Alle Beiträge von 900Turbo2
-
Aachener Saab-Stammtisch
Fährt einer oder zwei oder... nach Osnabrück am 30.05.2015? Bin am überlegen...
-
Klima
Ja, Control Panel einfach mal raus nehmen und den Stecker mal abziehen, wenn du Kontaktspay zur Hand hast damit mal Steckverbindungen einsprühen und wieder aufsetzen. Manchmal sind die Kontakte auch ein bischen oxidiert.
-
Klima
Genug Kältemittel drin? Klimakompressor arbeitet einwandfrei? Stecker sitzt richtig auf dem Bedienelement? Klappensteuerung glaube ich nicht so richtig dran...
-
Klima
Dreht der kleine Lüfter hinter dem Temperaturfühler? Der Fühler/ Wiederstand kann aber auch einen an der "Klatsche" haben....
-
Aachener Saab-Stammtisch
Habe zwar den Termin vorgeschlagen, mich aber um eine Woche vertan.... Bin dann nicht dabei Will auch jetzt nicht auf den 16.04 ummodeln..... Erschlagt mich ruhig.....
-
Aachener Saab-Stammtisch
Schau mal auf dein neues Avatar, dann weißt Du.....
-
Aachener Saab-Stammtisch
[mention=3711]Meki[/mention], hab ein Rundes, soll ich es mitbringen?
-
Aachener Saab-Stammtisch
Junx, es ist mal wieder soweit..... Donnerstag, 23.04.15 19:30 Brander Bahnhof???? [mention=3711]Meki[/mention]: Hab was rundes für Dich...
-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
Tja zum Thema Ölschlamm gibts ja genug Beiträge. Bei dem Schlamm allerdings, solltest du unbedingt die Pleuel und Kurbelwellenlager prüfen -> die könnten fies eingelaufen sein.... und wenn Du Pech hast, die Kurbelwelle selber auch. Habe meinen Motor (237Tkm) nach Abnahme der Wanne komplett zerlegt und gespült (war eh geplant, da Kettenwechsel). Das "Tickern" könnte auch ein Zeichen von Steuerkette sein, die sich dann mal langsam meldet...., prüfe mal den Spanner, wieviel Zähne der noch hat. Thema Kühlflüssigkeit -> Kopfdichtung... ??? Gruß aus Stolberg
-
Steuerkette wechseln - komplettes Kit oder nur eine offene einziehen?
Straßenrand ist dabei keine Option.....
-
Steuerkette wechseln - komplettes Kit oder nur eine offene einziehen?
Macht beim Kettenwechsel keine halben Sachen. Ich kann euch nur empfehlen die Koplettlösung zu machen. Also beide Ketten, Gleitschienen und alle Zahnräder incl. beider Spanner. Und noch eins, bitte Orginalteile verwenden, denn mit den Nachbauten gibts viel Ärger.....(Flenner ist da gut aufgestellt).
-
Aachener Saab-Stammtisch
Schöner Abend gestern.... @ AeroCV: Dein Hambuger war lecker, mußt Du nur noch bezahlen fahren.....
-
Ölwanne abnehmen.... aber WIE???
Der Hilfsrahmen muß gelöst werden -> 6 Schrauben + 2 von der Motoraufhängung hinten mittig am Hilfsrahmen (Motor muß aber von oben abgefangen werden!!!!!) Der KAT muß auch ab und dann solltest Du die Wanne abnehmen können.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Und mit morgen Abend alles im Lot? 19:30 Brander Bahnhof?
-
9-3 I 185 PS Bj 98 B204L Kopfschrauben nachziehen
Habe ja vor kurzem den Motor komplett revidiert. Im Werkstatthandbuch (Papierform) stehen also Anzugwerte 90Nm + 90° und brauchen auch nicht mehr nachgezogen zu werden. Habe die Dehnungsschrauben von Flenner bekommen. Weiß nicht wieso so viele verschiedene Werte hie auftauchen......
-
Aachener Saab-Stammtisch
[mention=3711]Meki[/mention]: Neidhammel..... TERMINVORSCHLAG: 19.03.2015 19:30h
-
Aachener Saab-Stammtisch
KLAUS, ganz dünnes Eis.......:ciao: Onkel Kopp, 2 Bier sind effektiv zu wenig für Dich, Du solltest aufhören weniger zu trinken....:dancing2: War ein schöner Abend
-
Aachener Saab-Stammtisch
Bin dabei.... Will endlich mal meinen "Zwilling" kennen lernen....
