Alle Beiträge von saabwilliger
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Dann kannst Du mir ja sicher erklären, welch "wertvolle" Dinge die potentiellen Käufer jagen, wenn der Wert (= Verkaufspreis) selbiger nichtmal genügt, die Honorare der Konkursverwalter zu decken? Lass mich raten: Mathe war nie so Dein Fach? Dass es da auf keinen Fall noch was zu holen gibt behaupte ich ja gar nicht, da ich a) nicht weiß, was eine moderne Fertigungstraße so wert ist und b) nicht weiß, ob selbige wirklich schon verpfändet oder verkümmelt und zurückgemietet wurde. Wenn es aber noch was zu holen gibt, dann müssen sich die Konkursverwalter auch keine Sorgen um ihre Kohle machen, denn die geht ja immer vor, bevor die sonstigen Gläubiger was bekommen. Ich persönlich tippe da eher auf den letzten Coup eines gewissen Holländers, selbst aus der bankrotten Firma noch ein paar Milliönchen rauszuziehen und zwar, indem er den Chinesen SWAN verkümmelt. Wenn die dann Saab dazu kaufen, kann nach wie vor Swan Sääbe produzieren, ergo die Vertragsbedingungen von GM erfüllen und damit haben die dann Zugriff auf alle Lizenzen und Patente von GM um selbige Ordnerweise nach China zu faxen. Trollhausen hält man dann pro-forma mit 15 Mitarbeitern, einer Halle und der Entwicklungsabteilung "offen", also ähnlich wie die letzten 10 Monate, nur ohne die Mieten und Löhne. Schon kann man ganz-, bzw. zumindest halblegal aus den ganzen GM-Patenten neue China-Möhren für den chinesischen Markt entwickeln.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da musst Du wohl beim Konkursverwalter eine Inventarliste anfragen, so dieser selbige überhaupt schon mit den Sicherungsübereignungen und cross-boarder-Leasing-Verträgen abgeglichen hat. Du kannst es aber rumdrehen: Definitiv raus aus der Konkursmasse weil bereits verhökert oder fremdes Eigentum sind sämtliche Immobilien, das Museum und alles was mit GM-Patenten zu tun hat. Definitiv noch drin sind alle "Kleinteile" die sich weder sicherungsübereignen noch sale-and-lease-back-verramschen lassen, von Zeichentischen über Arbeitsplatz-Drucker bis eben Schraubenzieher und Töpfe der Werkskantine. Was außerhalb von VM und Konkursverwalter wohl keiner so genau weiß, sind die Produktionsmaschinen und die Bandtechnik, Prüfstände, Entwicklungssoftware, etc. Alles eben durchaus interessant für einen Automobilhersteller, der expandieren und/oder modernisieren möchte. Da Immobilien und (GM-)Plattformen aber definitiv nicht zur Konkursmasse gehören, spricht leider auch bei einer Gesamtübernahme durch einen Automobilhersteller absolut nichts dafür, dass er weiterhin in Trollhausen oder auch nur Sääbe produzieren will. Wahrscheinlicher ist, durch eine Gesamtübernahme einen günstigeren Preis für diese Reste erzielen zu wollen als wenn man das Stückweise ersteigert, hierzu dann auch mal den Eindruck zu erwecken in Trollhausen weiter machen zu wollen, freilich ohne sich vertraglich definitiv festzulegen, und hinterher trotzdem alles in Kisten zu verpacken.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jo, jo, in Europa stimme ich Dir da zu 100% zu, aber in China für den Chinesischen Markt produziert würde ich jetzt mal, rein vorsichtshalber, gewisse unbedeutende Bedenken anmelden, dass ein chinesisches Gericht ausgerechnet in einem Patentverfahren zugunsten des größten kapitalistischen Automobilherstellers aus dem kapitalistischsten Land der Erde entscheidet? Jetzt mal nur so rein hypothetisch und vielleicht noch aufgrund derzeit vorherrschender Realitäten... ...oder anders formuliert: das kannst Du knicken!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da würd' ich dann an Deiner Stelle aber mal flux die europäischen Händler durchtelefonieren, ich bin mir ziemlich sicher, dass Du für diesen Tarif ganz locker einen bekommen wirst! An die 20% gehen ja nach wie vor bei fast jedem Auto schon bei Wunschbestellung und die erhältlichen 9-5II stehen sich allesamt schon mindestens ein ganzes Jahr bei den Händlern die Reifen platt, was sollen die nach offizieller Ersatzteilabkündigung und ohne Herstellergarantie mit den Möhren noch anfangen, wenn sie die nicht schnellstmöglich vom Hof bekommen? Würde die jetzt, ohne E-Teile und ohne Garantie noch irgendjemand zu weniger als 50% Rabatt kaufen, warum hat er dann bislang, vor dieser "endgültigen" Misere noch keinen davon um 30% Rabatt geholt, die nach so langer Standzeit ganz sicher auch jede Menge Händler eingeräumt hätten? Das wissen die Händler auch wenn sie nicht ganz doof sind, also ran ans Telefon oder war das nur "Dummblubb"?
