Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Ich klink mich dann jetzt hier raus! Wenn Beiträge willkürlich und gleich im Dutzend spurlos gelöscht werden, keiner mehr begreift worauf sich dann verbliebene Bemerkungen beziehen, hab ich keinen Bock mehr hier überhaupt noch irgendetwas zu schreiben! Viel Spaß dann noch in Eurem neuen Zensur-Forum, besonders lustig dürfte das dann werden, wenn mehrere Mods unterschiedliche Meinungen haben und willkürlich gegenseitig rumlöschen, weil jeder was anderes noch da stehen haben möchte.
  2. Man muss nicht Mathematik studiert haben, um 3 Zahlen zu addieren! Was meinst Du denn, warum die Briefkästen ständig hin und her fliegen und Palaver halten, wenn die dasselbe so oder so bekommen könnten und warum wird wohl so ein Drama um die Lizenzen gemacht, wenn die keinen Interessieren oder alternativ am Ende ohnehin mitversteigert würden?
  3. Du hast es immer noch nicht begriffen! Diejenigen, die Saab "als Ganzes" wollen, zählen gewisse Entwicklungen und Lizenzen zu "dem Ganzen", ansonsten ist es nämlich weit sinniger, sich aus den Versteigerungslisten das rauszusuchen, was man benötigt. Was da also in Teilen nach China geht sind irgendwelche Kisten mit Werkzeuggerümpel, mit "Saab" hat das dann nichts mehr zu tun.
  4. Gut erkannt! Das wollen nur viele hier nicht hören, er ist doch der Messias, der alles nur aus Liebe zu Saab und den Menschen...
  5. Bei einer Versteigerung läuft das genau wie in Ebay! Nur Deppen geben ihr Gebot schon Tage vor Auktionsende ab, die realistischen Gebote kommen kurz vor Schluss. Was nutzt es Dir zu wissen, ob das Saab-Cabrio, das in Ebay in 7 Tagen ausläuft, momentan bei 7,50 Euro oder bei 1.200 steht? Aus diesem Grund sind übrigens manche Auktionen auch "verdeckt", d.h. dass die Gebote nicht veröffentlicht werden, denn das System funktioniert natürlich in beide Richtungen, genauso wie frühe Gebote nur den Preis hochtreiben, bieten viele deutlich höher wenn sie das aktuelle Gebot nicht kennen. Überleg Dir einfach was Dir ein bestimmtes Auto wert wäre und das bietest Du dann kurz vor knapp, alles andere ist doch eh nur Kokolores!
  6. Sicher? Der Presse war damals zu entnehmen, dass die als Sicherheit für die Vorkasse die Entwicklungsabteilung als Pfand bekommen haben, da würd' ich dann mal abwarten ob die sich wirklich verpokert haben oder am Ende Phönix-Plattform, sämtliche Saab-Patente und Prüfstände zum Spottpreis eingesackt? Solche Deals hat der Messias doch mit besonderer Vorliebe gemacht, ähnlich wie bei den Immobilien, die Hälfte zum Spottpreis verkauft und gegen Wuchermiete dann zurückgemietet, als Sicherheit bei Mietausfall die andere Hälfte für Null Euro, was jetzt ja wohl zum Tragen kommen dürfte.
  7. Hältst Du die Chinesen immer noch für doof? Die haben den Abacus erfunden, rechnen können die daher schon traditionell ganz gut, die haben überhaupt kein Interesse zig Millionen sinnlos in Saab zu versenken, die halten nur umgekehrt die Europäer für ziemlich dämlich (was ja in Sachen Politik und Management auch nicht wirklich bestritten werden kann) und hoffen auf ein Schnäppchen!
