Alle Beiträge von LCV
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die Kollegen waren vor Ort und haben weitere interessante Stieleichen auf dem Gelände entdeckt und dokumentiert. Es gibt bestimmte Kriterien für die Aufnahme in das Register. Deutschlandweit plus diverse Funde bei Auslandsurlaub sind es schon deutlich über 7000 Eintragungen. Wen es interessiert, Link zum Forum über PN.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Danke, sehr schöner Baum. Muss mal checken, ob der schon in unserem Register ist. Edit: Ja, ist drin. Das letzte mal im Sommer 2017 vermessen.
-
Vincenzo Adventure Tour 2020 - Portgugal
Da sich stündlich alles verschärft, wurde unsere Tour vorsichtshalber mit neuem Starttermin 24. April 2021 verschoben. Alle unsere Partnerhotels haben kostenfrei storniert. Gerade mit jemandem in Getaria im Baskenland gesprochen. Alle Restaurants sind zu, Museen, Schlösser usw. ebenfalls. Programme lassen sich nicht mehr durchführen. Inzwischen kann man kaum noch durchfahren. Aber selbst wenn man es schaffen sollte, die Rückreise Anfang April könnte sich mit mehreren Quarantäne-Unterbrechungen auf über 6 Wochen ausdehnen (3 x Grenzübertritt). Nun haben wir 13 Monate Zeit und hoffentlich kriegen die total überforderten Regierungen die Sache bis dahin in den Griff.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Jetzt könnten wir doch 380 neue Beiträge verzapfen, aber unter Berücksichtigung dieser 86 ct. Ganz neue Situation.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Du musst die Töne nicht "treffen", wenn Du sie magst.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
@ Kuhno: Frage/OT: Darf ich fragen, wo der dicke Baum in Beitrag # 4244 (vermutlich Eiche) steht?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich war gestern in der Zoohandlung. Hamster sind ausverkauft!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Na, wenn Du in den nächsten Tagen viele Kennzeichen aus NRW siehst, dann weißt Du ja, wer den Tipp gegeben hat.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
War gerade anderweitig beschäftigt. Zu Deiner Anmerkung: Ich bin mir sehr wohl meiner Verantwortung bewusst und brauche hierfür keine Oberlehrer. Was wir intern diesbezüglich alles für Optionen besprochen haben, ginge hier zu weit. Ich habe auf jeden Fall allen Teilnehmern freigestellt, sich für oder gegen die Tour zu entscheiden. Zuvor habe ich mit den Hotels vereinbart, dass wir bei Verschärfung der Lage auch noch 1-2 Tage vorher stornieren können, kostenfrei, da alle Hotels Partner unseres Clubs sind und uns gegenüber besonders kulant. Im Gegenzug würde die Tour zu einem späteren Termin nachgeholt. Es gab einige Stornierungen aus nachvollziehbaren Gründen und auch Teilnehmer, die nach Stand heute trotz allem fahren möchten. Das kann morgen schon alles überholt sein. Ich habe alle Weichen gestellt, dass für alle Beteiligten sämtliche Optionen offen bleiben, da man nicht weiß, was die nächsten Tage bringen. Zum besseren Verständnis: Ich bin kein Reiseveranstalter und verdiene kein Geld. Wenn die Tour abgesagt wird, spare ich meine Kosten für Sprit, Hotels usw. und das ist alles. Wir sind Clubfreunde, die etwas gemeinsam unternehmen. Es steht mir aber auch nicht zu, selbstherrlich einfach alles abzublasen, nur weil ich es vielleicht für richtig halte. Bin ja kein US-Präsident Also darf jeder selbst entscheiden. Erst wenn Grenzsperrungen oder Aus-/Einreiseverbote ins Spiel kommen, muss abgesagt werden, aber dann ist es ja nicht meine Entscheidung.