Alle Beiträge von teuto
-
Displayfehler Klimaautomatik
Na, ja soooo schlecht sind die Bewerungen nun auch wieder nicht - ist allerdings "nur" eine Reparatur. Wenn du noch ein wenig Zeit hast (und das nicht morgen wieder fertig sein muss) dann schau mal öfter bei ebay. Habe selber am lezten Sonntag ein neues SID2 dort ersteigert. War nicht das erste im Angebot in den vergangenen Wochen, schaue da schon länger nach. Auch neue Bedienteile für die Klimaautomatik waren in den vergangenen Wochen mehrfach eingestellt!
-
Displayfehler Klimaautomatik
Kannst du auch hier bei ebay bekommen: repariert SID + Klimadisplays mit 7 Jahren Garantie! Adresse + Telefonnumer stehen in der Auktion: http://cgi.ebay.de/Reparatur-Saab-SID-ACC-Pixelfehler-Bordcomputer_W0QQitemZ360134081881QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item360134081881&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 Gruß - Thomas
-
Schaltproblem zwischen 20 u. 30 km/h ?
Hallo Zizou, das hört sich stark nach einem beginnenden Getriebeschaden an, wenn ausreichend Oel auf dem Getriebe ist! Hatte das auch schon 2 x bei andern Fahrzeugen mit Automatikgetrieben. Bremsbänder sind verschlissen und rutschen beim Hochschalten durch. Du schreibst nicht, wie viel deiner gelaufen hat, aber das tritt meist bei höheren Laufleistungen oder häufigen, extremen Beanspruchungen (z. B. viel Hängerbetrieb) auf. Evtl. kannst du Verbesserungen mit einem Wechsel des Getriebeoels erziehlen, musst du hier im Forum mal suchen, war schon öfter Thema. Sonst bleibt irgendwann nur noch Überholung / Austausch des Getriebes......
-
Ölverlust! Getriebe?
Moin, Moin! Sieht nicht wirklich schön aus! Kannst du mal den Bereich am Getriebe fotografieren, der durch die Strebe verdeckt ist? Da das Getriebe quer eingebaut ist scheint das Oel über die Kante am Getriebe von rechts nach links zu laufen. Der Teil, von wo das Oel kommt, ist aber auf den Bildern durch die Strebe verdeckt. Sonst schau mal, ob man den nicht aufs Bild bekommst!
-
krümmerschraube abgerissen
Hallo berlindriver, sollte man schon tun. zu1: Krümmer abbauen. Wenn dann noch ein Teil vom Gewindebolzen aus dem Loch schaut - Glückwunsch! Mehrfach Rostlöser drauf und einwirken lassen, Klemmzange dran und versuchen vorsichtig herauszudrehen. Manchmal hilft da auch ein wenig Wärme mi dem Brenner. Wenns klappt - gewonnen. Schaut nichts vom Stehbolzen mehr aus dem Gewindeloch - Pech. Mit einem dünnen Bohrer (Winkelbohrmaschine) vorsichtig möglichst mittig ein Loch in den Bolzen bohren. Dann wieder mehrfach Rostlöser + einwirken lassen. Anschließend einen Linksdreher verwenden, der dreht sich beim linksdrehen in das Loch und damit hoffentlich den abgebrochenen Bolzen aus dem Gewindeloch. Wenn nötig das Gewinde im Loch nachschneiden, neuen Stehbolzen reindrehen, neue Krümmerdichtung verwenden. Krümmer davor und fertig. Wenn du das Gewinde durch das Bohren versaust, weil du nicht mittig und gerade gebohrt hast - ganz großes Pech. Kann man nur noch einen Heli Coil Gewindeeinsatz verwenden. Wenn das nicht geht anderer Kopf......... zu 2: muss nicht morgen aber nächstes Jahr ist zu lange (s.3/4) zu 3: es ist nie gut, wenn die Motorsteuerung nicht richtig funktioniert, das kann schon zu Motorschäden führen. Ob nun zu fett oder zu mager, beides schadet auf Dauer dem Motor und dem Geldbeutel. zu 4: wird daran liegen, misst wegen der falschen Luft falsche Werte, damit falsche Motorsteuerung, oft wesentlich höherer Benzinverbrauch. Gruß - Thomas
-
Heute plötzlich Umlenkrollendefekt!