  8. Da hast Du vollkommen recht, genau so ist das, nur dürfte auch außer Zweifel stehen, dass mit Verpfänden und Lease-back-Verkaufen eines jeden einzelnen Inventarpostens, die Chance auf ein Fortbestehen noch mehr sinkt, was dann die Frage aufwirft, was so ein künstliches Koma nützt? Wenn sich mit eigenen Immobilien und eigener Produktionstechnik plus überschaubarer Schulden kein Investor findet, der Saab in irgendeiner Form am Leben erhalten möchte, dann findet sich erst recht keiner, wenn man vorgenanntes in hohe Mieten, Leasingraten, Zinsen und Tilgungen gewandelt hat, die jeden Monat noch zusätzlich anfallen und wenn man dann gleichzeitig nicht in der Lage ist, die Produktion fortzuführen, wird das Ganze einfach zum sinnlosen Geldverbrennen! Der schwedische Staat konnte dabei natürlich grinsend zusehen, statt Arbeitslosengeld vom schwedischen Staatshaushalt gehen europäische Gelder der EIB den Bach runter plus Gelder der Lieferanten die großteils auch außerhalb Schwedens sitzen. Legitim, ärgerlich eben nur, dass ad 1) ein gewisser Holländer sich einen beträchtlichen Anteil in die eigenen Taschen stopfte und somit Europa 100 Euro löhnt damit Schweden 50 Euro spart und ad 2) der Fortbestand bzw. Neustart der Marke Saab (ähnlich wie z.B. bei Volvo) völlig unmöglich wird.
  9. Es gab ja Stimmen, die schon länger vermuteten, dass ein gewisser Holländer alles, restlos alles, also wirklich alles, das irgendwie zu verkaufen oder zu verpfänden war in Bares getauscht hat um sich seine dadurch verdienten Honorare und Boni überweisen zu können. Natürlich, das war hier ja Gebetsmühlenartig von den "Insidern" hier nachzulesen, tat er, was immer er tat, verpfändete und verkaufte, nur im Sinne und zum Wohle von Saab, deswegen muss man den aktuellen Bestand dann wohl auch anders sehen: Wie wir alle wissen soll Besitz ja belasten und so hat dann der Messias die letzten 2 Jahre nichts anderes getan, als mit all seiner Kraft dafür zu kämpfen, Saab möglichst ohne die Altlasten irgendwelchen Besitzes in eine glorreiche Zukunft zu entlassen. Sobald die Konkursverwalter die Kisten im Keller entdecken, in denen ingenious Vic seine Visionen eingelagert hat, wird alles gut, sei denn die hat er auch noch verpfändet?
  10. Nun, die Halden in Amiland waren hier, dank Händlerverband, auf's Stück genau nachzulesen und bezifferten sich im Falle des 9-5II auf knapp 2.000 Stücker (bitte nicht schlagen, falls doch "nur" 1.638" waren.) Ansonsten sieht man auf diversen Händlerseiten in Schweden einige 9-5II als "sofort lieferbar" und ein Blick in mobile.de offenbart ebensolche auch in good old Germany, die 2.000 Stücker werden weltweit also definitiv gerissen noch ohne den "Saab-Fuhrpark" und "Werksbestände". Die Zahl dass ingesamt nur 11.000 jemals produziert wurden kam von Saab selbst und dass die Bänder fast ein ganzes Jahr stillstanden ist ja hoffentlich auch unstrittig? Ergibt also summa summarum, dass bei insgesamt nur 11.000 jemals produzierten Fahrzeugen, nach fast einem Jahr ohne "Nachschub" noch immer fast 20% der gesamten Produktion auf Halde stehen, so die nüchternen Zahlen, den Rest darf sich nun jeder ganz nach persönlicher Vorliebe bunt ausmalen, von mir aus auch in rosa, dass das lt. Bigintelligence nur daran lag, dass die "Halden-Flotte" kein Schiebedach hatte, nur wächst ja selbiges bei besagten Standuhren trotzdem nicht nach und die Dienstwägen aus Wikingerland haben es vermutlich großteils auch nicht.
  11. Da hast mich jetzt kalt erwischt, 1:0 für Dich! Im Gegensatz zu all Deinen Aussagen zu der Zukunft von Saab, die mittlerweile allesamt auch von der Realität widerlegt wurden, lässt sich diese Aussage von Dir nun nicht glaubhaft widerlegen, da muss ich nun wohl oder übel "klein bei" geben. Naja, auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn, sei Dir hier der "Treffer" also gegönnt, wenngleich..., sooooo schwer war's ja nicht zu erkennen, oder?