-
Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr...
Das ist ja der Trick an dem Online-Gedöns! Schon bei einem 99'er Opel muss z.B. ein ausgetauschter Leuchtweitensensor (Verschleißteil) in 2 Steuergeräten neu angemeldet und in einem dritten Kalibriert werden, also 3 getrennte Vorgänge im Tech2. Geht das nun Online, kann der Hersteller ganz lässig festlegen, unter welchen Bedingungen welche Werkstatt Zugriff auf welche Bereiche der Fahrzeugelektronik hat. Damit kann man dann ganz geschickt z.B. ohne nennenswerte Mehrkosten jegliche Nachbau-Ersatzteile blocken, indem eine auf der Schachtel aufgedruckte Seriennummer eingegeben werden muss und selbst die Verwendung von Gebrauchtteilen durch den Hersteller kontrollieren und sperren. Einem Bosch-Dienst z.B. kann man nur Zugriff auf Bosch-Steuergeräte einräumen, einer freien Werkstatt nur den jeweils benötigten Zugriff gegen Seriennummer des originalen Ersatzteils oder auch nur das Auslesen, aber nicht das Programmieren, eben ganz wie man will und selbstverfreilich kann man sich z.B. auch jeden Zugriff eines "Nicht-Vertragshändlers" richtig schön vergolden lassen. Wie weit das alles in der Praxis ausgereizt wird, wird man wohl erst mitbekommen, wenn die ersten Online-Möhren aus der Garantie raus sind, denn vorher werden die für "tiefere Eingriffe" vermutlich kaum in freien Werkstätten oder Bosch-Diensten aufschlagen und da man die Zugriffsrechte ja jederzeit ändern kann, können die Hersteller manches auch erst dann "aktivieren".
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Falls Du mich damit meinen solltest, so hast Du, auch wenn hier total OT, meine Aussage völlig verdreht! Selbige welche war nämlich lediglich, dass ich noch keinen "Pro-Stimmer" kennengelernt habe, der seine Stimme mit irgendwelchen verkehrstechnischen Argumenten begründet hat, ich hörte immer nur Sätze wie "ich find der sieht toll aus auf den Computer-Bildern"- Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied zu einer pauschalen Unterstellung, wobei die Erwähnung/Verdrehung in diesem Thread hier, ganz offensichtlich ja nur das Ziel hat, jemand mit anderer Meinung als Deine zu diffamieren, denn mit Saab hat das ja wohl herzlich wenig zu tun, selbst wenn ich geschrieben hätte was Du mit daraus drehen willst. Passt aber natürlich wieder dazu, wenn Du hier jedem "nicht 9-5II-Fahrer" das Recht absprechen willst über die offizielle Meldung zu diskutieren, dass jener einer von Saab-Parts nicht mit Ersatzteilen versorgt werden wird. Ähnlich dann auch wieder, wenn Du jeden des Forums hier verweisen willst, der nicht durchweg positiv über Saab schreibt... ...und dann kommst Du ausgerechnet Du hier angehumpelt, um etwas über die Meinungsfreiheit anderer Leut zu brabbeln?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Oooch komm, jetzt wirst Du aber langsam zum Kasper hier! Wenn ein Unternehmen ohne Subvention aus Steuergelder nicht überleben kann, dann ist es nicht die Schuld der Regierung wenn es den Bach runter geht, oder ist jetzt die Bundesregierung Schuld am Schlecker-Konkurs? Der Vergleich mit deutschen "Premium-Herstellern" hinkt da auch gewaltig, denn Saab macht seit 20 Jahren nur Verluste, die "deutschen Premium-Hersteller" nicht. Zudem gibt es zwar vielleicht in Schweden kein Kurzarbeitsgesetz, dafür aber in Deutschland auch keine "Rekonstruktion" zu schwedischen Bedingungen, das gleicht sich aus, denn selbige hatte Saab ja in besagtem Zeitraum. Für die Schieflage von GM 2008/2009 kann ja wohl nicht die schwedische Regierung mit schwedischen Steuergeldern einstehen, da kam auch für Opel von unserer Regierung nur heiße Luft in Form von Bedingungen, die für GM unannehmbar waren. Last but not least ist die Autoindustrie in Schweden keine Schlüsseltechnologie wie in Deutschland, da wären wir dann wirklich bei staatlichen Subventionen für Schlecker, denn auch das Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Gesamtbevölkerung kommt da hin. Im Realitätsverdrehen scheinst Du irgendwie ein ganz großer zu sein!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und das funktioniert wirklich? Muss man da irgendetwas bestimmtes vorher essen?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bitte nicht so formulieren, weil dann sind es nämlich alles Deppen! Es war doch nun wirklich für jeden noch so bildungsschwachen Beobachter absehbar, dass es genau so kommen wird wie es dann gekommen ist! Die Formulierung: "die Saab dennoch die Stange hielten" oder "die trotz allem Saab noch unterstützen wollten" wäre da deutlich netter als "die noch an Saab glaubten".
