Alle Beiträge von frieliwa
-
Sch....Pullover
nun, in den Nachbardörfern wird regelmäßig geschoren ... auch die Hündchen ab 70kg ... Aber die feinen Städter machen das natürlich nicht. da muss man ja jederzeit schick sein
-
Sch....Pullover
Danke ! ich auch ! aber gottseidank ist aero270 nicht auch noch politisch geworden (nach seiner humanistischen Signatur) und wech.
-
Lackpflege beim Neuwagen
JEPP so geht´s ! so macht´s Spaß !
-
Lackpflege beim Neuwagen
Eimer ! bis demnäx in NRÜ ?
-
Fahrbericht 9.3 TiD 88Kw
eigentlich unerwartet hoch, bin nicht am Gasen aber auch wirklich kein Schleicher, "schlepp" mich mit 8.7 l/100km rum (aktueller km-Stand: 1800) Find ich echt nicht wenig, allerdings liegt er damit _mindestens_ 2l unter meinem 9-3 I mit Hirsch (Basis war der wie ich finde geniale 205PS-Motor kombiniert mit sehr gutem Fahrwerk und Traktionskontrolle, der vom ersten Tag an das Hirsch-Kit erhielt. Ein HAMMERGENIALES Auto das immer kultivierten Schub in Form von Kraft hatte) deutet vielleicht einen Vergleich an, basierend auf meinem Fahrstil (?) Was ich jetzt genieße ist, dass der TTiD langsam aber sicher eine sehr schöne und vor allem kultivierte Temperamentslage entwickelt, die halt bis > 200 nicht aufhört (ist mein erster Diesel, insofern fehlt die Erfahrung der ersten km natürlich völlig) aber ein wenig sollte er schon noch im Verbrauch sinken, find ich Walter
-
Lackpflege beim Neuwagen
neee, morgen ist den ganzen Tag wieder JobRallye, übermorgen auch, aber die Woche klappt´s hoffentlich noch
-
Lackpflege beim Neuwagen
hab nachgesehen. da steht geschrieben : Swissoil ist der Dachverband der Brennstoffhändler in der Schweiz nun, ich hab ja schon erfahren, dass ich einen Opel gekauft hab , aber muss ich ihn denn dann gleich anzünden ?
-
Lackpflege beim Neuwagen
angemessenes care-Kit echt, da fühlt man sich ja komplett elaboriert da fahr ich dann nur noch mit Sonnenbrille.
-
Fahrbericht 9.3 TiD 88Kw
nee, überhaupt nicht böse nein nein nein ! überhaupt nicht ! es war wirklich so gemeint, dass ich mich über die konkreten und vermutlich sehr realistischen Angaben gefreut hab. Angaben über Standgebühren vorm Elbtunnel, Maschen, HH-Süd usw. usw. verfälschen doch ziemlich das Gesamtbild. Ich hab bei einer meiner Fahrten durch HH-Süd aus dem Dauer-Stau heraus (also aus dem größten Parkplatz Norddeutschlands) einen Polizisten mit einem (damals noch) 10-DM-Schein in der Hand angesprochen, wo den hier der Parkautomat wäre oder ob ich die Parkgebühr auch bei ihm bezahlen könnte. Er war nur kurz sauer, es entwickelte sich ein total nettes Gespräch. zurück zum Verbrauch : Ich hab grad (absolut geniale) 7 Jahre im 9-3 I EcoPower mit Hirsch hinter mir und wenn ich mir anhöre, was alle außer mir mit dem oder ähnlichem Auto verbraucht haben, dann frag ich mich, ob ich das falsche Auto gefahren habe. Denn unter 10 Liter kam das Teil eigentlich nur in Dänemark. Hier bei uns waren es immer zumindest 10.5 l, bei Gegenwind und wenn D-Zug-Zuschlag anlag auch gern manchmal deutlich mehr. Aber ich hatte mir das Auto auch nie zugelegt, weil ich über Spritsparen reden wollte. freu.
-
Lackpflege beim Neuwagen
werd ich machen Danke, werd ich machen Walter
-
Fahrbericht 9.3 TiD 88Kw
Danke ! Mit 7,5l ist das nun wirklich eine echte Verbrauchsansage ! Klasse ! Und vielen Dank für die Konkretisierung ! (klar, HH ist der unkalkulierbare Irrsinn) sehr gut, sehr sehr gut. es freut sich : Walter
-
Lackpflege beim Neuwagen
Dank für die viele Unterstützung ! Komm grad wieder rein und hab dank genial vieler Hinweise plötzlich die Scheibe im Ohr : You are not alone ... ja nee, ne ? auf´s Klavier hat mir wirklich noch kein Piepmatz geschi.... auch wenn ich bei den großen Dachfenstern schon das eine oder andere Mal Bedenken hatte. Es liegt wahrscheinlich an der Qualität des Outputs. trotzdem latürlich ganz lieben Dank !! ... aber, mal ernsthaft, was ist das ? das Schweizeröl ? warum hab ich das noch nicht in jedem meiner Autos ? um Himmels Willen !! Dagegen sind unsere Kampf-Amseln ja der gepielte Witz am Schluß ! Wenn Deine Möven den 900er treffen würden, wär er ja faktisch umlackiert. Aaaaaaahhhhhh Das mit den 2-3mm Wachs find ich absolut genial. Schon früher in der Chemie hieß es immer: viel hilft viel. Dann werd ich mich wiedermelden in dem Thread: Hilfe, mein Auto passt unter keiner Unterführung mehr durch. zugegeben, den Hinweis versteh ich nicht endgültig. Ich dachte schon darüber nach, ob ich nicht eine Versiegelung auftragen könnte, durch die ich wieder, wie vorher auch, die Häufchen quasi mit dem Holzspatel einfach herunterschieben könnte, weil sie auf dem Untergrund eben _nicht_ festhaften. Latürlich wird sie mir auch schon aufgeschwatzt, aber konkreter: was ist ditec ? funktioniert das wirklich ? Hier scheint doch _die_ Lösung hinsichtlich einer Prohylaxe zu sein ? Wie trenn ich hier Spreu vom Weizen ? ehrlich, das war die Hilfestellung über die ich mich zunächst echt amüsiert hab, aber wahrscheinlich genau das hat mich dazu gebracht, es auszuprobieren. DAS GEHT WIRKLICH ECHT, DAS GEHT ! natürlich hab ich peinlich genau darauf aufgepasst, dass alle Nachbarn brav ihren Sonntagsspaziergang machten und bei uns bereits vorbeigegafft hatten, und dann hab ich mal in Fussballermanier in die Runde geschaut, ok ok - die Ränge waren nun leer - und hab (auf mein neues Auto) gespuckt. Nun, das war schon ein komisches Gefühl, aber: es hat geklappt ! Ich hab erstaunlicherweise nicht nur das Auto getroffen ... es löste sich vielmehr auch die Piepmatzsch... Wie kommt man auf eine derart einfache Idee ? genial. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Nun, dass die Sensibilität gegenüber dem hinteren Ende der Vögel weit verbreitet ist, hab ich spätestens mit dem ersten Cabrio kennengelernt. Losung: HALT BLOß DICHT ! für die guten Hilfestellungen jetzt dank ich sehr ! Walter
-
Fahrbericht 9.3 TiD 88Kw
mit welchem Tempo fährst Du denn auf der Autobahn ? und wie befahren ist sie ? (wechselnde Geschwindigkeiten, vielleicht mal stop and go, oder kannst Du da konstant durchrollen ?) Grüße Walter
-
Lackpflege beim Neuwagen
Als Landbewohner erlebe ich grad, wie sich hochaktive und fröhliche Singvögel meines neues 9-3 erfreuen, treffen sie ihn doch genau mit dem Ergebnis dessen, was sie vorn reigestopft haben ... Nun, da Saab die Technik des Vogel-Vertreibens mittels hochschnellender Motorhaube nicht beherrscht, stellt sich die Frage: was ist nun zu tun ? soll heißen, was macht Ihr bzw. habt Ihr mit Euren neuen in den ersten Wochen gemacht ? Von meinem gut polierten 9-3 I "perlte" die Sch... förmlich ab. Das tut sie bei meinem Neuen absolut nicht so gut (1 Woche alt) und von oben brennt grad die Sonne auf die Ergebnisse der Luftangriffe. Polieren darf ich ihn aber noch nicht. Irgendwie dreh ich mich da im Kreis, denn was ist denn nun das kleinere Übel ? Lack ist JetBlack metallic. Dank im Voraus Walter
-
saabwerbung im internet - einfach genial
Die Pirouette unter vollem Ladedruck kommt schon sehr sehr gut ... sehr guter Hinweis auf eine top gemachte Seite !
-
MotoGP Fan....aber....
inhaltlich schon, aber in der Sache nicht, denn wie beschrieben: es gibt bis zum 01.04.2008 keine Ordnungsstrafe für eine fehlende Plakette in Hannover (das gilt aber wirklich auch nur für Hannover) .
-
MotoGP Fan....aber....
zur CeBIT mit ohne Feinstaubplakette klar sagt Dir keiner, was Du zu tun hast, denn die Umsetzung der "Umweltzone Hannover" ist latürnich in die Hose gegangen. soll heißen: bis zum 01.04.2008 (nee nee, kein Scherz ...) werden die Ordnungshüter darauf hinweisen, dass eine Plakette erforderlich ist, werden aber kein Geld für das Fehlen kassieren. und: so oder so: bei Anreise über die A7 (Laatzen/Messegelände) wird die Umweltzone nicht berührt. Nur wer durch die achsoromatische Innenstadt von Hannover fahren will, wird die Umweltzone durchfahren. genaueres: http://www.heise.de/newsticker/meldung/103804 Ich hab meine Plaketten bis heute in den Handschuhfächern, denn sie passen einfach farblich nicht. Das Grün ist echt hässlich. Aber angehalten geschweigedenn angesprochen wurd ich nun wirklich nicht. Und zum Heiligtum CebIT wird das mit Sicherheit niemand machen. Und wenn, dann s.o.: nur "erinnernd" also: viel Spaß auf der CeBIT !! .
-
War of Loudness
stimmt. Ich gehe davon aus, dass wir uns auf den gleichen Grundsätzen der Physik bewegen und in der Mathematik die gleiche Differentialrechnung inhaliert haben. Denn damit hast Du recht : Die digitale Normierung kann mit den analogen Amplituden nicht mithalten. Danke. das stimmt. Deshalb spielen wir gern live die Gitarren über Röhrenverstärker und die Keyboards über Transistoren .. eigentlich über Chips ... you know ? und im Studio erst recht. DAS genau macht ja das Problem des Abmixens aus. Das ist so allgemein wie gleichzeitig nichtig. Eine derartige Schönheit der allgemeinen Aussagelosigkeit ist recht selten, in diesem Fall aber wirklich gut getroffen. Ich weiß als "Akustiker" aber schon üner OberTÖNE und deren Verfielfachung. Besonders interessant in der additiven Synthese, weil gleich ja noch die DSPs kommen ... Ein "DigitalerSignalProzessor" :alberteinstein:ist im herkömmlichen Sinne ein Synthesizer. Hier geht es aber vielen, die sich bereits geäußert haben, nicht um die Synthese dessen, was die Musik leisten "könnte", sondern um die bestmögliche Wiedergabe dessen, was in der Musik enthalten ist. Bits und kiloBits: Ist schon klar, auch mir ist ein Jimi Hendrix mit 192kBit völlig wurscht. aber ein Chick Corea in der Acoustic Band ist in 64kBit einfach zu wenig. falsch. Gerade im Eqipment, das mehr wiederzugeben bereit ist, als vorher vorhanden war (wenn es nicht gerade um Digitaleffekte geht), finden sich DSPs. schlecht nachgelesen. Ein Konzertflügel, ein Streichinstrument oder ein Saxophon sind damit nicht ausreichend abbildbar. DAS genau ist hier ja immer wieder Thema gewesen. Wenn Du dieser Meinung bist, ist es ja ok. Hat ja niemand was dagegen. Ich bin es halt nicht. nix BummBaffBummBaff. Physiker ? Chemiker ? mit Akustik hat es jedenfalls nichts zu tun. also: ich verstehe die Aussage grad nicht. Wär aber an einer Präzision wirklich sehr interessiert. so. haua haua haua das wird wieder was geben ... .