  12. Nö, und das hat einen ganz einfachen Grund: Bei jedem Neuwagen den ich bislang hatte, ging schon in der Garantiezeit so einiges übern Jordan, meist sogar deutlich mehr, als in den Jahren danach und nicht umsonst spricht man ja bei jedem Neuwagen von "Kinderkrankheiten". Meist waren das Kleinigkeit, aber bei einem Auto wie dem 9-5II können die zum gewaltigen Problem werden wenn es keine E-Teile gibt. Bei einem Benz ging z.B. der Scheibenwischermotor hinüber, er wischte zwar noch problemlos, aber, kein Witz: Airbag fiel aus und leuchtete weil er irgendeinen Murks in den Bus sendete! So schaut das heutzutage aus, selbst Fensterheber laufen über Datenbus und können nichtmehr so mir nichts, dir nichts mit Feile und Gewindeschneider gegen einen von nem anderen Modell getauscht werden. Aus reinen Erfahrungswerten mit Neuwagen würde ich mit nicht mehr als 6 Monaten Nutzungsdauer rechnen und ich habe weder den Platz, noch die Zeit, noch die Lust, das Ding dann zu schlachten und grammweise zu verkümmeln oder gleich noch 2 als Teileträger zu kaufen. Nehm ich mal meinen Omega, was da schon alles in den ersten Jahren kaputt ging und sich als Konstruktionsfehler entpuppte, da bringen mir dann auch 3 Schlachter nix, die haben ja dieselben Schwachstellen. Im Stich gelassen hat mich der Hobel zwar nie, aber ohne funktionierende Leuchtweitensensoren (Xenon), mit defektem Airbagsteuergerät und ähnlichen "Kleinigkeiten" gäbs nunmal keinen TüV, ne Klima die auch im Winter nur volle Kanne kühlt macht das Auto nicht gerade alltagstauglich, etc.p.p. Bleibt die Karre wegen nem 5€-Teil in Hamburg liegen, drück ich 1.000 Euro Huckepack-Transport ab und ich muss immer damit rechnen, dass die Möhre aufgrund eines fehlenden Teiles mal spontan ein paar Monate steht, ergo nen zweiten angemeldeten "Reisewagen" vorhalten usw., usw.,..., nein, das wäre mir definitiv keine 5.000 Euro wert! Es wird aber mit Sicherheit genügend Leute geben, denen die Gier auf einen spottbilligen Neuwagen der 50.000€ Klasse so in den Augen blinkt, dass jeder Gedanke was Ersatzteilverorgung-Null bei einem heutigen Elektronikbomber bedeutet, einfach verdrängt wird und die Dinger vermutlich schon knapp 5-stellig weggehen werden, bis dann mal irgendein "Sollbruchstellen"-Teil bei allen fehlt, aber trotzdem zu kompliziert ist um für ein paar Tausend Fahrzeuge nachgefertigt zu werden. Bei Rover war genau das zu beobachten, die Dinger standen, obwohl fast neu, auch reihenweise mit defekten Schwachstellenteilen. Nur wurden davon ein paar Hunderttausend statt Elftausend gebaut und so dann nach ein paar Monaten die Schwachstellen-Teile von irgendjemand nachgefertigt und für alles andere genügend geschlachtet.
  13. Auch da braucht's wie bei allen anderen bislang eingetroffenen Dingen keine "Experten" sondern nur Logik auf Grundschulniveau: Trotz Rabatten von über 30% wollte schon seit einem guten Jahr weltweit niemand so ne Karre haben als die Ersatzteilversorgung zumindest offiziell noch als sicher galt und es 2 Jahre Garantie dazu gab. Das ist keine Meinung, sondern anders sind die bestehenden Halden nach fast einem Jahr ohne Produktion einfach nicht erklärbar (zumindest wenn wir mal Deine persönliche Theorie beiseite lassen, dass da nur das Schiebedach fehlte und sich die Käufer ansonsten drum geprügelt hätten). Es hätte also schon damals wohl um die 50% Rabatt gebraucht, die Schlorren abzustoßen, ist einfach so, ob man das wahrhaben will oder nicht, denn die Halden sind ja keine Vision sondern real und immerhin noch über 20% der Gesamtproduktion nach einem Jahr ohne Produktion! Nun gibt es dazu keine Garantie mehr und die Ersatzteilversorgung wird von offizieller Seite offiziell eingestellt, so dass jeder Käufer damit rechnen muss, dass die Karre kein sonderlich langes Leben vor sich hat wenn sie bewegt wird. Auch das ist eben einfach Fakt und diesen Umstand muss man nun, ob man will oder nicht, noch von den 50% abziehen. Alles weitere hängt dann davon ab, wieviel sich finden denen es egal ist, wenn sie ein neues Auto nach ein paar Monaten schlachten müssen und was ihnen das Wert ist, bzw. die wie manche hier einfach ganz fest daran glauben, dass ein 9-5II die ersten 200.000km keinerlei defekt haben wird. Ob die Möhren dann für 5.000 Euronen weggehen, für 10.000 oder sich gar noch für 15.000 genügend Käufer finden einen neuen Nobelhobel im eigentlichen Wortsinn in ihrer Einfahrt stehen zu haben, das kann niemand auch nur annähernd einschätzen, weil es einen solchen Fall in der Automobilgeschichte noch nicht gegeben hat. Daher schrieb ich auch ausdrücklich, dass ICH keine 5.000 Euro dafür ausgeben würde, aber schön, wie das hier von den üblichen Verdächtigen wieder rum gedreht wird um sich darüber echauffieren zu können.