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schadenfreude in DEM Sinn ist sicherlich nicht angebracht, ABER: Er war immerhin derjenige, der hier ständig alle diffamiert hat und versucht ins Lächerliche zu ziehen, mit "selbsternannte Wirtschaftsexperten" etc., die eben genau dieses Ende inkl. dem Ende der 9-5II Ersatzteilversorgung vorhergesagt haben und der kein einziges Argument stehen lassen konnte, das genau darauf hindeutete und stattdessen laufend mit "Insiderinformationen", z.B. wie unendliche viele Saabs doch bei seinem Händler und in ganz D vorbestellt seien, zu glänzen versuchte während er jede andere Info, z.B. wieviele in Amiland auf Halde stehen, mit falschen Ausstattungen und ähnlichem Dummfug zu begründen versuchte. Ist ja alles nicht weiter schlimm, aber dass dann nun der eine oder andere gegen ihn stichelt, damit muss er dann auch leben. Apropos sticheln: Sorgen um die Ersatzteilversorgung seines 9-5II muss er sich definitiv keine machen, sei denn er hat seine rosa Brille immer noch auf, denn da gab es noch die klare Aussage, dass Saab-Parts keine Ersatzteile für den 9-5II liefern wird. Gleichzeitig sind die Ersatzteillage ratzeputz leer, auch das dürfte Fakt sein, wenn die Teile für "nachproduzierten" Fahrzeuge nicht vom Himmel gefallen sind und wenn es sich aufgrund der zu kleinen Stückzahlen selbst für Saab-Parts nicht lohnt den 9-5II zubeersatzeilen, dann mit Sicherheit auch für keinen anderen. Da gibt es also auch keinen "Unsicherheitsfaktor", ausgenommen die Hoffnung auf viele Schlachtfahrzeuge und kein kompliziertes "Schwachteil", das bei allen hinüber geht. Punkt!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn dann so ganz zufällig nach wenigen Tagen irgendein Teilchen übern Jordan geht, das man nicht so einfach nachbauen kann, finde ich 45% für ein paar Tage Saab fahren immer noch völlig überteuert! Vor diesem Hintergrund würde ich so ne Schlurre nichtmal um 10% des Listenpreises kaufen, für ne Standuhr ohne Sinn und Nutzen wäre nämlich auch das noch zu viel! Beim 9-5 kann man den Markt nicht mit früheren Konkursen anderer Hersteller vergleichen, da steckt zum einen viel mehr Elektronik drin, die man nicht "irgendwie hindengeln" oder schnell mal eben nachbauen kann, als bei Fahrzeugen von vor 10 Jahren wie z.B. Rover. Zum anderen wurden davon eben auch nur ein Bruchteil der Stückzahlen gebaut und die ältesten sind ein gutes Jahr, was sowohl den Gebrauchtteilemarkt extrem ausdünnt, als auch Nachbauten durch Dritthersteller total unlukrativ macht. Und als wäre das noch nicht genug, hat der Holländer eben auch die Ersatzteilbestände noch plündern lassen für seine Band-Shows, so dass noch nichtmal wenigstens für die nächsten 1-2 Jahre noch Teile da wären. So schaut's nunmal aus, alles andere ist nur Gelaber. Der 9-5 stellt nur noch für Sammler irgendeinen Wert dar, die damit nicht fahren wollen, für die wiederum sind dann aber 11.000 Stück fast schon wieder zuviel. Mit "nur" 45% Rabatt haben wohl höchstens 9³er ne Verkaufschance und wenn man bedenkt dass diese Möhre konstruktiv 10 Jahre auf dem Buckel hat, die Ersatzteilversorgung nur "geplant" ist (deren Preisgestaltung also offen) und es zudem weder Werksgarantie noch Vertragswerkstätten dafür gibt, dürften auch da die 45% eher "Verhandlungsbasis" als Festpreisangebot sein. Sieh's mal realistisch: Seit nem knappen Jahr wurden keine Saabs mehr produziert, bedeutet, die Dinger stehen seit nem Jahr rum und wurden auch da mit Sicherheit schon mit saftigen Rabatten feil geboten. Obwohl Saab da aber noch nicht Konkurs war und noch Herstellergarantie plus Werkstattnetz zu bieten hatte, wollte niemand die Schemel kaufen. Was soll der Händler denn da Deiner Ansicht nach machen Du Schlauberger?
