Alle Beiträge von Yoyo
-
Stoßstange vorne abbauen
So viel nettes hier. Hab noch ein paar durchaus nette Bilder. Jeweils die Schrauben raus und den Dübel rausnehmen. Der Kühlergrill ist unten an den Scheinwerfern nur eingehakt und läßt sich einfach hochnehmen. [ATTACH]70117.vB[/ATTACH] Beide Blinkleuchten ausbauen.Schraube raus und dann nach vorne herausziehen. [ATTACH]70118.vB[/ATTACH] Die Wischerarme abnehmen. Die Mutter 2-3 Umdrehungen lösen und dann die Wasserpumpenzange ansetzen. Oder einen Abzieher verwenden. [ATTACH]70122.vB[/ATTACH] Beide Scheinwerfer ausbauen. 3 Schrauben und ein Pips oben aussen. [ATTACH]70119.vB[/ATTACH][ATTACH]70120.vB[/ATTACH][ATTACH]70121.vB[/ATTACH][ATTACH]70123.vB[/ATTACH] Wischermotoren ausbauen, jeweils 2 Muttern und dann nach hinten herausfummeln. [ATTACH]70124.vB[/ATTACH] Unter das Auto legen und die Abdeckplatte der Standheizung lösen, wenn vorhanden. Ebenso die untere Motorverkleidung wegbauen. Das Foto davon ist weg, aber das ist selbsterklärend. [ATTACH]70125.vB[/ATTACH] Unten liegenbleiben und die Stecker der Nebelscheinwerfer abziehen. Ebenso den Stecker des Temperaturfühlers mittig unterm Nummernschild. Den Kabelbaum aus den Metallclipsen der Stoßstange nehmen und runterlegen. Eine Schraube unten an den Ecken rausdrehen. [ATTACH]70126.vB[/ATTACH] Wieder aufstehen um diese Schraube im Radlauf lösen zu können. [ATTACH]70127.vB[/ATTACH] Auf beiden Seiten die Mutter ertasten und lösen. Das wäre jetzt unter der Blinkleuchte. [ATTACH]70128.vB[/ATTACH] Nun läßt sich die Stoßstange ein wenig abziehen, damit man die Radhausschale hervorgefummelt bekommt. Hier schneidet es mitunter ein wenig in die Hände, die Radhausschale ist relativ scharfkantig. [ATTACH]70129.vB[/ATTACH] Nun noch oben 4 Schrauben auf der Traverse lösen. Hier sind die Bilder auch verschollen, die Schrauben sitzen dort, wo die Scheinwerfer saßen. Quasi links und rechts von den Scheinwerfern eine. Siehste schon. Dann die Stoßstange nach vorne abziehen. Die Stoßstange ist labberig und schlägt schnell mal mit einer Ecke gegen den Kotflügel. Beim ersten Mal würde ich mir hier dann Hilfe holen. Die Stoßstange ist aber nicht allzu schwer, die läßt sich gut händeln. Man sieht halt beim Abnehmen die Stoßstangenecken nicht und ist schnell irgendwo gegengekommen.
-
Abbiegelicht/Kurvenlicht beim 9-5 OG
@ Flemming: Ja, die gehen immer mit an. Bei den Amis geht das ja, bei uns ist es ab 40 km/h (?) verboten. Da müsste dann eigentlich noch ein Abbiegelichtmodul mit rein. Aber wie geschrieben, bei dem bisschen Licht ist das egal. Wenn man auf der Bahn wen überholt geht das in dessen Scheinwerferlicht unter.
