Alle Beiträge von pastix
-
SAAB 900 I Turbo 16S - welche Lichtmaschine?
korrekt: 80A mit Klima, 70A ohne Klima
-
Traggelenke: Aufruf zur Analyse, ...
vor einigen jahren kaufte ich mal aftermarket traggelenke unbekannter herstellung bei einem der bekannten skan-haendler. nach deutlich weniger als 10.000 km fing es vorne heftig an zu rumpeln. bei einer anstehenden klimareparatur in der werkstatt wurden dann nach meinem hinweis auf die geraeusche drei von den vier gelenken als defekt erkannt und alle gegen trw-traggelenke ausgetauscht. danach war ruhe und das fuer lange zeit. trw-traggelenke halten offensichtlich 80.000 km und mehr locker durch. die noname-teile habe ich dann reklamiert und auch erstattet bekommen.
-
Identifikation APC Box
sehe ich auch so. laut epc die 175 ps boxen für katalysatorfahrzeuge. sollte in jedem apc-geregeltem 900er mit b202-motor mit kat laufen, bei dem die box vorne links ueber dem kotfluegel befestigt ist.
-
eBay Fundstücke
-
KAT-Nachrüstung fast fertig, aber eine Kabelbelegung gibt Rätsel auf
ich moechte nicht zu noch mehr verwirrung beitragen, aber versuche mal zu reflektieren: der druckwaechter bekommt doch ein luftsignal, welches bei entsprechendem druck entweder durchgang herstellt oder andersrum, den durchgang unterbricht. letztendlich geht es doch darum, dass zwischen relais 229 an 87/steuergeraet und relais 102 an 86 genau das geschieht. somit sollte es doch wirklich egal sein, wie rum das angeschlossen ist. wenn ich das richtig verstehe, wird doch hier von etwas mechanischem die elektrik gesteuert und nicht umgekehrt.
-
KAT-Nachrüstung fast fertig, aber eine Kabelbelegung gibt Rätsel auf
danke!
-
KAT-Nachrüstung fast fertig, aber eine Kabelbelegung gibt Rätsel auf
hallo, von der elektrik her habe ich eine kat-nachruestung fast fertig - eine frage bleibt noch. kurz zur ausgangslage: ein 89er tu mit der in diesem modelljahr zuletzt verbauten lh 2.2 ohne kat (jetronic -569) habe ich umgebaut zur kat-version, ebenfalls lh 2.2 mit steuergeraet -538, lambdasonde etc. passte alles soweit prima. nun kommen zwei kabel vom druckwaechter, beide braun-weiß und ich frage mich, ob es wurscht ist, wie diese an die beiden ebenfalls braun-weißen kabel (eines vom rechten kabelbaum kommend, eines vom benzinpumpenrelais) angeschlossen werden? wer hat eine idee? dank im voraus fuer einen hinweis. viele gruesse patrik
-
was ist das?
ich bin eher ein freund von sachs super touring...
-
was ist das?
die roten konis bleiben wohl eh nicht drin, aber beruhigend zu wissen, dass man nicht fuer jedes teil gleich wieder irgendein papier braucht. wobei ich fuer die blauen mad-zusatzfedern schnell zum ziel gekommen bin. der mad- Vertrieb Josef Bense schickte mir umgehend das teilegutachten ueber niveaufedern zur verstaerkung der hinterachsfedern zu. perfekt, vielen dank fuer den tipp und fuer alle weiteren anregungen.
-
was ist das?
siehe abbildung. rote konis - soweit so gut. die schwarzen federn sehen aus wie saab-federn halt so aussehen, aber was sind die blauen fuer welche? zusatzfedern zur verstaerkung? habe ich zumindest mal gehoert, das es sowas gibt. wie duerfte es um die eintragungspflicht solcher teile, auch der roten konis, stehen? ich freue mich auf erhellendes zum thema.
-
HSN TSN tu cabrio - ich verstehs nicht
ja, das glaube ich nun auch. vielen dank allen, die das thema mit hinweisen begleitet haben.
-
HSN TSN tu cabrio - ich verstehs nicht
ist es ein turbo oder ein i mit 9107-339? ich suche zumindest fuer den turbo my 89 / 118 kw die schluesselnummer.
-
HSN TSN tu cabrio - ich verstehs nicht
hallo, folgende hsn und tsn finde ich, die auf mein importfahrzeug zur abnahme passen wuerden: SAAB (S) 900 (CABRIOLET) 9107 332 160 PS 118 kW 1985 ccm³ bzw. SAAB (S) 900 (CABRIOLET) 9116 318 160 PS 118 kW 1985 ccm³ wo ist denn nun der unterschied? baujahrabhaengig? ich habe ein k = modelljahr 89 wer weiss naeheres? bin fuer jede anregung dankbar und suche einen musterbrief mit der nun wirklich zutreffenden spezifikation plus dem eintrag eines matrixkats zur euro2-norm. wer kann mir helfen?