-
WARNUNG - an Italienreisende unter Euch
Wenn das der Dank dieses Völkchens dafür ist, dass jeder Deutsche via Direktzahlung und noch ohne Zentralbankverwurschtelungen und Bankenrettung fast 3.000,- Euronen an Griechenland blecht, dann würde ich für den Urlaub einen Mietwagen von Krauss-Maffei empfehlen!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sogar noch mehr: Da der Holländer ja immer wieder mal ein paar Hundert Möhren übers Band gequält hat, obwohl die Bänder ja mangels Teilen angehalten wurden, ging das überhaupt nicht anders als mit einem Griff ins E-Teil-Lager! Die Teilelager dürften also beim 9-5II vom holländischen Messias ratzeputz leer geklaut worden sein und beim ersten Problemchen das sich weder mit Opel-Teilen noch mit Lötkolben, Feile, Drehbank und UHU zurechtpfriemeln lässt, wird der Schemel zur Standuhr. Vor dem Hintergrund wäre sonne Immobilie selbst für 3.000 Euro noch viel zu teuer, sei denn man hat die Zeit, den Platz und die Muse, die Mühle wirklich komplett zu zerlegen und in Einzelteilen zu verkaufen. Dürfte also sehr spannend werden wie schnell die Preise ins bodenlose fallen und wo sie am Ende aufschlagen, auch in Deutschland stehen ja immer noch welche bei diversen Händlern.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja ne is klar, wenn sich für Saab-Parts die Ersatzteil-Logistik aufgrund der geringen Stückzahlen nicht lohnt, wird ganz sicher ein Drittanbieter diese heroische Aufgabe gemeinnützig übernehmen! Meine Güte, denkt denn heute überhaupt noch jemand mal kurz nach bevor er was von sich gibt? Kein Lieferant wird die Produktion eines xy-Sensors wegen 5 Stück wieder einrichten, der will mindestens ein paar Tausend durchlaufen haben, denn für diese Stückzahlen wurden seine Werkzeuge ja ursprünglich ausgelegt. Trotzdem kosten auch 2.000 Stück noch das Mehrfache der Erstausrüstung, wenn er dafür seine Produktion wieder umstellen muss und ursprünglich auf 60.000/Jahr eingerichtet war. Und jetzt legst Du Dir mal eben 2.000 Stücker eines sündteuren Sensors für ein Auto auf Lager, von dem es weltweit gerade mal 11.000 Exemplare gab? Oder dann doch lieber nur 10 Stück zu je 3.000 statt 120 Euro für einen Sensor der bei anderen Marken 35 kostet? DAS MACHT KEIN MENSCH!!! Einen Aftermarket gibt es vielleicht für Bremsscheiben und Beläge zu je 2.500 Euro der Satz, weil den brauchen alle 11.000 existierenden solange sie noch fahren und das Zeug ist zudem recht leicht zu produzieren, aber in Elektronikgedöns das bei 11.000 Autos (minus Sammlerstücke) vielleicht 17 Mal pro Jahr und Teil angefragt wird (man weiß es ja nicht im Voraus) investiert keiner größere Summen zur Vorratsproduktion von 1.000 Teilen und mehr. Hinzu kommt, dass vermutlich so gut wie kein 9-5II noch geschäftlich (Langstrecke) genutzt wird, denn das Risiko kann sich doch keiner erlauben, dann urplötzlich für 3 Monate oder noch länger wegen fehlenden E-Teil einen Mietwagen zu brauchen, bedeutet, es werden so noch weniger E-Teile angefragt als bei 11.000 Autos üblich. Auch privat würde ich mich nicht mit einem Auto auf Reise wagen, für das es keine Teile mehr gibt. Huckepack nach Hause plus Mietwagen ab Pannenort wird meist so richtig böse teuer, da könnte ich mich bei jedem ungewohnten Geräusch nichtmehr entspannen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
War zwar klar vorauszusehen (schrieb ich ja mehrfach), trotzdem enorm hart für 9-5II-Käufer, wenn dann ein nichtmal ein Jahr altes 70.000€ Töff-Töff wegen eines 15 Euro Teils (das man nicht an der Drehbank nachdrechseln kann) nur noch als Gartenlaube taugt, weil Gebrauchtteilmarkt gibt es ja auch keinen! Mit dieser offiziellen Meldung dürften dann die auf Halde stehenden 9-5II nichtmal mehr um schlappe 10.000 Euro zu verkaufen sein, denn was will man mit einem Auto für das es weder neue noch gebrauchte Ersatzteile gibt? Im Prinzip kann man die Dinger ja echt nur noch auf nen Sockel in den Garten stellen oder zum Hasenstall umbauen.
