Zum Inhalt springen

mrattay

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mrattay

  1. Wie ist es mit dieser Fehlermeldung bei Dir ausgegangen? Ich habe nämlich gerade dasselbe Problem: Meldung im SID "Kühlflüssigkeit auffüllen", aber der Stand im Ausgleichsbehälter ist normal und bleibt konstant, auch die Temperaturanzeige bleibt brav in der Mitte. Die Kühlflüssigkeit ist schön klar und blau und nicht verschmutzt. Füllstandsgeber defekt oder Wackelkontakt des SID?
  2. Nach Wiederanklemmen der Batterie den Fernbedienungssender durch mehrmaliges Drücken hintereinander neu "anlernen", Radiocode ist bereits erwähnt worden und bei Vorhandensein einer Klimaautomatik diese durch gleichzeitiges Drücken von OFF und AUTO neu kalibrieren. Sonst ist nichts weiter zu beachten.
  3. Mit Befestigungsbügel sind die Bügel mit den Buchsen gemeint, die mit 26 Nm angezogen werden. Unter Punkt 3 und 4 der Anleitung werden sie ja bereits vorher erwähnt, aber leider ist nirgends die Pendelstütze aufgeführt. Leider habe ich hier nur ein altes WIS von 1997 für den 900/II. Im WIS für den 9.3/I sollten die Drehmomente für die Pendelstützen ja angegeben sein.
  4. Die Teile sind bei meinem MJ98 ja die gleichen wie beim 9.3/I. 25 Nm dürfte hinkommen, ich werde sicherheitshalber aber vorher noch bei einer Saab-Werkstatt nachfragen.
  5. Ich will die Querlenker wechseln, weil das rechte Traggelenk Spiel hat. Dabei sollen auch die Stabilisatorstützen gewechselt werden. Ich konnte alle Anzugsdrehmomente herausfinden bis auf die obere Verschraubung der Stabistütze an den Stabi (s. Foto). Weder im Haynes noch im WIS fand ich dazu eine Angabe. Kann jemand helfen?
  6. mrattay hat auf mrattay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Tipps. Die Lüftungsauslässe sind alle in Ordnung, jedenfalls die Verstellmechanik. Momentan ist die Luftfeuchtigkeit ja leider wieder recht hoch und die Außentemperaturen sind niedrig, also ist erstmal Ruhe im Armaturenbrett. Ich werde aber demnächst versuchen, die Stelle, die bei leichten Vibrationen im Innenraum dieses lästige Klappern verursacht zu lokalisieren und letzteres abzustellen.
  7. mrattay hat auf mrattay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Ausdruck "Rattern" würde das Phänomen zwar auch gut beschreiben, aber es kommt definitiv nicht von einem mechanisch versagenden elektrischem Bauteil, sondern dadurch, dass zwei Komponenten der Verkleidung gegeneinander stoßen und mit der Instrumententafel (Bauteil 1 in beiliegender Explosionszeichnung) als Resonanzkörper bei ungünstigen Bedingungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Fahrbahnunebenheiten...) dieses lästige "Klappern" verursachen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, gibt es ziemlich viele Fügestellen der einzelnen Bauteile, und die Try-and-Error-Methode wollte ich mir deshalb nicht antun. Meiner Meinung nach entsteht es irgendwo hinter dem SID, aber auch da kämen ja noch viele Fügestellen in Betracht. Mit Sicherheit hat aber doch schon jemand mit ein wenig Filz an der richtigen Stelle die Konsole "zum Schweigen" gebracht.
  8. mrattay hat auf mrattay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich fahre meinen 902 seit Anfang März und bin insgesamt recht zufrieden. Aber bei warmen, trockenem Wetter und laufender Klimaanlage hat er von Anfang an ein lautes, mittlerweile nervendes Klappern im mittleren Bereich der Konsole, das ich nicht genauer lokalisieren kann. Ein Handauflegen mit geringem Druck, und das Rappeln ist weg. Nach Navi-Einbau bin ich einige Testkilometer ohne montiertes Handschuhfach gefahren, und siehe da, kein Klappern. Klar ist aber, dass es nicht direkt vom Handschuhfach kommt, sondern mit dessen zusätzlichen Gewicht zusammenhängt. Bisher habe ich zu diesem Thema nichts Konkretes finden können, immerhin deutet darauf hin, dass das Problem häufiger auftritt. Hat jemand dieses Rappeln abstellen können oder gibt es eine bekannte Lösungsmethode?
  9. Hier in Berlin werde ich das nicht am Straßenrand machen, aber nach meinem nächsten Besuch bei meinen Eltern im Münsterland werde ich darüber berichten. Da dort ein Häuschen mit zwei Garagen und reichlich Platz vorhanden ist, mache ich da immer das an meinem Saab, was problemlos selbst erledigt werden kann (Navi-Einbau, Öl-, Filter-, Zündkerzenwechsel, Lackausbesserungen...), die sicherheitsrelevanten bzw. komplexeren Arbeiten überlasse ich natürlich der Werkstatt (Bremsen, Fahrwerk, Klima...).
  10. Laut Serviceplan ist bei 110tkm der Ölwechsel des Automatikgetriebes fällig. Den wollte ich gern selber machen, aber nun gibt es unerwartete Probleme: Der Teileverkäufer konnte die notwendige Dichtung nicht eindeutig bestimmen, und von anderer Seite habe ich erfahren, dass man Spezialwerkzeug zum Lösen der Ablassschraube benötigt. Kann doch wohl nicht so kompliziert sein, oder?? Hat jemand die Teilenummer für die neue Dichtung und kann mir nähere Angaben zu Vorgehensweise machen? Sorry, ich hab beim Klicken das falsche Präfix erwischt. Es hätte natürlich Getriebe/AU heißen müssen!
  11. mrattay hat auf alprinz's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich fahre zwar einen älteren Saab, aber die Verriegelung funktioniert bei ihm genauso. Ich habe es so verstanden, dass die Kids hinten nicht unkontrolliert die Tür aufreissen sollen, oder gibt es da bei neueren Fahrzeugen noch eine zusätzliche Option?
  12. mrattay hat auf Andre90's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du solltest einen Werkstatt-TÜV in Anspruch nehmen, dann denkt der Prüfer zwar nicht "Ah, ein alter Benz und auch noch ein Coupe)", aber vielleicht "Ah, werkstattgepflegt, super Auto".:biggrin:
  13. mrattay hat auf raoul_duke's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meiner ist am 09.03.98 zugelassen worden. Ist ein Sondermodell mit Klimatronik und Alarmanlage, aber ohne Nebelscheinwerfer und Automatikantenne. Den Produktionsmonat kann man ja wohl nur anhand der Fahrgestellnummer ermitteln: YS3DD58J9W2011682. W steht ja bekanntlich für MJ98, die letzten 5 Ziffern sind die fortlaufende Produktionsnummer, aber welcher Monat? Weiß da jemand bescheid?
  14. Kann ich nur bestätigen. Ich hatte das gleiche Problem: Plötzlich reagiert die Alarmanlage/Wegfahrsperre nicht mehr auf meinen nur noch in einem Exemplar vorhandenen Sender, glücklicherweise aber vor der Haustür. Nachdem ich durch manuelles Aufschliessen alle Nachbarn auf mich aufmerksam gemacht habe und auch ein Batteriewechsel mit obligatorischem fünfmaligen Drücken nichts brachte, musste ich also den Sender auseinander nehmen, reinigen, auf kalte Lötstellen prüfen und Tastschalter mit Kontaktspray bearbeiten. ZUM GLÜCK tat er es dann wieder. Nach Auskunft der Werkstatt hätte ich bei bleibendem Defekt des (einzigen!) Senders die komplette Alarmanlage tauschen müssen. Deshalb also immer für funktionierenden und getesteten Ersatz sorgen!
  15. mrattay hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sollte so sein, ist es aber nicht! Bei meinem (902 MJ98) geht es schon mit der Zündung an. Deshalb habe ich die Sicherung auch wieder entfernt: Weniger Verschleiß und Verbrauch.
  16. mrattay hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe ich gerade bei meinem 902 MJ98 ausprobiert: 20A Sicherung rein und funktioniert! Hier noch ein Link für weitere Infos zum Tagfahrlicht: http://www.autokiste.de/index.htm?site=/verkehrsrecht/tagfahrlicht.htm Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die "Follow Me Home"-Funktion getestet; die macht wohl haupsächlich bei Vorhandensein einer Garage Sinn.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.