Zum Inhalt springen

brokerlars

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von brokerlars

  1. Ein paar Bilder dazu Gruß Lars
  2. Moin moin, da es das obere Lager für non-Airbag 900er überhaupt nicht mehr gibt und neu auch kein Drankommen ist, habe ich mir eine Lenkung mit funktionierenden Lager besorgt. Allerdings ist aus dem 30 Jahre alten Fett inzwischen eine ziemlich schwarze Mumpe geworden. Damit dieses obere Lager nicht auch irgendwann seinen Tod findet, würde ich das gern rausnehmen, reinigen und neu fetten. Die Frage ist allerdings, wie bekomme ich das schadlos raus? Anleitungen habe ich nur für Airbag-Modell gefunden. Es scheint, als ob der obere Teil gegen herausnehmen mit Schweißpunkten und 2 nach innen gebogenen Laschen gesichert zu sein. Schweißpunkte wegschleifen, das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein?
  3. Eine Entscheidende Frage noch. Gibt es inzwischen Ersatz für das obere Lager? Jeder thread hier, wo es um diese Lager geht, verliert irgendwann jegliche Spur ohne die entscheidende Nachricht. Bei Skandix habe ich ein Oberes gesichtet. Aber das scheint mir eher das Kugellager für die Airbag-Version zu sein. Gruß Lars
  4. Ja. Ich mache nachher mal ne Probefahrt, ob das FF im oberen Lager Wirkung zeigt und dann wird er bis zur endgültigen Rep. erstmal in der Garage bleiben. Ist mir auch zu heikel, so wie sich das gestern anhörte.
  5. Das geht tatsächlich in die Richtung. Das untere Lager bekomme ich. Hoffe, dass es das ist und die Lenksäule nicht zu stark eingelaufen ist.
  6. Guten Morgen Klaus, hab gerade geschaut…nein, die scheinen noch im Käfig zu sitzen. Aber vom Geräusch gestern würde ich annehmen, es kam aus dem oberen Bereich. Kam zumindest aus der Richtung und war echt so laut, als ob sich ein Lager/das Lager gerade komplett in seine Bestandteile auflöst. Meine Tochter saß daneben und hat sich richtig erschreckt. Ich habe gerade die obere Abdeckung der Lenksäule mal abgeschraubt und von unten/hinten Fluidfilm in den Käfig gespritzt. Sollte es besser werden, ist das natürlich nichts auf Dauer. Ein unteres 68er Lager habe ich gerade neu ergattern können. Vielleicht ist es ja auch das. Und lieber haben als brauchen. Aber das Kreuzgelenk….geht mir nicht aus dem Kopf…nur das kann doch nicht schon wieder von einer Sekunde auf die nächste festgehen
  7. Nabend zusammen, vor einiger Zeit hatte mein 900er bereits ein schwergängiges, unteres Kreuzgelenk, das nach erfolgreicher Intensivbehandlung jetzt monatelang superleicht funktionierte. Vorhin nach dem Einkauf beim Ausparken und Lenkung einschlagen, gab es ein fürchterliches Geräusch wie ein knackendes , mahlendes Lager oben in der Lenkung und seit dem geht die Lenkung gleichmäßig schwergängig. Das Geräusch ist inzwischen wieder weg. Sie stellt sich nach Kurvenfahrt auch kaum zurück. Ist es wieder das untere Kreuzgelenk (ist super sauber und gut gefettet, kann ich mir also kaum vorstellen ) oder kann das eines der Lager oben in der Lenkung sein? Ein leicht knarzendes Geräusch hatte ich vorher schon immer mal oben in der Lenkung gehört. Aber kann das eine gleichmäßig schwergängige Lenkung verursachen? Eines hab ich noch beobachten können. Nach Säuberung des Kreuzgelenks vor einigen Monaten hatte ich Spiel in der Lenkung , das Spiel ist nach dem Vorfall vorhin weg, dafür gibt’s jetzt die schwergängige Lenkung. Schönen Gruß Lars
  8. brokerlars hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, ich habe die Stoßstangen, die Auspuffanlage, AHK und den Unterfahrschutz, also das Abdeckblech unter dem Motor vorher demontiert . Bei meinem Trockeneisstrahler war aber auch von Vorteil, dass ich vorher seine Hebebühne dafür nutzen durfte. Ansonsten war das Ergebnis hinterher klasse. Der schwarze Bitumen-Unterbodenschutz ging recht gut ab und dann stand da der lackierte und bis auf 2 Stellen makellose Unterboden. Ich kann Trockeneisstrahlen nur empfehlen, auch wenn es nicht billig ist. Aber gehört m.E. vor weiteren Restaurierungsarbeiten einfach dazu. Die 2 Rostlöcher hätte man vorher auch nicht erkennen können. Von daher auch in der Hinsicht empfehlenswert. Hinterher wurde der mit K-Line Kombiwax Transparent konserviert. Gruß Lars
  9. brokerlars hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mir vor ein paar Jahren das hier besorgt: https://www.modernclassicsaab.com/products/p/lounge-tunic-eax62-82lgp-xj2tb Gruß Lars
