitsrelevanter!) Gebrauchtteile prüfen. In letzter Zeit hatte ich schon häufiger größeres Glück recht neue Ersatzteile aus erstaunlich guten 9k-Schlachtern "erbeuten" zu können, etwa eine rote DI-Kassette aus 2/2006, oder in 2007 erneuerte ABS-Sensoren. Meine Frage zielte eingangs eher auf die Frage der Kompatibilität unterschiedlicher 9k-Klimakühler mit meiner Klimaanlage, einen halbmumifizierten Schlachtklimakühler wollte ich mir in den schönen Saab bestimmt nicht einbauen. Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  6. Heidegleiter hat auf Heidegleiter's Thema geantwortet in 9000
    Könnte ich mich also um einen Klimakühler mit Leitungen bemühen? Schlachter gibt es im Hamburger Raum ja glücklicherweise zur Genüge.... Besten Gruß, Lars
  7. Heidegleiter hat auf Heidegleiter's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Saabforum, leider streikt meine ACC dank eines undichten Klimakühlers. Bei meiner Recherche im Web durfte ich feststellen, dass es scheinbar unterschiedliche Kühler (bzw. Kondensatoren) gab. Kann ich in meinem 94er US-CS auch einen (gebrauchten) Kondensator aus einem anderen Baujahr verwenden, oder passt dieser dann nicht? Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  8. Heidegleiter hat auf Heidegleiter's Thema geantwortet in 9000
    Och, es gab ja in der Vergangenheit durchaus eher mässig schnelle Gölfe mit GTI-Label ab Werk. Ich denke spontan an den Golf 2 1,8 GTI Kat mit 107 PS, den Golf 3 GTI mit 115 PS, oder auch als 110PS TDI.... Was die nackten Fahrleistungswerte angeht, ist der 2,3l Sauger CS da tatsächlich ebenbürtig, bzw. etwas schneller. Aber welchen Saabfahrer intressiert das schon? Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  9. Heidegleiter hat auf Heidegleiter's Thema geantwortet in 9000
    Moin Saabgemeinde! Obwohl mein CS mit dem eigentlich wohl eher unbeliebtem 108kw 2,3l-Saugermotor ausgestattet ist, möchte ich hiermit einmal eine Lanze für den Triebsatz brechen. Zwar fehlt der Turbokick, aber als späte 1994er-Ausgabe schafft mein inzwischen 145kMeilen alter CS im Alltagsbetrieb regelmässig Verbrauchswerte von 7,2l bis 8,3l auf 100km, wohlgemerkt trotz Fast-Vollausstattung. Natürlich ist mein Fahrprofil mit viel BAB-Anteil und schonender Gangart zwischen 115 bis 140 kmh verbrauchsgünstig, aber gerade angesichts des schlechten Images der Maschine finde ich die Werte sehr ok, die EDU-Anzeige vermeldet nach dem Tanken sogar hin und wieder eine Zeit lang Reichweiten von 999km. Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  10. Hallo Kami, ich habe mal eben bei meinem sonst doch recht vollen US-CS (mit Doppelairbag und Lederlenkrad, EZ Herbst 1994) unter der Konsole nachgeguckt. Bei mir ist keine verstellbare Lenksäule verbaut. Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  11. Hallo Saabforum, durch glückliche Umstände konnte ich diese Woche für meinen 94er US-CS mit schwarzem ELMO-Leder eine Mittelarmlehne aus einem 90er CC ergattern. Der Farbton der Lehne ist geringfügig heller (wird wohl anthrazit sein), wirklich interessant finde ich aber die fühlbar schönere Lederqualität. Der Schlachter hat Ledersitze mit dem Label "Bridge of Weir, Made in Scottland". In einem weiteren Schlachter konnte ich außerdem auch noch manuelle Normalsitze mit den imho doch eigentlich eher aerotypischen Wilderledereinlagen bewundern. Wie viele Variationen des Lederthemas gab es ab Werk? Besten Gruß, Lars
