Alle Beiträge von saabwilliger
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Soeben gefunden: http://audi100.selbst-doku.de/Main/GalvanischeVollverzinkung
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stimmt vollkommen, aber wenn Du ein wenig in der gegend herum googelst, wirst Du ganz schnell finden, dass selbst über 15 Jahre alte Calibras aus finnischer Produktion kaum rosten, während die aus deutscher Produktion Opel-typische Rostmöhren waren und oft schon nach nur 6 Jahren Löcher in Schwellern und Radläufen hatten. Das muss ja irgendeinen Grund haben, auch wenn natürlich weder Opel noch Saab jemals hochoffiziell bestätigen würden, dass ausgerechnet in einem "Fremdwerk" die Kärren verzinkt wurden während man sich in den eigenen Werken einen Dreck um den Rost kümmerte. Von insgesamt 240.000 Calibras wurden übrigens 90.000 in Finnland gefertigt, also etwas mehr als jeder Dritte und insgesamt ganz schön viele, da kannst jetzt auch Deine üblichen Einzellfall-Vermutungen stecken lassen und ob das wirklich mit etwas gewissenhafterer Versiegelung zu erklären ist, wenn die finnischen selbst nach knapp 20 Jahren durchgehend fast komplett rostfrei sind, während die Deutschen schon nach ein paar Jahren überall Blasen warfen? ...und wie gesagt: wenn die komplette Fertigungsstraße bereits auf die Verarbeitung verzinkter Bleche ausgelegt ist, bezweifle ich sehr stark dass der Einsatz verzinkter Rohware da noch nennenswerte Kosten verursacht und könnte mir auch gut vorstellen, dass es sogar billiger ist als die ganze Straße auf "nichtverzinkt" umzurüsten wenn zwischen den Boxstern mal wieder ein paar Calibras oder 9-3er anrollen? Soll heißen: dazu muss GM das nichtmal unbedingt gefordert und/oder bezahlt haben und so spricht dann in Summe mehr dafür als dagegen. However habe ich auch noch kein unfallfreies 9-3I-Cabrio mit Rostlöchern gesehen und die Dinger sind ja nun auch schon bis zu 13 Jahre alt. (Hatte sogar mal eines besichtigt, an dem das komplette Verdeckgestänge bishin zu Kofstützenträgern und Zigarettenanzünder total verrostet waren, aber kein einziges Bläschen an der Karosse)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So genau kenne ich mich da nicht aus, aber braucht man nicht auch dafür spezielle Verarbeitungstechnik, von der Pressen über die Schweißroboter bis zur Lackierstraße? Oder wird das tatsächlich alles mit exakt denselben Maschinen in exakt denselben Verfahrensweisen gemacht wie unverzinkte Bleche? (weil dann wäre die Frage, warum nicht längst jedes Auto aus verzinktem Blech gefertigt wird, das könnte dann doch keine 100 Euro am Endprodukt ausmachen?)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jupp, es handelt sich um Valmet, in wie weit das ein "Porsche"-Werk ist, ist natürlich diskussionsfähig, meines Wissens wurde das aber extra für den Boxster ausgebaut und modernisiert und hat als ehemaliges Traktorenwerk ursprünglich hauptsächlich diesen gefertigt. However, jedenfalls wurde für den Boxster dort eine Verzinkungsanlage eingerichtet (wobei es dann auch wieder wurscht ist ob selbiger dort komplett montiert wurde oder nur die Karosse) und seither ist wohl alles was dort vom Band läuft vollverzinkt. Ist ja auch logisch, wenn die Anlage dort schon steht sind die 2kg Zink die man pro Fahrzeug braucht auch nicht teurer als eine entsprechend gute Grundierung und Rostvorsorge, evtl. sogar billiger als dafür eine extra Straße einzurichten. Das "Gerücht", dass 9-3I-CVs von dort vollverzinkt sein sollen habe ich schon zigmal von allen möglichen Seiten gehört (ist z.B. auch schon seit Jahren die einhellige Meinung des Saab-Clubs "Millerer Neckar"), Definitives dazu habe ich aber erst gefunden, als ich mich auf die Suche nach dem Grund für angeblich rostfreie Calibras gemacht habe, nachdem man sonstige Opels aus dieser Zeit mittlerweile mit einem Besen in kleinen braunen Häufchen in die Garage schieben kann.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mal wieder ausgraben weil mir dieses absolut unglaubliche Phänomen eines rostfreien Opels keine Ruhe lies: Möchte wetten, dass die 11. Stelle deiner Fahrgestellnummer eine "9" ist? Die steht nämlich für Produktionsort " Uusikaupunki " (Finnland) der auf schwedisch wiederum "Nystad" heißt und für das dortige Porsche-Werk steht. Sprich: die Calibras mit dieser VIN wurden im selben Werk gebaut wie die 9-3I-Cabrios und sind ebenso wie diese tatsächlich vollverzinkt. Es gibt sie also tatsächlich, wirklich rostfreie Opels, man muss nur die Fahrgestellnummer beachten! (und komm mir jetzt bitte nicht damit dass diese 11. Stelle bei Dir ne 1 = Rüsselshausen ist )
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Im Saab-Forum ne Ami-Karre verkümmeln wollen? Schäm Dich!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Immer dieses Halbwissen! Mercedes produziert schon längst auch in USA (M-, R- und GL-Klasse werden ausschließlich dort gefertigt), in Brasilien (früher A-Klasse, heute C- und das C-Sportcoupe wird ausschließlich dort gefertigt), Vito und Viano kommen aus Spanien und in Südafrika werden die C-Klassen für England gebaut. Dennoch werden M-Klasse und C-Sportcoupe auch in Deutschland gut verkauft. Mercedes-Omnibusse kommen aus der Türkei, etc.p.p. BMW fertigte schon Mitte der 90ziger viele Motoren in Ungarn und Z3, Z4 und Xirgendwas werden seit je her in Spartanburg/USA gefertigt. Auch der Z3 war nicht gerade ein Ladenhüter in D! Bei Saab könnte das durchaus ähnlich laufen, solange in Trollhättan noch n Briefkasten hängt auf dem Saab steht, bleibt Saab ein schwedisches Auto und keinen wird interessieren ob das dann in Nowosibirsk zusammengeschraubt wurde oder in Finnland, Österreich oder Rüsselsheim. Fernseher, Kameras, Computer und ähnliches Gerümpel kauft man vom "Japaner" statt vom Koreaner oder gar Chinesen wenn man Qualität will, ob auf dem Karton dann hinterher steht "made in Phillipines", "Vietnam" oder "China" interessiert da auch keinen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Einmal "Fahrenheit 911" geschaut und man kann sich nur noch wundern, welche Probleme die Amis angeblich mit dubiosen russischen Investoren haben! Vermutlich ist das nur eine raffinierte Form, um öffentlich zu signalisieren, dass man unter dem Schreibtisch noch ziemlich viel Platz hat, wo doch derart tiefgeführte Handreichungen dubiosen Russen immer nachgesagt werden. Vielleicht gibt es ja aber auch tatsächlich noch ein paar alte Männer bei GM, die das Ende des kalten Krieges in ihrem Elfenbeinturm noch gar nicht mitbekommen haben und den Klassenfeind immer noch mit dem Messer zwischen den Zähnen bekämpfen? However, bei Investmentfirmen gibt es kein sauberes Geld, weder hier, noch in Russland, noch in Amiland und ob die Kohle mit Schutzgeldgeschichten den unteren Gesellschaftsschichten abgepresst wurde, per Steuerhinterziehung oder per Lohnkürzung, vorgeschobener Kurzarbeit, Beschäftigungsgesellschaften und Massenentlassungen trotz Rekordgewinnen, das ist doch letzlich Jacke wie Hose, es stammt fast immer unfreiwillig von "den Kleinen", die "den Großen" ausgeliefert sind.