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Danke. Es geht natürlich beim Einkaufswagen um eine sehr vielfältige Ansammlung von Keimen aller Art. Deshalb Händewaschen mit Seife und evtl. desinfizieren. Andererseits muss man nicht wie viele Amis so übertreiben, dass der Körper keine Abwehrstoffe bilden kann. Was unsere Tour angeht, ist jeder Teilnehmer volljährig, kann selbst entscheiden und wird im Fall einer Stornierung ohne Kosten davon kommen. Die betroffenen Hotels sind Partnerhotels unseres Clubs und deshalb besonders kulant, zumal wir im Falle einer Komplettabsage das Event in 2021 nachholen würden.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Man sollte sich aber auch nicht verrückt machen lassen. Hygiene ist natürlich oberstes Gebot. Der Einkaufswagen im Supermarkt dürfte von Keimen nur so wimmeln. Deshalb als erstes daheim gründlich Hände waschen und ein Desinfektionsgel benutzen. Im Krankenhaus haben sie jetzt Plakate für Besucher aufgehängt, die Desinfektionsstation direkt daneben. Ich war letzte Woche zu einer OP-Nachuntersuchung und von 10 Leuten latschen 8 an dem Desinfektionsgerät vorbei. In der Bäckerei hat die Verkäuferin einen Handschuh an und packt damit die Brötchen in die Tüte, will aber mit diesem Handschuh das Geld entgegen nehmen. Ich zog die Hand zurück und sagte: Die Weckle können Sie behalten! Warum????? ..... Unbelievable!!! Da ich ohnehin nur 1 mal in der Woche einkaufe, werde ich jetzt das auf ca. 10 Tage verlängern. Das hat nichts mit Hamsterkäufen zu tun, sondern minimiert das Risiko, im Supermarkt etwas einzufangen. Frisches Gemüse/Obst kauft man auf dem Markt oder direkt vom Bauern. Auch wenn jetzt ein paar Ängstliche die Teilnahme an unserer Portugaltour storniert haben, fahren wir am 21. März los. Wir bewegen uns in ziemlich abgelegenen Regionen, sind in der Natur und nicht in Konzertsälen oder Fußballstadien unterwegs und unser Hotel ist offiziell noch zu, hat nur für uns geöffnet. Da dürfte das Risiko nicht höher sein als daheim. Es könnte bestenfalls passieren, dass irgendwer Grenzen schließt. Kann man leider schwer abschätzen, da hier jede Region bis hinunter zur kleinen Gemeinde ganz individuelle Entscheidungen treffen kann. Die verbliebenen Teilnehmer können auch damit leben, wenn man evtl. 14 Tage länger bleiben müsste. Wer noch rechtzeitig zum Arbeitsplatz zurück sein muss, hat natürlich mit der Stornierung einen guten Grund.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Klar doch, immer sonntags um Mitternacht leer von Südbaden nach Italien (der Gotthard-Straßentunnel war noch nicht fertig). Im Winter musste man den Verkehrsfunk drin haben, falls die in Thusis die Zufahrt sperren. Dann gleich zum Gotthard auf die Eisenbahnverladung. Wenn man erst in Thusis steht, muss man wieder zurück und fährt ca. 100 km Umweg. Man musste sich durch Zürich hindurchquälen (nachts ging es aber gut) und dann über Walensee, Thusis zum Bernardino. Morgens in Milano beim Lieferanten Auto beladen, dann zum Zollhof in Chiasso. Die Italiener machten die Plomben ans Auto, dann musste man warten, bis die Schweizer ihre Mittagspause beendet hatten und ihre eigenen Plomben dranfummelten. Endlich gegen 16.00 Uhr ging es heimwärts. Um ewige Warterei beim deutschen Zollamt zu vermeiden (reine Schikane und eigentlich nur für Statistik, die aber die deutsche Spedition ohnehin machen musste), lieber unterwegs zu Abend essen und kurz nach 21.00 Uhr an der Grenze ankommen. Nun hatte das Zollamt zu und man musste 12 Franken Spätabfertigungsgebühr zahlen, konnte aber 5 min. später weiterfahren. 22.00 Uhr wieder daheim.