  12. Danke für die Info! Ich war anfangs bei der Demontage doch leicht irritiert, weil die Metallhülse auf dem Lenker geblieben war und mir ein schon arg geweitetes Lager entgegen fiel. Nach dem Entfernen der alten Metallhülsen passen jetzt aber auch die neuen Lager und das Fahrverhalten ist um Welten neutraler bzw. ansprechender! Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  13. Hallo Saabgemeinde, um meinem 9k CS nach und nach wieder die ab Werk vorgesehene Fahrstabilität zu verleihen, wollte ich am Wochenende die hinteren Querlenkerlager an der Vorderachse wechseln. Die Demontage gestaltete sich ja soweit recht einfach, jedoch musste ich leider feststellen, dass die von parcoon.de gelieferten Quinton Hazell-Lager offensichtlich einen zu geringen Innendurchmesser aufweisen. Kann mir jemand von euch den korrekten Innendurchmesser der Lager verraten? Vielen Dank schonmal! Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  14. Heidegleiter hat auf Heidegleiter's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Saabforum, nach nunmehr rund drei Monaten und knapp 10.000 weitestgehend problemlos zurückgelegten Kilometern möchte ich zunächst eine kurze positive Zwischenbilanz ziehen. Meinen Wechsel von vier Ringen zum Troll bereue ich nach wie vor nicht, auch wenn mein 9k altersbedingt (BJ 94 und zur Zeit rund 140k Meilen) hier und da etwas aus dem Gebälk zirpt und leicht von der Hinterachse her zu poltern beginnt. Was mich allerdings wirklich nervt ist diese elende Klimaautomatik. Mein Saab kennt scheinbar leider nur vier Gebläsezustände: off (alles aus), so gut wie keine Luftumwälzung (dafür immerhin fast geräuschlos, untere Diode leuchtet), ein wenig Luftumwälzung (schon recht geräuschvoll, obere Diode leuchtet) und viel Luftumwälzung (verbunden mit vergleichsweise gewaltigen Lüftungsgeräuschen, obere Diode leuchtet). Die Heizung sorgt zudem leider auch nur für angenehme Temperaturen, wenn ich regelmässig manuell zwischen LO-Modus (also purer Frischluft) und 17Grad Celsius hin und her schalte. Problem hier: Bereits im 17Grad-Modus heizt die Klimaautomatik scheinbar mit maximaler Heizleistung, ich konnte zumindest wiederholt 26 Grad trotz 17Grad-Einstellung messen. Eine manuelle Klimakalibrierung hat leider auch nichts gebracht... Wie kann ich meiner Klimaautomatik wieder gute Manieren beibringen? Besten Gruß Lars
  15. Hallo, bei mir verhält es sich genau umgekehrt: Nach rund 10 Jahren mit diversen Audis im Altagsbetrieb (Audi 80 B4, Audi 90 Typ89, Audi 100 Typ44 und C4, Audi A4 Avant V6 TDi) habe ich mir einen Saab 9000 CS (US-Modell) für den Alltag angeschafft. Warum? Keine Ahnung, es war ein Bauchgefühl, ich mag Underdogs. Zudem hielt ich es für 5 vor 12, um sich noch günstig einen brauchbaren "echten" Saab als Freudenspender für den Alltag sichern zu können (gilt hoffentlich trotz der Fiatverwandschaft des 9k ;) ). Eigentlich war ich mit meinen Audis immer sehr zufrieden, die Qualität der Materialen ist bei den Ingolstädtern in vielen Details imho nochmals fühlbar besser. Als Youngtimer besitze ich daher weiterhin noch einen leicht "optimierten" Audi 200 20V quattro mit wunderbarem Fünfzylinder Turbomotor. Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  16. Hallo, ich habe in meinem 9k CS gerade ein rund neun Jahre altes Blaupunkt New York RDM 127 eingebaut. Das ehemalige High-End-Gerät klingt wirklich gut, lässt sich auf Wunsch auf eine perfekt passende grüne Beleuchtung umschalten und kann noch heute mit einer Fülle von Funktionen begeistern: Da wären z. B. ein Doppeltuner-RDS Radioteil, CD-Player, Wechslersteuerung, Navisteuerung, AUX-Eingang, Equalizer, Fernbedienungsvorbereitung, Einmessfunktion etc... In der Bucht gibt es immer wieder Angebote des o.g. Radiotyps, die zwischen 80 und 150 Euro auslaufen. Falls gewünscht kann ich gerne ein paar Fotos von meinem Blaupunkt New York im eingebauten Zustand nachreichen. Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  17. Hallo liebes Forum! Ich fasse es nicht, heut morgen funktionierte der Tacho plötzlich wieder, obwohl ich bislang keine weiteren Reparaturen vorgenommen habe! Auch der Leerlauf ist plötzlich wieder stabil, so wie es aussieht brauche ich also doch nur einen neuen Signalwandler?! Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  18. Hallo, da ich inzwischen leider von einem leichten Getriebeschaden bei meinem CS ausgehe (Geberritzel Tachosignal tot), würde ich nun gerne herausfinden, welche Getriebe alternativ im Tausch plug and play passen würden.... Danke schonmal für eure Infos! Besten Gruß aus der Nordheide, Lars P.S.: Ihr könnt mir auch gerne ein intaktes passendes Getriebe anbieten, falls ihr noch zufällig eins über habt ;)
  19. Hua, falls sich das Geberritzel tatsächlich verabschiedet haben sollte, gibt es einen empfehlenswerten Schrauber zur Lösung meines Problems im Raum HH-HB-H? Ein Getriebe zu zerlegen und instand zusetzen ist glaube ich ne Nummer zu heftig für mich... oder sollte ich eher der Einfachheit halber nach einem anderen Getriebe aus einer (falls vorhanden) solideren Serie schauen?! Besten Gruß Lars
  20. Verstehe ich das grad richtig, dass sowohl das sowohl Signalgeber- als auch Signalnehmerritzel aus Plastik gefertigt wurden? Das wäre dann ja ziemlich kurzlebig ausgelegt.... Das erneuerte Nehmerritzel sah wie schon geschrieben eigentlich noch recht gut aus... Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  21. Puh, das klingt ja alles leider echt nicht so dolle. Ich habe nen 9k 2,3 16V US-Modell aus 1994, genaue EZ war 9/1994.... Laufen tut er bis auf auf die in einem anderen Thread beschriebenen Leerlaufprobleme bislang eigentlich ordentlich... Vielleicht ist es ja doch "nur ein Kabelschaden" der zum Tachoausfall führt, ich werde dann mal mit Multimeter und Bohrmaschine mein Glück versuchen.... :/ Gruß von der Saabbaustelle und schonmal vielen Dank für eure konstruktiven Tipps, Lars
  22. Hallo liebe Forengemeinde, um den Freitagnachmittag sinnvoll zu nutzen habe ich heute bei meinem CS-Neuerwerb die Vorderbremse neu gemacht (Scheiben und Klötze), tja... und eigentlich wollte ich auch noch schnell den Tacho zum Leben erwecken... Nach längerem Gewürge hat der Ritzeltausch dann letztlich auch irgendwann geklappt, zum meiner Überraschung durfte ich aber feststellen, dass das alte !orangene! Ritzel noch absolut ok zu sein schien. Egal, ich habe natürlich trotzdem das neue schwarze Antriebsritzel von Flenner eingebaut. Ergebnis: der Tacho zeigt leider immer noch nichts an... Sollte ich mich nun also auf die Suche nach einem neuen Instrumenteneinsatz (aka Kombiinstrument) machen, oder besteht noch anderweitig Hoffnung auf Genesung für meine Geschwindigkeitsanzeige? Auf Dauer nach Navispeedanzeige fahren müssen wäre doch keine 9k-adäquate Lösung. ;) Besten Gruß aus der Nordheide, Lars
  23. Hallo, nach einem durchchraubten Nachmittag mit viel Gefluche ist das LLRV komplett gereinigt und wieder verbaut... Leider ist das Problem immer noch vorhanden.... Was mir auffiel war, dass die KGE-Verschlauchung extrem locker sitzt sowohl am Ventildeckel als auch an der Drosselklappe... Ist der B234i so falschluftempfindlich, dass dies eventuell schon als Ursache für das ungewollte Ausgehen ausreicht? Übrigens: Im Stand bzw. bei extrem ruhigem Ausrollen aus niedrigsten Geschwindigkeiten geht der Motor net aus... :/ Besten Gruß Lars
  24. ... und eben dieser Schalter könnte also defekt sein? Kann mich den reparieren, oder hilft nur tauschen? Danke schonmal für die Infos! Besten Gruß aus der Nordheide, Lars *der sich erst einmal in Saab-Materie einarbeiten muss*
  25. Ist ein 94er Modell, hat imho also keinen LL-Regler mehr, oder doch? Besten Gruß Lars

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.