-
Vibrierende Bremsen
Hatte das auch mal, direkt beim ersten Bremsen aus höherer Geschwindigkeit nach Winterreifenmontage. Angebl. Ursache lt. Freundlichem: Der Reifenhändler hatte die Winterräder (Alu) mit 140Nm angeknallt statt vorgeschriebener 110Nm. Konnte ich erst kaum nachvollziehen, die Google-Suche brachte aber zustande, dass sowas tatsächlich von sowas kommen kann und meist tritt es dann haargenau auf wie bei mir: Wenn die Bremsen mit den angeknallten Rädern zum ersten mal richtig warm werden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Dankeschön! Nachdem ich nun ein paar Tage weg war, ersparte mir dieses Post auf der letzten Seite das Lesen der 20 Seiten davor ob's was neues gibt zu Saab!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö! Im Gegenteil! Solange das funktioniert ist das sogar deren Pflicht, denn die werden von GM bezahlt, nicht vom EU-Steuerzahler! (ähm, stimmt zwar so auch nicht, aber der direkte Weg zählt mehr als der indirekte!)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bei mir ist das eher umgekehrt, deswegen wird der nächste dann vermutlich ne C5-Zitrone. Opel haben wir nun durchgekaut, MB scheidet ebenfalls aus wegen ähnlichen Rosterfahrungen (A-Klasse der LAG nach 6 Jahren erste Durchrostungen, S-Klasse von Bekanntem nach 7 Jahren mehrere Blasen rundum), alle anderen gammeln auch mehr oder weniger, bliebe noch Audi, denn ich fühle mich mittlerweile einfach zu alt für ständiges schleifen, spachteln und lacken und fahre nichtmehr die km, dass eh alle 2-3 Jahre ein neuer her muss. Das Ding soll mich halbwegs komfortabel von A nach B bringen und ansonsten will ich einfach meine Ruhe haben, ich habe keine Lust mehr auf ständige Reparaturen und Beschwerden der Nachbarn weil er Nachts so laut rostet. Offensichtlich sind dies aber Ansprüche, mit denen unsere Automobilhersteller gar nicht gerechnet haben oder ich bin womöglich der Einzige der das will? Saabinchen macht das bislang zwar nahezu perfekt, ist aber mehr für den Spaßfaktor zuständig und für den Alltagsfaktor soll bei vorgenannten Ansprüchen der 9-5 ja auch nicht so das Gelbe sein?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tja, mit dem Menschverstand ist das immer so ne Sache... Irgendwie ging ich davon aus, dass heutzutage ein Auto um 45.000 Euro schon vom Werk aus entsprechend gegen Korrosion geschützt sein sollte, insbesondere wenn der Hersteller behauptet man habe das mit dem Rost jetzt voll in den Griff bekommen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö, siehst Du falsch! Thema Rost waren sie bis auf die beiden Mantas allesamt allerübelst obwohl mit jedem neuen Modell und jeder Mopf von Opel ständig betont würde, man hätte das jetzt in den Griff bekommen. Thema Zuverlässigkeit waren die Mantas und Senis wirklich vom feinsten, bei allen 5 Senis kann ich mich nicht an auch nur einen einzigen Defekt erinnern, nichtmal ne Kleinigkeit, außer Bremsbeläge, Reifen, Öl, Luftfilter und mal ne Batterie hab ich da kein einziges Teil reinstecken müssen. Stimmt nicht ganz, massig Bleche, Spachtelmasse und Lack! Der letzte Seni war Bj. 91 und danach kam dann nicht nur mein B-Omi, sondern auch ein Astra F meiner damaligen LAG, am dem genauso übelst wöchentlich was anderes in die Binsen ging. Genau dieselbe Erfahrung bekam ich dann auch von weiteren Astras (auch zwei G) und Omis, einem Signum und einem Vectra C im näheren Bekanntenkreis mitgeteilt, während ich niemanden kenne, der mit einem Opel ab Ende der 90ziger und älter wie 3 Jahre rundum glücklich geworden ist. Lediglich bei Opels die noch keine 3 Jahre auf dem Buckel haben scheiden sich in meinem Bekanntenkreis dann die Geister und gibt es positive wie negative Erfahrungen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö, die waren alle freiwillig, zwar schon Firmenwagen, aber die der eigenen GmbH! Nur eben wenn man das Auto ausschließlich zum arbeiten nutzt, ist Zuverlässigkeit, Komfort und Kosten-Nutzen-Rechnung wesentlich wichtiger als Design oder Individualismus.