Riemen + 2 (Spannrolle) + 3 (Umlenkrad) wechseln. Macht nur zusammen Sinn und erspart hinterher doppelte Arbeit! ET-Nr. Spannrolle = 48 98 755, ET-Nr. Umlenkrad = 43 56 127. Gruß - Thomas
-
Relais für Heckscheibenwischer
-
Luftregulierer-Hebel abgebrochen
Kriegst da auch direkt bei Saab, die Teilenummer ist 533166. Spart die Versandkosten Gruß Thomas
-
Probleme mit dem el. Verdeck
Lies mal hier nach, stammt aus einem threat und wurde - glaube ich - von patapaya verfasst:Verdeckmechanismus 20080807.pdf
-
Viscolüfter
Sicherung für den Ventilator sitzt im Sicherungskasten im Motorraum, linke Seite, vor der Spritzwand!
-
weißliche Schmiere/ Schaum
Hallo SAAB 9-3, kann mann anhand der Fotos nicht so genau sagen, ob das die aktuellste Version ist, sieht aber so ähnlich aus wie bei meinem. Wenn er scheckheftgepflegt ist sollte das aber getauscht sein. Nimm mal die Abdeckung um den Oeleinfüllstutzen ab. Darunter geht ein Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung in den Ventildeckel. Zieh den mal raus und schau nach, ob da auch der weiße Oelschlamm drin ist. Nicht mit Gewalt nach hinten ziehen, der hat eine "Nase" die man im 90 Grad-Winkel rauszieht, merst du beim rausnehmen. Anbei eine Zeichnung mit den Teilen, die rund um die Motorentlüftung gewechselt werden. Hat mir leptoptilus mal zur Verfügung gestellt. Oder du liest das mal im beigefügten Link nach. http://www.genuinesaab.com/psi/files2/tsb210-2418%20ed4%20en.pdf Umbau.pdf
-
Motorradfahrer unter Euch?
Auch bei mir gibt's neben dem Omega (Familien-) Kombi und dem Saab 9-3 Cabrio noch ein 2-rädriges "Spaßmobil": meine KLV 1000. Übrigens alles ganzjährig angemeldet und genutzt.............
-
Keilriemen + Rolle
Recht hat er...........................:biggrin:
-
weißliche Schmiere/ Schaum
Ja das ist unabhängig voneinander. Der "weiße Pudding" entsteht durch die Verbindung von Oel und Kondenswasser. Er bildet sich immer dann, wenn das Fahrzeug viel im Kurzstreckenverkehr genutzt wird, Motor wird warm - kalt - warm, aber nie richtig heiß. Bei langen Fahrten verdampft diese Kondenswasser und wird über die Motorentlüftung mit verbrannt. Hast mit Sicherheit schon mal gesehen, dass aus einem Auspuff Wasser tropft, manchmal sogar läuft. Auch das ist Kondenswasser, dass sich halt im Auspuff niederschlägt (auch hier wechselweise warm - kalt). Das ist aber völlig normal. Fährst du längere Strecken verschwindet auch der "weiße Pudding" wieder. Der Oelschlamm entsteht durch die Lage des Katalysators. Der ist Bestandteil der Auspuffanlage und saß früher so etwa in Höhe des Schalthebels unter dem Fahrzeug. Da die Fahrzeuge immer schadstoffärmer werden sollten / mussten hat man beim Saab dann den Kat weiter nach vorne gelegt. Bei unserem Modell sind es sogar 2 Kats, ein kleinerer direkt oben am Hosenrohr, gleich hinter dem Abgaskrümmer und der größere direkt unter der Oelwanne. So ein Kat wird im Betrieb einige hundert Grad heiß und ist das auch, wenn du das Fahrzeug abstellst. Der strahlt also seine Wärme noch recht lange ab. Da er genau unter der Oelwanne sitzt und das Oel bei stehendem Motor in der Oelwanne ist und nicht mehr umgewälzt wird verursacht diese Hitze des Kats auf Dauer die Oelschlammproblematik. Teile des Oel werden zäh (sieht so ähnlich aus wie Zuckerrübenkraut von Grafschafter - wenn du das kennst). Das nennt man dann Oelschlamm. Dieser setzt mit der Zeit das Ansaugsieb der Oelpumpe zu. Die Oelpumpe fördert dann bei hoher Motordrehzahl nicht mehr genug Oel, die Schmierung im Motor ist nicht mehr ausreichend und es kommt zu kapitalen Motorschäden (meist auf der Autobahn bei schneller Fahrweise). Kann man durch regelmäßigen Oel- und Oelfilterwechsel alle 10 tkm und die Verwendung entsprechend guten Oels verhindern (z. B. Mobil 0W40). Die von Saab vorgegebenen Wechselintervalle von 20 tkm sind deutlich zu lang für diesen Motor!!
