Alle Beiträge von saabwilliger
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Irgendwie schon lustig hier! Während des einjährigen Sterbebetts von Saab war Saab ja so unendlich wichtig und innovativ, dass es güldenen Zeiten entgegenblickt, ganz egal ob unter Fiat, unter Opel, unter Magna oder gar unter einem pleite-gegangenen Saab-Händler. Dann kam K'egg, äußerst dubios, so ne Hinterhof-Bastelbude mit 20 Mitarbeitern die seit Jahren minus macht, aber hier war es der geniale Zauberer der Saab zu nie dagewesenem Erfolg verhelfen wird. However, nun verkündet GM das endgültige aus und die komplette Abwicklung von Saab, beginnend schon in 2 Wochen, aber hier wird eine Kuh nach der anderen durchs Dorf getrieben, dass es ganz sicher nicht so kommt und GM soetwas doch nicht ernst meint. Sind dann im Januar in THN die Lichter aus und werden Gebäude und Werkzeuge versteigert, bin ich mir mittlerweile recht sicher, hier dann zu lesen dass das ja alles nur vorübergehend wäre und ganz bestimmt bald irgendjemand kommt, der ein völlig neues Saab-Werk bauen und dort die tollsten Saabs aller Zeiten bauen wird! Wenn das Pferd tot ist sollte man absteigen, was jetzt nicht meint panikartig den Saab zu verkaufen, aber zumindest endlich mal zu kapieren, dass Tote nicht wiederauferstehen!
-
Was passiert jetzt eigentlich mit den Saab-Vertragshändlern?
Das (Fahrwerke) war aber auch so ziemlich das einzige, was Opel wirklich seit je her "state of the art" beherrschte! Angefangen beim Kadett-C, der heute noch Slalomrennen gegen aktuelle Modelle fährt, über Omega-A, dessen "Raumlenker-Hinterachse" damals wirklich eine völlig neue Welt war und das Auto Schienenfahrzeugen näher brachte, bishin eben zum Vectra/9-5. Aber auch alles andere von Manta/Ascona-A über Rekord-D, Senator-A bis Omega-B schlug die Konkurrenz 30 Jahre lang in Sachen Fahrwerk um Längen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gibbet hier auch in Deutsch: http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article1315706/Hoffnung-fuer-Saab-Neues-Interesse-und-Spyker-Angebot.html
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Eher nicht, derartige Untergangsdrohungen dienen einzig und allein dazu, dem Staat Kohle aus der Nase zu ziehen wie z.B. bei Opel. Schweden macht das aber ja nicht mit und hat sich da nunmal festgelegt, Investoren bzw. potentielle Käufer lassen sich hingegen nicht unter Druck setzen und vermehren sich dadurch auch nicht. Der Ofen ist aus, Schluß, Ende, Finito, alles andere zu glauben ist völlig realitätsfremd. Einzig das neue 9-5-Band samt den Rechten steht noch in den Sternen, ob es den neuen Senator liefern soll, einen neuen Chevi, einen Tsiang-Mau oder schlichtweg als Ersatzteilträger für die Rüsselsheimer Insignia-Bänder fungieren?
-
Was passiert jetzt eigentlich mit den Saab-Vertragshändlern?