  10. Gut. Dann auf die gute alte Art und Weise. Danke dir.
  11. Nabend zusammen, vorhin habe ich den aufgepolsterten Fahrersitz vom Sattler geholt und gleich eingebaut. Jetzt frage ich mich allerdings wie das korrekte Drehmoment für die 4 Schrauben der Sitzschiene aussieht. Die Suche hat kein Ergebnis gebracht. Hat das jemand parat? Danke und schön Abend. Gruß Lars
  12. Guten Abend, so ein Mist. Nach meiner kompletten Kühlsystemrevision vor 2 Jahren, waren immer ein paar Spuren Kühlmittel unter dem Schalter oben links im Kühler beim 91er 900i 16v zu sehen. Absolut minimal, aber vorhanden. Jetzt dachte ich mir, kurz ein ganz kleines Stück nachziehen und dann ist Ruhe. Stattdessen läuft jetzt Kühlmittel dort aus. Ich hoffe, ich habe nur die Dichtung geschrottet und nicht den Sitz im neuen Kühler. Ich hab’s erstmal mit ein paar Lappen gedichtet. Kann mir jemand sagen, was für eine Dichtring das ist, Material und Innendurchmesser? Schönen Gruß Lars
  13. brokerlars hat auf brokerlars's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und ja, genau. Ist durchgekokelt, also hat geschmort.
  14. brokerlars hat auf brokerlars's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde ganz gern beim Original bleiben. Falls du tatsächlich eine hast und verkaufen möchtest….ich hätte Interesse. Lieferbar sind lediglich welche für exakt Bj. 1993. Keine Ahnung wie die sich von den Früheren unterscheiden.
  15. brokerlars hat auf brokerlars's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich habe eine kurze, knappe Frage zur Sitzheizungsmatte. Am Montag bringe ich den Fahrersitz zum Sattler, zwecks Aufpolstern und Tausch der Heizmatte. Mein 91er 900i hat die Heizungsautomatik, also keinen Regler. Unter anderem habe ich jetzt bei ausgebautem Sitz festgestellt, dass das Element der Rückenlehne durchgebrannt ist. Etwas Anheben des Leders hat’s gezeigt. Erste Frage: Gibt es das Heizelement für die Rückenlehne noch irgendwo zu kaufen? Falls nein, werde ich die Stelle neu verlöten. Frage 2: Das neue Heizelement für den Popo ist für die Heizung mit Regler und nicht für die Automatik, wie ich sie brauche, wie ich gerade feststelle. Kann ich das blaue Kabel einfach ignorieren und isoliert liegen lassen ? Die anderen beiden Kabel, Gelb, Schwarz verbinde ich mit dem weißen Stecker auf der linken Seite des Sitzes, also mit dem in der Nähe des schwarzen Hauptsteckers? Dort finde ich schwarz und gelb ja auch wieder. Der andere weiße Stecker verbindet ja die Lehne mit der Sitzfläche. Dann muss ich die Matte leicht auftrennen und den Temperatursensor in das gelbe Kabel einschleifen? Sehe ich das richtig? Tja, Fragen , die mir vor dem Ausbau nicht bewusst waren. Schönen Dank im Vorfeld. Gruß Lars
  16. Sicher ist sicher. Da die Optima optimal teuer war, habe ich ihr jetzt einen Megapulse spendiert. Mal schauen, ob es nur dem Hersteller etwas bringt oder die Batterie tatsächlich länger hält. Zusätzlich kommt das Ctek regelmäßig dran. Was tut man nicht alles…. 1x hab ich sie schon tiefentladen. Der Schalter fürs Innenlicht war umgelegt. Danach hat das ctek den exitus bescheinigt. Nach „Anladen“ mit einem Modellbauladegerät wollte auch das ctek wieder ran.
  17. Ich habe mir vor einiger Zeit die Optima Yellow gegönnt. Keine Säuregefahr für den Batterieboden und die Pole hinten auf der richtigen Seite. Ansonsten hält sie und startet den Wagen. Langzeiterfahrung fehlt noch. Gruß Lars
  18. Bei uns gibt es einen Fachbetrieb für Verchromungen und auch Vergolden. Aber klassisch für Metallteile. Also das Aufarbeiten einer kompletten Oldistoßstange mit anschließend perfekter Verchromung ist gegen diesen Preis ja ein Witz. Ich habe schon öfter Kleinteile dort verchromen lassen. Zumindest das ist nicht teuer.
  19. Aber mal ernsthaft. Kauft das jemand für den Preis? Ich habe auch schon Einiges an Geld in die Restaurierung und Teile über die Jahre investiert und mir auch nach langem Suchen einen halbwegs vernünftigen Chromgrill besorgen können, aber der Preis ist ja schockierend. Schöne Weihnachten. Gruß Lars
  20. Bei der Gelegenheit auch gleich ein Foto vom sparsamen Klecks Wärmeleitpaste unter dem neuen Skandixteil
  21. Kunterbund würde ich es nennen. Bei mir…2.0i 16V, 1991 war der Bosch 0227100124 werksseitig verbaut.
  22. Im Prinzip spielt es doch auch keine Rolle. Das Teil von Skandix funktioniert bestens und ist preislich nicht teurer. Wer weiß, vielleicht ist es ja sogar von Bosch. Wozu dann rumexperimentieren.
  23. Ich kenne das von früher , als man den PC noch aus Einzelteilen selbst zusammengeschraubt hat. Daher hatte ich auch noch eine Tube Arctic Silver, was ich denn auch hier genutzt habe. Und richtig….sparsam, ganz dünn auftragen. Sonst isoliert es eher. Aber trotzdem sollte die Fläche anschließend komplett überzogen sein. So sah es auch unter dem originalen Defektteil aus. Das verteilt sich gut beim Anziehen der Schrauben. Der kleine Punkt Leitpaste, der drunter saß, ja der war bereits verteilt. Es war gut verschraubt mit der neuen Platte. Das ist mir persönlich viel zu wenig gewesen. Bezeichnung war rausgefräst. Ist aber auch nicht schlimm. Preislich mit Mitte 30€ voll i.O. , und wie ich hier gelesen habe , funktioniert das aktuelle Bosch-Teil unterer der gleichen Art.Nr. wie das alte Originalteil anscheinend nicht. Daher lieber keine Experimente . Ich lege mir wohl noch eines in Reserve hin. Wer weiß wie lange das Skandix-Teil noch vom Hersteller xy produziert wird.
  24. ich meinerseits musste die „neue“ Platte tauschen, da sie nicht passte. Ich hätte am Fahrzeug neue Befestigungslöcher bohren müssen. Da hab ich die „alte“ genommen und umgeschrsubt. Passt ja Plug & Play.
  25. Eine Ergänzung noch, für alle die ebenfalls tauschen müssen. Da ich eh den Alukörper tauschen musste, konnte ich einen Blick auf die Rückseite des eigentlichen, aufgeschraubten Elektronikteils werfen. Der Alukörper ist ja zur großflächigen Wärmeableitung des Bauteils gedacht. Dazwischen gehört Wärmeleitpaste. Ein kleines Beutelchen davon liegt sogar noch bei. Auf der Rückseite des Bauteils war vom Hersteller aber nur ein winziger Tropfen in der Mitte angebracht. Das bringt m.E. herzlich wenig. Daher würde ich in jedem Fall das Ganze kurz auseinanderbauen und dünn, aber über die ganze Fläche verteilt, die Paste nachträglich aufbringen. Auch, wenn man den Alukörper nicht tauschen sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass das Teil sonst irgendwann einmal früher den Hitzetod stirbt, als notwendig. Beim alten Originalteil war es über die komplette Fläche aufgebracht. Hat ja auch gute 30 Jahre funktioniert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.