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Da brauch ich keine Entschuldigung! Wenn jemand gegen ein atomares Endlager im Grundwasser (Asse) demonstriert oder dagegen, mit angeblichem Nachtflugverbot von den Politikern komplett verarscht worden zu sein (Fraport), dann ist es für mich einfach Dummgeschwätz denjenigen diffamieren zu wollen weil er nicht stattdessen gegen Kinderarmut in Deutschland demonstriert! Ebensogut könnte man jeden der sich gegen Kinderarmut in Deutschland engagiert, damit diffamieren, dass in Afrika Kindern verhungern während er sich hier für noch mehr Wohlstand im Sozialen Hängemattensystem einsetzt (nein, das ist nicht meine Meinung zu Kinderarmut, aber eben der entsprechende Vergleich!) Wenn hier die Politiker das Volk verarschen, belügen und hintergehen, samt Pressezensur und Polizeimanipulation, während sie sich selbst und ihren Kumpels die Taschen vollstopfen, dann ist es einfach nur unfassbar dumm, dem Volk das Recht absprechen zu wollen dagegen auf die Barrikaden zu gehen, weil es ja schließlich auch noch Schlimmeres gibt! Genau so entstehen nämlich langsam aber unaufaufhaltbar genau die Systeme, derer Du Dich nach Godwins Law so gerne bedienst um Menschen mit anderer Meinung zu diffamieren! Ansonsten schreibst Du es doch selbst: Mit nem Fuffi in Happa-Happa ist solchen Menschen mehr geholfen als mit den größten Demonstrationen, was soll dann also das Dummgeschwätz warum die Leute gegen einen Bahnhof statt gegen Kinderarmut demonstrieren? Und glaubst Du wirklich, dass die Kinderarmut in Deutschland kleiner wird wenn man den Politikern totale Narrenfreiheit gewährt und jegliche Korruption, Zensur und Manipulation klaglos duldet? Wenn Du so gerne im Internet recherchierst, dann schau doch mal hier: http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1335214/index.html offizieller als vom Regierungspräsidium hab ichs leider nicht und in diesem Erörterungstermin am 30.01. geht es um das Planfeststellungsverfahren des Fildertunnels, also genau dem Bauprojekt zu dessen Vorbereitung die Bahn am Samstag die Bäume gefällt hat! Die wissen also schon jetzt (bzw. wussten das bereits im Oktober bei Ausschreibung der Fällarbeiten), dass sämtliche Einsprüche der Bürger abgelehnt werden, noch bevor sie überhaupt erörtert wurden, eine echte Farce und kommst Du da jetzt auch wieder mit Kinderarmut?
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Übrigens auch typisch für Dich und Deinesgleichen, dererlei Dummgeschwätz! Lieber Halvar aus Fladen, beim Amt für öffentliche Ordnung kann jeder, ganz problemlos also auch Du, eine Demo anmelden! Flugblätter gibt es für unter 50€/10.000 Stück und die Lokalpresse musst Du nur anrufen, die bringen das dann schon irgendwo, worauf wartest Du?
