Zum Inhalt springen

pastix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von pastix

  1. Hallo, ich habe es gestern schon mal über einen alten thread zu diesem Thema versucht, vielleicht ist es nicht so wahrgenommen worden. Ich suche dringend für die nächsten Tage das Kupplungswerkzeug zum Vorspannen der Kupplung. Vielleicht gibt es jemanden im Großraum Rhein/Ruhr (komme selbst aus Essen), der über ebendieses verfügt und es für einen Tag für einen Kasten Bier/eine Flasche guten Rotwein verleihen würde. Gemeint ist die Stahlstange mit angeschweißtem Halbkreis. Ihr wisst schon - ist ja hier im Forum detailliert beschrieben. Mir fehlen leider die Möglichkeiten, das Teil mal eben selbst zu bauen. Unser 900i16V hat leider einen defekten Nehmerzylinder und ich bekomme nicht mehr genügend Druck auf die Platte um den Ring einzulegen. Ich würde es mir dann abholen und brav wieder zurückschaukeln. Dank im Voraus, auch für andere Anregungen. Patrik
  2. pastix hat auf hase900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spezial-Werkzeug zum Kupplung vorspannen zum Ausleihen im Raum Rhein/Ruhr gesucht Hallo, vielleicht gibt es jemanden im Großraum Rhein/Ruhr (komme selbst aus Essen), der über das Kupplungswerkzeug zum Vorspannen der Kupplung verfügt und dieses für einen Tag für einen Kasten Bier/eine Flasche guten Rotwein verleihen würde. Gemeint ist die Stahlstange mit angeschweißtem Halbkreis. Ihr wisst schon - ist ja hier im Thread detailliert beschrieben. Mir fehlen aber leider die Möglichkeiten, das Teil mal eben selbst zu bauen. Unser 900i16V hat leider einen defekten Nehmerzylinder und ich bekomme nicht mehr genügend Druck auf die Platte um den Ring einzulegen. Ich würde es mir dann abholen und brav wieder zurückschaukeln. Dank im Voraus, auch für andere Anregungen. Patrik
  3. vielleicht hat einer der geneigten leidens/freudensgenossen eine idee oder kann meine vermutung bekraeftigen... letztlich nahm ich mir den aus dem bereich katalysator deutlich rasselnden auspuff meines t16 mal zur brust und es fanden sich am vorderen flansch lose muttern. die waren schnell angezogen, das rasseln war weg und ich dachte alles waere prima. weit gefehlt: heute fiel mir auf, dass vom typischen standgasgeraeusch - ihr wisst schon, dieses sonore brabbeln - leider nix mehr vorhanden ist. es kommt nur noch ein hastiges blaffen aus dem rohr. klingt auch nach zu hoher leerlaufdrehzahl, diese ist aber festgemeisselt bei unter 900. meine vermutung ist, dass der auspuff teilweise dicht ist. wahrscheinlich sogar der kat selbst. in dem zusammenhang wuerde auch meine beobachtung noch gewicht erlangen, dass seit einiger zeit das beschleunigen wie gegen eine "wand" nur so wie in intervallen ablaeuft. noch zur detaillierten info: es ist ein 88er mit serienkat, roter 129 kw box und lh 2.2, deshalb auch den 2.5 bar bdr belassen. der wagen ging immer wie die feuerwehr, teilweise mit fast beaengstigender druckentfaltung:-)) hat irgendwer aehnliche erfahrungen mit dichtem auspuff gemacht?
  4. ich wuerde auch mal den luftmassenmesser tauschen... und wenn es der nicht ist, dann koennte es noch der hallgeber sein (an riemenscheibe vor spritzwand)
  5. hallo, da ich gerade das gute wetter nutze um die laengst faellige ueberarbeitung der rechten antriebswelle meines tu 16 durchzufuehren, ergibt sich bei der bastelei ein hoeffentlich nur kleines problem: der von mir neu gekaufte tripodenstern laesst sich nur gut 4-5 mm ueber die welle schieben. vorher alles prima sauber gemacht und dann vorgefettet, aber es bewegt sich nicht wirklich drauf. kann man sanfte gewalt anwenden (weichholzklotz und gummihammer) oder so? es muss ja auch noch der federring wieder drauf. habe den antriebsstern mal nur aus interesse auf der radseitigen seite probiert, und da flutscht das teil zack auf die welle - nur da gehoert er eben nicht hin. und noch was: diese sternfoermige bohrung in der mitte des sterns - sind es nicht 25 zacken? - scheint nicht besonders zentriert zu sein, also bestimmt 1,5 mm abweichung. ist das eigentlich noch in der toleranz? vielen dank fuer vielleicht schnelle hinweise, die achse muss ja wieder dran
  6. aahh... hier gibt es erhellendes: http://www.forum-auto.de/technik/technik_rad_felgen.htm lars felgenfreund sei dank...
  7. pastix hat auf terje_snow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    also ich dachte es handelt sich um einen 2.1 mit lh 2.4.2 - auf dem bild ist auch der fuer dieses modell typische ansaugtrakt zu erkennen, der sieht beim 2.0 naemlich anders aus. ich habe uebrigens schwer den luftmassenmesser im verdacht!
