Zum Inhalt springen

sba123

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sba123

  1. Hallo Weil meine alte Lenkung undicht war, habe ich das Lenkgetriebe an meinem 900er (1986) mit einem Gebrauchtteil ersetzt. Die ersten drei gingen nicht, weil Saab die Lenkgetriebe über die Jahre hinweg immer wieder verändert hat. Die Änderungen halten sich zwar im Rahmen, aber sind trotzdem so gross, dass erst das vierte Lenkgetriebe eingebaut werden konnte. Mein Tipp: klär ab, ob Du die Teile zurückgeben kannst, falls sie nicht passen. Und fertige vor dem Kauf doch eine paar Fotos und Skizzen an, dann siehst Du schnell, ob das Neuteil passt (Anschlüsse, Schraubverbindungen, Durchmesser, Schnecke etc.)
  2. sba123 hat auf sba123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bin's nochmals zum bereits etwas älteren Thema "Batterielampe"... Da bei meinem Saab die Batterielampe im Armaturenbrett fehlt, kriege ich nirgends ein Ersatzbirnchen her. Kennt jemand die genaue Bezeichnung dieser 2W-Lampe? Vielen Dank und ein erholsames Wochenende sba123
  3. Ja, es betrifft die sog. 'Walzhaut'. Die ist zwar für die Festigkeit von Blechen ziemlich unwichtig, jedoch sehr wichtig für den Korrosionsschutz von Metall- und besonders auch von Aluminiumblechen. Zudem freut sich der Lackierer über trockeneisbestrahlte Unterböden, weil die besonders einfach zu lackieren sind... Bezüglich Rostentfernung bleibt aber sandstrahlen weiterhin unübertroffen...
  4. Nimm für den Innenraum den Hochdruckreiniger, dass geht noch schneller und günstiger... Spass beiseite: Für den Unterboden ist die Trockeneis-Methode erste Wahl, im Innenraum kannst Du sie leider vergessen. Staubartiger Schmutz und Flecken gehen damit nicht raus, zudem würde sich alles bis in die letzten Ritzen verteilen... Für die Reinigung von Unterböden ist Trockeneisstrahlen unübertroffen. Die zähe Bitumenschicht geht prima runter und das Metall bleibt ganz. Der grosse Nachteil von Sandstrahlen ist, dass die Metallstrukur verändert (=beschädigt) wird. Das passiert beim Trockeneisstrahlen nicht. Nachdem eine Karosse sandgestrahlt wurde, ist sie innerhalb weniger Stunden knallrot vor lauter Rost, nach dem Eisstrahlen kann man auch ein paar Tage warten mit dem Lackieren. Apropos Lack: für das Entlacken der Karosserie eignet sich Wasserhöchstdruck am besten. Wie beim Trockeneisstrahlen bleibt die Metallstrukur 'unverletzt' und trotzdem ist aller Lack ab. Nachteil: Es gibt noch wenig Spezialisten die solche Anlagen haben und bedienen können und sie ist relativ teuer (Preisbeispiel aus der Schweiz: Grosser 57'er-Cadillac ca. 3'500 EUR). Gruss, sba123
  5. sba123 hat auf sba123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Abend liebe Saabgemeinde Bei den winterlichen Verhältnisse, die heute herrschten, konnte ich die Schneetauglichkeit eines Saab wieder in vollen Zügen geniessen. Was mir aber ebenfalls aufgefallen war, ist ein Schaltgeräusch: Beim Wechsel vom 3. in den 4. Gang (nur da und nie umgekehrt) hört man ein dumpfes Geräusch (nicht metallisch, eher 'blong'), wenn der Schalthebel nach hinten geführt wird. Mit der Kupplung scheint das Geräusch nichts zu tun haben; man hört es nur, wenn bei getretener Kupplung der Schalthebel von vorne (3. Gang) nach hinten (4.) gezogen wird. Ist das ein Hilfeschrei des Autos (bring mich in die Werkstatt) oder ist das Saab-typisch (d.h. nicht beunruhigend)? Vielen Dank für Eure Tipps/Erfahrungen und guten Wochenstart sba123
  6. sba123 hat auf Robert's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe mit Spannung das neue O-M erwartet und war - enttäuscht. Sicher, die Fotos sind schön, der Bericht angenehm zu lesen, aber es könnte auch um andere Autos gehen. Die Saab-Spezialitäten kommen m.E. etwas zu kurz. Aber vielleicht sehen das nicht-Saabfahrer anders... Winterlicher Gruss, sba123
  7. Danke für die Tipps. Für (gebrauchte) Ersatzteile sind die Autonauten in der Tat sehr zu empfehlen. Einen Servicetermin habe ich bei Herrn R. aber nie erhalten (und mehr als 2 x darum betteln gehe ich auch nicht....). Von Krauers habe ich auch schon oft positives gehört, das wäre bald ein Grund, ins ZH-Oberland zu zügeln Grüsse, sba123
  8. sba123 hat auf sba123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, wobei das zu 100% an der fehlenden Glühlampe liegt (ja, ja, ich weiss...) Danke für Eure Infos. Dann kümmere ich mich erst mal definitiv um die Batterie und den Spannungsregler/Kohlen (sieht auf den ersten Blick i.O. aus)..... Werde Euch auch dem laufenden halten, falls ich was Aufsehenerregendes finde :-) Grüsse, sba123
  9. sba123 hat auf sba123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke schon mal für die Tipps, KGB. Die Batterie habe ich noch nicht ausgetauscht, weil (1.) Ersatz (eine die schmal genug ist und den Restwert des Autos nicht übersteigt) in der Schweiz kaum erhältlich ist und (2.) die Batterie offensichtlich stark genug ist, den Wagen zu starten. Offenbar wird die Batterie ja erst beim Fahren ganz entladen, was ich wegen der gemessenen Ladespannung nicht nachvollziehen kann. Das ist auch der Grund, warum ich die Kohlen noch nicht getauscht habe. Gruss, sba123
  10. hallo allerseits ich hänge mich etwas frech an diesen Thread an (sorry, aber damit bleibt das Forum übersichtlich) weil ich ebenfalls eine gute Saab-Werkstaat suche. Ich wohne im Aargau, wäre also dankbar für den einen oder andern Tipp aus dem Aargau, sowie im Raum Bern (möglichst stadtnah) oder Limmattal-Zürich. Thx und regnerischer Gruss, sba123
  11. sba123 hat auf sba123's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen Mein Saab steht jeweils ca. 2 Wochen am Stück und wird dann wieder bewegt. Die Batterie ist nur noch mittelmässig kräftig (hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel). Das Anlassen gelingt eigentlich immer recht schnell, jedoch habe ich schon mehrmals folgende Situation erlebt: - Sauberes Anspringen des Motors - Fahrt zunächst unauffällig - nach ca. 200 m bis 2 km (unterschiedlich, aber immer mit kaltem Motor) wird die Bordspannung schwächer (Radio aus, Licht schäwcher, Blinker geht nicht mehr etc.) und der Motor beginnt zu stottern, geht teilweise aus. - Starten ohne Fremdhilfe ist nicht mehr möglich (Batterie leer) Einmal musste ich den Pannendienst anfordern, die haben die Batterie überbrückt. Sofort danach wurde die Spannung mit laufendem Motor gemessen, sie betrug ca. 13.8 V (Licht ein). Die Spannung blieb im Leerlauf und hochgedreht etwa gleich hoch. Ich kann mir nicht erklären, weshalb ich den Wagen starten kann, aber der Motor bald darauf abstirbt. Zudem ist die Ladespannung ja i.O., was bedeuten würde, dass die Batterie sofort nach dem Starten aufgeladen wird (bzw. sollte). Hat jemand einen Tipp, wonach ich suchen muss?? Bin völlig ratlos (ebenso der gelbe Engel...). Vielen Dank und Gruss, sba123