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Naja, die ersten beiden waren meine ersten beiden Autos und Manta B GTE, zu denen es damals (1985-1987, also noch vor den Mantawitzen ) eigentlich nur den Golf-GTI als Alternative gab. Danach kamen dann 4 Senator A und 1 Senator B, die einfach top zuverlässige und günstige Reisewagen waren neben Spaßautos (zwecks Umgehung der 1%-Regelung auch nicht viel teurer als nur ein Auto) wie 2 Range-Rover, Corvette, Chrysler-Cabrio. Zum Schluß dann besagter B-Omi. Dazwischen gab es aber auch noch W116, W126, Audi 100 und Chrysler nebst den Kärren diverser Lebensabschnittsgefährtinnen. In 25 Jahren und geschätzen 1 Mio km kommt da eben was zusammen, da heißen 8 Opels dann nicht, dass man zeitlebens nur Opel fuhr und mit 2 Chryslern, 2 Range-Rovern und Corvette war es auch nicht unbedingt der Mainstream-Geschmack sondern mehr der praktische Nutzen der zu Opel, Audi und MB als "Arbeitsauto" führte.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Glaube nicht, dass mein Saabrio über Zuffenhausen zum Händler ging... Ansonsten dachte ich auch, dass die Boxster in Finnland komplett zusammengebastelt werden und nicht als Rohkarosse dann nach Zuffenhausen gehen?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aaahh, Danke, beantwortet zwar nicht ganz die Frage ob die Cabrios aus dem Porsche-Werk in Nystad nun Vollverzinkt sind oder nicht, ist aber dennoch sehr aufschlussreich!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Naja, alles auf dieser Welt ist relativ, ausgerechnet die großen Opels von Senator A bis Omega B waren jedenfalls alles echte Rostlauben inkl. serienmäßige Durchrostung des Rahmens und ohne Ausnahme! Der Rest kam dann vielleicht auch auf Garage und Pflege an, sonderlich rostresistent war Opel definitiv nie, in den unteren Klassen hatte aber natürlich auch manche Konkurrenz mit Rost zu kämpfen. Skurilerweise hatte ausgerechnet die "Sportwagenklasse" von GT über Manta bis Calibra aber seit je her die geringsten Rostprobleme. Weißt Du denn nun was definitives über die Vollverzinkung bei Saab oder nicht?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Meiner aus '99 hat auch volle 4 Jahre gebraucht die ersten Blasen zu schmeissen! Jo, und auch die sonstigen Mucken haben bis auf die von Dir erwähnten Kleinigkeiten erst ab dem 4. Jahr so richtig losgelegt, aber ein 45.000-Euro-Auto sollte meiner Ansicht nach für mehr als 3 Jahre gebaut sein, da reihe ich mich dann auch unter der "geiz-ist-geil"-Klientel ein, insbesondere als dass nach diesen 3 Jahren der Wert dieses Schemels von 45.000-Euro schon auf ca. 10.000-Euro gesunken war, auch das hatte ja seinen Grund und um die Kohle kann man auch locker Aston-Martin fahren.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stimme ich uneingeschränkt zu! Gigantische Ausstattung inkl. Navi und Xenon schon ab 1997, fährt sich supertoll, Wendekreis deutlich kleiner als der einer A-Klasse, Verbrauch geht für ein Auto dieser Größe auch o.k. (12 Liter im Schnitt bei 211 PS und Automatik, Strecke knapp unter 10), sehr komfortabel und als Kombi über die magischen 2 Meter Ladelänge plus umklappbarer Beifahrersitz. In Summe meiner Ansicht nach absolut konkurrenzlos und das auch noch (zumindest bei Top-Ausstattungen) zum damals absolut konkurrenzlosen Preis. Im Stich gelassen hat er mich auch noch niemals, alles supertoll, doch was nutzt das alles wenn außer dem Rost eine Reparatur nach der nächsten kommt und mehr Geld für E-Teile drauf geht als für Benzin, zudem dann noch 90% der Reparaturen typische Konstruktionsfehler sind und jüngst auch noch die E-Teil-Preise exorbitant erhöht wurden? Seit ich die Karre habe verging kaum ein Monat in dem nicht irgendwas war, von Auspuffkrümmer über Thermostat und Sekundärluftpumpe, Klimatronik, Sitzheizung, Wasser im Fußraum und Xenon, Navi, Anlasser und, und, und, überdurchschnittlich hoher Verschleiß von Auspuff, Lenkung, Querlenker, etc. noch gar nicht mitgerechnet. Zahnriemenwechsel (über 1.000 Euro) wurde von Opel nachträglich von 120.000km auf 60.000km verkürzt ohne dass Opel sich auch nur mit einem Euro dran beteiligt und ich habe bei alledem jetzt grad mal 170tkm drauf.