Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Er hat doch bereits Saab Autom. mit deren eigenen Geld gekauft!
  2. Die Antwort hast Du doch selbst schon geschrieben: Dürfte extrem schwierig werden in diesem Fall!
  3. saabwilliger hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das ist Absicht! Muller sucht gerade Investoren für ein neues Rechenzentrum, weil er ausgerechnet hat, dass die bisherige Saab-Seite unter den Bestellungen zusammenbrechen würde, sobald er da den Konfigurator für den 9-5II samt dem geplanten Online-Shop einstellt. Man munkelt dass es bei Vorkasse dann 3% Skonto auf die UVP geben wird und ab 10 Stück der Ausstattungslinie "Aero" noch eine Saab-Spyker-Aktie mit geplantem Emmisions-Preis von 250.000 Euro oben drauf!
  4. Du hast es immer noch nicht begriffen! Die ganzen im 9.5-II-Forum zusammenphantasierten Modellvarianten und Kinkerlitzchen muss er nicht auf die Straße bekommen, sondern nur aufs Papier, mit dem er dann bei GM, Investoren, Gläubigern, Banken und Politikern für seine Finanz-Spielchen hausieren geht! Genau das hat er doch mit Spyker schon gemacht, als am Ende eines Jahres mehr Fahrzeuge bei ihm auf dem Hof standen, als er in dem ganzen Jahr gebaut und angeblich verkauft hatte!
  5. Also meinen Respekt hat er in jedem Fall, mit Null angefangen und nun wirft er mit den Milliarden um sich! Gut, das haben schon mehrere geschaft, aber außer ihm noch keiner ohne dabei auch nur einmal Gewinne zu schreiben! Und nachdem er nun den schwedischen Staat mit 400 Melonen eingeklemmt hat, werden die ihm schon immer wieder frischen Klebstoff reichen dass sein Kartenhaus nicht so schnell zusammen purzelt. Ist ja nicht die eigene Kohle der schwedischen Politiker, wohl aber deren eigener Hintern der an seinem Sessel klebt. Das ist jetzt genau wie mit der Frau, die auf dem Behandlungsstuhl ihrem Zahnarzt zwischen die Beine packte und meinte: "Wir wollen uns jetzt doch nicht gegenseitig weh tun Herr Doktor, oder?"
  6. Komisch, das Nächste dass ich genau so vorausgesagt hatte! Gut, einbilden kann ich mir darauf nichts, die Zahlen bei Spyker waren ja schon vor dem Saab-Deal in etwa absehbar, da brauchte es keine hellseherischen Fähigkeiten, ich Frage mich nur warum niemand bei GM oder dem schwedischen Staat das begriffen hatte? Wie das gehen soll? Da gibt es doch endlos Möglichkeiten, angefangen bei einem simplen Kredit den Saab an Spyker gewährt über den Kauf lustiger Spyker-Patente für einen Aero-X der nie gebaut wird bishin zu dubiosen Garantien für noch dubiosere Geschäftsvorgänge die Spyker an Saab gibt und dafür A-Konto-Zahlungen von Saab einsteckt! Man könnte auch Saab-GB mit Spyker fusionieren um daraus eine angebliche weltweite Saab-Spyker-Vertriebs-Firma zu machen und schwupps sind die Schulden bei Saab-GB oder man liefert für Saab-GB wieder ähnlich ironische Finanzierungszusagen irgendwelcher dunkler Investoren, für die man dann EU-Kredite über englische Staatsbürgschaften holt, mit denen man über Spyker dann Saab-GB bezahlt und im Gegenzug von Saab-GB Bürgschaften an Spyker erhält. Wie war nochmal der Saab-Deal? Muller "zahlt" 400Mios, davon aber 325 in Saab-Aktien und erhält dann 400Mios Kredit aus denen die verbleibenden 75 Mios des Kaufpreises bezahlt werden? Eigentliche Investition von Muller in Saab: 12,- Euro (die Flasche Sekt nach Unterzeichnung), liquide Mittel bei Saab: 375 Mio Euro, somit stellt Saab zumindest im Moment noch wieder einen echten Gegenwert dar, den Muller fortwährend schön rechnet und von dem mindestens die Hälfte nun Muller gehört (Aktienanteile) ohne auch nur einen Cent dafür bezahlt zu haben! Warum sollte das bei Spyker / Saab-GB nicht funktionieren? Immerhin kann er für diesen "wie-auch-immer-Deal" durch den imaginären Wert seiner Saab-Aktien seine ganzen Schulden locker auf Null schönrechnen und damit gegen einen Teil dieser Saab-Aktien als Bürgschaft auch seine Schulden aus irgendeiner Saab-irgendwas Firma zahlen lassen. Seine bisherigen Ergüsse zum Thema Automobilbau erscheinen mir zwar als völlig weltfremd und sprühen für mich nicht gerade vor Kompetenz und Intelligenz, aber die ganze Welt für dumm verkaufen, das hat er offensichtlich richtig drauf!