  14. Das kannst Du so nicht rechnen, wenn diese Prognose wirklich sauber recherchiert ist, kannst Du 9³er nicht mit 9-5er gleichsetzen! Für einen 9-5er würde ich nichtmal 20% des "ursprünglichen Marktwertes" zahlen, was soll ich mit einem Auto, für das es keine Ersatzteile mehr gibt und gleichzeitig die Stückzahlen für einen vernünftigen Gebrauchtteilemarkt viel zu gering waren? Für ein paar Monate bis zum ersten irreparablen Defekt würd ich nichtmal 5.000 Euro zahlen. Beim 9³ hingegen soll die Ersatzteilversorgerung ja bestehen bleiben, da würde man auch für "nur" 50% des "ursprünglichen Marktwertes" schon ein feines, recht neues Auto zum Schnäppchenpreis bekommen, zumal auch der "ursprünglichen Marktwert" eines 9³-Jahreswagens ja schon weit deutlicher unter Neupreis lag als bei deutschen "Premium-Marken". Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht nur ich das so sehe und weder 9³er an Mitarbeiter verschenkt werden sollen, noch für 9-5er ein nennenswerter "Restwert" angesetzt wurde, der niemals zu erzielen ist. Ich mein, ein paar Spinner, die für einen 9-5 noch 10.000 Euronen laschen in der Hoffnung das daran niemals etwas kaputt gehen wird und sich irgendein Wohltäter schon erbarmen, alle Verschleisteile nachzubauen, die finden sich sicherlich und sei es aus Schnäppchen-Gier, wenn da aber auf einen Schlag 500 oder noch mehr von den Dingern in den Markt gekippt werden, in dem bereits 2.000 oder noch mehr seit einem Jahr unverkäuflich auf Händlerhöfen stehen, dann gehen diese Spinner und gierigen Schnäppchenjäger doch recht schnell aus. Soll heißen: Man kann bestimmt in den nächsten Wochen auch einen 9³ günstig schießen, mit unter 50% des "ursprünglichen Marktwertes" würde ich da aber nicht rechnen, weil dieses Auto im Gegensatz zum 9-5 dann trotz Saab-Pleite doch noch einen hohen Nutzwert hat, somit mit Sicherheit auch Nachfrage existiert, die wiederum den Preis bestimmt. Da werden sich die Preise dann vermutlich ähnlich wie damals bei Rover einpendeln, 40-50% "finaler Rabatt" sind drin, mehr aber nicht. Oder anders gesagt: ein 9³CV- Jahreswagen zu mehr als 50% unter DAT, da wäre ich dann auch dabei.
  15. Das hat ja so auch keiner behauptet, sondern nur "tendenziell". Will sagen: es kann sowohl ein Hirsch-Chipping geben das der Lebensdauer des Motors schadet, wie es auch ein "graues" Chip-Tuning geben kann das dem Motor nicht schadet, tendenziell gehen aber "graue" Chiptunings schon ein Vielfaches mehr auf die Lebensdauer des Motors als die eines Hersteller-Haustuners. Kaum ein "grauer" wird mehrere Motoren mit zig Sensoren ausrüsten, monatelang rund um die Uhr auf Prüfständen jagen, dann komplett zerlegen und mit einem ungechippten vergleichen, beim Haustuner wird das aber sicherlich gemacht wenn der Hersteller dafür die Garantie übernimmt. Es hat ja auch seinen Grund, warum der Hersteller ein Auto mit 150 PS verkauft das man locker auf 230 PS chippen könnte und dieser Grund liegt garantiert nicht darin, lieber einen hubraumstärkeren Motor um deutlich mehr Geld mit 230 PS anzubieten.