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Tja, siehst Du, eben die Systemmedien! Die Zahl mag vielleicht sogar stimmen, da es aber weder "SMS-Alarm" noch diesmal eine "Vorankündigung" gab und somit lediglich davon etwas erfahren hat wer am späten Samstagabend vor Twitter, Facebook oder sonstigen Foren saß, zeugt es entweder von gnadenloser Dummheit oder aber von gezielter Realitätsfälschung, hier von "übriggeblieben" und "zog es vor" zu reden! Darüberhinaus trug sicher auch "Starkregen bei knapp über Null Grad" zu der Teilnehmerzahl bei und da dürfen dann "Iron-Man-Teilnehmer" und "Eisbader" von mir aus gerne von "Schönwetterdemonstranten" reden, aber diese Zahlen eben nicht mit "übrig geblieben" und ähnlichen Schrott-Kommentaren in Vergleich zu früheren Demos setzen! Die Demos werden kleiner nach Volksabstimmung, ich sag ja seither auch "dann baut den Scheiß eben", die Aktivisten werden aber eher mehr, bei der Südflügelabsperrung letzte Woche gab es mit über 400 Blockierern (POLIZEIANGABE!!!) die größte Sitzblockade aller S21-Proteste bislang. Ganz ähnlich mit Deinem Nazigedöns: Du hast also tatsächlich irgendwo in den Tiefen des Internet irgendeine linke Seite gefunden, auf der in irgendeinem Blog irgendjemand mit Nazivergleichen ankam? Dolle Sache, hast Du feine gemacht *kopftätschel*, braves Halvar, jetzt such noch 'n Stöckchen oder geh wieder Platz oder war sonst noch was? *kopfschüttel* Aber mal so nebenbei in Sachen "Staatsmedien": Ist Dir eigentlich aufgefallen, dass in den meisten Berichten von der Demo gestern nichtmehr die Polizeizahlen genannt wurden und maximal nebenbei irgendwo die des Veranstalters erwähnt, so wie bislang üblich, sondern nun überall geschrieben wurde "zwischen 1.200 (Polizeiangabe) und 4.000 (Veranstalterangabe) Teilnehmer..." Als es noch 20.000 waren, war natürlich enorm schwer zu schätzen ob das nun 10.000 oder 30.000 sind, zumal es weder jemals eine Freifläche gab bei der alle überall in derselben "Dichte" standen, noch eine Demostrecke bei der der ganze Demozug auf eine gerade Straße gepasst hätte, die zu überblicken ist. Bei "nur" 4-Stelligen Zahlen merkt nun aber selbst der staatstreueste Reporter, dass die Angaben der Polizei niemals stimmen können! (Zwar ist es mit den Zahlen der Veranstalter da nun ähnlich, im Gegensatz zu früher wo noch gezählt wurde, aber irgendwie erwarte ich von der Polizei weniger Lüge als von Veranstaltern)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
*hust, räusper*, Du meinst die Angestellten, die nach 4 Monaten "Zwangsurlaub" mit Lohnfortzahlung trotz Produktionsstillstand, bei angedrohtem Wiederanlauf der Bänder trotz Konkursgefahr auf ihren Sommerurlaub pochten? Oder meinst Du die, die sich schon lange vor dem endgültigen "Aus" einen Job gesucht haben, bevorzugt bei der Konkurrenz (Volvo)? Die Loyalität der Lieferanten will, bzw. kann ich ja gar nicht bestreiten, aber woran man die festmachen will würde ich mir schon gerne erklären lassen? Weil Sie bislang noch nicht in Zwangsvollstreckung gingen, wohlwissend dass sie ihre Forderungen dann komplett in den Kamin schreiben können? Ein Nachruf ist ja immer theatralisch und schon aus Pietätsgründen seeeeehr wohlwollend formuliert, das ist auch völlig in Ordnung so, man sollte mit Berufung auf selbigen aber nicht jede Realität verdrehen wollen! So leid es mir tut, aber ich sehe da weder bei den Mitarbeitern noch bei den Lieferanten irgendeine Loyalität oder auch nur Verbundenheit, die weit größer wäre als bei jedem anderen Traditionsunternehmen, welches nach über 60 Jahren (wenn ich mal nur die Automobilsparte nehme) in Konkurs geht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Du bist mir ja ein Lustiger! Erst schredderst Du hier monatelang auf "linkem Gesockse" und "hoffnungslosen Sozialromantikern" rum, die nicht gutheißen wollen wenn sich ein einziger Holländer auf Kosten der Lieferanten und Steuerzahler die Taschen vollpumpt und die halbe Welt verarscht, nun forderst Du dazu auf, einen Laden wie