-
Getriebecodes/Versionen für 900 II und 9-3 I Turbo
hallo, vielen dank schon mal fuer die ersten anregungen. ich muss jetzt allerdings geraderuecken, dass ich einen 900 II turbo - also t5 - habe, und sich die frage stellt, ob eben spaetere getriebeversionen gleicher uebersetzung aus dem 9-3 I, noetigenfalls mit geringfuegigen anpassungen, auch in den 900er zu verbauen sind. wenn ich obige antwort auf meine ausgangsfrage richtig deute, dann sollte das ebenfalls moeglich sein, wenn man gewisse anpassungen vornimmt. mein derzeitiges getriebe hat einen seeeehr lausig synchronisierenden 2. gang (zumindest macht es auf mich diesen eindruck, wobei die anderen gaenge voellig ok sind), und es stellt sich die frage, ob eine ueberholung, die meines wissens nach meist teuer ausfaellt, sinn macht, oder ob ein gebr. tauschgetriebe nicht die kostenguenstigere loesung waere. ich las auch von unterschiedlichen getriebeueberholsaetzen, weiss allerdings nicht, was sich mit diesen fuer probleme beheben lassen. vielleicht gibt es hier noch weitere anregungen. dank im voraus und gruesse patrik
-
Getriebecodes/Versionen für 900 II und 9-3 I Turbo
hallo zusammen, ich bin gerade dabei in die welt der getriebenummern und -codes einzutauchen. folgendes konnte ich an anderer stelle hier im forum schon dazu finden: 900 II turbomodelle mit schaltgetriebe haben getriebecodes die so aussehen: FM55501 oder FC55501. zwei fragen, die vielleicht jemand unter euch beantworten kann haette ich dazu. wo ist der unterschied zwischen FM und FC, haengt das FC vielleicht mit der sensonic zusammen? und sind nachfolgende Versionen - auch vom 9-3 Turbo - mit z.b. den nummern FM55503, FM55505 und FM55507 auch jeweils passend fuer modelle mit einer vorgaengerversion des getriebes, wuerde also ein 55507 auch in einen 900er passen, der ein 55501 oder 55503 hat? es sind ja eigentlich nur andere entwicklungsstufen eines getriebes welches nur fuer turbos vorgesehen ist. vom 900 I erinnere ich mich zumindest, dass ab einer bestimmten entwicklungsstufe ein tausch problemlos moeglich ist, eventuell tauscht man bei diesen noch den primaerantrieb aus, da dieser auch bestimmten modellen (aus gutem grund) zugeordnet ist. wie verhaelt es sich bei den 900 II/9-3 I? vielen dank fuer antworten und viele gruesse patrik
-
Lederlenkrad
hallo, da sich hier oftmals nur schwaetzer tummeln die zig mails schreiben mit absichtsbekundungen, das lenkrad kaufen zu wollen, dann aber leider nie bezahlen ist dieses immer noch zu haben: http://www.saab-cars.de/verkaufe-teile/48979-momo-lederlenkrad-fuer-saab-900-i-mit-original-saab-nabe.html
-
Latein am Ende - Steuergerät LH 2.2 ohne Spannung - nichts geht mehr
auflösung: keine spannung bei lh 2.2 steuergerät ursache war ein defekter hallgeber im verteiler
-
Latein am Ende - Steuergerät LH 2.2 ohne Spannung - nichts geht mehr
hallo, stand der dinge: heute beide relais ueber dem steuergeraet getauscht - steuergeraet hat immer noch kein strom:-(( es ist auch nicht das uebliche klicken nach dem zurueckdrehen des zuendschluessels von dort zu hoeren. ein deutlich vernehmliches klicken kommt vom relais ignition lock auf steckplatz e im sicherungskasten und von einem relais unterhalb des lenkrads neben scheibenwischer und blinkrelais. wofuer dieses relais ist, weiss ich jetzt noch nicht. grundsaetzlich liegt am systemrelais ueber dem lh-steuergeraet strom an, er wird halt nicht weitergeleitet bzw. die weiterleitung ueber das relais wird nicht initialisiert. so verstehe ich das zumindest. es gab hinweise auf den zuendanlassschalter, ich verstehe leider die zusammenhaenge nicht. laesst sich am zuendschloss irgendwas ueberbruecken, womit man einen defekt von diesem einkreisen koennte? hier kommen ja einige kabel heraus. bei zumindest einem konnte ich nach einschalten der zuendung stromfluss messen. ich weiss echt nicht mehr weiter, bitte noch tipps zu weiterem vorgehen. gruesse aus essen patrik
-
Latein am Ende - Steuergerät LH 2.2 ohne Spannung - nichts geht mehr
hallo, verstehe ich das richtig: du meinst das zuendschloss selbst, welches fehlerbehaftet, die spannungsversorgung verhindert?.
