Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Ähm, ich mach ja auch brav meine Ölwechsel alle 10tkm mit Mobil1, eben weil die 80 Euro zusätzlich alle 20tkm in keinem Verhältnis zu einem Motorschaden stehen, ich meinte nur, dass bei einem T5 Gebrauchtkauf man damit leben kann, wenn alle 20tkm mit nachweislich gutem Vollsynth-Öl ein Ölwechsel gemacht wurde. Ansonsten wäre es ja völliger Blödsinn, wenn hier immer davon geschrieben wird und auch Saab das so erklärt, dass nur die T7 von der Ölkohle-Problematik betroffen sind???
  2. Naja, einerseits sind, wie bereits erwähnt, die T5 nicht so anfällig für Ölschlamm/Ölkohle, so dass im Prinzip die 20tkm schon reichen sollten. Andererseits weiß man bei ner Peugeot-Werkstatt aber auch nicht, was die da reingekippt haben und bei z.B. nur teilsynth. Öl wie es der Spezifikation gerade noch entspricht plus nur 20tkm Wechsel, wird's dann schon recht gefährlich!
  3. Jau, klar, wenn einen das nicht stört! Ansonsten bist mit Kotflügel-Lackieren und neuem Verdeck nämlich ganz schnell 3-4000 Ökken los, womit die Karre dann wieder recht teuer wird, selbst wenn sie sonst top ist. I.d.R. sprechen derartige Mängel aber auch für einen Vorbesitzer, der nicht unbedingt das teuerste Öl einfüllt und auch die Intervalle nicht so genau nimmt, der lieber bei ATU reparieren lässt als bei Saab und auch Teile, "die bald kommen könnten" nicht tauschen lässt und der auch nicht unbedingt den Turbo immer schont, sprich schön vorsichtig die ersten 10km und nach BAB immer ne Minute nachlaufen lassen. Einen wirklich guten zu finden ist schon schwer, aber auch nicht unmöglich wenn man realistische Preisvorstellungen hat.
  4. Komisch, mir geht's genau umgekehrt! Ich will demnächst meinen "Dicken" (Omega B Kombi) gegen nen anderen eintauschen und nach viel Stöbern sind in der "Dickschiff bis 10 Scheine"-Klasse nur noch 9-5 oder S80 übrig geblieben, der S80 mit mehr Ausstattung und Spaßfaktor (T6), der 9-5 mit mehr Nutzwert (Kombi). Abgesehen vom TID gibt's beim 9-5 eigentlich ja nur das Ölproblem, das man mit lückenlosem Scheckheft und evtl. noch Ölwannendemontage oder dem V6 in den Griff bekommen kann. (Schaltgetriebe schließe ich beim Reiseschlitten eh aus) Ansonsten lese ich hier von weitaus weniger typischen Problemen, als bei Opel, Mercedes und BMW. SID-Pixel ist ja nur ne Kleinigkeit und Verschleißteile wie Stoßdämpfer, Auspuff, etc. braucht nunmal jedes Auto. Oder habe ich da was Gravierendes übersehen?
  5. saabwilliger hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    kuckst Du hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=21814 zwar 9³I cab, sollte aber beim 9³II nicht soooooviel anders sein. Kamera am Navi kannst vergessen wenn das vom Werk nicht als Rückfahrsystem vorgesehen ist, denn selbst mit einem Video-Eingang müsstest Du beim Rückwärtsfahren jedesmal erst auf den umschalten, was wohl ziemlich nervig wäre.
  6. Im Grunde ist es ganz einfach: Der Dietz-Canbus stellt Dir die Saab-LFB quasi analog als einzelne "Schaltadern" zur Verfügung, derartige "Analog"-Adapter gibt es auch für das Kenwood und nun musst Du nur noch die richtigen Kabel zusammenbringen. Das dumme daran ist nur, dass der Dietz samt Saab-Kabel schon gute 200 Ökken kostet und ein x-belieber Kenwood-Adapter nochmal um die 50-70, so dass Du selbst bei einer Bastellösung schon auf knappen 300 nur für die LFB bist. Daher habe ich mir jetzt erstmal einen Audiotroll gekrallt und wenn der funzt, hängt ich n Bluetouch dran. Damit hab ich dann auch nen schicken MP3-Player mit Touchscreen samt BT-FSE, den ich mit der LFB ein- und ausschalten (als CD-Wechsler) und in der Lautstärke regeln kann. Evtl. statt dem Bluetouch auch n Navi mit BT-FSE und MP3, mal sehen... Navi kommt mit modernen PNA eh kein Einbau-Navi mehr mit, TMCpro, Travel-Guide usw. kann kaum ein Einbaugerät und die Dinger kosten nur n Bruchteil davon und lassen sich in die Tasche oder Handschuhfach schieben, während Einbau-Navis regelmäßig geklaut werden.
  7. Jaein! Wenn ich 300km zum Anschauen fahre, kann ich nicht mehr groß verhandeln, dann gefällt er mir oder nicht und das Risiko, dass der Verkäufer nicht mehr groß runter geht und ich dann ganz umsonst hingefahren bin, weil er zu teuer ist, das gehe ich dabei nicht ein. Deswegen habe ich das den weiter entfernten Händlern auch genau so erklärt und dann schon am Telefon einen "letzten Preis" festgetackert. War er dann deutlich schlechter als beschrieben, hätte ich ihn auch für 1000 weniger nicht gekauft und bei meinem waren es dann 2 Kleinigkeiten (ein kleiner Steinschlag im Scheinwerferglas und in ca. 10-20tkm fällige Bremsscheiben) die er mir "verschwiegen" hatte und dafür ist er dann nochmal n Hunni runter und gut. Vermutlich könnte man vor Ort, ohne dass der Händler von der weiten Anfahrt weiß, nochmal 2-3 Hunnis mehr rausschinden, aber das ist mir das Risiko, dass ich 500km umsonst fahre, nicht Wert!
  8. Mit Reparaturen muss man natürlich immer rechnen, bei meinem waren aber fast neue Reifen drauf und schon relativiert sich Dein Schnäppchen wieder! ...daher meinte ich ja mit von wegen Scheckheft und letzte Inspektion, eine 110tkm-Inspektion inkl. aller Filter und Poly-V kostet auch schnell n 1000er und die war z.b. bei meinem auch vor 5tkm erst gemacht. Beim reinen Kaufpreis sollte man deswegen nicht so auf nen Tausender mehr oder weniger achten, sondern lieber auf das was da bereits gemacht wurde oder noch ansteht.
  9. Naja, wenn er mir gefallen würde, würde ich mir wegen 500 Öre nicht ins Hemd machen, bevor ich noch 200 Taler Sprit und 100 Stunden investiere um in den nächsten 6 Monaten vielleicht einen für 8500 zu ergattern. Sooo wie sauer Bier stehen 9³-Cabrios nun auch nicht rum, besonders wenn es jetzt wieder warm wird, bzw. wenn sie so rum stehen, hat das meist einen Grund! Beim Besichtigen sieht man ja beim obligatorischen Blick in den Brief, wie lange der schon abgemeldet ist und das ist dann auch ein guter Anhaltspunkt für Verhandlungen. Hat der Händler ihn erst seit 2 Wochen, wird er kaum mehr als 500 Steine runter gehen, steht er dort schon n Jahr, kann man mal ganz frech 2000 niedriger mit Verhandeln anfangen. Der hier stand aber im Januar, als ich meinen suchte, definitiv noch nicht im Netz, denn der wäre mir mit Sicherheit voll ins Visier gesprungen!
  10. jo, 9000 wäre fair, so wie er aussieht, allerdings macht mich da sehr stutzig, dass nirgendwo was von "Scheckheft" steht, denn das ist bei Saab, insbesondere den Turbos, ENORM wichtig! (Ölwechsel) Zudem ist ohne Scheckheft bzw. bei schon länger keiner Inspektion mehr oftmals ein "Reparaturstau" vorhanden (Poly-V-Riemen bei 110tkm, Bremsen, Pollen-, Kraftstoff- und Luftfilter, etc.) und nicht zuletzt ist das Scheckheft meist auch der einzige Garant dafür, dass die km original sind.
  11. Doch, die gibt es, nur nicht direkt! Ich wollte mir das Teil auch erst holen, bevor ich erfuhr, dass im 9³ irgendeine Kante im Radioschacht das Dingens dann 1cm rausstehen liese. Du musst von Saab via Dietz-Canbus auf irgendwas (glaube Blaupunkt, bin mir aber nichtmehr sicher?), dann gibt es da einen Adapter auf irgend ne Automarke, der auch "Rückwärts" funzt und dann von Kenwood auf die Automarke, ...., oder irgendwie so ähnlich.... Ersatzweise für Bastler kannst auch direkt von dem Dietz-Canbus auf irgendeinen Kenwood-LFB-Adapter löten... ...musst mal googeln, wird aber nicht billig, war mit der 4-fach-Adapterlösung irgendwas um 375 Steine wenn ich mich recht erinnere! Ansonsten gibts noch die Audiotroll-Lösung für den ipod, entweder direkt mit den bekannten Problemchen, oder ans Audiotroll (ersatzweise an einen Kabel-FM-Transmitter) ne "Bluetouch" hängen, die dann neben BT-FSE und eingebautem MP3-Player via SD-Card und USB-Stick auch einen ipod steuern kann. Navilösungen gibt es so Spielchen wie die Blaupunkt lucca 5.3, die ebenfalls via Audiotroll oder FM-Transmitter einen MP3-Player und BT-FSE mit Stummschaltung und allem Komfort mit dem AS2/AS3 verbindet.
  12. Jupp, das ist realistisch, wobei ich aufgrund der mäßigen Saabdichte und vor allem weil es recht schwer ist einen wirklich guten zu finden, meine Suche nicht regional beschränken würde. Ich habe meinen auch 250km entfernt gefunden, nachdem ich zuerst die in der Nähe abgeklappert hatte (der Großraum Stuttgart hat auch immerhin 6 Mio Einwohner) und dann einige in ähnlicher Entfernung angesehen. Es macht aber Sinn, bevor man soweit fährt, den Händler wirklich schon am Telefon das Scheckheft Eintrag für Eintrag vorlesen zu lassen und ihn nochmal ums Auto herum zu schicken und auf Zustand, Kratzer und Macken wirklich fest zu nageln. Sonst findet man beim "Scheckheftgepflegten" plötzlich 4 ATU-Stempel und 50tkm gar keinen oder den letzten vor 5tkm aber 4 Jahren, der "sehr gute Zustand" hat heftige Kratzer im Lack und einen Riss im Verdeck, die ölsiffende ZKD hatte der Händler noch gar nicht bemerkt.
  13. Ich habe nie gesagt, dass Automatik etwas schlechtes ist, ganz im Gegenteil, ich liebe Automatik, nur bei meiner Saab-Cabrio-Suche war deutlich zu beobachten, dass Automatik da immer günstiger gehandelt wird als Schalter. Meiner Ansicht nach passt Automatik deutlich besser zu einem Cabrio und ICH hätte auch einen genommen, wenn ich einen FPT-Automaten gefunden hätte, doch vermutlich wollen Turbo-Cabrio-Fahrer mehrheitlich lieber von Hand schalten, wenn sie schon nen Turbo kaufen und der 131PS-Sauger wird mit Automatik dann wirklich extrem behäbig. Bei Reiseschlitten ist's dann ja oft umgekehrt und gibt ein Schalter richtig Abzug, obwohl der deutlich verbrauchsgünstiger ist.
  14. Gut, Automatik und Sitzheizung gibt bei dem Auto immer Abzug, aber wenn der Wagen sonst keine Kratzer und Schrammen hat, keine Risse im Verdeck, kein Öl verliert und das Scheckheft lückenlos mit Saab-Stempeln voll ist, hast Du da ein echtes Schnäppchen gemacht! Ich habe meinen im Januar gekauft und keinen wirklich guten unter 9000 (sprich ca 8500 mit Handeln) gesehen, egal ob LPT oder FPT.
  15. Schwer zu sagen, solange Du uns die Laufleistung nicht verrätst? LPG kostet in Gebrauchtwagen meist dasselbe wie wenn Du es neu einbauen lässt (+ 2000€ bei guter Anlage), nur bei sehr hohen Laufleistungen über 200tkm wird der Aufpreis weniger, da es dort wohl auch niemand mehr neu einbauen lassen würde. Mit Laufleistung rechne ich persönlich immer 200tkm als Grenze, bedeutet dass ich ein Auto so kaufe, dass ich in der Zeit in der ich es fahren will noch unter den 200tkm bleibe. Ab 200tkm fangen einfach bei jedem Auto massiv die Reparaturen an, klar muss nicht, aber das Risiko steigt immens und bei Saab sind da ganz schnell ein paar Tausender im Jahr verbraten. Offensichtlich sehe auch nicht nur ich das so, denn ab 200tkm sinken die Preise immens. Summa summarum: mit 150tkm wär das wegen der LPG ein echtes Schnäppchen, mit 250tkm eher normal bis teuer.
  16. Die will ich sehen! 902 vielleicht, aber da gehen die gesparten Euronen ganz schnell in Reparaturen weg ohne dass der Wiederverkauf steigt. Ein 9³-Cabrio ist unter 9000 kaum zu bekommen ohne Macken, in wirklich gutem Zustand und mit lückenlosem Scheckheft, es sei denn er hat eben keine Klima, Stoffsitze, DIN-Radio ohne Sitzheizung mit 131PS-Automatik, ist rot oder hat 200tkm runter.
  17. Nachdem ich meinen auch erst jüngst gekauft habe, bezweifle ich mal, dass Du wirklich einen "top gepflegten" für 8000 bekommst, wenn er nicht gerade rot ist oder ein 131PS-Automat mit DIN-Radio in "S". Nicht alles was in Autoscout als "sehr guter Zustand" beschrieben wird ist es auch, meist ist bei 8000 einiges defekt, er leckt Öl, hat ATU-Scheckheft oder ziemlich Schrammen und Kratzer. Sprich bei wirklich exzellentem Eindruck, top gepflegt und ohne Mängel bist wohl er 2500 günstiger als 1500. Damit wird es dann einfach: Leder ist im Winter ohne Sitzheizung saukalt, auch geschlossen und vor allem für's zarte Geschlecht. Klima nachrüsten kannst vergessen, wenn Du nicht gerade Lust hast das ganze Auto zu zerlegen und 3 Wochen zu schrauben. Wenn Du damit leben kannst, weil Du die Karre z.B. als Zweitwagen eh nur für Schönwetter Offenfahrten geplant hast, warum nicht? Dass der Widerkaufswert damit aber eben so schlecht ist und es sehr schwer ist, so ein Ding wieder loszubekommen, sollte Dir aber auch klar sein und bedeutet, dass Du ihn schon sehr lange fahren musst, da du ansonsten bei nem guten für 9 Scheine auch nicht viel mehr Wertverlust haben wirst.
  18. saabwilliger hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jupp, S-EX nämlich auch nicht, auch wenn das in den 80zigern, nachdem die Wunschnummern eingeführt wurden und S-EX erstmals auf den Straßen auftauchte, fast alle behaupteten die so eines hatten!
  19. Vielleicht wenn Du sie rumdrehst? Was vorne bläst müsste eigentlich hinten saugen...
  20. saabwilliger hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Würde ich jetzt "targa" heißen, würde ich nun fragen ob Du Mathe abgewählt hast? Bei mir gibt das, je nachdem von welchem Wert aus man es rechnet 8,21% bzw 8,94%... Selbst bei 15% wäre das in Bezug auf das Thema aber doch wohl wurscht!
  21. saabwilliger hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jau, da sind sogar noch viel bösere Wirkungsgrade, aber die 20-25% Wirkungsgrad des Motors sind an der Kurbelwelle gemessen, ebenso wie die 100kw bei Vollast, insofern ist für den Spritverbrauch des Lichts völlig schnuppe wo ich sonst noch überall Sprit verbrate. Andersrum: Die 400 Watt die ich fürs Licht an der Lichtmaschine brauche sind etwas mehr als 0,5 PS, das reicht um z.B. ein Mofa auf 10-15kmh zu bringen und glaubt hier irgendjemand, dass das mit deutlich weniger als 0,2 Liter pro Stunde geht?
  22. saabwilliger hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nö, eigentlich nicht, zumindest wenn man nicht Wert darauf legt ob es nun 0,1867 L/h sind oder 0,2034. Ich versuche es daher noch ein allerletztes mal: Eine herkömmliche PKW-Lichtmaschine hat in ungefähr 40% Wirkungsgrad (benutze google oder ruf bei Bosch an) Um also 160 Watt elektrische Enegrie zu erhalten muss ich der Lichtmaschine 400 Watt kinetische Energie zuführen. Das kannst du drehen und wenden wie du willst, das ist einfach so! Und nun ist es ganz leicht, entweder man rechnet das über Brennwert von Benzin und Wirkungsgrad des Motors (eben 20-25% im normalen Praxis-Betrieb, 27-30% bei konstanter Idealdrehzahl) oder auch einfach über den Stundenverbrauch bei Vollgas auf der Autobahn um jegliche Theorie zu umgehen. Dabei lande ich dann so oder so auf etwa diesen 0,2 Liter/h für die 400 Watt am Lichtmaschinenantrieb. ...und die restlichen Verbraucher die ständig mitlaufen sind soooo viele nicht: Radio, Bordrechner inkl. Motronik, Innenraum-Lüfter und Zündung, da kommt auch nicht viel mehr zusammen als die 160 Watt fürs Licht und somit weitere 0,2 Liter/h. Nochmal: ich bin ja gar nicht dagegen, wenn jemand auch am Tag das Licht anschalten will und stimme vollkommen zu, dass man sich bei Radio, Klima, Heckscheibenheizung etc. ja auch nicht überlegt wieviel das nun wieder verbraucht, aber es ist eben Trugschluss, dass das Licht keinen messbaren Sprit verbraucht.
  23. saabwilliger hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erstens sinds mindestens 160 Watt, zweitens hat die Lichtmaschine 60% Wärmeverluste. Bedeutet: von den 100kw kommen an elektrischer Leistung nur noch 40 raus und wenn Dein Motor 100kw abgibt, braucht der locker 40 Liter pro Stunde (= 1 Liter/h für 1kw elektrische Leistung), hat dabei aber immer noch mehr Wirkungsgrad als im "Wechselbetrieb" (etwa 30% statt 20-25) und siehe da: schon sinds wieder genau die 0,2 Liter/h für 160 Watt!
  24. saabwilliger hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nö! Wenn Du im Hochsommer den Klimakompressor ununterbrochen auf Volltouren laufen hast, frisst der bei 50kmh Durchschnitt eher 0,7-1 Liter/100km, in der Stadt auch schonmal mehr. Das kommt schon hin, denn mehr als 300-400 Watt dürfte ne Klima auch nicht ziehen, wenn Du bedenkst, dass eine 2kw-Klima locker für ein 30qm Wohnzimmer Südseite ausreicht.
  25. saabwilliger hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das hatte ich etwas weiter vorn ausführlich dargelegt, wie sich die ca. 0,2 Liter pro Stunde errechnen und warum die eine feste physikalische Größe sind, die das Licht nunmal verbraucht! Wieviel das bei DIR dann effektiv auf 100km sind, kannst Du mit einem ganz simplen Dreisatz errechnen, indem Du einfach mal die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Deinem SID abrufst! Da wirst Du dann auch sehen, dass Du "Überland" unter 50kmh liegst, ergo mindestens 2 Stunden für 100km benötigst, ergo mindestens 0,4 Liter/100km für's Licht brauchst! Auch ohne Licht habe ich niemals einen konstanten Verbrauch, fahre in der Stadt mal mit 10,4 dann mit 13,2 Liter, bei einer Wochenend-Tour mal mit 9,8 und bei einer sehr ähnlichen mit 8,9 Liter, da ja die Verkehrsdichte und Ampelstops auch nie gleich sind. Deswegen fällt das im "Durchschnittsverbrauch" nicht auf ob ich mit Licht nun n halben Liter mehr brauche oder nicht. Nur bei konstant 100kmh auf lange Strecke würde man das merken, aber genau da sinds dann ja "nur" 0,2 Liter/100km und somit fast unterhalb der Messtoleranz.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.