  7. Also wenn ich am Auto etwas verändere, bei dem dann bei schlechter Straße mein Bremsweg länger wird und ich in zu schnell angegangenen Kurven oder bei einem Ausweichmanöver abfliege wo es ohne die Veränderung noch gutgegangen wäre, dann ist das für mich lebensgefährlich, weil es eben tödlich enden kann! Und im Gegensatz zu dem berühmten Ziegelstein der mir auf den Kopf fallen kann, ist eine Tieferlegung nur der Optik wegen und dann weil Geiz so geil ist ohne die passenden Dämpfer, schlichtweg vermeidbar! Klar fährt man mit einem Saab-Cabrio gemeinhin keine Rennen, aber ausschließen dass man sich mal in einer Kurve verschätzen könnte oder es bei einer "Notbremsung" wirklich eng werden kann, können wohl nur die Fahrer mit Hut, die in jedem Stau immer der erste sind! Ich kann niemanden verbieten das so zu machen, ebenso wie ich niemanden verbieten kann gefälschte China-Bremsbeläge oder runderneuerte Reifen aus Pakistan zu montieren, aber den "mutwilligen" Abbau vorhanderer Fahrsicherheit ins Lächerliche zu ziehen finde ich dann voll daneben!
  8. Nö, nicht ganz! Der Lüfter saugt die Luft über den Sensor, damit der überhaupt messen kann! Ist der hinüber spinnt die Temperaturregelung total und kühlt z.B. auch wenn Du 25 Grad eingestellt hast und im Auto 12 Grad herrschen, weil es in der Konsole durch die ganzen Lämpchen und AC-Einheit über 25 Grad hat. Bevor sich die Konsole aufheizt läuft es umgekehrt, im Auto sind z.B. bereits 25 Grad, die Klima steht auf 18, trotzdem heizt das Ding volle Kanne weiter! Will heißen: auch manuell geht dann nur mit Temperatur auf "Hi" oder "Lo" und selbst mit Lüfter auf Null kommt ja noch Luft durch. Hast Du also auf der Autobahn gemütliche 21 Grad im Auto erreicht und drausen sind es z.B. 15, darfst Du Dich ständig von Hi zu Lo durchtippen und wieder zurück um das halbwegs zu halten. Die Funktion wäre also ganz genauso, als wenn Du bei Autos ohne Klimatronik den Temperartur-Regler immer nur Anschlag kalt zu Anschlag heiß stellst und niemals irgendwo dazwischen! Geht problemlos bei Außentemperaturen unter 10 Grad und über 28 Grad, da kannst dann alles nur mit dem Lüfter regeln während die Temperatur auf Hi oder Lo steht. Blöderweise liegen wir in Deutschland aber meist genau dazwischen und da würde es dann äußerst lästig, unaufhörlich neben dem Lüfter auch noch zwischen Hi und Lo hin und her tippen zu müssen während aus den Düsen nur kochend heiß oder eiskalt kommt.
  9. Das ist die Einpresstiefe! Leider habe ich schon einen neuen Fahrzeugschein, da steht das nichtmehr drin, kann aber mit Sicherheit jemand hier aus dem alten rauslesen? Ansonsten gibt es aber auch Felgen mit ABE für den 9³I (YS3DF), da ist die Einpresstiefe und Felgenbreite dann wurscht weil in der ABE enthalten, nur müssen es dann eben entweder 195/60/15 oder 205/50/16 Reifen sein, weil nur die in der ABE des Fahrzeugs enthalten sind und somit das einzige, was ohne TüV-Vorführung und Eintragung zulässig ist!