Ersatzteilgeschäft und Garantie läuft ja angeblich weiter, dafür brauchts dann auch die FSH! 90% davon sind ja eh Opel-Händler (zumindest in Süddeutschland), da kommt die Saab-Theke eben nur vom Hinterzimmer in den Keller und auf den einen Ausstellungsplatz kommt noch n Insignia oder der neue Senator. Ein echtes Problem wäre es wohl nur für reine Saab-Händler, aber gibt es die überhaupt noch? So also quasi ganz ohne Volvo und Subaru und sonstiges Vetretung?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
mal so sagen: Die Aktie von Spykercars notiert gerade 2,20 während sie am 01.12. noch auf 1,50 stand. Vor 3 Jahren war die allerdings noch konstant über 20 Euro, den Rest kann sich nun jeder selbst zusammenreimen! Russische und Arabische Geldgeber hin und her, bei den Gößenverhältnissen und dem Verlauf von Spyker ist das noch windiger als Koenigsegg, wenn auch unterm Strich extrem ähnlich: Ein Hinterhof-Bastelstube die längst pleite ist aber noch an der Herz-Lungen-Maschine irgendwelcher stinkreichen Autofans hängt will ein exponential größeres Unternehmen übernehmen, das pro Monat mehr Verlust schreibt als der Käufer im ganzen Jahr an Umsatz verbucht? No way meiner Ansicht nach, da werden höchstens durch die Verhandlungen Kurse getrieben, Banken positiv gestimmt und noch etwas kostenlose Werbung gemacht, zur Unterschrift kommt das garantiert nicht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kennst Du den Kaufpreis? Vermutlich bzw. sogar ganz bestimmt war das wesentlich billiger als eine Eigenentwicklung! Ein modernes Großserienauto entwickelt man ganz von Null an nicht mal eben so mit ein paar Hundert Leuten! Und vor allem: Chinesen lernen extrem schnell, alle Konstruktionspläne und Daten eines Saab 9³-II gepaart mit dessen Opel-Großserientechnik und dazu noch den 9-5 mit dito, dazu die originale Fertigungsstraße, das ist dermaßen geballtes Know-How das kein aus Europa eingekaufter Entwicklungsingenieur und kein Hochschulstudium mitbringt, das ist im Prinzip das Herz eines Automobilbauers bzw. die gesamte Firma bis auf die letzte Entwicklungsstufe. Darauf kann man aufbauen und wenn man dann auch noch die Rechte an dem Zeugs hat, lässt es sich auch prima weiterentwickeln ohne das Rad neu erfinden zu müssen. In dieser Technik stecken einfach unendlich viele Detaillösungen, die wir gar nicht wahrnehmen weil z.B. hauptsächlich für die Fertigung wichtig oder extrem Kostensparend, eben genau das was ein EU-Auto von einem Lada, Tata oder Chiang-Mei unterscheidet und die lassen sich mit Konstruktionsdaten und der gesamten Fertigungstechnologie wesentlich effizienter auswerten und mit den Rechten wesentlich leichter für Neues umsetzen, als wenn man einfach mal nen Golf zerlegt und analysiert. Wenn die das alles erstmal auseinanderklabüstert und in sich aufgesogen haben, ist das auch der Schlüssel dazu, von einem aktuellen BMW, Mercedes und Audi nicht nur irgendwelche Designlinien zu klauen und äußerst missraten umzusetzen, sondern auch modernste Technik.