-
Wasserverlust beim Saab 900 II
Wurde auch Zeit, scheint der einzige Weg zu sein sich von GM zu lösen!! Hoffe, es findet sich nun jemand mit frischen Ideen, der die Marke übernimmt und weiterbringt!
-
Keilriemen + Rolle
Hatte ich neulich auch, hat sich dei Rolle samt Lager verabschiedet - stinkt nicht schlecht. Rippenriemen samt Rollen wechseln lassen und weiter fahen - mehr passiert da in der Regel nicht, wenn man nicht unendlich weiterfährt.....
-
weißliche Schmiere/ Schaum
Hallo SAAB 9-3, hast einen tollen Wagen gekauft, der richtig Spaß macht - ich fahre das gleiche Modell. Der weiße Oelschlamm ist "normal", entsteht dadurch, dass das Fahrzeug viel im Stadtverkehr / auf Kurzstrecken benutzt wird. Das ist eigentlich nicht weiter "tragisch" und ist auch bei vielen Modellen anderer Hersteller zu beobachten und völlig normal. In der Regel macht das auch keine Probleme - allerdings keine Regel ohne Ausnahme! Wenn du den Oelschlamm schon am Peilstab und am Oeldeckel hast dann sitzt der auch in der Kurbelgehäuseentlüftung. Das ist ein Kasten, der hinten am Motor sitze (also zur Spritzwand hin), kommt man nur von unten dran. Von dort gehen 2 Schläuche nach oben, einer in den Ventildeckel und einer oberhalb vom Turbolader an den Ansaugschlauch. Du solltest zunächst prüfen, ob dein Saab die aktuelle Kurbekgehäuseentlüftung hat - da gab es eine Rückrufaktion (Hinweise dazu findest du im Forum über die Suchfunktion). Auch meiner hatte den weißen Oelschlamm - allerdings nicht am Oelmessstab oder am Oeldeckel, sondern im Kasten der Kurbelgehäuseentlüftung. Als wir vor einigen Wochen -14 Grad Celsius hatten ist der weiße Oelschlamm wohl eingefroren und hat die Gehäuseentlüftung blockiert. Das hat dazu geführt, dass der Druck aus dem Motorgehäuse nicht normal entweichen konnte. Der der Druck aber nun mal aus dem Gehäuse raus muss sucht er sich andere Wege! Bei mir ging das dann komplett in den Luftansaugtrackt, was eigentlich nicht schlimm wäre, wenn dabei nicht leider auch ein großer Teil de Motoroels mit dahin gedrückt worden wäre. Das führte zu deutlicher Rauchentwicklung und Leistungsverlust beim Fahren. Leztendlich fehlten im Motor mehr als 2 Liter Oel, die alle im Ansaugtrackt und im Ladeluftkühler verteilt waren. Die Diagnose bei Saab war Schaden am Turbolader, wegen des Oel in den Ansaugrohren. Konnte ich nicht wirklcih glauben und habe dann selber Hand angelegt. Der Turbo war heile, die Schläuche + den Ladeluftkühler habe ich gereinigt. Den Kasten der Kurbelgehäuseentlüftung habe ich ausgebaut und ebenfalls gereinigt und das Loch im dünneren Stutzen aufgebohrt. Seitdem läuft er wieder wie am ersten Tag. Solltest du evtl. auch mal überprüfen. Oelwechsel alle 10tkm (0W40 von Mobile) nicht vergesen - und Spass haben! Das hat übrigens nichts mit der Oelschlammproblematik und dem zusitzenden Oelsieb zu tun - das ist ein völlig anderes Thema!
-
VW New Beetle gegen einen SAAB 9-3 2.0i t Cabrio S tauschen???