-
185PS Turbo Kerzen fast schwarz, Im ESD Russablagerung
Leerlaufregler und Drosselklappengehäuse wäre so mein Tipp. Ggf ist nur eine Dichtung Luftdurchlässig..... Gruß aus Stolberg
-
Neuafbau Motor B204L
Jepp in Mausbach, in Kooperation. Der Groschengrabgräber war auch mal kurz da...........(nix für ungut )
-
Neuafbau Motor B204L
Mein Motor Mein Auto Seit Freitag sozusagen neu
-
Neuafbau Motor B204L
So bin dann mal fertig mit der Revision des Motors von meinem 902 Turbo. Es War schon 1 sec. nach 12, nachdem wir dann den Motor komplett zerlegt hatten.... Wollten ja eigentlich nur die Steuerketten machen und neu Lagern, aber dann: Kopfdichtung absolut am Limit.... Ölwanne runter und da kam der SCHOCK -> Ölsieb total zu :eek: Dann die Lagerschalen kontrolliert -> alle eingelaufen....:eek: Glück im Unglück -> Kurbelwelle hatte keine Einläufe:redface::redface:, also ohne schleifen wieder verwendbar. Dann weiter im Text: Motorblock, Stirndeckel, Ölwanne und Ölsieb ab zum Instandsetzer ins Bad :biggrin:. Kam dann nach 4 Std blitzeblank zurück :top:. Anschließend wieder das Puzzle zusammensetzen mit allen Neuteilen (Kettensatz, Pleuellager, Kurbelwellenlager, Dichtsatz, Öldrucksachalter APC Schläuche, Kurbelwellengehäuseentlüftung und div. Kleinigkeiten). Nu schnurrt der "Kleine" wieder wie ein Kätzchen und faucht auch so, wenn ich denn will....:tongue: Es hat aber gezeigt, dass der Motor bei 234500 km noch nie geöffnet wurde. Hab mal ein paar Bilder von den "dreckigen" Teilen angeheftet.
-
Anleitung für originale Anhängerkupplung
Für den E Satz must du mit einem Stufenbohrer ein Loch (glaube 50 mm, aber messe an Hand der Dichtung nach) in das Heckblech bohren (wenn die Dichtung dabei ist) Für den Anbau der Kupplung die Stoßstange demontieren (2 Zurrhaken rechts und links abschrauben, Verkleidung abnehmen und die 2 Muttern rechts und lins abschrauben). Beim Ausheblen der Stoßstangenverkleidung rechts und links ist ein bischen Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Kunststoffhalter nicht abbrechen. Wenn du dann die Stoßstange in den Händen hast, siehst du in der Mitte des Trägers 3 Löcher (im Dreieck angeordnet), da wird die Kupplung angeschraubt. Dann die komplette Einheit wieder prov. anbauen. Dann markierst du die Löcher in der Reserveradmulde, die du bohren mußt, oder direkt durch bohren (Wagen anheben, es sei denn, du hast eine Winkelbohrmaschine). Dann den Stecker des E-Satzes durch das "große" Loch führen und die Stoßstange wieder montieren. Die beiden Schrauben in der Reserveradmulde verschrauben (ACHTUNG: nimm Linsenkopfschrauben, damit sich dein Reserverad nicht an den Schraubenköpfen reibt). Den Stoßstangenüberzug wieder seitlich wieder "Einklinken". Schraubarbeit fertig. Den Kabel nebst Stecker des E-Satzes findest du unter der Matte auf der Fahrerseite, einfach zusammenstecken und gut ist. Verkleidung wieder drauf und die Zurrösen wieder anschrauben. Noch eins: du brachst an dem Stoßstangenüberzug NICHTS einzuschneiden, das passt auch so!!!! Voila, es ist vollbracht und alle Lichter sollten am Hänger leuchten. Selbst für den Ungeübten Schrauber in 2 St. erledigt.... Hoffe dir geholfen zu haben. Folge einfach der Beschreibung und du wirst sehen, ein Kinderspiel. Gruß aus Stolberg
-
Aachener Saab-Stammtisch
Warte mal auf die ANDEREN :eek::ciao: