Alle Beiträge von saabwilliger
-
Elite...
Tchibo verkauft auch Kaffee?
-
Saabkäufer aus ***land
Sieh es mal so: 900er sind ja nicht unbedingt sooooo zahlreich zu haben und wenn er dann noch gut gepflegt sein soll... Ob Du nun als Heilbronner nach Berlin fährst um einen zu kaufen oder ein Holländer nach Heilbronn... Als ich jüngst unsere A-Klasse verkauft habe, riefen die auch aus ganz Deutschland an (und das bei einem blauen A170CDI die in Massen zu haben sind und den ich auch eher hochpreisig angeboten habe) und einige setzten sich nach ausführlichem Telefonat über Zustand und Scheckheft sofort am nächsten Tag in den Zug um das Auto dann gleich mitzunehmen... ...nur hier angekommen ist dann keiner von denen! Hab ich bislang aber noch bei jedem Autoverkauf erlebt, dass nur etwa jeder 10. dann auch wirklich kommt. Man sollte sich also nicht extra freinehmen dafür, sondern die Termine in den eigenen Zeitplan legen. Und bei denen, die von weit her kommen, hab ich dann immer auf ihrem Handy angerufen sobald sie unterwegs sein müssten und entweder ging keiner ran oder sie erzählten mir kackfrech, dass ihnen "was dazwischen gekommen" wäre. Kein einziger hielt es aber für nötig, den fest ausgemachten Termin (teilweise war so sogar ausgemacht, dass ich sie vom Bahnhof abhole) dann von sich aus abzusagen!
-
Zahnriemen
Da kann ich Dich beruhigen, wenn der am Ende ist fatzt der im Kurzstrecken-Stadtverkehr ebenso wie auf der Autobahn, das ist dem sowas von schnuppe... ...und da die heutigen Motoren in aller Regel keine "Freiläufer" mehr sind, bedeutet das dann, dass Du Dein Motörchen komplett in die Tonne kloppen kannst, weil Ventile, Nockenwelle und Kolben übern Jordan sind!
-
Zahnriemen
Jupp, der war's, ist aber eben quasi der "Keilriemen", der die WP mit antreibt!
-
Hirsch draufpacken? Lohnt sich das?
Kein Unsinn, ich habe nie etwas anderes geschrieben! Ich schrieb in der Haftpflicht daher ausdrücklich von "Regress" und ansonsten eben ausdrücklich von der Kasko, die nicht bezahlt. Unabhängig davon ist es trotzdem strafrechtlich "Fahren ohne Versicherungssschutz", da die gesetzliche Leistungspflicht in der KFZ-Haftpflicht nichts damit zu tun hat, dass Du Dein Betriebsrisiko ordnungsgemäß versichert hast. Das ist quasi dasselbe, wie wenn Du Deine Präme nicht bezahlst. Solange die Grünen Dir nicht den Stempel abgekratzt haben, muss die Haftpflicht auch da löhnen wenn Du einen Unfall baust, trotzdem bist DU nicht versichert! ...und was die Betriebserlaubnis betrifft: So dürfte auch hier wohl unstrittig durch eine Leistungssteigerung eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten sein! (Wichtig: da steht nicht "vorhanden", sondern "zu erwarten" ist, es ist also egal, ob diese dann auch tatsächlich vorhanden ist oder nicht!!!) Sonst wäre die gesamte Eintragerei ja eine einzige Farce, wenn ich mich immer darauf berufen könnte, dass ich es ja eintragen lassen könnte wenn ich denn wollte... Bei allem was keine ABE besitzt, ist eben jene Gefährdung zu erwarten und muss durch deinen TÜV-Prüfer ausgeräumt werden...
-
Hirsch draufpacken? Lohnt sich das?