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Eines meiner Lieblingsautos war ein Bedford 2.3 Ltr. Benziner mit 80 PS. Ich habe damit Autoteile aus Italien importiert und gegenüber Transit und VW-Bus hatte der Bedford eine höhere Zuladung (1140 kg) und lief vollbeladen den Bernardino-Pass hinauf, als wäre er leer, nur lag er mit Gewicht viel besser. Wenn ein Transit auf der Ebene noch mithalten konnte, so verhungerte der an der ersten Autobahnsteigung. Ich habe keine Ahnung, wie die das geschafft haben, dass der Bedford bergauf mit Gewicht so schnell war, mit nur 80 PS. Ich habe spaßeshalber mal den gesamten Bernardino nordwärts bis zum Tunnel vollbeladen im 5. Gang gefahren, ohne einmal zurückzuschalten. Ein Opel Rekord 2.0 Einspritzer mit 110 PS mit 4 Personen und Gepäck konnte da am Berg nicht mithalten. Das war Mitte der 70er Jahre.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sehr schön, danke.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Unser Y hatte sogar einen richtigen Motor:1242 cm³, 44 kW, 160 km/h. War aber auch schwarz. Haben die da einen Mofa-Motor eingebaut?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das passt ja in den anderen Thread. Fahre mit den Öffis und Du kriegst Corona In Japan gab es ja einen Toyota Corona. Soll für die Marke atypisch miserabel gewesen sein. Aber ich sehe es so, dass ALLE Medien das aufbauschen und nur Einschaltquoten bzw. Auflagen oder Clicks im Auge haben. ARD und ZDF setzen noch einen drauf und bringen ständig Specials/Brennpunkte usw. und schmeißen das Programm über den Haufen. Nur dass in diesen Sendungen keine zusätzliche Info zu den Beiträgen in Tagesschau/heute vermittelt wird. Nur noch einmal alles "wiedergekäut". Langsam unterscheiden die sich kaum noch von Bild, Blick und Kronenzeitung.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Vor Jahren habe ich einen Roman gelesen, wo es um Krankenhauskeime ging (MRSA oder ähnlich) und alle Staaten die Grenzen dichtmachten, eine Elite in den USA sich in einem bewachten Camp von der Außenwelt abschottete. Leider kann ich mich an Autor und Titel nicht erinnern. Ich lese hunderte von Büchern und konzentriere mich auf den Inhalt. Aber das Szenario passt gut zu dieser aktuellen Panikmache. Abgesehen davon ist der Verlauf der Krankheit meistens harmlos. Nur wer ohnehin schon an diversen anderen Problemen leidet, könnte daran sterben. Hier wird wohl vor allem seitens der Medien ein Spektakel veranstaltet, das Einschaltquoten generieren soll. Die Gefahr, dass Hausfrauen von der Leiter fallen, ist vermutlich viel größer. Und an Krankenhauskeimen zu sterben auch. Da spricht man von jährlich vielen tausend Fällen, wobei man nicht genau weiß, wieviel noch vertuscht wird.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die Restaurierung eines ehemaligen Mainstream-Autos kann nur mit Idealismus erklärt werden. Der Aufwand ist kaum kleiner als bei Objekten mit deutlich höherem Gegenwert. Meistens spielen persönliche Gründe eine Rolle. Hätte ich Platz und Zeit, würde ich mir aus Spaß auch mein allererstes Auto, einen Renault 4 der ersten Serie zulegen. Aber sicher nicht solche Riesentouren unternehmen wie damals. Mit dem Auto bin ich ganz frech vor das Werkstor in Sant'Agata Bolognese gefahren und fragte nach einer Werksbesichtigung. Der Pförtner ließ erkennen, dass er mich für verrückt hält. Aber zu meinem Glück kam gerade in diesem Moment Ferruccio Lamborghini ans Tor gefahren und wollte wissen, was ich will. Zum Ärger des Pförtners ließ er eine Angestellte kommen, die sehr gut deutsch sprach und ich bekam meine Führung. Durfte sogar in bestimmten Bereichen fotografieren, u.a. den allerersten Prototypen, der unter einer Haube in einer Ecke stand. Jahre später wurde der restauriert, nachdem man das Problem mit dem Platz für den Motor gelöst hatte. Die Karosserie