  10. Also ich hatte das bislang nur einmal in meinem Leben, da aber auch auf beiden Vorderreifen und lustigerweise ausgerechnet auch mit nagelneuen Dunlop. Es war Vibration im Lenkrad spürbar, die Geschwindigkeit kann ich nichtmehr sagen (ist lange her) aber drunter und drüber ging es auch wieder weg. Neu wuchten lassen brachte nichts und Aussage des Reifenhändler war tatsächlich auch: "Das geht weg mit der Zeit". Leider hatte ich vergessen nachzufragen wie er das meint, denn kurz danach nahm das innerhalb 30km Bodenblech auf der Bahn derart zu, dass das Auto kaum noch zu halten war. Raus auf den Parkplatz war eine wunderschöne Beule im Reifen vorne links zu sehen, irgendwie wohl Karkasse gebrochen. Kofferraum ausgeladen, im Anzug das Ersatzrad montiert, Kofferraum wieder eingeladen, zurück auf die Bahn. Keine 50km weiter ging das erneut los, wieder raus auf den nächsten Parkplatz, nun hatte der rechte Vorderreifen auch so eine Beule, ganz klasse! Reklamation bei Dunlop ergab die Behauptung dass es entweder am Fahrzeug läge oder der Reifen falsch gelagert wurde. Der Händler wies natürlich letzteres von sich, am Fahrzeug lag es aber definitiv auch nicht, denn der nächste Satz Michelin hielt problemlos, ebenso wie der davor und das Laufbild sämtlicher Reifen zeigte keine Anzeichen für irgendwelche Fahrzeugprobleme. Händler verwies mich an Dunlop, Dunlop mich an den Händler oder Mercedes und Mercedes wieder an den Händler oder Dunlop. Ergebnis: Ich schrieb lieber die Kohle für 2 nagelneue Reifen ab als mich mit endlosen Gerichteleien rumzuärgern, habe dafür aber nie wieder einen Dunlop gekauft und werde es auch nie wieder tun!
  11. So isses! Freigegeben sind lediglich 195/60/15 auf 6,5x15 und 205/50/16 auf 7x16, das ganze jedoch auch nur mit ET 34 (wenn ich jetzt nicht irre, könnte auch ET39 sein?) Alles andere muss vom TüV eingetragen werden und das geht wiederum nur dann problemlos gegen 40 Euronen, wenn dafür ein Gutachten existiert! Entgegen verbreiteten Gerüchten gibt es definitiv keine ABE für andere Reifengrößen, sondern nur für andere Felgen mit den im Fahrzeugschein (bzw. ABE des Autos) benannten Reifengrößen!
  12. saabwilliger hat auf gendzora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, ob man bei 240tkm auf einer 14 Jahre alten Karre so sehr auf der sicheren Seite liegt, nur weil man weiß wieviel man da schon reingesteckt hat, das würde ich jetzt so nicht unterschreiben! Manchmal ist es auch besser, sich von bewährtem zu trennen wenn es am schönsten ist, nämlich BEVOR man da dann anfängt ein Fass ohne Boden zu stopfen! Sind wir doch mal ehrlich: ein 9000er Baujahr 96 mit 240tkm ist quasi wertlos und das ändert sich auch nicht, wenn er da in nächster Zeit pö a pö nochmal 3.000 Öre reinstopft bevor er ihn verkümmelt. Warter er hingegen bis irgendetwas dringliches ansteht, macht er die letzten 500-1000 Euro auch noch kaputt! Ansonsten wäre aber wohl ein 9-5 als nicht-Aero und dafür dann mit lückenlosem Scheckheft und weniger km zum selben Preis die bessere Wahl. 6.000 Euro ist sehr viel Geld wenn einem dann nach 2 Wochen der Motor um die Ohren fliegt und die Karre zum wirtschaftlichen Totalschaden stempelt, selbst wenn es "nur" der Lader ist, sind 1500 Ökken ohne Gegenwert versenkt und als nächstes stehen dann vielleicht gleich nochmal 800 für ne neue Kette an bevor Querlenker, Kupplung und Stoßdämpfer kommen? Ich kann da nur beipflichten: Wer sich 40.000km lang jegliche Inspektion spart weil er die Karre in absehbarer Zeit verkümmeln will, der wird auch sonst entsprechend damit umgehen und sich vermutlich z.B. sorgfältiges warm fahren und nachlaufen lassen ersparen. Wenn überhaupt Ölwechsel in diesen 40tkm gemacht wurden, dann vermutlich mit billig-Öl, ähnlich die Bremsen, etc.p.p. Man kann mit jedem Auto Pech haben, auch mit einem top-gepflegten Jahreswagen, aber hier wäre es wohl eher ausgesprochenes Glück mit der Karre glücklich zu werden.