Nein! Wenn Du irgenetwas "eintragungspflichtiges" verbastelst ist damit Deine Betriebserlaubnis erloschen und muss neu beantragt werden, Punkt! Solange diese nicht per TÜV-Gutachten neu erteilt ist, fährst Du ohne Betriebserlaubnis und damit auch ohne Versicherungsschutz, ganz egal ob Deine Änderungen eintragungsfähig sind oder nicht! Die Rechtslage ist hier eindeutig und wenn ein Richter das Verfahren "wegen Geringfügigkeit" einstellt, ist das nichts als dessen "good will". ...und jenen wirst Du bei einer Versicherung (Kasko) nicht mehr finden, sobald es um richtig Knete und nicht nur 500 Euro geht, die sie an Dir wieder reinverdienen können! By the way: Wo kein Kläger, da kein Richter! In einer Polizeikontrolle haben die keinerlei Möglichkeit ein Chiptuning zu erkennen, schon gar nicht bei einem Saab, ebenso wie bei der HU, aber bei schweren Unfällen ist es mittlerweile durchaus üblich geworden, das Steuergerät auszulesen und dann is Achterbahn!
-
MyHammer??
Da stimme ich im Prinzip zu, irgendwie ist das ein Teufelskreis... Es kann für einen Handwerker durchaus lukrativ sein, bei "myhammer" ein billiges Angebot abzugeben, bevor seine Leute bezahlt rumsitzen und nichts tun, weil die Aufträge fehlen... Problem an der Sache: Dann wollen immer mehr Leute so billig, vor allem auch die, die bislang regulär bezahlten! Mal Hand auf's Herz, wer von uns wirft Sanitär Meyer noch 80 Euro/Stunde in den Rachen, wenn man weiß, dass genau der in myhammer für 40 arbeitet? ...und dann fehlen den Handwerkern immer mehr "reguläre" Aufträge... Auch ich proklamiere lautstark: "ich habe nicht genug Geld um billig zu kaufen", gerade bei Handwerkern habe ich aber schon oft genug den sündteuren "Platzhirsch" genommen und einen absoluten Pfusch bekommen, wie er bei einem Hobbybastler von "myhammer" nicht schlimmer sein könnte! ...und nun die Preisfrage: "never change a running system" is klar, aber in Bereichen wo ich das (noch) nicht habe, welchen Sinn macht es da, 80 Euro/Stunde für den gleichen Pfusch zu zahlen, den ich auch für 30 haben kann? Würden die Handwerker wirklich noch mit "Stolz und Ehre" arbeiten und nur perfekte Werke abliefern, gäbe es "myhammer" vermutlich gar nicht oder hätte sich "klatschrandiescheisse" genannt, schließlich kauft auch niemand einen Dacia oder Kia, der sich einen Mercedes leisten kann und dessen Qualität erwartet, halt, nein, 20 Jahre zurück, heutzutage kann nämlich ein Dacia oder Kia auch nicht mehr klappern, rosten und kaputt gehen als ein Mercedes und das liegt NICHT an Dacia und Kia!
-
Zahnriemen
Einen Wartungsfreien Zahnriemen gibt es nicht! Da er aber "FPT" im Profilt hat, der V6 ein LPT war und bei Diesel da ja wohl "TID" stehen müsste, hat er gar keinen Zahnriemen, sondern eine Kette und die ist in der Tat wartungsfrei, bzw. sollte erst oberhalb 200tkm vorsorglich getauscht werden! Bei 110tkm ist es der "Keilriemen" der bei Saab irgendwie anders heißt (leider schon wieder vergessen), da er im Gegensatz zu "normalen" Keilriemen noch die Wasserpumpe mit antreibt, dessen Austausch aber ne Kleinigkeit ist im Vergleich zu einem Zahnriemen!
-
eBay Fundstücke
Das ist der Aufpreis für den Spaßfaktor... Bei "sofort-kauf" gewinnst du ja nichts, aber bei einer Auktion bist du der Sieger und kannst nach Ablauf durch die Wohnung hüpfen und singen "eure Armut kotzt mich an"... Daneben gibt's natürlich sehr viele der "Gier ist geil"-, äh, "geiz ist geil"-Fraktion, die sich sofort-Kauf-Angebote gar nicht erst anzeigen lassen, weil man da ja nichts geschenkt bekommt, wie in Auktionen... Das System gilt auch wenn Du dort etwas verkaufst: Ist ein Artikel 500 Euro wert und Du verlangst ein Mindestgebot von 400, dann wird der Artikel meist gar kein Gebot bekommen oder im Höchstfall für genau dafür weg gehen. Bietest Du ihn hingegen mit 1 euro Startpreis an, dann geht er meist locker auf 600, die sind so bekloppt!
-
Hirsch draufpacken? Lohnt sich das?
Das mit dem TÜV ist simpel: Wenn es Saabs ab Werk (z.B. auch mit Hirsch) gibt, die X-PS ohne Änderungen der Bremsanlage oder des Fahrwerks haben, dann kann man im Prinzip mit jedem Tuning bis X-PS per Einzelabnahme eintragen lassen. Das kostet dann zwar richtig Knete (vermutlich 1000-2000 Euronen), weil das Auto auf nen Prüfstand muss plus das Durcharbeiten der ganzen Unterlagen, ist aber machbar! (Ob das Getriebe abfliegt oder der Motor hoch geht, ist dem TÜV wurscht) Wenn nun irgendein Tuner das für das Chiptuning xy bei z.B. einem 9-5 2,3t machen lässt und mit dem Prüfer "gut kann", dann kann er im Prinzip jeden weiteren 9-5 2,3t mit Chiptuning xy bei diesem Prüfer per Sonderabnahme für 80 Euro durch den TÜV bringen. Bedeutet natürlich im Umkehrschluss: Selbst wenn er 400 Euro für den Einbau mit Tüv-Abnahme zusätzlich zum BSR-Preis verlangt, braucht dieser Tuner mal mindestens 10 Kunden mit einem 9-5 derselben Baureihe und demselben Basistriebwerk für dasselbe Tuning, bis er überhaupt mal die Kosten für das TÜV-Geschnodder wieder raus hat und weil ein 9-5 nunmal kein Golf ist, geht das kaum einer an, zumal Hirsch das ja ganz offiziell über Saab anbietet. Trotz allem ist es rechtlich leider nicht so, sondern allenfalls Glück wenn der Staatsanwalt das einstellt! Sind abnahmepflichtige Bauteile nicht eingetragen, dann entfällt die Betriebserlaubnis für das Auto und somit ist das Fahren ohne Betriebserlaubnis, Punkt! Ob die Teile eintragungsfähig wären oder nicht, interessiert da keinen Menschen, da die Betriebserlaubnis so oder so entfallen ist und von dir hätte neu beantragt werden müssen! Lediglich beim damit auch automatisch entfallenen Versicherungsschutz, könnte man in einem langwierigen und sehr teuren Prozess evtl. nachweisen, dass der Unfall sich auch ohne die Änderungen ereignet hätte, bzw. diese Änderungen "pauschal" eintragungsfähig gewesen wären, also ohne dass der Prüfer irgendetwas am Fahrzeug hätte "in Augenschein" nehmen müssen. Dann könnte ein Richter die Haftpflicht zum Zahlen verdonnern, bzw. deren Regress ablehnen, die Kasko aber muss selbst dann nicht zahlen, da diese das "neue" Risiko auch hätte ablehnen oder nur gegen Mehrpreis versichern können. Von daher: Hände weg von irgendwelchen "hätte, wäre, wenn"-Aussagen, was die Justiz bei nicht eingetragenem Chip-Tuning betrifft! Das ist ganz Eindeutig fahren ohne Betriebserlaubnis, plus Fahren ohne Versicherungsschutz und zumindest die Kasko ist in jedem Fall leistungsfrei!
-
Wie die Batterie im Schlüssel wechseln?
Super, ja, Danke, genau das isser! hatte ich aber komischerweise über die Forensuche mit "Schlüssel" und "Batterie" nicht gefunden, obwohl das sogar im Titel steht???
-
Wie die Batterie im Schlüssel wechseln?
Ich hät da mal wieder gern n Problem... Soeben hat Sabinchen im SID vermeldet, dass die Batterie im Schlüssel leer ist, doch wie tauscht man die? In meiner Bedienungsanleitung (9³I, Bj99) ist nämlich leider nur die Keule als Schlüsselanhänger beschrieben, mein Schlüssel hat die Fernbedienung aber integriert? Es steht Saab drauf und er hat auch die 3 Tasten, an der Seite ist ein kleines Löchli. Muß ich da was reinstecken zum Entriegeln? Nicht dass ich ihn damit lösche oder wenn ich das Löchli unbeachtet lasse, beim gewaltsamen Öffnen etwas abbreche....
-
Einbau Einparkhilfe, schon jemand gemacht?
Nö! Hättest nur statt hier rumzuposten die Freds anschauen müssen: http://saab-cars.de/showthread.php?t=21814 ...war 3 Minuten vor Deinem Post drin!
-
Einparkhilfe mit Rückfahrkamera im 9³ Cabrio
Da meine bessere Hälfte immer einen Busparkplatz für das Saabrio benötigte, musste eine Einparkhilfe her und da offensichtlich einige hier das Selbe vorhaben und auch eine Lösung von wegen der Anzeige suchen, stelle ich das einfach mal hier ein. Da ich auf gar keinen Fall irgendwo ein Display am Armaturenbrett wollte, zugleich aber schon unbedingt eine Entfernungsanzeige, habe ich mich für ein System von Conrad entschieden, das neben dem üblichen Piepsen im Innenrückspiegel die Entfernung einblendet und zusätzlich noch ein Bild der enthaltenen Rückfahrkamera. Gerade beim Cabrio, wo man nach hinten fast nichts sieht, fand ich ein System mit Kamera deutlich angenehmer, als mich blind auf die Sensoren verlassen zu müssen. (Man denke an Pfähle, Poller, Absperrketten oder ähnliches, wo die Sensoren nicht sonderlich zuverlässig reagieren) Im Gegensatz zu den Ebay-Systemen hat das Conrad-System nicht nur ein E-Prüfzeichen (ist also zugelassen), sondern es handelt sich hierbei auch um einen kompletten Spiegel, der deutlich besser aussieht als die „Aufclip-Spiegel“. (übrigens ist der Lautsprecher für das Piepsen auch im Spiegel eingebaut, was den Einbau erleichtert) Der Original-Innenspiegel lässt sich nach oben abziehen, sitzt allerdings sehr fest. Am besten geht es, wenn man einen kleinen Holzklotz an dem Kugelgelenk ansetzt (1) und dann mit dem Hammer etwas nachhilft. Offensichtlich wird durch Krafteinwirkung auf diesen Punkt die Klammer etwas entlastet, denn zuerst hatte ich den Holzklotz am unteren Ende der Befestigung angesetzt, wo sich auch mit deutlich festeren Schlägen absolut nichts tat. Leider passt die Befestigung des „TFT-Spiegels“ nicht in das 9-3 Cabrio, durch die Neigung der Scheibe würde dieser ansonsten so tief sitzen, dass er zuviel Sichtfeld weg nimmt und extrem stört. Daher hatte ich mich entschlossen, die Spiegelbefestigung des Originalspiegels zu verwenden. Mit einer Wasserpumpenzange um den kurzen Stiel am Spiegel (2), habe ich diesen dann mit hin und her drehen schräg zur Seite „herausgewürgt“, so hätte er sich notfalls mit etwas Klebstoff wieder im Originalspiegel einsetzten lassen. Als nächstes habe ich dann den TFT-Spiegel aufgeschraubt und die Befestigung des Kugelgelenkes (3) abgeschraubt, die sich anschließend in zwei Hälften zerlegen lässt. Da der Durchmesser der zweiten Scheibe vom Originalspiegel-Gelenk etwas größer ist, habe ich mittels einer Schleifscheibe auf dem „Dremel“ eine Nut in die Kugelaufnahme gefräßt. So lies sich dann das Gelenk des Originalspiegels problemlos und fest ohne Klebstoff in die Kugel-Halterung des TFT-Spiegels mittels dessen Klemmschrauben einspannen und sieht aus wie „original“. Die Kabel vom Spiegel zur Zentraleinheit und Kamera verlegt man dann am besten links, da hinter der linken Seitenverkleidung im Kofferraum das Kabel für den Rückfahrscheinwerfer ankommt (dort befindet sich auch ein Stecker, man muss also keinen Kabelbaum auftrennen) und man von dort auch durch die original Kabelführung mit der Videoleitung zum Kofferraumdeckel kommt. Als nächstes müssen dann die Sensoren in den Stoßfänger, ich habe mich für den Einbau in die schwarze Stoßleiste entschieden, da das meiner Ansicht nach nicht nur am besten (bzw. erträglichsten) aussieht, sondern auch die Kabelführung enorm vereinfacht. Zwischen dem Stoßfänger und der Traverse auf der er sitzt befindet sich nur Luft und Styropor in knapp 10cm Dicke, daher kann man die Löcher für die Sensoren problemlos schon vor dem Abbauen bohren ohne die Gefahr auf irgendwelche Träger zu stoßen. Ein passender Bohrer ist ebenso mit dabei, wie „Schrägringe“ um die Neigung der Stoßleiste auszugleichen, welche übrigens wie für Saab gemacht sind und die Sensoren exakt waagrecht ausrichten, so man sie ganz leicht oberhalb der Mitte platziert. Nachdem man den verbliebenen Styroporkern aus den Bohrlöchern herausgebrokelt hat, kann man in den Löchern gleich noch schräg nach oben das Styropor durchbohren (oder mit Schraubenzieher durchstoßen) für die Kabel. Anschließend wird der Stoßfänger abgenommen, indem man zuerst die Gepäck-Zurr-Ösen links und rechts abschraubt (SW13), dann die Plastikabdeckung der hinteren Bordwand mit einem kräftigen Ruck nach oben abzieht und anschließend die 4 Schrauben (SW17) der darunterliegenden Stoßfängerbefestigung löst. Der Stoßfänger wird dann zuerst am Radlauf aushängt (innenliegende Klammern lassen sich ertasten) und nach hinten abgezogen. Führt man nun die Kabel durch die Löcher, so landen diese in eine Art „Kanal“, welcher Öffnungen besitzt (nachdem man die beiden oberen Styroporstücke herausgenommen hat) durch die man sie ertasten und greifen kann. Die Kabel dann nach links führen und wenn man die beiden Styroporstücke wieder einsetzt, sind diese perfekt fixiert. An der linken Seitenwand befindet sich ganz hinten ein Blindstopfen aus Gummi. Den muss man nur in der Mitte ausschneiden und hat auch schon eine perfekte Kabeltülle, durch die man dann die Kabel direkt hinter die linke Seitenverkleidung des Kofferraumes zum Steuergerät führen kann. Zu guter Letzt muss nun noch die Kamera eingebaut werden. Eigentlich ist die zum Einbau wie ein zusätzlicher Sensor in der Mitte der Stoßleiste vorgesehen, aber ich fand es wesentlich praktischer, wenn man von oben auf den Stoßfänger sieht anstatt einfach nur nach hinten. (Das Bild wird im Display übrigens spiegelverkehrt anzeigt, also genau wie im Rückspiegel. Da hat einer was gedacht und man muss nicht „umdenken“.) Dazu habe ich mir dann für die Kamera die Griffmulde des Kofferraumdeckels ausgesucht, die beim 9³ weit genug oben sitzt, dass man mit der Kamera den Boden direkt unter der Stoßfängerkante in kompletter Breite des Autos sieht. Hierzu musste ich die Blende mit den Kennzeichenleuchten abschrauben sowie eine Rückleuchte um jene heraus zu bekommen. Beim Probe-Ausrichten der Kamera zeigte sich dann schnell, dass es genügt die Kante des Kofferraumdeckels auf der die Blende mit der Kennzeichenbeleuchtung sitzt, in der Mitte ein klein wenig hochzubiegen um die Kamera so tief wie möglich versenken zu können, sprich dass der Stoßfänger nur noch ganz knapp am unteren Bildrand zu sehen ist und die Kante der Griffmulde noch gerade so über dem oberen Bildrand liegt. Das größere Problem war dann zunächst, die Kamera irgendwie zu verkleiden, damit sie nicht wie ein Zylinder aus der Griffmulde ragt. Zwar gibt es in Ebay auch Aufbau-Rückfahrkameras die in die Griffmulde passen, aber so richtig perfekt gefiel mir das auch nicht. Auf der Suche nach Materialien und fast schon mit dem Gedanken abgefunden, mir da sehr aufwendig etwas aus Blech zu basteln, fiel mir dann die Schachtel eines Mag-Lite (Modell Solitaire) in die Hand (sollte auch problemlos zu kaufen sein?), die aus sehr massivem Kunststoff war, zumindest ähnlich massiv, wie die Leiste der Kennzeichenbeleuchtung. Es war kaum zu fassen, das Ding passte wie maßgeschneidert in die Griffmulde, auf den Millimeter genau, also schnell noch die Tiefe entsprechend gekürzt, die Schrift abgedremelt, mit 2 Schrauben in der Mulde befestigt und voilà: Zum Schluss dann noch die Verkabelung der Kamera: Stromzuführung ist ein dünnes Kabel dabei, das sich problemlos durch den Kofferraumdeckel-Kabelschlauch führen lässt. Für das Videokabel habe ich eine Cinch-Verlängerung genommen, Stecker abgetrennt, durchgefädelt und wieder angelötet. Im Fall eines Kameradefektes kann man nun die Kamera zum Austausch direkt im Kofferraumdeckel ausstecken. Fertich! …und so schaut’s nun aus: …und aus der Hocke: …und das ist nun der Spiegel …und das ist der Spiegel bei eingelegtem Rückwärtsgang: Gedauert hat das Ganze: Spiegel raus, TFT aufschrauben, Nut Fräsen, Halterungen tauschen: ca. 30 Minuten insgesamt. Kabel vom Spiegel bis in die hintere Seitenverkleidung im Kofferraum verlegen: ca. 45 Minuten Stoßfänger abbauen und Sensoren anbringen: ca. 1 Stunde Kamera einbauen inkl. anpassen und Maglite-Schachtel dremeln: ca. 45 Minuten Summa Summarum ungefähr 3 Stunden. Im nachhinein betrachtet, funktioniert das mit der Kamera so gut und perfekt (durch die Rückfahrscheinwerfer und die Kennzeichenbeleuchtung auch bei völliger Dunkelheit), dass ich mir die hässlichen Knöpfe auf der Stoßleiste hätte absolut sparen können!
-
Einbau Einparkhilfe, schon jemand gemacht?
Bin soeben fertig geworden (werd's heute noch einstellen)... ...daher weiß ich nun auch, wie es drunter aussieht: Antennenband kannste knicken, weil: Von unten sinds nur ca 10cm (viel zu tief für ein Antennenband), dann kommt eine schräge "Lippe" die nach innen geht und die Hülle auf der Traverse hält. Mal abgesehen davon, dass es nach absoluter Hölle aussah die Traverse ab zu bekommen (ist geklipst, aber enorm fest und mit 20-25 Plastikklammern jener "Lippe", von denen Du mindestens 6-7 gleichzeitig aufbiegen müsstest. Wenn die Clipse dabei abbrechen ist der ganze Stoßfänger hin), ist darunter etwa 3-5cm Styropor. Ob das geklebt ist weiß ich nicht, aber selbst wenn man es dann herraus nehmen würde, so wäre man mit dem Antennband nur 3-5cm hinter einer massiven Stahltraverse aus ca. 3mm Stahl. Das würde vermutlich das Antennenband enorm stören? Zudem müsstest Du es dann auch noch über den "Stoßleistenfalz" bügeln und ich weiß nicht, ob man das so unproblematisch knicken darf? Aber;: Das geht noch viel geiler, ganz ohne Sensoren, ich stell's wie gesagt heute noch ein!
-
Ob sowas wiklich gut ist?
Naja, aber dennoch: 2 Personen macht dann schon 4,6 Liter/100km, das schafft man mit nem kleinen Diesel-PKW auf Strecke auch. Eine Familie mit 4 Personen benötigt dann mit dem Auto in jedem Fall weniger Energie als mit dem Zug, selbst bei einem Turbo-Saab statt einem A170CDI... Schon klar, dass der Zug nicht mehr braucht, ob die Familie da nun einsteigt oder nicht, dennoch dürfte sich das im Durchschnitt wieder ausgehen, da ja entsprechend mehr Züge fahren müssten, würden mehr auf den Zug umsteigen, weil in den attraktiven Zeiten die meisten ICE ja schon jetzt völlig überfüllt sind! Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass man mit 4 Personen nicht nur extrem billiger, sondern auch noch energiesparender reist, wenn man das Auto statt den Zug nimmt!
-
Ob sowas wiklich gut ist?
Da würde mich jetzt wirklich interessieren, ob das für die "durschnittliche Auslastung" gilt oder tatsächlich pro Sitz-/Stehplatz??? In letzterem Fall wäre das nämlich in der Praxis dann wohl mehr (oder zumindest ebensoviel) wie man mit dem Auto braucht, selbst wenn man alleine fährt! ...vom zusätzlichen Energieverbrauch der Bahnhöfe, Weichenheizungen, etc. mal ganz abgesehen. Da würde es dann wohl als Ketzerei verfolgt werden, wenn tatsächlich mal jemand den kompletten Energieverbrauch der Bahn auf effektive Fahrgastkilometer umrechnet?
-
Neu hier.
War vermutlich Serie, wenn die "red arrows" exklusiv für NL waren... Ansonsten auch von mir ein "herzlich willkommen".
-
Beratung zum Verbau von 18Zoll Felgen
War das ne Frage? Nuja, Geschmack ist ja subjektiv und deswegen schreib ich dazu lieber nix, aber so von der Formensprache ist das 9³ Coupe ne recht "bullige" Form und dazu dann "scharfkantige" Felgen, die noch dazu aussehen, als hätte jemand grad' die Reifen geklaut? Wie gesagt, wem's gefällt, aber für meinen Geschmack (der durchaus auf "fette" Felgen steht) geht das nun gar nicht und passt weniger zu den Formen des Autos als "15 Zoll-Ballonreifen" auf Stahlfelgen mit Radkappen! Die Felgen sind meiner Ansicht nach eher für "zierliche", kantige Autos....
-
Agenten Saab, 9³ 007-Edition?
50 Klicks und noch niemand ne hochspekulative oder auch völlig dämliche Idee, wozu das gut sein könnte? Ich würde ja bei Saab nachfragen, aber die brauchen schon ne ganze Woche um ne ganz simple Anfrage mal an die zuständige Stelle weiter zu leiten, respektive abzusenden, denn bis diese Stelle sich meldet vergeht wohl nochmal mindestens, wenn nicht noch mehr... Dann dürfte eine derart "Geheime" Anfrage wohl sinnlos sein?
-
Ob sowas wiklich gut ist?
Quark! Eine Fregatte der Sachen-Klasse ist das mordenste Kriegsschiff der Welt und kostet pro Stück gerade mal lächerliche 1,5 Milliarden! Viel? Nur weil das 1500 Millionen sind und man mit einer schon ne Menge "Gutes" anfangen könnte? Na das Teil hält locker 30 Jahre, ist aus Stahl und man kann es schwimmend bewundern! Die IKB verspekuliert sich mal eben um 13 Milliarden (= 9 Fregatten der Sachen-Klasse, in km für den Leo mag ich das erst gar nicht rechnen) die wir Steuerzahler ohne zu murren wieder auffüllen und davon seh ich nichts, schwimmt nichts, fährt nichts und futsch wars letztes Jahr schon und nicht erst in 30 Jahren... Soviel zu 700 Liter/100km für den Leo,...., Peanuts!
-
eBay Fundstücke
He, he, he..... Das ist ja im Prinzip nicht ungewöhnlich, lustig nur, dass "g***ohttp://pics.ebaystatic.com/aw/pics/s.gif( 393http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/icon/iconTealStar_25x25.gif)" in seiner Gier als erster einfach mal 250 geboten hat, statt sie um 350 Sofortkauf zu klicken und dann hinterher bis 458 mitgeht und sie dennoch nicht bekommt! Sonne Dösbaddel, bzw. Giergeizer! Ich mein, wenn ich bereit bin dafür 458 zu löhnen, dann nehm ich sie einfach gleich um 350!
-
Ob sowas wiklich gut ist?
Wo ist das Problem? Wenn er der Durchschnittverbrauch gerade resetet hat (z.B. per Fahrerwechsel), ists quasi der Momentanverbrauch und in der Innenstadt, also quasi mehr stehen als fahren, kommt das schon hin! Wenn ich am PKW im Stau den Verauch resete, komme ich auch locker auf 25-40 Liter, probiers mal aus, und sonne Bus braucht eben gut das Drei- bis Vierfache, was ja umgerechnet auf dessen Gewicht auch wieder eher sparsam ist, denn der wiegt mehr als 6 Tonnen! Selbst wenn er die 118 Liter auf seiner ganzen Linie brauchen sollte (was ich nicht glaube, zumal wenn er beim Beschleunigen "nur" auf 138 Liter geht), dann sitzen da ständig 30 bis 40 Leute im Durchschnitt drin und das Auto will ich sehen, das mit 3-4 Liter im Stop-and-Go-Verkehr auskommt! p.s.: Opel hat ne Momentan-Verbrauchsanzeige und wenn ich beim Omi mal "durchgetreten" anfahre, zeigt die auch 65 Liter und der wiegt "nur" 1,9 Tonnen!
-
Agenten Saab, 9³ 007-Edition?
Zum Einbau meiner Einparkhilfe, habe ich heute den Träger der Kennzeichenbeleuchtung abmontiert und bin etwas verwirrt. In der Griffmulde befindet sich ja so ein kleiner Einsatz.... Auf der anderen Seite fand sich dann über der Griffmulde eine Metallkappe, ziemlich massiv und in militärischem matt-Olivgrün Nimmt man diese ab, geht's aber erst richtig los... Dieser "Einsatz" ist eine Klappe mit relativ hochwertigem Scharnier und lässt sich aufklappen... Ist das von einer Agentenversion für den Nebelwerfer??? Oder war's dem Konstrukteur einfach nur langweilig und er wollte mal was richtig sinnfreies verbasteln?
-
Beratung zum Verbau von 18Zoll Felgen
Abgesehen davon, dass bei meinem 9³ gar keine 205/55/16 zulässig sind, sondern nur 205/50/16, 205/60/15 und 185/65/15-M+S, geht's letztendlich gar nicht darum, ob man angleichen muss oder nicht, sondern darum, dass Du dem TÜV-Fuzzi ein Gutachten über die Tachoabweichung vorlegen musst und nachdem entscheidet der dann ob das noch in der zulässigen Toleranz liegt und die ist meines Wissens nach unten ziemlich eng und sicher keine 10%! Desweiteren kann der Tacho schon bei Serienreifen eine gewisse Toleranz haben, so daß die reine Rechnung des Abrollumfangs nicht die tasächliche Abweichung ergibt. Ich hab's nicht in die Gutachten reingeschrieben, aber solange es da drin steht und eben ausdrücklich nur ab bestimmten Reifengrößen (bei mir steht's z.B. bei 225/45/17 drin, nicht aber bei 215/45/16) finde ich es sehr gewagt bis unrealistisch, davon auszugehen, dass der TÜV-Prüfer das großzügig überlesen wird! (zumindest wenn's nicht gerade ein Kumpel ist oder man ne Tuning-Firma hat und ihm erzählt, dass man das bei Saab schon oft gemessen hat und es immer dicke hinhaute oder so...)