-
Latein am Ende - Steuergerät LH 2.2 ohne Spannung - nichts geht mehr
hallo, ja das was ich meinte im hauptsicherungskaten auf steckplatz e ist das relais fuer das zuendschloss, dieses gibt entspreche4nd der stellung des zuendschluessels bestimmte stromkreislaeufe frei - so versteh ich das zumindest. deshalb meine vermutung, dass bei einem defekt deswselben evtl. auch ein steuergeraet ohne stromversorgung bleiben kann!?
-
Latein am Ende - Steuergerät LH 2.2 ohne Spannung - nichts geht mehr
hallo, ich habe bei den relais ueber dem steuergeraet auch noch ein drittes ins spiel gebracht, welches ich noch liegen hatte. ich habe zumindest eins nach anleitung fuer die benzinpumpe durchgetestet, welches alle funktionen erfuellte. ist denn das systemtelais dem steuergeraet vorgeschaltet und fuer die versorgung mit spannung zustaendig? ich wuerde das morgen nochmal in verschiedenen kombinationen durchprobieren - es kann ja nicht ein schlagartiges relaissterben eingestzt haben!? zum ignition amplifier faellt mir nur das teil vorne links im kotfluegel ein, dieses hat aber doch nichts mit der spannungsversorgung der lh zu tun, meine ich zumindest.
-
Latein am Ende - Steuergerät LH 2.2 ohne Spannung - nichts geht mehr
hallo, nun weiss ich nicht mehr weiter. gestern morgen in den wagen gesetzt, gestartet, wagen ging auch kurz an, dann aber wieder aus und seitdem auch nicht mehr an: 900 tu 16 cc, m88, mit lh 2.2, manuell, g-kat und 175 ps. zuendfunke liess sich nachvollziehen, spritleitung hat druck nach relaisueberbrueckung - alle anderen tests am pumpenrelais gemacht. dann test am steuergeraetstecker an pin 21 gegen masse und pin 9 auf spannung bei eingeschalteter zuendung: keine spannung:-( ebenso pin 2 am lumamesser: keine spannung. bei angeschlossenem steuergeraet faellt dann auf, dass check engine nicht wie gewohnt beim start kurz angeht. anderes steuergeraet reingehaengt mit gleichem ergebnis. birnchen zur kontrolle mit birnchen fuer die batterieanzeige getauscht - birne ok! also, am steuergeraet kommt offensichtlich keine spannung an, aber was sollte ueber nacht kaputt gehen, was dafuer verantwortlich ist? welche komponente ist fuer die stromversorgung des steuergeraetes noch zustaendig. gibt es evtl. einen zusammenhang mit dem relais auf steckplatz e? die kenner sind gefragt - mir faellt nix mehr ein. dank im voraus fuer anregungen patrik
-
Fragen zur Lenkung.
hallo, ich empfehle auch, das ganze system durchzuspuelen. sind denn nach dem einbau der ersatzlenkung die leitungen auch alle korrekt angeschlossen worden? das kann auch interessante, wenn auch nicht gewuenschte, effekte hervorrufen, sollte da was nicht stimmen.
-
Der 9-5 I Markt ist wie leergefegt
hallo, ich denke, es ist eine saisonale schwaechephase bei den angeboten. im winter wird halt nicht so viel verkauft. noch bis anfang november letzten jahres gab es einiges mehr auf dem markt. wenn das fruehjahr kommt, wird sich wieder einiges bewegen. bei ebay gibt es uebrigens immer 9-5er unterschiedlichster konfiguration (limo/kombi, benziner/diesel etc.) fuer geringe euros zu ersteigern.
-
Was haltet ihr von folgendem Angebot
hallo, man kann einen wagen nun schlecht aufgrund von bildern und einer beschreibung taxieren. es gibt bestimmt einiges, was fuer den wagen spricht: baujahr, letzte investitionen, softturbo ist upgradefaehig. aber hand aufs herz, hat der wagen die bezeichnung "schmuckstueck" wirklich verdient? mit diesem himmel, diesem armaturenbrett - und wie die textile innenausstattung grau aufgestellt ist, verraten uns die bilder hier auch nicht. wie steht es um die ueblichen stellen an denen sich die braune pest breit macht? wenn wir nun mal annehmen, dass bei ebay von den bietenden der marktpreis halbwegs realistisch abgebildet wird, vermute ich einen auktionspreis der nicht hoeher als 2000 euro liegen wird. mag er meinetwegen aufgrund der felgen (sind das eigentlich 16" superaeros?) 2500 euro am ende kosten.