  13. Das ist der Punkt! Zunächstmals fühlt es sich besser an, weil härter in den "Schwingungen". Die Dämpfung die verloren geht kommt erst im Grenzbereich zu tragen, eben wenn Du die kürzeren Federn nochmals in die Knie drückst, in schnellen Kurven oder bei einer Vollbremsung und genau da dann eine Bodenwelle oder ein Schlagloch auftaucht. Ebenso bei plötzlichem Lastwechsel, wenn der Dämpfer in der Zugstufe mit mehr "Ausfeder"-Energie (Energie = Kraft x Weg) der härteren Federn konfrontiert wird. Deswegen empfiehlt auch Hirsch den Austausch der Seriendämpfer dazu! Dass ein Tuner wie Hirsch dem allerdings ein "bei Gelegenheit" hinzufügt schockiert mich aus vorgenannten Gründen etwas, die rennomierten Tuner die ich besser kenne (u.a. AMG, Brabus, ABT, Irmscher, Mantzel und RUF) legen einem das dringlichst ans Herz bis hin zur Verweigerung das selbst in ihrer eigenen Hausinternen Werkstatt so zu verbauen nach dem Motto: "wenn Sie das unbedingt so haben wollen, wenden sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt, wir machen das nicht!" (da ich vor langer, langer Zeit mal aktiv Rennsport betrieben habe, bekomme ich da einiges mit, werde im Bekanntenkreis häufig um meine Meinung dazu gefragt, kenne mich aber auch ein wenig damit aus, wie ein Auto sich unter welchen Voraussetzungen im Grenzbereich verhält!) Wie mittlerweile mehrfach erwähnt: der Grenzbereich ist das Problem, nicht der normale Fahrbetrieb, aber genau dieser Grenzbereich kann nunmal zwischen Leben und Tod entscheiden wenn es dumm läuft, denn genau der ist die "Sicherheitsreserve" auf die es ankommen kann! Der "Fahrstil" ist da allenfalls der Multiplikator, ich z.B. fahre mit dem 9³ inkl. Sportfahrwerk (also auch Dämpfer) weitaus zurückhaltender als mit dem Omega-Kombi mit Serienfahrwerk, weil sich dieses Schiff im Grenzbereich immer noch deutlich besser beherrschen lässt als der frontgetriebene Gummi-Saab mit Bandscheiben-Killer, dennoch würde ich niemals ausschließen, dass ich nicht auch bei Saabinchen mal auf die letzten 10% Grenzbereich angewiesen sein könnte. Eher im Gegenteil, gerade weil Saabinchen sich im Grenzbereich katastrophal verhält, sind dort die Reserven umso wichtiger, im Gegensatz zum Omi kann ich da nämlich nicht spüren wie dicht ich dran bin und somit auch nicht vorausahnen was die Karre gleich machen wird wenn das Ende der Physik erreicht ist. Noch nie ne Kurve unterschätzt oder völlig unerwartet voll in die Eisen gemusst und ganz knapp gerade so noch gelangt? Anders ausgedrückt: Auf der Kreisbahn wird Saabinchen den Omi total stehen lassen, da bin ich mir sicher, auf der Nordschleife hingegen setze ich gegen jedes 9³I-Cabrio mit Sportfahrwerk nen Tausi auf den Serien-Omi und was ist wohl näher am Alltagsbetrieb? Da dann noch die Reserven im Grenzbereich abzubauen, nur wegen irgendwelcher Optik? Ich bin da einfach ziemlich pennetrant: wenn ich mir die Dämpfer zu kürzeren Federn nicht leisten kann oder leisten will, dann lass ich auch die kürzeren Federn weg, denn Sicherheitsreserven abzubauen um optisch auf "dicke Hose" zu machen, da klappen sich mir die Zehnägel hoch, denn so ein Proll könnte auch mir irgendwann entgegen fliegen oder in meinem Heck einschlagen!