  16. Nö, warum? Woraus gedenkst Du das denn ableiten zu können? Allerdings, und das gebe ich gerne zu, habe ich so gewisse Probleme damit, die sogenannte "political correctness" bis zum Fanatismus zu übersteigern, wenn ich denn z.B. zu einer gewissen Süßware, die 200 Jahre lang ihren Namen hatte, plötzlich "Zuckerschaumsüßigkeit auf Waffelboden mit Schokoladenüberzug" sagen soll um nicht wegen Rassismus angeklagt zu werden. Wenn ich denn "Ausländer" sage statt "Mitbürger mit Migrationshintergrund" bin ich plötzlich "Ausländerfeindlich" und warum das dann nicht folgerichtig stattdessen "überkritisch gegenüber Mitbürgern mit Migrationshintergrund" heißen muß, habe ich bis heute nicht verstanden! Das wirklich perfide aber daran ist, dass sich in der Regel nicht der dunkelhäutige über "Mohrenköpfe und Negerküsse" beschwert und nicht der Mitbürger mit Migrationshintergrund über den Begriff "Ausländer" (im Gegenteil, die verwenden das selbst meistens), sondern irgendwelche "Gutmenschen" die am liebsten für andere sprechen. Zwar alles völlig O.T., aber darum tue ich mich immer extrem schwer, an öffentlicher Stelle wie einem Internetforum diese Menschengruppe zu beschreiben. Schreib ich "Ausländer" kommt gleich ein "Gutmensch" angehumpelt um mich doof anzumachen und tippe ich mir widerwillig die Finger blutig mit den ausgeschriebenen MMM, kommt auch gleich wieder ein Gutmensch angehumpelt der darin ausländerfeindliche Ironie zu erkennen glaubt. Vielleicht ist diese Ironie in meiner Schreibweise ja sogar wirklich enthalten und beabsichtigt, aber wenn, dann richtet die sich doch gegen die Doktrien dieser Begrifflichkeiten und selbige kommen ja wie erwähnt eben gerade nicht von der damit beschriebenen Personengruppe. Himmel nochmal, was haben manche Leut eigentlich für Probleme?
  17. Nee, nee, das läuft hier mittlerweile anders! Die MMM die neuere Fahrzeuge fahren und selbige bevorzugt in oberer Mittelklasse, wohnen großteils auch nichtmehr in Gebieten mit überproportionalen Meldeanteil an MMM, sondern "querbeet", wo niemandem auffällt wie was wo von wem an geparkten Autos rumsteht oder nicht. Lediglich die Gruppe der 18-25jährigen Mitbürger Mit Migrationshintergrund mit neuwertigen Autos ab 50.000 Euro (und davon sieht man überraschend viele), sind mehrheitlich in Wohngegenden wohnhaft, in denen die Miete vom Staat bezahlt wird.
  18. Das ist überhaupt kein Quatsch und jetzt schreibe 100 Mal: "Ich soll nicht immer alles aus dem Zusammenhang reißen" Es ging um Hirsch und Saab, bei den genannten ergo um ab Werk bestellbare Tuningversionen und weder finde ich in den Daimler-Preislisten noch Lorinser (gab es aber mal), dafür jedoch AMG (und die wurde mittlerweile von Daimler aufgekauft), noch kann ich bei BMW Alpina entdecken (auch die gab es ab Werk vom BMW-Händler), dafür aber "M"-Versionen, bei Opel finde ich nichts mit Irmscher unter den Modellvarianten (ich erninne da unter anderem mal an einen "Manta 200"), dafür aber "OPC" und in Gedenken an einen "Sierra-Cosworth" sehe ich auch bei Ford nichts mehr diesen Namens! Dass diese Firmen weiterhin existieren habe ich ebensowenig bestritten wie dass Hirsch auch ohne Saab fortbestehen kann, sondern im Gegenteil, letzteres mit ersteren Firmen ja sogar untermauert! (zitiert hatte ich die Aussage, dass Volvo bereits einen Haustuner hätte und in diesem Zusammenhang eben diese Firmen aufgezählt, die man auch nichtmehr in den Herstellerpreislisten findet obwohl sie alle dort einst standen und die es aber trotzdem noch gibt! Hätte ich deren aktuelle Existenz bezweifelt, wäre es doch völliger Quark die als Grund zu nennen, dass Hirsch potentiell auch ohne Saab weiterexistieren kann!!! Meine Güte, liest denn hier überhaupt noch jemand was er dann als "völligen Quatsch" beziffert?)