GM einfach niederzubrennen wenn der nur seinen eigenen wirtschaftlichen Interessen folgt? Ja wie denn nu? Oder legst Du fest, wer gut und böse ist und wann die Moral zu gelten hat, wann der Turbokapitalismus? So erklärt sich dann auch, wie ca. 50% der Bundesbürger unseren Bundespräsidenten immer noch für "vertrauenswürdig" halten, Heerscharen für einen Bahnhof stimmen obwohl sie keinen Bock hatten sich über selbigen zu informieren, keiner sich Gedanken macht wieviel 220 Mrd an Griechenland pro deutschem Steuerzahler sind und was das bedeutet, sich jeder über Antibiotika in grausamer Massentierhaltung echauffiert, sein Hähnchen aber weiterhin im Supermarkt kauft weil der Biobauer viel zu teuer ist, etc.p.p. blablabla... Ich finde es ja auch schade wenn der Name "Saab" in der Mülltonne der Geschichte verschwindet, aber hey, es ist nur ein Auto und da ist nun die wirtschaftliche Grundregel "wer zahlt bestimmt" am wenigsten verwerflich! (sonst würden wir alle heute noch Trabbi oder Käfer fahren) Ähnlich mit dem Museum, ja verdammt, das finde ich wirklich schlimm, denn hier geht es um unwiederbringliche Werte, aber wenn der schwedische Staat kein Interesse hat diesen Teil seiner Geschichte zu erhalten und das schwedische Volk keinen Bock, für diesen Teil ihrer Geschichte auf die Straße zu gehen, dann ist auch das eben so! Seht Euch mal das Horchmuseum an, die zeigen wie man für einen Bruchteil des Geldes ein wesentlich interessanteres Auto-Museum auf die Beine stellt als das Mercedes-Museum (wobei ich letzteres alles andere als schlecht finde), so kann sich dann im Gegensatz zu einer Nobel-Garage für Hardcorefans ein Museum auch rechnen und die Frage wer die Millionen locker macht es zu erhalten stellt sich dann erst gar nicht. Ist man dazu zu blöd, zu faul oder zu träge passiert eben dasselbe, wie wenn man eine Automarke nie in Gewinnzone bringt: Natürliche Selektion als Teil unserer Evolution!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ähhhmmmm, schaut ja richtig gut aus, innen wie außen, zugegeben, aber..., *hüstel*, 111.000,- Euronen für ne Schlurre die wegen Generator-Hybridkonzept gerade mal müde 200 Sachen läuft, elektrisch aber dennoch nur 80km Reichweite hat? Und dafür dann 400km für jeden Werkstattbesuch? Soviel Geld könnt ich nichtmal im Lotto gewinnen dass es mir das Wert wäre und wo find ich denn schon ne Steckdose? Letztlich hab ich dadurch elektrisch gerade mal 40km Aktionsradius und wenn ich nur die am Tag fahre, brauch ich dafür kein Schlachtschiff mit 2,2 Tonnen! Soll heißen: ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass dieses Öko-Spielzeug ein Erfolg werden könnte, sei denn, die machen schon ab 5 Stück pro Jahr Gewinn?
-
Die E-Zigarette....
Genau so geht das und sogar ziemlich einfach! Ich habe schon mehrfach mit dem Rauchen aufgehört und rede da nicht von ein paar Tagen, sondern 3-6 Monaten, sonst ist es kein Aufhören. Alle möglichen Tricks der Entwöhnung, gar kein Thema, körperliche Sucht immer recht leicht überwunden, geistige im Griff, der Rückfall kam dann aber dennoch immer irgendwann mit "eine geht doch mal wieder" und sich das mit strengem "NEIN" immer wieder selbst zu verwehren, kann doch auch kein Leben sein auf Dauer. Seit gut 1,5 Jahren hab ich es jetzt endgültig los und der Unterschied zu meinen bisherigen Versuchen waren die "Anti-Raucher-Gesetze" die in mir eine veränderte Sichtweise bewirkten, nämlich: "Ich lass mich doch von nem Glimmstengel nicht zum Larry machen, erbärmlicher als wie ein Hund vor die Tür zu gehen ob es kalt ist, in Strömen regnet oder schneit und dafür auch noch zu zahlen, geht es ja wohl nichtmehr! Sich selbst ständig demütigen weil man zu unfähig ist sich mal gerade zu machen?" Naja, damit ging es dann ganz einfach, jeder Japps auf ne Zigarette löste nur ein "no way, so erbärmlich bin ich nicht" aus und das wandelte sich dann recht schnell in ein "einfach keinen Bock mehr zu qualmen" aus, ein gigantischer Unterschied zu einem selbst auferlegten "Nein, ich darf nicht".
