Zum Inhalt springen

Boris96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Boris96

  1. Boris96 hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke für den Hinweis. Jetzt weiß ich endlich wofür dieser "bescheuerte" Schlauch an der Schwimmerkammerbelüftung da war. Ich hatte das Ding mit dem Gedanken "was soll das denn?" schon entfernt. Ich glaub ich werd ihn jetzt mal wieder einbauen. Auf Motorbrand hab ich nämlich keine große Lust. Danke, danke! Gruß, Boris
  2. Vielen Dank für eure tolle Unterstützung. Ich denke ich werde dann den Umbau wagen. Das einige Problem ist, dass ich in der 70er Karosse keinen HBZ und Scheibenwischer mehr habe. Naja, aber wenn ihr sagt, dass sowas leicht zu beschaffen ist, sollte es ja kein Thema sein. Vielen Dank und Gruß, Boris
  3. Vielen Dank für Deine Detailreiche Antwort, Gerald. Das hilft mir bei meiner Entscheidung schon deutlich weiter. Ein paar Fragen hab ich noch. Bei meinem 69er ist schon ein Hauptbremszylinder mit BKV drin. Heißt das, dass den mal jemand nachgerüstet hat, oder gab es auch die ältere Variante mit BKV? Und, ist das Armaturenbrett tatsächlich eingeschweißt, oder kann es umgebaut werden? Vielen Dank schon mal im Voraus. @turbo9000:Wo ist das Problem? Wenn ich neue Schweller, Stehbleche, Bodenbleche und Spritzwand an mein Auto schweiß ist das auch nicht viel weniger als wenn ich eine ganze Karosse dranschweiß. Besser, stabiler und somit auch verkehrssicherer ist aber letztere Variante. Dann kann doch eigentlich keiner was sagen, oder? Gruß, Boris
  4. Hallo Saabspezialisten! Ich habe mir zwecks Blechersatzteilträger eine Saab 96 Karosse, Bj. 79 gekauft. Jetzt hat sich herausgestellt, dass diese Karosse in einem sehr guten Zusatand ist, und eigentlich zu schade ist um sie auseinander zu flexen. Ich spiele jetzt immer mehr mit dem Gedanken diese Karosse an die Fahrgestellnummer meines Bj. 69er Saabs zu schweißen ;-) und natürlich alle anderen Sachen umzubauen. Jetzt die Frage, wie identisch sind diese beiden Karossen? Gab es in den 10 Jahren noch irgendwelche Änderungen? Ich habe mal gehört, dass sich die Windschutzscheibe mal geändert haben soll. Bin gespannt auf eure Meinungen. Danke, Boris
  5. Moment! Die Position der Kurbelwelle hat doch keinen Einfluss auf den Hub. Der Hub kann nur durch eine andere Kurbelwelle verändert werden. Über die Anordnung der Kurbelwelle zum Kopf wird nur das Verdichtungsverhältniss eingestellt. Bin kein V4-Experte, aber ich könnte mir vorstellen, dass es nur eine Kurbelwelle gibt und, dass das Verdichtungsverhältniss über die Lage der Kurbelwelle bestimmt wurde, also LC und HC. Und der Hubraum über Kolbendurchmesser 1,5l und 1,7l. Kann mir das jemand bestätigen, oder wäre das jetzt zu einfach. Gruß, Boris
  6. Hallo zusammen, hat jemand von euch einen Scan von einem Stromlaufplan für Saab 96 V4 Bj. 69? In der Bekannten Doku auf http://www.saab96.spb.ru/tech_96.htm ist nur ein nicht brauchbarer Scan. Zur Fehlerdiagnose zu schlecht. Gruß und vielen Dank im Vorraus, Boris
  7. Hey, genial. Alles wird gut. Sag mir was Du bekommst und schick`s mir mal zusammen mit Deiner Adresse per P.N. Danke, Boris
  8. Boris96 hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei Klokkerholm gibts auch nur die 4 Kotflügel, die es auch bei Skandix & Co. gibt. Die haben im übrigen auch eine deutsche Vertretung. Gruß, Boris
  9. Boris96 hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Schau Dich mal hier um: http://de.bildelsbasen.se/?index=default&link=default&searchmode=1&vc1=187&vc2=109&sortfield=vehiclemodelyear&sortorder=1 Vielleicht findet sich ja da das ein oder andere. Gruß, Boris
  10. Hallo und Danke für die ganzen Tips, ich galub ich machs wie Marcel sagt. Erst mal auf die Strasse bringen, d.h. über TÜV fahren, anmelden und dann mal weiterschaun. Dranhaben will ich die Dinger über kurz oder lang auf jeden Fall. Die Bremsleistung geht bei Nässe schon erheblich runter, zumindest für die ersten paar Umdrehungen. Aber da kommts ja auch meistens drauf an. Mit dem Schrottplatz wird schon schwierig. Irgendwie gibt es diese richtigen Schrottplätze ja gar nicht mehr. Muss mich mal umhören. Was ich aber auf jeden Fall machen werde ist mal ein Rad von meinen anderen Autos abzuschrauben und nachzusehen ob vielleicht davon ein Blechh mit kleineren Modifikationen an den Saab passt. Die bekommt man dann wenigstens noch als Ersatzteil. Mit GFK, würd ich jetzt mal aus dem Bauch raus sagen, müsste eigentlich auch klappen. Schließlich werden sogar Auspufftöpfe an Motorrädern daraus hergestellt. Allerdings hab ich mit sowas noch nie gearbeitet. Ich glaub Blech liegt mir eher als Material. Gruß, Boris
  11. Hallo zusammen, ich habe vor 1-2 Wochen einen Saab 96 Bj.69 in sehr restaurationsbedürftigem Zustand gekauft. Für den Anfang habe ich eine Schnellrestauration geplant, bei der "nur" die Technik in 1A Zustand gebracht werden soll, und das Gefährt so schnell wie möglich auf die Strasse gebracht werden soll. Die Feinheiten kommen dann so mit und mit an die Reihe. Motor läuft schon mal wieder, und das nach 20 J. Scheune. Die meisten Sachen habe ich ersetzt und repariert. Und die Bremsanlage ist komplett neu, jedenfalls fast. Und nun auch schon zu meiner Frage: Die Abschirmbleche hinter den Bremsscheiben sind total vergammelt. Hat jemand eine Idee wie man die rekonstruieren kann, bzw. ob es jemanden gibt der sowas nachfertigt. Um das Blech selbst zu dängeln ist es viel zu komplex. Also, was tun? Gruß, Boris

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.