  14. saabwilliger hat auf gendzora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Benziner haben alle Kette, aber wenn seit 140tkm keine Ölwechsel mehr nachweisbar sind würde ich in jedem Fall die Pfoten weg lassen. 10tkm Ölwechsel mit Mobil1 sind Pflicht beim 9-5! (Thema Ölschlamm) Wurden die Ölwechsel nachweisbar alle 10tkm mit Mobil1 gemacht kommt es beim Aero mit dieser Laufleistung dann extrem auf den Fahrer an, bei 1. Hand und falls nicht vom Händler, lässt sich selbiger ja einschätzen! Macht er den Eindruck dass ihm die Karre egal ist (von wegen warm fahren und nachlaufen lassen) steht wohl bald ein neuer Lader an, bei einem Heizer ist das ganze Auto bei 180tkm runter, da der Aero ja auch extrem an Bremsen, Aufhängungen und Getriebe zerrt bis hin zur Steuerkette die ab 180tkm fällig werden könnte. Ist bis dahin alles "grün" solltest Du noch auf aktuelle Kurbelgehäuse-Entlüftung achten, der Preis ist nicht gerade günstig, aber auch nicht extrem übetrieben, sondern eher die Obergrenze eines Exemplars in Top-Zustand. Evtl. geht da ja noch was, denn 9-5er-Kombis gehen eher wie sauer Bier als wie geschnitten Brot, Limos sind quasi unverkäuflich. So zuverlässig wie ein 9000er ist ein 9-5er nach Meinung fast aller Umsteiger aber nicht, sondern gilt eher als zweitschlimmste Saab-Gurke nach 902. Ist aber alles relativ, denn eine deutlich zuverlässigere Alternative eines Kombis dieser Größe und Leistung zu ähnlichem Preis konnte mir auch noch keiner nennen.
  15. saabwilliger hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Mäuse, Eier und ähnliches! Der eigene (=erste) Marder macht nichts kaputt, der kuschelt sich da nur rein weil es so schön warm und sicher ist. Entgegen der verbreiteten Meinung mögen Marder nämlich gar kein Gummi, wie hier schon richtig erwähnt dulden sie lediglich keine Rivalen im Revier und wenn sie den riechen flippen die aus! Nachdem ich so ein fremdes Biest in Saabinchen auch schon hatte, habe ich mir recht intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch Gegenmassnahmen wie Marderschreck-Pieper, Geruchssprays, WC-Steine, Hundehaare, etc. sind wohl alle Humbug. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen funzen nur zwei Systeme: 1. Karnickeldraht unterm Auto, der dann aber so gebaut sein muss dass der Marder nicht an ihm vorbei in den Motorraum kommen kann. 2. Elektroschocker im Motorraum, der dann aber... dito Praktikabel ist davon wohl nur der elektrische Stuhl für den Marder.
  16. Da haben wir es doch! Sicherlich gibt es Reserven, aber mal ganz abgesehen davon dass auch die kein Freifahrschein sind, weil man dann eben bei einem Schlagloch beim Bremsen oder in einer zu schnell gefahrenen Kurve abfliegen kann wo es sonst noch gehalten hätte, werden diese Reserven hier ja schon durch die von Dir erwähnten Reifen beansprucht. Deswegen ist es ganz klar ein Sicherheitsrisiko und sorry, aber diesbezüglich dann zu verlautbaren dass man ohnehin langsam fahren sollte wenn ein Schlagloch oder eine Bodenwelle in der Kurve oder der Bremszone liegt, ist für mich ziemlich dummes Geschwätz! Fahrsicherheit gegen viel Geld zu erweitern ist das eine, vorhandene Fahrsicherheit mutwillig abzubauen das andere, das sollte man nicht verwechseln! 30mm kürzere Federn mit Seriendämpfern ist für mich genau dasselbe wie no-name-China-Bremsbeläge: im Normalfall sollte das gut gehen, wenn's aber ganz dumm läuft kann es einen (und auch andere!) das Leben kosten und es wäre dann eben nicht nötig gewesen!
