Zum Inhalt springen

HelmutH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe ich getan!
  2. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank erst mal für die mitfühlenden Kommentare! Ich habe die letzten Jahre einiges in den Saab investiert: Nachlöten der Steuerelektronik, Zylinderkopfdichtung (war das Problem mit der Motorkühlung), Schweißen an tragenden Teilen, ... Jetzt hat es mir (bei 276000km) die Kupplung total zerrissen. Außerdem verliert er soviel Öl, dass ich immer wieder auf die Ölflecken angesprochen werde, die ich hinterlasse. Und die gelbe Warnlampe fängt wieder ab und zu an, aufzuleuchten. Für mich ist jetzt die Grenze erreicht (für rationalere Menschen: schon längst überschritten), an dem der Saab endgültig zur Sparbüchse wird. Ich hatte wirklich 11 glückliche Jahre mit meinem Saab, der für mich immer das Traumauto war, das ich einmal im Leben fahren wollte (bis auf den Saab 96, den ich auch einmal hatte, der aber in Sachen Alltagstauglichkeit leider nicht mehr so das Ding war). Irgendwann ist in dieser Welt, in der alles der Vergänglichkeit unterworfen ist, jede Zeit auch mal vorbei ... (Ich habe gestern "Das Ende ist mein Anfang" im Kino gesehen) Allen hier weiterhin viel Freude mit diesem originellen Auto! Und besten Dank für die hilfreichen Hinweise! Helmut P.S. Das nächste Auto wird sicher kein Saab; die neueren Modelle interessieren mich persönlich einfach nicht. Doch das ist Geschmackssache, denn der Marke wünsche ich schon das Überleben.
  3. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Plötzlich und unerwartet hat sich mein Saab 900i 16V (EZL 1991) verabschiedet. Der Benzintank ist noch fast voll. Deshalb meine Frage: wie bekomme ich das Benzin am besten aus dem Tank? Gruß Helmut
  4. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Preis dabei sollen sein: - Zylinderkopfdichtung erneuern - Schaftabdichtungen der Ventile erneuern - neuer Thermostat - Abschleifen des Zylinderkopfes Wer meinen Saab nebst persönlichen Anmerkungen mal begutachten will: ich habe gerade unter "Saab allgemein - Hallo!" erwähnten Presseartikel reingestellt. Viele Grüße Helmut
  5. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in Hallo !
    Im April bin ich mit meinem Saab 900 doch glatt in die örtliche Zeitung gekommen: in der Reihe "Menschen, die ihr altes Auto nicht abwracken lassen". Beiliegend der Presseartikel zur allgemeinen Erbauung Viele Grüße Helmut NN-Saab.pdf
  6. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, besten Dank nochmal allgemein in die Runde für all die Beiträge. Meiner Werkstatt hab ich den Link zu diesem Thread geschickt. Gestern Abend war ich dann auch dort. Diagnose eindeutig: Zylinderkopfdichtung. Geschätzte Reparaturkosten: weniger als die Hälfte der Abwrackprämie. Ich habe also den Auftrag gegeben. Irgendwie hat man zu dem Auto ja auch eine emotionale Bindung. Im April war ich übrigens mit meinem Saab groß in der Zeitung: in der Serie "Menschen die ihr altes Auto nicht abwracken". Da kann ich doch jetzt nicht ... Viele Grüße Helmut
  7. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zur Ergänzung: nach den besagten "problemlosen" 40 km Probefahrt musste ich jetzt bei abgekühltem ca. einen Liter Kühlflüssigkeit nachfüllen. Aber wohin verschwindet die? Bei defekter Zylinderkopfdichtung in den Motor? Helmut
  8. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zumindest die letzten 10 Jahre bzw. 170t km wurde da nichts getauscht. Helmut
  9. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zuerst die Daten meines Saab: Saab 900i, 16V, Bj. 1991, 263t km Das Problem: vorgestern warf ich nach ca. 4 km Fahrt (mehr bergab!) einen Blick auf die Temperaturanzeige der Motorkühlung: war am roten Bereich! Gleichzeitig fiel mir auf, dass aus der Heizung (war auf max. warm) nur kühle Luft kam. Und der Ventilator am Kühler sprang nicht an. Angehalten, etwas gewartet. Im Kühlwasserausgleichsbehälter war noch was drin. Und: es dampft nirgends etwas raus. Dann vorsichtig weiter gefahren. Temperaturanzeige wurde wieder völlig normal. Bin dann ca. 20km Autobahn heimgefahren (mit 90 km/h) - kein Problem. Heizung funktionierte auch normal. Kaum von der Autobahn runter - Temperatur steigt sehr schnell bis an den roten Bereich. Mit Abkühlpausen kam ich heim. Heute mal genauer nachgeschaut: es waren ca. 2 Liter Kühlflüssigkeit nachzufüllen. Ich bin jetzt ca. 40 km Probe gefahren - bergauf, bergab. Temperaturanzeige völlig normal, Heizung geht. Nichts zischt, dampft. Nach längerer Bergauffahrt springt auch der Ventilator wieder an. Allerdings fiel mir auf, dass bei laufendem Motor in dem dicken Schlauch, der zum Ausgleichsbehälter geht, auch etwas Schaumanteile dabei waren (sieht man in dem kurzen transparenten Anschlussstück). Aber ich weiß natürlich nicht, ob das vielleicht normal ist. Die Kühlanlage steht unter Druck (Schlauch vom Kühler ist im Betrieb prall und fest; bei vorsichtigem Öffnen des Deckels des Ausgleichsbehälters geht zischend Druck weg). Aber ich habe den Eindruck: wieder etwas Kühlmittelverlust. Und wie gesagt: ich kann weder ein Auslaufen noch ein Rausdampfen des Kühlmittels feststellen. Ölstand ist übrigens auch ok. Jemand eine Idee, was da defekt ist? Viele Grüße und besten Dank schon mal Helmut
  10. Bremslichtschalter Saab 900, EZL 1991 Meine Bremslichter gehen nach dem Abstellen manchmal nicht aus. Wenn ich am Bremspedal ruckel, dann gehen sie doch aus. Meine Vermutung: Bremslichtschalter hängt. Meine Frage: wie komme ich am einfachsten an ihn heran? Vielleicht genügt ja etwas Kriechöl, um ihn wieder gängiger zu machen. Viele Grüße Helmut
  11. HelmutH hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Mein Saab 900 (2.0i 16V, Bj. 91) zeigt folgendes Problem: wenn ich zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen gleichmäßig fahre (z.B. Autobahn), dann fängt er manchmal das Ruckeln an, als ob er kurze Aussetzer hätte oder die Benzinzufuhr kurzzeitig unterbrochen wäre. Manchmal leuchtet auch das gelbe "Check engine" auf. Das Problem verschwindet sofort, wenn ich deutlich beschleunige. Und bei über 4000 Umdrehungen ist es auch weg. Deshalb meine Frage: was kann das sein? Was kann man tun? Mit den besten Wünschen für das Neue Jahr Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.