und der Motor wurden an verschiedenen Orten gebaut und in letzter Minute vor dem Autosalon stellte man fest, dass der Motor nicht hineinpasst. So füllte man den Motorraum mit Gewichten und stellte den Motor auf einer Säule neben das Auto. Mit Autos aus dem Volkswagenkonzern konnte ich noch nie etwas anfangen, evtl. Karmann Ghia Cabrio ausgenommen. Und die diversen Massenprodukte von Opel, Ford usw. haben mich damals nicht angesprochen, heute auch nicht. Bei V o l v o waren P1800 und Amazon interessant, aber das folgende Schuhkartondesign konnte mich auch nicht begeistern. Ich gebe zu, dass ich auch nicht jeden SAAB haben möchte. Meine Vorliebe gilt dem 99 Turbo (nicht Fließheck) und dem 9000 CS/CSE. Ansonsten gefallen mir Alfa Giulietta/Giulia Spider, Alfa Bertone 2000 GTV (Alfetta aber schon nicht mehr), einige Lancia (Aurelia Spider, 2000 Boxer Berlina + HF, Hyena). Im absoluten Supersportwagenbereich (auch trotz diverser technischer Unzulänglichkeiten): Bizzarini 5300 GT, Maserati Bora, Maserati Sebring, Lamborghini Miura, Aston Martin Zagato (der alte), ISO Grifo 7litri, De Tomaso Mangusta, Jaguar XK 150, BMW 507, 3.0 CSi. Ferrari eher nicht. Von Bertone gab es ein schönes Einzelstück, aber da kommt man eh nicht dran. Das sind aber alles Autos, die nur dem Hobby dienen und einen zweifelhaften Nutzwert haben (Spaß mal ausgenommen).
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Meinst Du den V o l v o / Daf oder den EMW ? In so einem EMW habe ich im Alter von 7 oder 8 eine Probefahrt mitgemacht. Mein Vater hatte unseren Ford Taunus Bj. 1948 verkauft (De Luxe mit Fischsilberlackierung, Vorläufer von Metallic mit echten Fischschuppen im Lack) und suchte einen Ersatz. Innerhalb weniger Tage wurden ein DKW Meisterklasse (zu klein), ein Wanderer (zu alt) und eben der EMW 340 probiert. Aber der wurde es auch nicht, da ein BMW 326 mit 2 Ltr. R6 Motor, Bj. 1939 angeboten wurde. Zweifarblackierung weinrot/schwarz. Der fühlte sich solider an und den hatten wir etwa 2 Jahre, bis ihn ein 1953er Opel Kapitän ersetzte. Farbe mittelgrau, Dach elfenbein. "Selbstmördertüren". War zu der Zeit vom Prestige über Mercedes. Kann man sich heute kaum noch vorstellen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Im letzten Sommer stand einer beim Ford-Händler hier in Südbaden. Emblem weiß-rot. Hieß der nicht Typ 340?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich lasse mich nicht verrückt machen. Ich kaufe immer für eine Woche ein und spare damit Zeit und Sprit. Die "Hamster" sorgen vielleicht für kurzfristige Engpässe, aber sobald diese Spinner ihr Lager gefüllt haben, normalisiert sich das wieder alles.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Es gab bei De Tomaso auch Diagonalreifen, weil es keinen Anbieter von Gürtelreifen in der geforderten Größe gab. Quelle: auto motor und sport Nr. 18/1974 Test De Tomaso Pantera
-
Hunde im Cabrio
Unsere Boxer hatten ein Fabrikgelände von ca. 10.000 m² zu bewachen. Die sind Sommer wie Winter draußen gewesen und waren selbst bei tiefen Minusgraden nicht in die Wohnung zu kriegen. Eine geräumige Hundehütte mit einer Infrarotlampe war vollkommen ausreichend. In ein Auto waren sie nicht zu bringen. Eine Fahrt zum Tierarzt war eine Riesenaktion. Aber wenn sie sahen, dass Koffer eingeladen wurden, zack saßen sie im Auto und wollten nicht mehr raus. Allein in den Urlaub fahren, nee. Da mussten sie dabei sein. Für Tierarztfahrten wurde dann einfach ein Koffer zum Auto getragen ...
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
So etwas wie "FSK" ?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
@ Kuhno: Ich glaube aber, Du warst nicht gemeint.