  19. Ehrlich? Hier sind selbst in Daimlertown 124er seltener geworden als Sääbe, wenn man nicht gerade in Stadtteilen mit enorm hohem Auslä..., ähhhh, überproportionaler Meldequote an Einwohnern mit Migrationshintergrund, durchzählt. Allerdings sind 123er und 126er auch nicht mehr häufiger, ein 116er fällt schon echt auf und ein /8 wird zur Attraktion, während man W140 fast noch reichlicher sieht als W220, und W210 nebst W211 deutlich häufiger als GolfIV nebst Golf V!
  20. Jupp, doch aus Lorinser wurde auch AMG, aus Alpina wurde "M" und wer zum Geier sind eigentlich "Irmscher" und "Cosworth"? Will sagen: die Zeit der externen Tuner ist eigentlich längst Geschichte, entweder kauft man heutzutage als Hersteller sonne Schuppen auf (AMG) oder machts einfach gleich selbst (OPC, M, Audi-S, etc...). Für nen Exoten-Tuner wie Hirsch der sich noch dazu hauptsächlich aufs Chippen konzentriert, macht's aber im Umsatzpotential nicht sooooviel Unterschied, sich vom Haus- und Hoftuner einer Randgruppen-Marke zum "Einer-von-Tausend" eines Mainstreamers zu wandeln. Ich weiß sehr wohl, dass gerade das Chippen einer Konzentration auf wenige Motoren samt engster Zusammenarbeit mit dem Hersteller bedarf, wenn selbiges nicht in enormem Verschleiß, überhöhtem Verbrauch oder praxisfremder Leistungskurve enden und auch noch den Segen des TÜV bekommen soll, aber für eine Firm zählt vor allem Umsatz und Gewinn und es gibt genügend Spinner, denen Wurscht ist wenn nach 7.000km der Motor hoch geht oder sie bei einem Unfall ihre gesamte Existenz ruinieren, nachzulesen selbst schon hier in den "non-Hirsch-Chipping-Freds". Ähnlich wie die rosa-Brillen-Fraktion in diesem Fred hier, halten die es auch dort mit dem köllsche Motto: "et hätt noch immer jot jejange" und davon nur jeder 5.000ste einer Mainstream-Marke, bringt dem Tuner immer noch mehr Flöhe als jeder 100ste "Bedenken-Kunde" eines Nischenbedieners.
  21. Viren kommen bei denen erst in der nächsten Generation, bisher behelfen die sich mit anderen windows-ähnlichen Bugs! Achtung, KEIN WITZ: Ich bin mir nicht mehr sicher sicher ob's der Vito oder der Vaneo war, Van jedenfalls und selbiger als Diesel, wenn man bei dem bremste, dabei vom 3. in den 2. schaltete und dann noch gleichzeitig beim Wiedereinkuppeln links den Blinker setzte, dann ging die Karre aus und nie wieder an, bevor man nicht die Batterie abgeklemmt hatte (neu booten) weil sich im Steuergerät irgendwas aufhing! War dann nur durch Update behebbar und seither gibt es bei denen angeblich echte Überlegungen, die Fahrzeugelektronik automatisch übers Handynetz upzudaten. Da kommt dann beim Motorabstellen womöglich auch auf dem Display: "Bitte ziehen sie den Zündschlüssel nicht ab, Update 1 von 27 wird installiert..."