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Naja, es ist eben schon ein Unterschieb ob ein Auto nach 10 Jahren mal eine erste Blase an irgendeiner Kante wirft oder ob nach 5 Jahren bereits Löcher drin sind wo man durchschauen kann (Senator A und B) oder gar bei Autos Bj 99 (Omega B MV6) bereits nach 4 Jahren an 6 Stellen Rostblasen aufplatzen bishin zu komplett durchgerosteten Radläufen nach 6 Jahren (Astra G Bj.02 vom Nachbarn). Doch wie gesagt hat Opel diese allerübelste Rosterei bis vor ca. 15 Jahren durch extrem zuverlässige Technik wieder wett gemacht, die spätestens mit Astra F und Omega B dann aber auch nicht nur der Vergangenheit angehörte sondern sich komplett ins Gegenteil kehrte. Dauerhaft ganz ohne Rost geht gibts wohl nur bei Audi, Porsche und Zitrone C5/C6, wobei Saabinchen nach 10 Jahren auch noch keine einzige auch nur leicht bräunliche Stelle hat, vielleicht weil angeblich ja auch sie (Cabrio aus Nystad) vollverzinkt sein soll? Evtl. weisst Du dazu ja was verbindliches ob überhaupt und wenn ja welche Saab vollverzinkt sind, weil bislang habe ich da immer nur Hörensagen gefunden?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da wie gesagt erst der 8. Opel (und davon 6 das jeweilige Flagschiff mit allem Pipapo) mein letzer gewesen sein soll und ich kein Masochist bin, lege ich Wert auf "geworden ist". Wobei: das Reich "des Bösen" auch nicht unbedingt, eher "des Schrottes", denn ich gehe mal davon aus dass sie nur grob fahrlässig aber nicht vorsätzlich die letzen 15 Jahre nur noch qualitativen Schund abliefern, möglicherweise gegängelt durch extremste Sparvorgaben durch GM. "Das Reich des Rostes" dann schon eher, aber nachdem außer den Rostorgien bis Mitte der 90iger die Popels extrem zuverlässig waren bei gleichzeit seit je her Top-Motoren und -Fahrwerken, konnte man mit der braunen Pest als Markenzeichen recht gut leben. Naja, man wird ja zugegeben auch älter, heute möchte ich eigentlich nichtmehr 2 Mal jährlich schweißen, spachteln, schleifen und lacken, aber wie erwähnt stellt sich mir diese Frage auch nicht mehr nachdem nicht nur ich, sondern auch all meine Bekannten mehr Reparaturen als Sprit in ihre neueren Popels stopfen. Dazu kommt dann noch, dass man seit einigen Jahren bei den FOH immer mehr als lästiger Störenfried behandelt wird denn als Kunde und selbst bei ganz eindeutigen Konstruktionsfehlern an ihren 40.000-Euro-Flagschiffen krümmt sich der FOH nur vor Lachen, wenn man 2 Monate nach Garantieablauf um Kulanz anfragt. Zudem gibt es dann in jüngster Zeit noch Preiserhöhungen bei E-Teilen bis zu 400% (nein, ich habe da nicht aus Versehen zweimal die Null getippt) mit der offiziellen Begründung von wegen der Krise bei Opel! Ergo: man kann langjährige Stammkunden verlieren, man kann sie aber auch mit Gewalt vertreiben und der extreme Umsatzrückgang bei Opel die letzten 10 Jahre liegt vielleicht doch nicht an dunklen Mächten?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schonmal den Titel gelesen? "SAAB,Opel und wie's weitergeht...." Ansonsten könnte ja einer der Mods vielleicht zwei Freds draus machen und die einzelnen Posts entsprechend in den richtigen kopieren?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mit Verlaub, aber die Autos waren mal gut, bis so etwa vor 15 Jahren, seither sind das die hinterletzten Möhren. Rost war schon immer Opel und Opel schon immer Rost, o.k., war eben so und wird vermutlich immer so bleiben, doch seit Einführung des Astra / Omega B sind die Kisten auch technisch nur noch Schrott, vollgestopft mit Konstruktionsfehlern und minderwertigen Teilen. (...sagt übrigens jemand, der nach seinem 8. Opel der Marke endgültig den Rücken kehren wird und kein VW- oder sonstwas-Fanboy)