Hallo Susanne, was du da schilderst wirft ein paar Fragen auf: Zunächst sind 4 Halter in der Zeit nicht gerade wenig und der Preis, der eigentlich verlangt wird, ist für das BJ deutlich zu hoch. Dann wäre interessant, was denn da für € 2500,- ersetzt werden mußte / worden sein soll... Was für einen Motor und welche Farbe / Ausstattung hat das Fahrzeug (wenn das bei Mobile etc. angeboten wird poste mal den Link)? Ist das Scheckheft vorhanden und der Wagen auch wirklich scheckheftgepflegt? Wie häufig wurden die Oelwechsel durchgeführt - bei Turbomotoren ein wesentlicher Faktor, sollte alle 10 tkm erfolgen, sonst besteht zumindestens die Gefahr von Schäden am Motor durch Oelschlamm! Ist der Wagen unfallfrei? Ein Preis im Bereich von 8500,- ist bei dem BJ / der Laufleistung schon eher angemessen - hängt aber entschieden von den Antworten auf die hier von mir gestellten Fragen ab. Du solltest hier im Forum mal über die Suchfunktion nach einer vertrauenswürdigen Saab-Werkstatt in deiner Nähe suchen und den Wagen dort durchsehen lassen. Das bringt Klarheit und kann vor bösen Überraschungen schützen! :biggrin::biggrin: Ansonsten: Saab-Cabrio ein Traumwagen! :biggrin::biggrin:
-
Federbein/Halbachsen ausbauen
Die Antriebswelle hat eine grobe Verzahnung, und die rostet gerne fest, wenn sie lange genug sitzt. Da hilft inder Regel nur "rohe" Gewalt und viel Rostköser. Also zunächst immer wieder einsprühen und einwirken lassen. Mutter weit genug auf das Gewinde drehen, aber nicht so weit, dass das Gewind wieder hinter rausschaut. Dann die passende Nuss drauf, da evtl. noch eine Mutter reinlegen, damit die nicht sofort hinten gegen das Gehäuse kommt, lange Verlängerung drauf und dann mit dem dicken Motteck. Sollte sich dann eigentlich lösen. Wenn das auch nicht hilft bleibt nur noch der Griff zum Brenner. Dann vorsichtig und gleichmäßig das Gehäuse von außen erwärmen und immer wieder mit dem Hammer wie vorher beschrieben auf die Nuss. Der Griff zum Brenner sollte aber wirklich nur dann erfolgen, wenn alles andere nicht geholfen hat (sollte man als Laie nicht selber machen)!!
-
Federbein/Halbachsen ausbauen
Habe auch nicht so genau verstanden, was da nun nicht rausgeht. Zum Ausbau des Federbeins muss die Spurstange gelöst werden. Schraube runterdrehen und mit einem Ausdrücker aus dem Konus herausdrücken (Grobmotoriker machen das auch mal mit einem Hammer, in dem sie gegen den Ring schlagen in dem der Konus des Spurstagenkopfes sitzt). Dann muss noch unten der Dreieckslenker gelöst werden, auch dieser Bolzen ist konisch. Mutter lösen, lange Stange nehmen, oberhalb des Dreieckslenkers durchführen und mit der einen Seite unter die Karosserie schieben. Die andere Seite der Stange mit "Schwung" nach unten bewegen, damit auch dieser Konus aus der Führung kommt (dafür ist meist schon ein gehöriger Kraftaufwand notwendig). Vorher muss noch der Festsattel der Bremse abgeschraubt werden. Dann sollte sich das Federbein nach außen wegnehmen lassen und auch die Antrienbs- (Halb-) welle aus der Führung kommen. Hoffe, ich habe es einigermaßen nachvollziehbar erklärt. Frohes Schaffen!!
-
Öldruck
Dann hilft's nix, erst mal Oeldruck messen! Wenn der ok ist Schalter wechseln, wenn nicht werden die Probleme größer (Oelpumpe, Oelsieb zu,...). Viel Glück!
-
Kofferraumdeckelgriff nachrüsten
-
Öldruck
Tritt dier Fehler erst seit dem Oelwechsel auf oder war der Fehler Anlass für einen Oelwechsel??
-
Eure Kilometerstände?
9-3 Cabrio, Bj 2002 (EZ 2004), 77.900 km, 2,0 Turbo (110 KW / 150 PS) - kein Oelschlamm im Motor (gerade nachgeschaut), ab nächster Woche auch mit PPC-Tuning (bin gespannt auf den Leistungszuwachs!).
-
Anlasser dreht nicht
Ja, sollte beim Überbrücken drehen, wenn die (Hilfs-) Batterie auch wirklich voll ist und Plus und Minus eine richtige Verbindung haben. Wenn es dann nur knackt im Motorraum kommt das in der Regel vom Magnetschalter am Anlasser, der hakt/klemmt dann. Der ist rund und sitzt auf dem Anlasser drauf, da gehen die Kabel dran. Mal vorsichtig und leicht mit einem Hammer oder ähnlichem dran klopfen, das hilft manchmal. Kann man auch mal versuchen, wenn eine zweite Person das Fahrzeug startet (schön vorsichtig sein, dass man nicht an drehende Teile kommt!!). Wenn das hilft und der Anlasser dann dreht liegt es an selbigem.......