  8. pastix hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    also ich fahre seit geraumer zeit kayaba gasdruck daempfer und kann nichts negatives berichten. zuerst hatte ich sie bei einem 2.1i mit querstabis und nun seit knapp einem jahr bei einem turbo 16 mit roter 129kw box und habe gut 15tsd km damit zurueckgelegt. meine erfahrung ist grundsaetzlich, dass es von vielen komponenten abhaengt wie sich ein wagen vom fahrwerk her gibt. wenn ich mit ausgelutschten stabibuchsen vorne und zerbroeselnden zugstrebenbuchsen hinten unterwegs bin, dann bringen ja auch die besten/haertesten/flexibelsten/was weiss ich-daempfer nichts. aber zu den brettharten gehoeren die kayabas zumindest nicht, da sollte man doch lieber ein paar ordentliche konis nehmen und ein ramschprodukt sind die kayabas schon gar nicht, eher schon top-japan-qualitaet.
  9. hallo, danke fuer alle hinweise. auf den gedanken, dass bei fehlendem schalter der pruefer gar nix gemerkt haette, bin ich auch schon gekommen. da die leuchtweitenregulierung nie benutzt wurde und der vorherige und vorvorherige tuevbericht ohne maengel waren, ist nie aufgefallen, dass die teile einfach fehlen. auf die idee mit der ausnahmegenehmigung bin ich auch schon gekommen. ich hatte selbst auch schon ein 2.1i us-modell mit einem solchen eintrag im brief. da ich mir jetzt aber zu einem recht barmherzigen preis die motoerchen besorgen konnte, waere es natuerlich auch spitze, wenn die einzubauen waeren. also der ehrgeiz hat mich gepackt - bastelwetter ist auch, so werde ich berichten. gruesse aus essen pastix
  10. hallo, auch hier die frage an die geneigten kenner des klassischen 900ers: der tuevpruefer verdonnerte uns bei einem 900i 16v m92 zur wiederherstellung einer funktionierenden leuchtweitenregelung. interessanterweise waren die motoerchen ueberhaupt nicht mehr vorhanden. warum auch immer - jetzt habe ich die motoren, weiss aber nicht, wie ich die stellschrauben zum manuellen einstellen der scheinwerfer herausbekomme. das prinzip ist ja wohl gleich: rechteckiges, weisses plastikteil wird in kunsstofffuehrung geschoben und arretiert wohl automatisch, aber wie kriegt man es raus? bin dankbar fuer jeden hinweis. viele gruesse pastix
  11. hier nochmal zur aufloesung: es war der luftmassenmesser - obwohl unauffaellig (burn-off-funktion ok) war es hinueber. getauscht und schon war ein sauberer lauf wieder gewaehrleistet. nach ca. 15 min fahrt ging auch check eng. aus und ist seitdem auch nicht mehr angegangen. danke nochmal fuer alle hinweise
  12. wegen euro 2 kaltlaufregler er hat einen, war aber abgeklemmt. die probleme tauchten also unabhaengig von dem kaltlaufregler auf. erneute inbetriebnahme des reglers probehalber hat lediglich den effekt, dass nach dem start soviel erhoehte drehzahl vorhanden ist, dass der motor nicht abstirbt. die fehlercodes erschienen, obwohl geloescht, dann wieder...
  13. ...der motor laesst sich im kalten zustand problemlos starten, laeuft fuer 3 bis 5 sekunden normal an und stirbt dann fast ab, was sich nur mit gaspedalspielereien verhindern laesst. ist er einmal warm gelaufen, laeuft er halbwegs gut, sprich er haelt das standgas bei knapp unter 1000 ummis, zieht aber nicht wirklich gut und ruckelt im schiebebetrieb teilweise gewaltig. folgende fehlercodes der bosch lh 2.4.2 habe ich ausgelesen: 12231 (kein problem denke ich, da dieser bei nicht laufendem motor immer auftauchende fehler sich nur auf das fehlende umdrehungssignal bezieht) aber jetzt: 12223 gemisch zu mager, 12111 lambdasonde sorgt fuer falsches gemisch waehrend der fahrt, sowie 12112 waehrend des leerlaufs und dann noch 12241 gemischfehler. soweit so gut. folgendes habe ich gecheckt: lambdasonde getauscht - keine veraenderung ( sollte auch meiner meinung nach beim kaltstart keinen einfluss nehmen koennen, da die sonde meiner kenntnis nach erst bei einer hoeheren temperatur beginnt zu arbeiten), elcd-ventil an der aktivkohletonne arbeitet normal, weiterhin temperatursensor, luftmassenmesser, drosselklappenpoti und leerlaufsteller gecheckt (die teile erzeugen bei abklemmen ebenfalls die entsprechenden fehlercodes, die aber bei anklemmen wieder verschwinden, sodass ich von einer normalen funktion ausgehe) weiterhin keine fremdluft im system (alles gecheckt - soweit ich weiss, erzeugt ein luftleck auch nicht unmittelbar einen fehlercode) was bleibt waeren die einspritzduesen (einzeln waehrend des motorlaufs durch stecker abziehen lahmgelegt, was auch zu drehzahlminderung fuehrte, sodass ich von einer normalen funktion ausgehe) und dann der benzindruck. koennte es der 3 bar druckregler sein? wer hat aehnliche erfahrungen gemacht oder weiss jemand, wie man die funktion des teils ueberprueft. bin fuer jeden hinweis dankbar, vorausgesetzt irgendwer hat noch zeit nach dem lesen meines ellenlangen textes zu antworten;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.