  22. Nö, is klar, der ist ja nur so groß wie Europa, Amerika und Südamerika zusammen! Gerade da würde es sich lohnen, einen China-Clone ohne reverse-engeneering, also mit deutlich höherer Qualität als die bisherigen China-Möhren zu China-Produktionskosten ohne Entwicklungskosten und mit billigst eingekaufter Produktionsstraße zu basteln. Die größten holländischen Traumzahlen, die rein visionär im 3-Schicht-Betrieb mit Akkord auf den Saab-Bändern überhaupt möglich sind, sind bei entsprechendem China-Preis doch ein Witz für ein Land mit über 1 Milliarde Einwohnern in dem gerade ein "Wirtschaftswunder" entsteht. Audi allein verklopft schon mehr Kärren nach China, als die Saab-Fabrik überhaupt produzieren kann und mit der ganzen Entwicklungsabteilung inkl. aller Unterlagen, Software und Produktionsentwicklung samt den Bändern, ist es ein Klacks da schnell ein paar Karrosserieteile umzuformen und die Zulieferteile an Chinesische Bastelfixe zum nachschnitzen zu geben. Selbst ein Steuergerät bekommen die innerhalb weniger Wochen problemlos nachgebaut, wenn man denen die Schaltpläne, die Chip-Architekturen und den Quellcode dazu gibt und 5-Stellige Stückzahl ordert. Nur Reverse wäre das ein größeres Problem und enorm aufwendig, aber dazu würde sich auch niemand ausgerechnet an Saab vergreifen!
  23. Sach ich doch seit Wochen unaufhörlich...
  24. um Öko gings mir da gar nicht, nur brauchte mein W116 (auch 8ender) den ich als Schööler hatte (billig geschossen weil viel Rost aber extrem wenig km) gute 20 Liter, drunter ging da nix und der war immer top eingestellt! Ob da jetzt so ein üblicher 40 Liter LPG-Tank soooo alltagstauglich ist oder alternativ so ne schöne Limo mit Tanks statt Kofferraum und was die H-Zulassung dazu sagt (gab's das in den 70igern wirklich schon zum nachrüsten?), das ist auch alles fraglich. Und wenn Du sonne Karre "alltagstauglich" machen willst, also komplett zerlegen und auf Neuwagenstandard bringen damit nicht jede Woche ein anderes Teil zerbröselt, dann stellt die am Ende einen solchen Wert dar, dass auch wieder fraglich wird ob man selbigen durch Alltagsgebrauch wieder runterreiten will.
  25. Lass die Sechs da mal raus, auch wenn nicht per Online-Diagnose ist die Karre schon so dermaßen Elektronikverseucht, dass da keiner mehr durchblickt! Da war nämlich schon die Elektronik drin, die eigentlich eine umfangreiche Diagnose-Software benötigt hätte um sie in den Griff zu bekommen. Ich hatte nen 8ender davon und zwar seinerzeit neu gekauft. Sporadisch sprang die Karre einfach nicht mehr an, wenn sie für relativ kurze Zeit aus war, nach 30-45 Minuten gings dann wieder womit sich kein Techniker durchmessen oder das Problem auch nur eingrenzen konnte, da eben umfangreiche Fehlerspeicher sämtlicher Komponenten noch nicht vorhanden waren! Die haben nach und nach das halbe Auto ausgetauscht bis der Fehler behoben war und das zog sich über ein Dreivierteljahr, indem ich nie wusste ob die Mühle nach dem Tanken, dem Mittagsessen oder Einkaufen wieder läuft oder das noch ne halbe Stunde dauert. Die Klimaautomatik ging trotz zig ausgetauschen Komponenten auch nie richtig und die ZV entwickelte ein mystisches Eigenleben, dass man niemals ohne den Schlüssel aussteigen sollte. Und das alles schon innerhalb der ersten zwei Jahre! Wenn Stern, dann entweder drei statt sechs oder vorne bis 11, was aber in Unterhalt, Pflege und Verbrauch als Alltagsfahrzeug wieder so heftig zu buche schlägt, dass man dafür bequem alle 2 Jahre einen modernen Elektronikbomber verschleißen kann. Alternativ Neuwägen mit 5-7 Jahren Vollgarantie, die man zusammen mit Ablauf der Garantie wieder abstößt. Um sich ne alte Schlorre als das bessere Auto schönzureden, taugt die Big-Brother-Elektronik jedenfalls nicht wirklich, denn zumindest für mich hat ein Auto noch sehr viele andere Aspekte als nur die Werkstattsoftware.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.