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nicht wirklich! Man kann sich doch in etwa ausrechnen, wieviel Kohle Saab bislang für die Phönix-Plattform zur Verfügung hatte und dass sich davon z.B. ganz sicher keine komplett eigenständige Fahrzeugelektronik entwickeln lies. Da selbige heutzutage aber von den Blinkern über das Kofferraumschloß und die Klimaanlage bishin zum Getriebe- und Motormanagement über ein und denselben Bus läuft, steht da dann alles unter GM-Lizens und das allein dürfte die 10% schon bei weitem überschreiten! Beim 9³II noch viel drastischer, denn da bestand ja gar keine Veranlassung nicht ins GM-Regal zu greifen wenn's dort gab was man wollte und auch wenn man dann Saabtypisch an dem Teil feilt, biegt und raspelt, ist's immer noch ein GM-Teil dessen Rechte GM gehören.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tja, die lernen eben verdammt schnell die Chinesen, beängstigend schnell! In diesem Fall haben sie nun gelernt, dass man in "good old Europe" das größte Blech verzapfen kann, selbst wenn es noch so dämlich und fernab einer jeden Realität ist, solange es dem entspricht was manche hören wollen (die daran auch verdienen), gilt das als erfolgsversprechende Vision und man bekommt was immer man möchte zum Nulltarif und ohne Gegenleistung. Ich mein, in 15 Wochen neue Mitarbeiter zu finden und ein Auto, das von vorn bis hinten aus GM-Lizenzen und GM-Teilen besteht mal eben kurz zu entopeln inkl. neue Lieferanten dafür aufzutreiben, ist jetzt auch nicht unbedingt unrealistischer, als ohne einen müden Cent in der Tasche und ohne einen Mutterkonzern in der Hinterhand, mal eben kurz den größten Saab-Umsatz aller Zeiten und erstmaligen Unternehmensgewinn binnen 12 Monaten zusammenzuvisionieren. Die Penunzen hat ein gewisser Holländer schon komplett rausgesaugt, die Briefkästen kopieren das nun und saugen sich die Werkzeuge und "nicht-GM-Patente" für ebensoviel Kohle, wie der Holländer da rein gesteckt hat. Wenn einer 5 Mülliarden da reinbuttern will um Saab zu retten und zu neuen Höhen zu führen, fragt man den doch nicht nach ein paar läppischen Millionen als Kaufpreis oder gar nach irgendwelcchen Sicherheiten und Garantien, so jemand will man doch nicht verschrecken und erst recht wenn es ein Chinese ist, könnte der sich von dererlei Misstrauen ja angepisst fühlen und dann doch lieber ne Fahrradfabrik kaufen. Da schlonzt man dann schnell ein paar Absichtserklärungen aufs Papier und definitive Investitionen ergänzt man mit "für den Fall dass..." und "unter der Bedingung...", dann wird der ganze Laden für ne symbolische Krone überschrieben und hinterher, wie dumm, wie dumm, aber konnte ja keiner ahnen dass GM Patente nicht freigibt und doch mehr GM drinsteckt als angenommen, dass die Immobilienhaie nicht für umme vermieten und China trotz Chinesischem Eigentümer nicht auf Einfuhrzölle für schwedische Autos verzichten will, ..., leider sind damit dann die vertraglichen Bedingungen für die Investitionen in THN nicht erfüllt worden und müssen diese nun laut §276-(1), Abstatz II, Abschnitt b auf Seite 3.967 in China verbleiben. Ungeschickterweise steht nirgends, dass irgendetwas an Produktionstechnik in Schweden bleiben muss, denn bei 5 Mrd Investition war eine solche Klausel ja überflüssig, etc.p.p.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das hat doch auch niemand, die haben lediglich gegen Geld die Genehmigung an eine andere Firma (eben BAIC) erteilt, dass selbige ein 10 Jahre altes Auto ohne die Neuerungen der Modellpflege in Lizenz fertigen darf! Geplant war eben, dass bis die Chinesen daraus ein halbwegs zeitgemäßes Gefährt geschnitzt haben und zur Konkurrenz werden könnten, der 9³-Phönix vom Band rollt. Die Rechte liegen also nach wie vor bei "Saab" (und GM), nur eben mit dem Mullerschen Konstrukt, dass er die Rechte von Saab an Swan gemogelt hat und nun lediglich Saab ohne Swan in Konkurs geblasen hat. Zumindest in dem was da veröffentlicht wurde steht nichts von Inhabern, sondern nur von SWAN und BAIC die als einzige den 9-3II bauen dürfen. Wer also Swan mitsamt Saab kaufen würde, dürfte den 9-3II auch ohne Zustimmung von BAIC unter dem Namen Swan weiterbauen, dafür will Muller aber Knete sehen die keiner zahlt, wenn er auch noch Saab/Swan aufrecht erhalten muss (oder so ähnlich).