  17. Doch, nämlich dass Du für E85 neue Software plus Einspritzdüsen benötigst, aber auch dann nichts als wirklich sicher gilt, höchstens als relativ sicher und dabei noch der Versicherungsschutz flöten geht, weil es die neue SW nicht mit TüV gibt. Obendrein kostet das noch n paar Märker und ist dadurch eher für Überzeugungstäter als für Sparfüchse. Für letztere lohnt dann eher ein Gasumbau, da spart man wirklich viel bei entsprechender Fahrleistung und ohne dieselbige ist auch ein E85-Umbau ein Drauflegegeschäft. Beimischungen von z.B. 15% machen ja nun wirklich keinen Sinn. Selbst wenn die Karre ziemlich leer ist musst Du dann für 8 Liter E85 an eine andere Säule und sparst nichtmal nen Euro, weil E85 zwar deutlich günstiger, der Verbrauch aber ansteigt.
  18. Lass mich raten: LB? Für 901 soll es übrigens auch in Canstatt einen sehr fähigen Schrauber geben, direkt beim ehemligen FSH dort und ist wohl ein ehemaliger Meister von dort. Wäre dann nur 20km von Filderstadt.
  19. Isser auch nicht im "normalen" Fahrbetrieb, deswegen gurken ja auch so viele mit defekten Dämpfern rum, dramatisch wird der Unterschied erst bei einer Notbremsung, einem schnellen Ausweichmanöver oder im Grenzbereich, da heißts dann eben "rumms" oder "Abflug" wo es mit Serienfedern oder passenden Dämpfern noch dicke gelangt hätte!
  20. Du beschreibst es richtig und denkst dann doch wieder falsch! Eine kurze Feder ist zwar härter, aber das ist schnurz, weil Stöße großteils nicht von der Feder sondern vom Dämpfer aufgefangen werden, sprich ohne Dämpfer würden die Federn bei jedem stärkeren Schlagloch komplett durchschlagen. Das geht gar nicht anders, da eine Feder im normalen Fahrbetrieb mit ca. 400kg belastet ist, in Kurven und beim Bremsen bis zu 700kg, ein harter Stoß dann aber auch schonmal mit umgerechnet 1,5 Tonnen ankommen kann und 30cm Federweg hat kein Auto! So hat der Stoßdämpfer dann um dieselben Kräfte aufzunehmen z.B. nur noch 6,5cm wo er zuvor 10cm hatte und das ist exakt derselbe Effekt wie ein total ausgelutschter Dämpfer. Dazu kommt aber auch noch das Ausfederverhalten: da gibt eine kürzere Feder auf viel weniger Weg dieselbe Kraft frei, bzw. auf dem selben Weg eine viel größere Kraft und auch die kann dann der Seriendämpfer nichtmehr bedämpfen weil er dafür nicht ausgelegt ist und auch das dann wieder genau wie bei einem ziemlich ausgelutschten Dämpfer. Beides kann dann in Kurven durch unkontrollierbares Aufschaukeln und/oder "Hüpfen" zum Abflug führen (besonders in Wechselkurven) und verlängert auf unebenen Straßen den Bremsweg dramatisch, deswegen: LEBENSGEFAHR! Diese Erkenntnis ist aber so neu nicht und wurde schon in den 80zigern jedem Manta-Fahrer ans Herz gelegt! Natürlich ist das alles auch abhängig vom Grad der Tieferlegung, unstrittig aber auch schon bei 20mm vorhanden, wenngleich das da dann eben einem um 15-30% ausgelutschten Stoßdämpfer gleichkommt den 80% der Autofahrer auch noch nicht austauschen.
  21. Davor würde ich warnen, das ist Lebensgefährlich und zwar nicht nur für Dich selbst, sondern auch für andere! Es ist ganz einfach: Ein Stoßdämpfer arbeitet immer linear, bedeutet: er nimmt pro cm "Federweg" die Energie X auf (bzw. wandelt diese in Wärme um). Die Energie die er auffangen muss wird jedoch (da es sich um Stöße handelt die vielfach größer sind als die maximale Last einer Feder) durch kürzere Federn nur unwesentlich kleiner. Ergo: ihm fehlt dann 3cm "Federweg" um diese Energie aufzufangen und das sind i.d.R. 30-50%. Es ist dann also dieselbe Wirkung wie mit defekten Stoßdämpfern und wie gefährlich die sind, sollte jeder wissen. Nicht machen das! Zu kürzeren Federn immer und unbedingt die passenden Dämpfer verbauen!