-
Mein 900 S mit 16"
ich nicht nun, nach dem Photo kam auch noch die eine oder andere ... aber zum Zeitpunkt des Photos war er wirklich schon recht erwachsen. und seit gestern sind wir faktisch durch.
-
Mein 900 S mit 16"
sehr gutes Auge, er ist es, ca. 30 Werkstattstunden weiter.
-
Mein 900 S mit 16"
ja, ich find es absolut harmonisch und das Fahrverhalten ist genial ! (ich seh grad, das Photo ist etwas unscharf, aber dafür klein ... und dafür ist das Auto umso schärfer ...)
-
War of Loudness
das ist ganz sicher Quatsch ! Einer der ersten, der lautstark und mit Inbrunst "gecovert" hat, war Joe Cocker mit dem Beatles-Song "With a little Help from my Friends" Ich glaub, bei dieser gesamten Diskussion hier gibt es nicht nur ein GenerationenProblem sondern auch ein Aktualitäts- und Persönlichkeitsproblem. Selbst als Oldie hör ich in den Charts Etliches, was eben nicht einfach "abgekupfert" ist. (obwohl ich es zum Großteil _absolut_ nicht mag) Insofern versteh ich die Krassheit des Vorwurfs nicht wirklich. Und der "Unsinn", der zweifellos auch veröffentlicht wird, ist doch nun wirklich der Emotion nicht wert, oder ? Das war immer so. Und das wird "sein" Publikum finden. Beispiel: 1971, als die Doors "Riders of the Storm" in den Top Ten hatten, kam parallel dazu die Peinlichkeit von Rod Steward "Maggy May" raus. oder von The Who das komplett peinlich und eindrucksvoll aufs Geldverdienen ausgelegte "Won´t get fooled again" oder von Isaac Hayes "Themes from Shaft" . Und auf Platz 1 ? "John Lennon & The Plastic Ono Band" mit einer Gummiversion von "Imagine" Ein Sampler in allerschlechtester "Retro"Machart. ... alles klar ?
-
Elite, die zweite
Haue ? nö, warum sollte das passieren ? ich geh davon aus, dass "einfach" ein anderer Thread zur Beantwortung und/oder weiteren Diskussion herangezogen wird. tirili .
-
War of Loudness
tja, dann ist doch die Schlußfolgerung, dass "alles" "immer" "sofort" und "schnell" und zunächst "ohne jeden Qualitätsanspruch" zur Verfügung stehen muss ? Da stimme ich Dir völlig zu. Diese Schlußfolgerung stellt vermutlich eines der wesentlichen Probleme dar. Ist die Reizüberflutung bereits so groß, dass eine Priorisierung des "Erlebten" nicht mehr sinnvoll erfolgen kann ? Das betrifft das Thema Musik, Klang, Sprache, Photographie, Ausdruck, Ästhetik, Zeit, Literatur, Soziales, usw. nachdenkliche Grüße ! .
-
War of Loudness
Dank Dir sehr für den Hinweis, echt ein Klasseartikel ! Insgesamt ist das Phänomen ganz sicher auch ein Ergebnis der Reaktion auf die "Generation - mp3", die wegen des "ich brauch alles auf wenig Speicherplatz" Dynamikwerte und Klangvielfalt «einfach wegkomprimiert». Ich begreif es nicht, aber der Unterschied wird offensichtlich kaum gehört. Ich werde den Frust nicht vergessen, als ich die erste Studio-Aufnahme auf "CD-Niveau" bringen musste. ´s war echt schade um die schöne Aufnahme, denn plötzlich betrug der Dynamiklevel nur noch gut 60% des Originals. also, was hab ich gemacht ? Ich hab die Lautheit der Aufnahme erhöht, also komprimiert ... selbst bei der CD schon.