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Für den Fall dass man bei Saab das Licht aus macht und den Schlüssel rumdreht eher nicht. Die Straße kann dann ja nicht für die nächsten 500 Jahre in dem ollen Gemäuer vor sich hin oxidieren, muss also ohnehin abgebaut und verladen werden. Da sie in Rüsslingen schonmal stand angeblich, ist es wohl finanziell kaum ein Unterschied ob man die Container dann zum Alt-Teile-Verwerter oder zu Opel schickt. "Gegessen" ist das wohl erst, wenn die ersten 9-5II bei den Händlern stehen. Ein Erfolg kann die Karre aber per se nicht werden, egal wie gut sie auch sein mag und egal wie preiswert sie auch angeboten wird, wer kauft denn in dieser Klasse eine Auto von einem insolventen Hersteller dessen Zukunft äußerst ungewiss ist? Saab retten kann das Ding ergo auch nicht, wenn bis dahin nicht der Prinz auf dem weißen Roß kommt der Saab in sein weltbekanntes Königreich holt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ihr seht das zu kompliziert. Die Entwicklungskosten sind bereits komplett ausgegeben, die Fertigungsstraße ist vorhanden und stand angeblich bis vor kurzem in Rüsselshausen, drin ist jede Menge Opel-Technik und Opel soll ja nun nichtmehr verkauft werden. Bevor also der 9-5II eingestampft wird und in irgendeiner Schublade verschwindet, gibt das mit Sicherheit den Senator-C! Alles andere wäre so dämlich, wie wohl nichtmal GM sein könnte denn mit vorgenanntem Hintergrund braucht es doch unter Opel keine Stückzahlen mehr um rentabel zu laufen. Die Mitteklasse Plattform für höheres zu nutzen wäre ja sogar echte Opel Tradition, erst Rekord D>Commodore B, dann Rekord E>Senator A und schließlich Omega A>Senator B. Um ein vollwertiger, echter, wahrer Opel zu werden, müssen sie dem 9-5II ja nur noch ein paar Sollroststellen an Türen, Radläufen und Rahmen einbauen. Erstmal muss aber eben vom Insolvenzverwalter festgestellt werden, dass Saab mit dem 9-5II auch bzw erst recht nach dem BAIC-Deal nicht wirtschaftlich zu verkaufen ist und die reinen Markenrechte ohne 9-5II-Altlasten fast mehr einbringen. Dann erst geht der 9-5II zurück nach Rüsslistadt ohne den Saab-Gläubigern dafür nennenswerte Zahlungen leisten zu müssen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da realistisch gesehen Saab in Schweden einfach nicht mehr zu retten war in einer Zeit, in der die meisten Automobilkonzerne um das eigene Überleben kämpfen und die Saab-Technik großteils aus Opel besteht, muss das nun nicht unbedingt die schlechteste Lösung gewesen sein. Wenn das erstmal quer durch die Presse geht werden wie damals bei Rover die Gebrauchtpreise für jüngere Saab ins Bodenlose stürzen. Ein 9³-III Kombi unter 100tkm für unter 5.000 Euronen könnte dann durchaus realistisch werden und E-Teile dafür sind aus dem Reich der Mitte gesichert, wo die nächsten 15 Jahre sicher kein Modellwechsel anstehen wird. Ich würde auch nicht ausschließen, dass das Saab zu einem nie dagewesenen Erfolg verhelfen könnte, Chinesische Lohnkosten inkl. Chinesischer Zulieferer und keinerlei Entwicklungskosten könnte einen 9³ in Deutscheland zum Preis eines Polo ermöglichen, ein 9-5 deutlich unter einem Insignia und damit dann ein echter Renner werden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ist doch ganz simpel: Staats bzw. EU-Hilfe für Saab, Spykers steuert massive Beratung und Know-How gegen fette Rechnung bei, nutzt Saab-Fabriken für Spottgeld zur Fertigung, Werbung ähnlich und plötzlich macht Spykers wieder Gewinn, während Saab leider noch mehr Verluste schreibt und unrentabel wird, nachdem man sich zur Übernahme aber mit den Gläubigern geeinigt hatte, plötzlich aber noch ganz nette Immobilien und Inventarwerte bei der Auflösung übrig bleiben. Alles schon tausendfach dagewesen und nun wirklich nichts neues! Je pleite ein Unternehmen, desto lukrativer ist, ein weitaus größeres Pleite-Unternehmen zu übernehmen, denn wie jeder Mathematiker weiß, gibt minus mal minus plus!
-
3 Jahre Garantie, 10 Jahre Service auch nach Auflösung von Saab?
Im Allgemeinen ja, im Besonderen eher nein! Soll heißen: Zündkasetten, Ölfilter, Achsmanschetten, Kupplungen, Auspuff, Scheinwerfer, etc., das wird es mit Sicherheit auch in 10 Jahren noch problemlos geben weil eben der Bedarf da ist, was aber nur sehr selten angefragt wird und aufwendig zu produzieren ist wie z.B. Steuergerät für Xenon oder Klima wird keiner produzieren. Was da noch an Lagerbeständen da ist weiß ja keiner, insbesondere nachdem Zulieferer dieses Jahr mehrfach ihre Lieferungen eingestellt hatten, Saab aber die Bänder nicht gestoppt. Gebraucht kommt es dann darauf an, wieviel Fahrzeuge geschlachtet werden. Da die nächsten paar Jahre etwas vom 9³-III zu bekommen oder generell Teile von seltenen Modellen (z.B. Motoren für Sitzbelüftung) dürfte extrem schwierig werden. ...und wenn Saab hopps geht könnte es auch erstmal für 3-6 Monate gar keine Teile geben bis irgendeiner das Ersatzteilgeschäft aufgekauft, neu katalogisiert, neu organisiert und den Vertrieb neu eingerichtet hat, genau so war das nämlich bei Rover! Da stand so mancher 75er wegen Kinkerlitzchen ein Vierteljahr rum bis er wieder gangbar gemacht werden konnte. Garantie und kostenloser Service ist alles Quark was die Leutens hier großteils schreiben, wird Saab aufgelöst gibbet da gar nix mehr und dass Dein Ex-FSH das freiwillig übernehmenund aus eigener Tasche zahlen wird um Dich zu behalten wie hier einer schrieb? - Ich lach mich scheckig! Du hast nur die gesetzliche Gebrauchtwagen-Gewährleistung des Händlers von 12 Monaten, bei denen eigentlich nur die ersten 6 Monate etwas nützen und selbst die würde ich mal in Frage stellen, bei allem was unter "Saab-Zentrum" mit GmbH firmiert, also rechtlich von dem räumlich angehängten Opel-Zentrum getrennt ist. Bei diesen GmbHs wird dann nämlich vermutlich auch großteils das Licht ausgeknipst. Wiederverkauf lässt sich schön am Rover 75 sehen. Ein 4-5 Jahre alter um starke 5.000 Euro ist eher ein Problem zu verkaufen als zu finden und die Dinger waren neu teurer als ein 9³. Jetzt einen 08er oder 09er Saab zu kaufen wäre entweder hoch gezockt dass Saab doch überlebt oder aber so richtig Kohle versenkt. Die Tips ihn dann 10 Jahre zu fahren sind da auch relativ, das kann ich auch noch wenn ich ihn in ein bis zwei Jahren für weniger als die Hälfte kaufe.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja nee, - is klar. Der letzte Senator lief 1994 vom Band, der letzte Omega 2004 und vermutlich hätte dann jeder Vectra-Käufer sich nicht zwischen Vectra, 9³ und 9-5 entscheiden können und deswegen dann letztendlich aus reiner Verzweiflung nen A8 oder Phaeton gekauft. Ich habe gehört, dass Opel auch russische Schlägertrupps engagiert hat, die jeden der beim FSOH im Ausstellungsraum einem Saab zu nahe kam, dann am Kragen gepackt und in einen Astra gestopft haben. Desweiteren sollen angeblich ehemalige Stasi-Mitarbeiter bei Opel eingestellt worden sein um die Telefonate, Emails und Briefe der Saab-Service-Mitarbeiter zu überwachen und die Schlägertrupps dann zu diesen Saab-Service-Mitarbeitern nach Hause zu schicken falls ein Saab-Kunde mit Zufriedenheitsäußerungen opelfeindlich reagiert. Die Zahl 23 soll dabei übrigens eine große Rolle gespielt haben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da stimme zu 100% zu, nur ist das völlig aus dem Zusammenhang gerissen, es ging darum dass 9³II und Chromo sich hätten ständig in Vergleichstests behaupten müssen wenn GM die Marke Saab deutlich mehr beworben hätte und in selbigen interessiert niemand wie zuverlässig oder reaparaturanfällig eine Karre ist, da zählt nur die Technik und Ausstattung auf Höhe der Zeit, hätten vorgenannte bitterböse ausgesehen und wäre Saab eher in das Image von "Steinzeit-Automobile" gerutscht. Zuverlässigkeit und ausgereifte Technik kann man nicht übers Marketing verkaufen, das ist ein langer Weg in dem die Autos allgemein bekannt sein müssen!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau! Erinnern wir uns doch alle mal reumütig an die goldenen Zeiten vor GM. Eines steht fest: Ohne GM gäbe es diese Misrere nicht, denn da wäre der Schriftzug Saab schon seit über 10 Jahren nur noch auf Modellautos zu finden! Diese supertollen 901er hätten die große Zukunft von Saab sein können wenn man das so weiterverfolgt hätte, eigentlich hatten die Kärren nur ein einziges klitzekleines Problem: keiner wollte sie haben! Klar hat GM viel versemmelt, aber ganz abgesehen davon dass das nun auch keinem weiter hilft hätten die ganzen versäumten Eigenentwicklungen mit weniger Opel drin auch richtig Kohle gekostet, die Autos wären damit deutlich teurer und wohl noch unverkäuflicher geworden a'la Phaeton. Das einzige was die wirklich versaubeutelt haben war das Marketing, nur bezweifle ich sehr stark, dass das in dieser Klasse das Allheilmittel gewesen wäre. Vielleicht sogar eher das Gegenteil, mit deutlich mehr Bekanntheitsgrad wären die Kärren in viel mehr Vergleichstests gerutscht und wie da z.B. ein brandneuer 9³II mit 10 Jahre alter Konstruktion oder ein 9-5 Brillengesicht dito abgeschnitten hätte kann sich jeder ausmalen. Da dann doch lieber gar kein Image als ein schlechtes. Gefehlt hat da eher die Senator-Reihe bei Opel und dann auch noch der Omega weg, um Technologietransfer in dieser Klasse up to date halten zu können ohne dass ein 9-5 deswegen nochmal um 20.000 Euro teurer wird, doch ohne GM wäre auch das bedeutungslos gewesen. Das Drops ist gelutscht, auch wenn's keiner wahrhaben will! Der neue 9-5 ist letztlich ein Insignia und muss um kostendeckend zu laufen ja angeblich zum A6-Preis platziert werden, ha ha ha....
-
Wie man günstig an einen Saab kommt ...
Och komm, erst zieht Fuzzi 2 sein Gebot zurück und dann Fuzzi 1 sein 2. Gebot, beides kurz vor Ablauf der Auktion nachdem beide Gebote schon länger drin waren so dass kein anderer mehr mitbietet und das Ganze macht der Verkäufer dann mit und gibt seine Karre für'n Appel und 'n Ei her? Das glaubst Du doch wohl selbst nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass bei dieser Konstellation irgendein Richter Fuzzi 1 den Artikel dann zuspricht!
-
Wie man günstig an einen Saab kommt ...
Nö! Echter Bietet bietet 100 Euro Fuzzi 1 bietet 10.000 Euro, jetzt steht die Aktion auf 101 Euro Fuzzi 2 bietet 11.000 Euro, jetzt steht es bei 10.100. Fuzzi 2 zieht zurück, das Gebot steht jetzt wieder bei 101 von Fuzzi, eben 1 Euro über dem echten Bieter, dem nächst höchsten. Sieht aber der Verkäufer kurz vorher die Rücknahme und hat die 10.100 mitbekommen, weiß er jetzt dass Fuzzi 1 genau 10.000 Euro geboten hat und wenn nun so ganz zufällig ein Kumpel vom Verkäufer das haben will und wenige Sekunden vor Ablauf der Auktion 9.999 Euronen bietet, geht der Zuschlag rechtsverbindlich an Fuzzi 1 für 10.000 Euronen! Gerade beim Fahrzeugmarkt glaube ich auch nicht, dass bei einem solchen Fall irgendein Verkäufer die Karre ohne Gerichtsurteil rausrücken würde. Da hält sich eh keiner an Ebay und Rechtsmäßigkeiten. Hast Du günstig einen Zuschlag bekommen ist die Karre angeblich gerade eben kaputt gegangen oder der Verkäufer glaubt dass Du kaufen musst obwohl er zig gravierende Mängel verschwiegen hat und "technisch o.k." angegeben. Versteigerst Du ein Auto läuft es genau umgekehrt, meist geht der Zuschlag an Mitbürger mit Migrationshintergrund und obwohl die dann nichts finden was nicht angegeben war, wollen sie plötzlich 2.000 weniger bezahlen. Den Gerichtsweg geht da doch eh so gut wie keiner, ist doch alles nur mitlangwierigem Ärger verbunden. Deswegen glaube ich nicht, dass das wirklich so verbreitet ist, sondern eher ein Hirngespinnst irgendwelcher Journalisten die gefüllte Seiten abgeben müssen.
-
Wie man günstig an einen Saab kommt ...
Dumm nur, wenn auch der Verkäufer wie verbreitet üblich mit zweitem Account arbeitet um den Preis mit hoch zu treiben oder eine "Sicherheitsschwelle" einzubauen, schwupps hast Du dann nämlich einen rechtlich bindenen Kaufvertrag zu irrwitzigem Preis eingegangen! War da nämlich kurz vor Ende der Auktion ein xy der mit 12.600 Euro das Höchsgebot hatte, es zurückzog und nun yz mit 800 Euro drin steht, bietet mein Kumpel ganz schnell noch eben 30 Sekunden vor Ablauf 12.598 drauf und schwupps hat xy mit 12.599 den Zuschlag! ...und "Gangmäßig" geht das schon gleich gar nicht, da Ebay zu jedem Mitglied die Anzahl der Rücknahmen von Geboten anzeigt. Steht da dann 127 Rücknahmen in den letzten 3 Wochen würde ich einem Prozess ganz beruhigt entgegensehen und vom Richter dann den jeweiligen Höchstbieter dieser 127 Rücknahmen anfordern lassen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Dafür dass Ende 2007 Modellwechsel war und der reale Neupreis unter 30k lag, finde ich das mit knapp 200.000km so preiswert dann nicht und ich finde da auch nur 1,9TID. Der billigste 07er Benziner liegt dann schon über 14.000 Euronen in mobile, also etwa 50% des Neupreises mit um die 100.000 km und kurz vor Modellwechsel, in der Klasse sind da auch die meisten deutschen Autos nicht wertstabiler. Ein 06 bis 07er C5-Kombi z.B. war neu auch nicht billiger und den gibt es schon für um die 8.000 mit unter 100t km obwohl da auch keine größeren Macken bekannt sind. 04er C5 (vor Mopf) sind unter 150t km sogar unter 5.000 zu bekommen, da gibt es von Saab nichts unter 8.000.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Von welchen Internetseiten sprichst Du? Wenn ich mobile oder autoscout aufrufe, dann wollen die da für 3 Jahre alte 9³II Cabrios mit 50-100tkm noch durch die Bank in etwa dasselbe, was nach Abzug der Saab-üblichen Rabatte für einen 9³III neu aufgerufen wurde. 9³III werden sogar höher angesetzt als der rabattierte Neupreis. 9-5er vor 1. Mopf kosten eher mehr als noch vor einem Jahr und selbst für die Brillengesichter wird im Verhältnis zum Neupreis nach Abzug der Saab-üblichen Rabatte noch deutlich mehr aufgerufen als für vergleichbare Autos der Konkurrenz. Ich dachte nämlich auch dass es jetzt an der Zeit sei noch den Saab zu kaufen oder gar zwei, aber diese Preise für ne fast-pleite-Marke von der niemand weiß ob es sie in nem halben Jahr noch gibt, da muss man ganz schön bescheuert sein! Einzig die 3,0TID werden einem hinterhergeworfen, aber dazu muss ich ja wohl nichts sagen.
-
Bodykit für 900 II
Evtl. weniger als der TüV dafür! Das Ding hat ja nichtmal ein Mustergutachten und per Einzelabnahme kostet das dann je nach Laune des Prüfers zwischen 160 und 1400 Euronen (wobei es seit den neuen Richtlinien 2009 wohl kaum noch um die 160 drin sein wird) und da kann dann auch noch sein, dass der Prüfer den Kopf schüttelt (steht ja sogar extra dabei). Mit lacken ist da also auch bei Selbstmontage locker der Preis eines neuen Laders weg! Gegenüber Opel ist Saab übrigens mittlerweile spottbillig im Unterhalt. Opel hat nämlich vor einigen Wochen ganz leicht die E-Teil-Preise angehoben: Xenon-Sensor, häufiges Verschleißteil, vor 2 Jahren 56 Euro, jetzt 246 Euro - Fanfarenträger (rostet serienmäßig durch), vor ein paar Monaten noch 5,60 Euro, jetzt nur noch im Set mit Hupen erhältlich für 58 Euro.
-
Segler unter uns?
Jetzt fehlt noch der Sportseeschifferschein, zwecks gewerblicher Führung von Sportbooten und Traditionsschiffen, dann hast die "Pflichtscheine" komplett...
-
Segler unter uns?
Auf dem Bodensee sind das 6 PS was maximal ohne Führerschein gefahren werden darf und das gilt auch für Schweizer, da es in dem "Dreiländerabkommen" geregelt ist! Im übrigen Deutschland sind es übrigens nur 5 PS, vermutlich hat man da mit den Schweizern und Österreichern einen Kompromiss gemacht, in D mehr in CH weniger und in A hab ich keinen Blassen.
-
Segler unter uns?
Deswegen schrieb ich ja, wie grausam das Islemeer in der Hochsaison sein kann wenn die Touris einfallen! Diese Nationen werden ja mit der Schifffahrt mehr oder weniger groß, zumindest in sofern, als sie die Gefahren schon von Kind an lernen und sich ohne entsprechende Kenntnisse niemals auf ein Schiffahrtsstraße wagen würden. Das ist der entscheidende Unterschied, den Deutschen interessiert hingegen nur was er darf und was nicht und nicht was er kann und was nicht. Der Krieg auf den Autobahnen ist das beste Beispiel dafür und jeder kann sich ausmalen was los wäre, wenn dann Leipziger, Kasseler und Nürnberger ohne jede Ausbildung mit 300-PS-Booten durch den Hamburger-Hafen oder einem 12-Meter-Segler durch den Verkehrsweg deutsche Bucht rammeln, letzteres dann am besten noch bei Nacht.
-
Segler unter uns?
Naja, so schwarzweiss würde ich das nicht sehen, weil einfach die "freiwillige Selbstkontrolle" besonders in D nicht funktioniert. Da meint doch jeder der stinkt er sei der Käs! Schonmal mit nem schwer manövrierbaren Traditionsschiff in der Hochsaison auf m Islemeer gesegelt? Tu's besser nicht! Wenn die ganzen Ochsen nämlich ohne Schein auf's Wasser dürfen und davon dann 90% keinen blassen von Vorfahrtsregeln haben und z.B. noch nie was von "Backbordbug vor Steuerbordbug" gehört, macht segeln keinen Spaß mehr! Hinzu kommt die Signalführung, Bedeutung diverser Bojen etc., das sollte man schon Wissen bevor man sich aufs Wasser wagt. In Norwegen wo man 2 Seglern pro Tag begegnet kann man damit leben, aber südliche Ostsee oder die Verkehrswege auf der Nordsee, das wäre tägliches Schiffe versenken ohne Führerscheinpflicht! Ähnlich auch mit der Navigation vor GPS, übers Mittelmeer segel ich mit nem Schell-Atlas und nem Kompass aus dem Kaugummiautomat, kein Problem, aber im englischen Kanal bist Du ohne fundierte Gezeitenrechnung aufgeschmissen! Da mach also schon sehr vieles Sinn, selbstredend ist wie immer in diesem unserem Lande aber auch vieles völlig sinnbefreit! So lässt man dann Leute mit dem SKS noch ohne Gezeitenrechnung in den Kanal und ohne Radarplott-Kentnisse bei Nacht auf die Verkehrswege der Nordsee, auf der anderen Seite müssen die aber Konstruktions-Physik, Bauteilbezeichnungen und anderen Blödsinn auswendig lernen, den man a) in der Praxis niemals braucht und b) 4 Monate nach der Prüfung ohnehin wieder vergessen hat.