  22. Also womit man noch leben kann und womit nicht, als auch was einen stört ist natürlich Ansichtssache, aber dass ein 9-3I-Cabrio mit 30-35mm tiefer samt dafür ausgelegten härteren Dämpfern und 235/40/17 nicht klappern, knarzen und scheppern soll bei Bodenunebenheiten (oder zumindest nicht mehr als diverse Mietwägen), das halte ich dann doch für'n Gerücht! (zumal ich meinen wie erwähnt auch nicht dramatisch hart finde, die Geräuschkulisse bei Bodenwellen liefert er aber trotzdem und hat 60tkm weniger als Deiner) Oder gibt es ne 9-3I-Serie bei der 200kg zusätzliche Verstrebungen und Versteifungen verbaut wurden?
  23. Man erkennt das daran, dass die Karre dann schief dahängt. Beim Fahren merkt man ein lautes Poltern bishin zu einem Geräusch, als ob jemand mit dem Vorschlaghammer gegen die Karre haut, evtl. schlägt er bei Schlaglöchern auch durch, aber das hängt immer davon ab, wo die Feder bricht, ob "nur" in der ersten Windung oder Mittendrin. Will heißen: Es gibt auch Federbrüche die man im gemächlichen Fahrbetrieb auf erstklassigen Straßen gar nicht bemerkt, andere lassen schon granatenmäßige Schläge, wenn Du einen seichten Bordstein runter kriechst.
  24. Klares Nö! Selbst mit Winterreifen (205/50/16) hab ich bei jeder Unebenheit Angst dass mir die Karre auseinanderfällt so wie das klappert, scheppert, knirscht, quietscht und knarzt. (und hier im Raum Stuttgart haben wir auch nicht gerade Schotterpisten) Die Federn an sich sind übrigens nicht das Haupt-Problem, sondern die Dämpfer! Will sagen: Mit Seriendämpfern ist das nicht ganz so schlimm (außer wenn sie durchschlagen), allerdings ist davor auch ganz klar zu warnen, weil Du dann ständig in den Anschlägen fährst und das Fahrverhalten deutlich schlechter wird. Die Dämpfer sind dann einfach für einen Federweg ausgelegt, der nichtmehr da ist. Bei kürzeren Federn gehören deswegen immer und unbedingt härtere Dämpfer rein und die sorgen dann eben schon bei 205/50 für eine absolute Klapperkiste. Ich habe meinen schon so gekauft (Eibach) und mir mittlerweile bereits überlegt, das rückzurüsten. Wenn die Dämpfer irgendwann fällig werden geht das bei mir definitiv auf Serie zurück, so macht das wirklich keinen Spaß. Wenn Du unbedingt und mit aller Gewalt tiefer willst, würde ich 30mm mit möglichst weichen Dämpfern (die aber in jedem Fall schon härter als die Seriendämpfer sein müssen) und 205/60/15 an unterer Luftdruck-Grenze als die absolute Schmerzgrenze empfehlen, Klapperkisten-fahren macht einfach keinen Spaß, Optik hin oder her. Oder dann mit Blechdach, da ist's kein Problem.
  25. Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen, ich würde jedem strikt davon abraten, das Saabrio tiefer zu legen. Jede Querfuge fühlt sich an, als ob die Karre komplett auseinander fällt, ein einziges Rappeln, Klappern und Quietschen und so weich wie die Semmel ist, bringt es vom Fahrverhalten auch nichts, das Ding eiert nach wie vor schwammig durch die Kurven. Ist eben ein Cruiser und kein Sportler, zum Cruiser passt dieses harte Geklapper aber noch weniger. Den eigentlichen Komfort, also jedes Schlagloch direkt in die Bandscheiben, finde ich jetzt gar nichtmal soooo unerträglich, aber so wie sich die Karre dann bei Querfugen, Straßenbahnschienen, Bahnübergängen, Schlaglöchern etc. anhört, wirkt jeder Trabbi dagegen wie aus dem vollen gefräßt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.