Alle Beiträge von saabwilliger
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Komisch, da habe ich den genau gegenteiligen Eindruck, allerdings darüber auch keine Statistik gefertigt, mir fällt nur extrem auf, dass der 901 immer als Grund für Niedergang und einzige Rettung für Saab ins Feld gebracht wird! Da muss ich mich jetzt geschlagen geben, dagegen ist einfach nichts zu sagen, stimmt!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau so sehe ich das auch und zwar aus dem einfachen Grund, weil GM kein florierendes Unternehmen übernommen hat sondern einen Automobilhersteller kurz vor der Pleite, in die er sich selbst gewirtschaftet hat! Das man aus Saab hätte durchaus etwas machen können, insbesondere mit der (ehemaligen) Kapitalkraft von GM, das steht wohl außer Frage, aber etwas nicht getan zu haben ist ein himmelgroßer Unterschied dazu, etwas kaputt gemacht zu haben. Möglicherweise hätte es nämlich genau umgekehrter Maßnahmen bedurft als hier verfechtet werden, nämlich die Saab-Ingenieure komplettt zu entlassen, die schon mit dem 901 und 9000 wirtschaftliche Misserfolge eingefahren haben? Wie gesagt, muss nicht, kann aber und deswegen lasse ich persönlich die Vergangenheit lieber Vergangenheit sein als hier Schuldzuweisung zu versuchen, von denen ich nicht die geringste Ahnung habe außer dass ich ein völlig anderes Marketing und besseren Service abgeliefert hätte!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nun, das mag zum einen daran liegen, dass in diesem Thread es wohl eher auf die ankommt, die sich einen neuen Saab unter folgenden Aspekten kaufen werden..., als auf die, die sich einen kaufen würden wenn sie dann das Geld hätten oder unabhängig davon überhaupt einen Neuwagen kaufen würden! Zum anderen stellt man vermutlich an einen Neuwagen für 25.000 bis 40.000 Euro auch etwas andere Ansprüche als an einen 20 Jahre alten Gebrauchtwagen um 1.500 Euro? Wie gesagt, ich will hier auf gar keinen Fall eine 2-Klassen-Gesellschaft etablieren oder Gebrauchtwagenfahrer ausgrenzen (zumal mein Saabinchen ja auch schon 10 Jahre alt ist), aber das unaufhörliche Lamentieren darüber warum Saab pleite gegangen ist und wie man Saab noch retten könnte, von Leuten die sich so oder so auf absehbare Zeit keinen neuen Saab kaufen würden und dazu dann noch statt aktueller Marktsituation auf einen 25 Jahre alten 901 verweisen, der seinerseits Saab damals Saab erst in die Kriese geführt hat, das finde ich irgendwie völlig neben der Spur! Saab musste nunmal im heutigen Markt neue Autos verkaufen und muss das zukünftig erst recht, wenn es irgendeine Zukunft unter wem auch immer geben soll und da zählen dann Stammtisch-Parolen von 1500-Euro-Kisten-Fahrern ebensowenig wie Nostalgie-Schwelgereien von kapitalkräftigen Joungtimer-Freaks, sondern nur und ausschließlich die Ansprüche derjeniger, die sich die letzten Jahre einen neuen A4, 3er, C oder Volvo gekauft haben oder einen solchen zu kaufen planen! Ist denn das so schwer zu begreifen?- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Naja, zumindest hatte ich "einfach lächerlich" und "lamentieren" im Original nicht fett gedruckt! ...und eben auch eine Hand voll echter Freaks ausgenommen, für die das Geld wirklich keine Rolle spielt und die den 901 aus echter Liebhaberei fahren, nur kann von den 17 Stück in Deutschland Saab nicht existieren. Wie gesagt habe ich tatsächlich lange überlegt ob neues Saapelrio um 25 Scheinchen oder ein gebrauchtes oder auch ein gebrauchter echter Saab um jeweils 10 plus 1-2 pro Jahr an Reparaturen, doch 65 hätte ich nichtmal für 10 Sekunden in Betracht gezogen, sonst hätten die Alternativen eher SL, XK oder 6er gelautet statt 9-3 oder 901 und ich war ja immerhin bereit auch für nen Gebrauchten noch 10 hinzulegen. Vielleicht bin ich da ja ziemlich egozentrisch, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sich jemand ernsthaft überlegt ob er 65.000 oder 1.800 für sein Auto ausgibt? Geht da ja nicht darum ob man das theoretisch locker bezahlen könnte, sondern ob man das praktisch auch bezahlen würde!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da stimme ich Dir voll zu und wenn Du mir jetzt noch verrätst was das mit der Insolvenz von Saab zu tun hat oder wie das Saab das Überleben sichern könnte, verstehe ich sogar noch den Sinn! Ansonsten gibt es aber durchaus auch Menschen, für die nicht die Kapitalbindung sondern die effektiven Kosten und die Kalkulierbarkeit entscheiden und das kann sich dann (z.B. im Fall eines Golf) durchaus auch für einen Neuwagen ausgehen! Nur im Oberklasse-Segment wird der Gebrauchte unterm Strich IMMER die günstigere Alternative sein.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jupp, aber genau das finde ich bei einem fabrikneuen Saab durchaus positiv im Vergleich zur Konkurrenz und wer das bei einem Neuwagen generell inakzeptabel findet, sollte hier nicht ständig lamentieren dass er sich keinen neuen Saab kauft weil der kein 901/9000 mehr ist! Wie mehrfach hier schon erwähnt, würde ein neuer 901 heute um 65.000 Euro liegen und da finde ich es einfach lächerlich, wenn die Fahrer von 1500-Euro-Kisten unaufhörlich lamentieren, dass sie sich den ja sofort kaufen würden. Ausgenommen sind natürlich die, die einen 901 neben einem neuen A6 als Hobby fahren. Wie gesagt tut es mir leid soetwas überhaupt zu schreiben, ich hasse gesellschaftliches Klassen-Denken, aber wenn man über die Zukunft von Saab philosophiert und diskutiert ist es ziemlich sinnbefreit hier die Kaufargumente eines 1500-Euro-Gebrauchtwagenkäufers als DIE verpasste Chance von Saab darzustellen. Auch ich ziehe ja mittlerweile nach mehreren Neuwägen Gebrauchtwagen aus kalkulatorischen Gründen vor, rechne das aber immer noch im Einzelfall aus und weil Saabinchen als Töff-Töff für die LAG ins Haus kam war auch ein Golf in den Alternativen und den widerum hätten wir definitiv neu gekauft, weil a) der Wertverlust nicht exorbitant höher als bei einem sehr guten Gebrauchten und b) es dafür ein deutlich moderneres Auto gegeben hätte. Auch beim Saabrio war dann ein neuer 9-3III in der Kalkulation da wir den um 25 Scheinchen angeboten bekamen, hier war die Rechnung dann aber die, dass wir um einen exorbitant höheren Wertverlust im Prinzip unter der schönen neuen Plastikschnauze das selbe Auto gekauft hätten und außer dem Verdeck alles was daran erneuert wurde in der 9-3III-Rubrik als Problemkind finden konnten, während man zugleich auch nur 24 statt 12 Monate Garantie bekommen hätte. Die Insignia-6-Jahre-Garantie z.B. hätte uns schon genügt um trotz Wertverlust und Kinderkrankheiten zum Neuen zu greifen, weil wir kalkulatorisch einfach mal nen Tausi pro Jahr an Reparaturen ansetzten und paar Euro darf ja das Null-Risiko samt Neuwagen-Gefühl auch kosten. Genau deswegen lamentiere ich aber auch nicht über Saapel vs. 901 als das Saab-Problem, obwohl ein 901-Cab enorm reizte und letztlich nur aufgrund seines Alters ausschied, was ihn letztlich eben doch wieder zum Schrauber-Vehikel macht. Die Sache ist doch ganz einfach: Ja, ein 901 ist geiler als ein 9-3III und bei den meisten Herstellern sind die alten geiler, aber würde ich mir heute wirklich noch um 40.000 Euro einen Neuwagen ohne Airbags, Klimaautomatik, LFB, ASR, elektr. Sitze, Xenon und den ganzen Häckmäck kaufen? Und der ganze Häckmäck wiederum samt Euro-6 und den heutigen Ansprüchen an Komfort, Fahrverhalten und Geräuschkulisse, macht die Kärren nunmal ranziger damit sie keine 100.000 Euro kosten. Ich hab auch total die Schnauze voll, dass heutzutage ein 4 Jahre altes Auto stärker rostet als ein 15 Jahre altes und mehr Reparaturen als Sprit frisst, trotzdem vergleiche ich es nicht mit 901, W123 oder ähnlichem!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sorry, aber das ist doch total realitätsfremd! Eine handvoll Freaks und freakiger Karriere-Aufsteiger mal ausgenommen, würde/könnte sich kein 901- oder 9000-Fahrer einen fabrikneuen Saab um 40.000 Euro kaufen und selbst von denen haben sich 80% auch so einen Saapel zugelegt. Klingt jetzt fies, anmaßend und überheblich, aber es fällt hier schon auf, dass ausgerechnet die hier am lautesten schreien weswegen sie sich keinen neuen Saab kaufen würden, die sich ne Karre für unter 5000 Euro gekauft haben! Ich beobachte das schon lange und wollte das nie so deutlich schreiben, aber dass der 901 oder 9000 ein sooooooo geniales Auto ist, dass man sich nur deswegen keinen neuen Audi, Volvo, BMW, MB oder was auch immer um 40.000 Euro gekauft hat weil der schlechter wäre als ein 20 Jahre alter Saab und einen neuen Saab um 40.000 Euro ja sofort kaufen würde wenn's kein Saapel wäre, da fehlt mir irgendwie der Glaube! Und das dann mal auch dazu, dass sich hier nur Saab-Fahrer zu Wort melden sollen dürfen! Irgendwie finde ich zu diesem Thema hier die Meinung eines Audi/BMW/Volvo oder was auch immer Neuwagenkäufers wesentlich interessanter als die eines Menschen, der einen Saab mit 1500 Euro Marktwert als Erstwagen fährt! Sorry, es tut mir wirklich leid das zu schreiben, denn das ist so ganz und gar nicht meine Art, aber hier muss es einfach mal raus!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auch da widerspreche ich, das war Ende 70iger zwischen dem familiären Passat und sportlichen Monza ein geniales weil neues Konzept, gab es dann aber auch als Sierra, Scorpio, Avant und unzählige Japaner und die haben es mittlerweile sicher nicht wegen der großen Nachfrage wieder abgesetzt! Hier sind einfach die Kombis von klapprigen Handwerkerkisten zu "Raum-Limos" mutiert und mit E-Klasse, 5er und A6 sogar "Prestigefähig" und sportlich geworden. Da ist dann ein CC einfach weder Fleisch noch Fisch egal ob als Limo oder Coupe- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ehrlichgesagt verstehe ich da beide Seiten nicht so ganz, denn dass GM den Saab-Ingenieuren genaue Vorgaben machte was sie zu bauen haben ist pure Spekulation, kann sein, muss aber nicht und niemand weiss wie weit diese Vorgaben wirklich gingen! Fakt ist aber, dass dieser ach so hoch gelobte 901 damals noch weniger erfolgreich war als der 9-3 und Saab unter 100%iger Eigentwicklung in die Pleite steuerte, die GM dann finanzierte, Punkt! Der 9-3 ist sicher ein ganz anderes Auto mit ganz anderen Philosophien als der 901, aber genau das war wohl auch geboten, nachdem der 901 Saab in die Pleite führte und alles andere wäre dann statt fahrlässigem Selbstmord ein vorsätzlicher Selbstmord geworden. Fakt ist nämlich auch, dass der 901 schon damals eine viel eingeschworenere und vor allem abgegrenztere Fan-Gemeinde hatte als der 9-3, die genügte aber ganz offensichtlich nicht um Saab in die Gewinn-Zone zu führen und hätte sich wesentlich schwerer erweitern lassen als die eines 9-3. Auch finde ich den 9-3 alles andere als ein schlechtes Auto wenn ich ihn nicht mit Oldtimern vergleiche (da war auch ein W126 oder W123 eine andere Qualität als seine Nachfolger und schon damals wurde bejammert, dass die nichtmehr die Qualität haben wie ein W116 oder /8) sondern mit seinen jeweils aktuellen Konkurrenten, es wusste nur keiner außerhalb der Saab-Gemeinde und das war das eigentliche Versäumnis von GM. Mit der Veropelung hat man sich die Saab-Gemeinde abspenstig gemacht es vor der breiten Öffentlichkeit aber geheim gehalten, wo man damit hätte Saab dem Exoten-Status entheben können. Und in den letzten Jahren hat man dann natürlich noch vor allem mit dem Service seine Stammkunden bekämpft ohne gleichzeitig aggressiv neue Kunden zu suchen und lieber zum 3.-4.Mal gemopfte Modelle mit 25% Rabatt verschleudert statt neue Modelle zu bringen. Fakt ist nämlich auch, dass bei 25% Rabatt und "nur" 1900€ Verlust pro Fahrzeug mit Saapels durchaus Gewinne zu machen gewesen wären, selbst bei 15% Rabatt! Dafür hätte man lediglich jeweils etwas mehr neues Modell gebraucht als nach 10 Jahren den zweiten und nach 15 Jahren den dritten Mopf, bei seinen Stammkunden etwas mehr Service und eben etwas mehr Werbung als Saapel statt als Exoten!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Relativ! Wenn's ein Investor übernimmt ist das erst recht das definitive Aus, dann werden erstmal Immobilien verklatscht, Patente und lukrative Abteilungen, bis am Ende nichtmal mehr genug da ist um Windkraftanlagen zu bauen. Welcher Investor würde sonst in der momenanten Zeit einen Automobil-Hersteller kaufen, der seit je her hohe Verluste macht und alleine nicht überleben kann? Bei Autoherstellern müsste es schon tatsächlich PSA oder gar Toyota sein, denn Tata und erst recht die Chinesen kaufen unter Garantie nicht Saab, sondern allenfalls know-how, Patente und Namen.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stellt sich die Frage nach Ursache und Wirkung, wenn ich mal zu Ziehmy linse, Saabs Verhalten zum 3,0TID betrachte und auch selbst schon die eine oder Erfahrung der fragwürdigen Art machen durfte. Und das hat sehr wohl sehr viel, sogar richtig viel damit zu tun, wie das "Volk" hinter seiner Marke steht, insbesondere wenn dieses nicht aus Spoilerschraubern besteht, sondern aus Leuten die sich total bescheuert dabei vorkämen, so mit sich umspringen zu lassen und dann die Marke als eine Art Fetisch lobzupreisen! Ich fürchte dass derartiges auch fernab eines jeden Forums, so manchen Saab-Kunden dazu gebracht hat, dann doch lieber auf Audi umzusteigen als sich zum Volldeppen machen zu lassen. Und im übrigen wäre mir als potentieller Firmen-Aufkäufer ein Hersteller mit zufriedenen Kunden weitaus suspekter als einer, wo ich auf Anhieb erkenne wo man ansetzen muss um es besser zu machen!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da wird sich bei dem Bedarf mit Sicherheit jemand finden, der die Dinger überholt, denn das Innenleben besteht sicher nicht aus Saab-eigenen völlig neuen Materialien oder bedarf unbezahlbaren Fertigungsmaschinen und das dürfte alle Verschleißteile betreffen. Seltener benötigte Teile gibbet dann eben beim Schlachter statt in der Saabotheke, vermutlich landet so zukünftig kein Saab mehr in der Presse, der noch irgend ein abschraubbares und nicht defektes Teil an sich trägt. Schwieriger wird es da eher bei selten benötigten Teilen seltener Autos (z.B. 901 oder gar 99) aber die gibt es doch schon jetzt großteils nichtmehr bei Saab, oder?- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Seite 135 dieses Freds oder was um den Dreh, gestern jedenfalls!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stimme ich vollkommen zu, bis auf den Punkt dass nicht GM sondern der Staat diese Überlegung anstellen sollte, weil wenn's ein anderer zahlt wäre mir auch wurscht ob das ein Fass ohne Boden ist, insbesondere wenn für den (äußert unwahrscheinlichen) Fall dass es doch wieder besser wird, dann die Gewinne mir gehören. Das war ja das System der Spekulationen bei den Banken, wär's gutgegangen hätten die Manager exorbitante Prämien eingestrichen, is es nun weg, gibts das Gehalt plus Grundprämien trotzdem! Ging mir ja aber nicht darum ob es realistisch ist, sondern nur, dass das Ruder durchaus noch rumzureissen wäre, wenn unser Staat da flexibler und überlegter Handeln würde. Ein Saab 9-0 auf Corsa-Plattform mit 1,8 Biopower-Turbo und Saab- statt Opel-Image könnte ich mir, richtig vermarktet, ziemlich erfolgreich vorstellen! Ebenso auch einen 9-1 auf Astra in der Golf-Klasse als quasi einen A3 zum knapp unter Golf-Preis mit Saab-"Umwelt"-Turbo-Motoren! ...und die wiederum könnten dann auch das Image von Corsa und Astra anheben wenn man es richtig angeht und die nächste Generation als "Gemeinschaftsentwicklung" lobpreist. In der Praxis wird es dazu aber leider nicht kommen, weil man lieber 10 Jahre lang eine marode Firma mit 3 Milliarden pro Jahren subventioniert bis man es endgültig aufgibt, anstatt den Schuppen zu übernehmen, einmal 5-10 Milliarden für neue Entwicklungen und neue Marktausrichtung zu investieren und dann Gewinne zu fahren und die Kohle wieder rein zu bekommen. So finden dann auch die Banken immer wieder ganz zufällig neue Milliardenlöcher, anstatt dass man die schon bei der ersten Forderung einfach übernommen hätte, klar Schiff gemacht, das Management entlassen und das Unternehmen neu ausgerichtet.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Falscher Ansatz! Wenn der Staat übernimmt geht's nicht darum wie schnell und mit wie wenig Mittel Opel in die Gewinnzone kommt, sondern ob da inkl. Zulieferer an die 100.000 Arbeitlose nicht deutlich teuer kämen, gerade in Krisenzeiten, wo eher Arbeitsplätze abgebaut als neue geschaffen werden! Genau das war bei DC und BMW-Rover anders und deswegen auch nicht langfristig ausgerichtet sondern schon nach wenigen Jahren wieder eingestampft! Ich glaube übrigens auch nicht, dass sich PT, Crossfire und 300er nicht rechneten, sie genügten nur nicht um solch einen Moloch wie Chrysler plötzlich zum florierenden Unternehmen zu machen und bei Rover steckte außer im neuen Mini einfach zu wenig "BMW-Image" in den Kisten und der Mini geht wie geschnitten Brot!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Warum nicht? Bei Saab lag es ganz eindeutig an Bekanntheitsgrad und Marketing, ich kenne niemand der mir sagte "bleib mir weg mit Saab" sondern entweder war es zu teuer oder zu exotisch, was sich dann in erstem Fall immer änderte wenn man erklärte, dass es einen 195PS Biopower 9-3 inkl. Leder und Klimaautomatik schon ab 23.000 Euro gibt und in zweitem Fall dann, wenn man erklärte dass der Service über Opel läuft und einiges von Opel drin steckt. Nur wusste das eben niemand und kaufte sich dann lieber nen Peugeot, Skoda oder Ford um das Geld oder nen deutlich teureren A4, 3er oder C. Bei Opel dagegen war es eindeutig das Qualitätsimage dieser Ranz-Karren. Nutzt man jetzt den ganzen Rummel um die Opel-Saab AG zu gründen, ist das Qualitätsimage von Opel erstmal ebenso getilgt wie der Bekanntheitsgrad und Exoten-Status von Saab und beide könnten in der Tat in der Gunst der Kunden von vorn anfangen (was sie dann aber natürlich auch erfüllen müssten und z.B. zu erst gleich den Kundenservice und das Qualitätsmanagement komplett entlassen). Was fuhren denn mit Daimler-Chrysler plötzlich PT-Cruiser, Crossfire und 300er auf unseren Straßen im Vergleich zu vorher? Und was änderte sich dabei plötzlich das Qualitätsimage der "Chrysler-Ami-Kärren"? Gut da war's einseitig, aber das funktioniert sicher auch "über Kreuz" wenn man es geschickt angeht! Wird aber nichts draus, weil unser Staat lieber 8 Milliarden in GM-Europe pumpt die dann ein halbes Jahr später erneut pleite sind, anstatt Opel um die 3,3 jetzt zu übernehmen, dem Schwedischen-Staat die Koalition anzubieten und das Unternehmen komplett neu im Markt zu positionieren.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ob's nun wirklich 10 sein müssen oder es nicht auch 3 täten, darüber kann man diskutieren, aber gewaltig Aufwand is natürlich schon, den ganz Semmel inkl. Treuhänder zu verwalten, bekannt zu machen, Zahlungseingänge zu verbuchen, mit Mitgliedsdaten abzugleich und die Beträge dann wieder zurück zu überweisen! Mit 3 hätte man aber immerhin eindeutig klar stellen können, dass nicht die Gebühren im Mittelpunkt des Interesses stehen. Geht es den guten Leuten wirklich nur um den Aufwand und nicht um eine Einnahmequelle, liese sich das natürlich locker umgehen per Forum-Sammelaktion und Überweisung in einem Betrag, aber ich denke einfach: Wenn das Pferd tot ist, sollte man absteigen! Punkt!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Würde ich eher zur Preisfrage deklarieren und die kann kaum jemand voraussagen weil man in der heutigen "Geiz-ist-Geil"-Zeit die Schnäppchenjäger nicht einschätzen kann und auch nicht weiß, was auf Halde steht! Fakt ist, dass Fabrikneue Cabrios schon von der Krise um unter 25.000 angeboten wurden und trotzdem nicht wie die warmen Semmeln weg gingen. Denkbar (so genügend rumstehen) wäre da schon, dass die dann im Spät-Sommer unter 15.000 angeboten werden, weil sie selbst für 18.000 keiner kauft von einer konkurs-gegangenen Marke ohne Garantie, sie im Winter erst recht nicht gehen und nächstes Jahr noch weniger bringen. Hat man dann noch nen ollen Hobel für die 2.500 Verspottungsprämie, macht man für 12.000 Taler ganz sicher nichts falsch, selbst wenn man in ein paar Jahren dann die E-Teile auf dem Polenmarkt bestellen muss. Kann aber eben so gut sein, dass nach dem Presserummel nun die gierigen Schnäppchengeier auf das Schnäppchen ihres Lebens warten und dann bei 35.000 UVP schon bei 23.000 zuschlagen, die sie im Prinzip auch schon letztes Jahr hätten rausschinden können. So nach Art der 50%-Rabatte in Möbelhäusern, die vorher erst draufgeschlagen wurden aber alle hinrennen und kaufen. Trifft Fall 1 ein, sinken natürlich 2-3 Jahre alte Cabrios auf weit unter 10.000 Knöpfe und werden dadurch auch wieder interessant trotz späteren Ersatzteil-Problemen! Bei Limos und Kombis ist es natürlich dasselbe Spiel, nur dass hier die Spannen noch höher sein dürften, weil die immer rationaler gekauft werden als Cabrios. Maybe geht aber auch bei Saab schon ab jetzt gar keiner mehr vom Band weil die Lieferanten nicht bevorschusst oder besichert werden können und sind die Halden gar nicht so groß, dann werden womöglich die noch vorhandenen Neuwagen ohne große Preisnachlässe von echten Saab-Fans, Auto-Sammlern und Museen gehamstert? So wirklich kann das noch keiner wissen, außer dass jetzt im Moment wohl jeder Saab-Händler versuchen wird, seinen Hof noch mit minimalster Verdienstspanne leer zu bekommen aber im Moment wohl noch nicht unter seinen EK gehen wird. Bei reinen Saab-Händlern könnte das auch anders sein und der seine Flotte weit unter EK gegen Bares verscherbeln weil er eh dicht macht, aber einen reinen Saab-Händler habe ich seit über 10 Jahren keinen mehr gesehen, wovon hätte der auch leben sollen bei 25 Autos pro Jahr auf die er noch jeweils 25% geben muss um sie los zu werden?- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genauso! ...und genau da reiße ich dann auch blöde Witze um drüber weg zu kommen! Wobei ich jetzt nicht so ein extremer Auto-Narr bin und ohnehin ja nur nen völlig emotionslosen Saapel fahre, dafür aber ein sehr politischer Mensch und das kommt dann unterm Strich auf das selbe raus, wenn aufgrund einiger habgieriger Manager in Banken und einiger unfähiger Manager in der Industrie, solche Traditionsmarken wie Schiesser, Märklin oder eben Saab innerhalb kürzester Zeit auf ewig verschwinden. Fairerweise muss man aber sagen, dass immer zuerst beide vorgenannte Personen aufeinander stoßen müssen damit es für den Todesstoß genügt, denn erstere kommen an die Herz-Lungen-Maschine des Steuerzahlers egal wie habgierig sie waren und zweitere werden durch sehr belastbare Emotions-Stammkunden durchgefüttert egal wie blöde sie waren, nur zusammen sind sie dann "unbesiegbar".- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ziehmy ausgerechnet diese Abteilung zu überlassen bedeutet nach wenigen Tagen den erneuten Konkurs! Der ist da zu traumatisiert und würde jedem nen Aero schenken sobald er das Wort "Getriebe" hört. Das würde sich rumsprechen und in kürzester Zeit würde der Aero ehemalige Käferstückzahlen erreichen ohne dass der Umsatz nennenswert steigt. Andererseits...., bei den Saab-Ersatzteilpreisen könnte man das auch als längerfristige Investition betrachten und wenn er verspricht, sich dabei auf 9-5er zu beschränken könnte sich das in ein paar Jahren richtig auszahlen und Saab enorme Gewinne verbuchen? Also ich wär dabei und würde mich mit 33 Cent beteiligen falls ihr noch Investoren sucht...- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
lohnt nicht, hat dem Vernehmen nach für nur einen einzigen Euro schon jeder drittklassige Gebrauchtwagenhändler in Detroit im Angebot, die Unterhaltskosten sollen allerdings noch etwas höher sein als bei den danebenstehenden Hummern, die er deswegen schon nicht los bekommt.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das ist ganz simpel: Die schwedischen Politiker können rechnen und denken und lassen sich deswegen auch nicht so einfach über den Tisch ziehen! Die haben einfach erkannt dass jegliche Bürgschaft oder Subvention an Saab ein Fass ohne Boden wäre solange Saab nicht dem schwedischen Staat gehört und da Saab alleine nicht überlebensfähig ist, ist diese Option im Alleingang dann auch wieder keine. Die deutschen Politiker sind widerum das genaue Gegenteil davon, die sind weit davon entfernt zu sagen "so oder gar nicht" und stopfen lieber Milliarden in ein Fass ohne Boden als dafür selbst Verantwortung zu übernehmen, daher subventionieren die dann über den Umweg Opel lieber Arbeitsplätze in Amerika als sich stur zu stellen und den Schuppen selbst zu übernehmen und so passt dann Saab da einfach nicht rein, weil sie eh keinerlei Entscheidungsvollmachten hätten um aus Saab/Opel zusammen mit dem schwedischen Staat etwas zu machen. Wegen so Kleinkleid unter 110 Milliarden pro Unternehmen (Hypo RE) schalten unsere Politiker doch Taschenrechner und Hirn nicht ein, denn letzteres braucht immer volle 4 Jahre (bis zum nächsten Wahlkampf) um hochzufahren, läuft dann nur für ein paar Wochen stabil (eben bis zur Wahl) und wird danach ob des enormen Energieverbrauchs wieder runter gefahren, der Umwelt zuliebe!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das stimmt so auch nicht! Kapitän, Admiral, Diplomat, Senator, Omega, die entstanden alle unter der Regie von GM und bildeten ein fast 40 Jahre lang sehr erfolgreiches Marktsegment von Opel. Kaputt gemacht haben sie haben das mit der Qualität, die von Senator A bis zum Senator-B aus allerübelstem Rostfraß bestand und beim Omega-B dann noch durch endlose Konstruktionsfehler und Elektronik-Macken ergänzt wurde! Beim Senator-A haben ihnen die meisten Kunden noch geglaubt als sie Stein und Bein schworen, die extreme Rosterei deutlich verbessert zu haben und viele haben trotz der üblen Rostmöhre dann einen gemopften gekauft statt die Marke zu wechseln, als dann aber über 20 Jahre nach dem Senator-A auch 99er Omega-Bs noch nach 4 Jahren die ersten Rostblasen warfen und nun auch mit endlosen Macken nervten während die rostenden Senatoren wenigstens extrem zuverlässig waren, war es nur noch Comedy als Opel behauptete mit dem gemopften Omega-B das Rostproblem nun gelöst zu haben. Das und nichts anderes war Schuld am Niedergang der großen Opels und drunter lief es ähnlich, auch da wurden die Kärren von Kadett D bis zum Astra immer ranziger während Opel mit jeder Modellpflege versprach, die Qualitätsprobleme in den Griff bekommen zu haben. Ranzige Qualität über zig Jahre hinweg vergrault nicht nur in der Oberklasse die Kunden, nur führte Opel sie genau da ein, als die 1978er Senatoren schon 1980 vor sich hin faulten, während bis Mitte der 80ziger noch Kadett-C, Ascona-B, Manta-B und Rekord-E als echte Qualität und äußerst robuste Autos galten und es erst Mitte der 90ziger mit dem Astra F so richtig böse wurde!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Einspruch! Pure Spekulation! Ich pflichte zwar bei, dass man aus Saab etwas hätte machen können, was aber Saab selbst und eigenverantwortlich draus gemacht hat war ein marodes Unternehmen, das schon damals hätte Konkurs anmelden müssen wenn GM es nicht übernommen und durchgefüttert hätte. Wenn man hier also Schuld vergeben möchte, dann an den reichen und intelligenten Prinzen auf seinem stolzen Pferd, dafür dass er nicht gekommen ist um Saab zu retten! GM hat da also gar nichts versaut, ganz im Gegenteil, nur haben sie es auch verschlafen etwas zu verbessern! Versaut haben sie es bei Opel und aus einem florierenden Unternehmen in den 80zigern durch konsequente Kosten- und Qualitätssenkung ne marode Hütte mit total ruiniertem Image gemacht, doch selbst da muss man einräumen, dass Opel erst unter GM so groß geworden ist wie sie es in den 70igern und 80zigern waren. - SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.