  12. Geräusche höre ich nicht. Da ist nur dieses Schütteln und Vibrieren des Autos, ab alles ohne Lärm und nur beim Beschleunigen zwischen ca. 80 und 130 km/h im 4. (wenig) und 5. (vor allem) Gang. Thx und Gruss
  13. Danke schon mal für Eure Tipps. Die Winterreifen sind nicht das Problem (das Schütteln trat auch mit den Sommerreifen auf...). Das Schütteln hat direkten Zusammenhang mit dem Beschleunigen; bei konstanter Fahrt läuft der Wagen sehr ruhig. Da es relativ rasch (nicht schleichend) aufgetreten ist, denke ich, dass ich auch das Motorlager ausschliessen kann (aber sag niemals nie). Dann bliebe also der Antriebsstrang - "Wellen, Töpfe, Tripoden" wie Ihr schreibt. Gibt es hier ein paar Tipps, um die Ursachensuche einzugrenzen (Reihenfolge)? Vielen Dank und Gruss
  14. Hallo Saabgemeinde Seit kurzem schüttelt und vibriert mein 900 turbo 16 (mit Kat, 160 PS) beim starken Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Auffallen tut dies aber fast nur im 5. Gang, z.B. beim Beschleunigen zwischen 100 und 130 km/h. Ein Leistungsmangel ist nicht erkennbar, der Wagen zieht schön durch, nur eben schüttelt er sich dabei wie ein wilder Gaul.... Was kann das sein? Ich kann dieses Schütteln nicht eindeutig zuordnen, weiss also nicht ob es am Motor oder eher am Antriebsstrang liegt. Vielleicht kennt jemand dieses Symptome und die Ursachen...? Vielen Dank für Eure Tipps und Gruss!
  15. Bei mir scheint das Geräusch eher nicht vom Keilriemen herzurühren. Das Geräusch ist recht leise und v.a. gaspedalabhängig (nur hörbar bei wenig Gas). Der Ölpumpe ist es wohl eher auch nicht weil sie meines Wissen (korrigiert mich!) drehzahl- und nicht gasabhängig arbeitet. Kann es sein, dass der Turbolader bei Kälte andere Geräusche von sich gibt als bei wärmeren Temperaturen (bei über Null Grad C)? Die Unterdruckschläuche habe ich kontrolliert (per Sicht) und die Schellen nachgezogen. Von da sollte eigentlich keine Luft entströmen... Heute habe ich festgestellt, dass die Entüftungsschläuche auf auf dem Kurbelwellengehäuse recht locker sitzen. Geht da soviel Luft durch, dass sie Pfeifftöne hervorrufen kann? Besten Dank für Eure Tipps und schöner Abend
  16. Saab 900 turbo 16 Katalysator (BJ 1987, Mitsubishi-Lader) Liebe Saabfreunde Bei den derzeitigen Frosttemperaturen fällt mir beim Fahren ein merkwürdiges Geräusch auf, welches bei wärmeren Temperaturen nicht vorhanden ist. Art des Geräusches: Pfeifen (evt. auch helles klingeln) Zeitdauer: Unbegrenzt (d.h. es verschwindet nicht nach x Sekunden, sondern nur aufgrund Gaspedal) Auftreten: Bei wenig Gas und tiefen Drehzahlen (z.B. 50 km/h im 4. und 5. Gang) oder wenn man das Gaspedal loslässt. Das erste Mal dachte ich, dass das Geräusch von der Servopumpe verursacht würde. Dies kann ich inzwischen aber auschliessen. Leider habe ich keine Ahnung, wodurch dieses Geräusch verursacht wird. Habe in der Suchfunktion leider noch nichts passendes gefunden, wäre aber erstaunt, wenn ich der einzige Betroffene wäre. Achja: Fahre SuperPlus (98 Oktan), am Benzin kann es also nicht liegen. Vielen Dank für Eure Tipps Gruss, sba123

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.