-
Abbiegelicht/Kurvenlicht beim 9-5 OG
Am einfachsten war es, direkt in der Lenkradverkleidung den Blinkerhebel anzuzapfen. Da ist noch viel Platz. Das weiße Kabel ist links und das gelbe Kabel ist rechts. Die Strippen zieht man dann direkt runter zu den Nebelscheinwerfern. Ich habe noch jeweils eine fliegende Sicherung in jedes Kabel mit reingebaut. Eigentlich werden die Abbiegeleuchten am Multistecker unten an der A-Säule angeschlossen, das war mir zu eng und zu fummelig da unten. Da es die selben Kabel sind, ist es egal, wo man anzapft. Das wäre der originale Anschluß. Der hat aber den Nachteil, das die Leuchten bei jedem Blinken mit angehen. Also auch, wenn die Scheinwerfer aus sind. Daher habe ich noch ein Relais mit an das Scheinwerferrelais gehangen, welches die Masse der Abbiegeleuchten erst mit den eingeschalteten Scheinwerfern herstellt. Sieht dann so aus: mit Abbiegelicht mit Abbiegelicht und Nebelscheinwerfer http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/111893-abbiegelicht-kurvenlicht-beim-9-5-og-dscf5044.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/111894-abbiegelicht-kurvenlicht-beim-9-5-og-dscf5046.jpg Er hängt gerade am Ladegerät und steht dicht vor einer Wand, bessere Bilder von weiter weg sind grad nicht machbar. Hier sind 21W wie vorgesehen verbaut, die Lichtausbeute lohnt die Bastelei nicht wirklich. Nur wenn es richtig stockfinster ist, kann man was mit anfangen. In der Stadt ist es sinnlos,weil zuviel Umgebungslicht. Man sieht, das da noch ne Lampe angeht und das war´s. Ich wollte mal auf Halogen im B15 Sockel aufrüsten, bin aber dran versackt. Edit: Habe noch Bilder von damals auf der Platte gefunden. Die reiche ich mal nach. Der originale Kabelbaum wäre pro Seite 80 € gekommen, da habe ich nur die originalen US-Lampensockel gekauft und die Kabel reingelötet. Silikon macht das schon. Da kam ein Sockel um die 12 € , das war angesichts des dürftigen Ergebnisses zu teuer. [ATTACH]69901.vB[/ATTACH][ATTACH]69902.vB[/ATTACH]
-
Halbjährige Batterie nach 6x Anlassen leer
Mal den Motor während des Messens länger um die 2000 U/min halten und auch mal die Drehzahl groß verändern. Wäre nicht die erste Lima, die es im Leerlauf tut und dann später bei höheren Drehzahlen auch in Verbindung mit Motorwärme aussteigt.
-
Dachreling selber montieren - Saab 9-5 SportCombi
Du mußt für den vorderen Relingfuß ein Loch bohren. Beide Himmel müssen abgesenkt werden, also müssen auch alle Säulenverkleidungen weg, sowie die Sonnenblenden, Rückspiegel, Dachkonsole, Haltegriffe. Ist alles kein Problem, nur sitzt man da ne Weile dran.
-
Standheizung?
Vor dem linken Vorderrad mal von unten hinter die Stoßstange schauen. Da sitzt die Standheizung original. Dann sollte auf dem linken vorderen Kotflügel ein Aufkleber sein, der Auskunft über die Heizungsdaten gibt. Ebenso ein Aufkleber im Tankdeckel, das sie beim Tanken aus sein muß. Da kannste den Tankdeckel auch gleich auf Rost untersuchen. Zum schnellen Testen die Zündung einschalten und am SID die Tasten - und + gleichzeitig drücken und halten bis es bimmelt und "Heater" im Display erscheint. Dann muß sich vorne links was tun. Zum Abschalten die Tasten wieder gleichzeitig drücken und halten bis der Ton kommt und "Heater Off" im Display erscheint. Programmiert wird sie nur bei ausgeschalteter Zündung. Da kann man sie auch nochmal manuell starten. Bei eingeschalteter Zündung gehts schneller. Vor der Abholung die Standheizung mindestens 5 Minuten im Heizbetrieb laufen lassen. Also erst ab da die Zeit nehmen, wo sie nach etwa 1 min. (die braucht sie zum Starten) richtig losbollert. Schaltet sie vor den 5 min. wieder ab, ist was faul. Läuft sie weiter durch kann man von ausgehen das sie ok ist. Zum Service muß die Stoßstange runter, ein ausgiebiger Test macht durchaus Sinn.
-
ABS Probleme Saab 9-5 Bj. 204
Passt so. Wenn im Stand die ABS Leuchte aus bleibt, haben die Sensoren schon mal Durchgang. Heißt für das Steuergerät, das die Sensoren quasi da sind. Beim Losfahren muß eine Spannung von den Sensoren am Steuergerät ankommen, fehlt eine Spannung von einem Sensor oder weicht erheblich von den anderen drei ab, kommt die Leuchte. Ein Multimeter am Sensorstecker zeigt bei mit Schwung gedrehtem Rad 5-6 Volt an. Multimeter auf Wechselstrom stellen. Da es meist die vorderen Sensoren erwischt, würde ich an den Vorderrädern anfangen. Hier kommt man auch leichter an die Stecker ran. Wird nichts angezeigt oder nur 1-2 Volt ist der Sensor kaputt, steht schief oder der ABS- Ring ist gerissen oder abgefallen. Ansonsten kommt jede Werkstatt in das Steuergerät und kann Dir schnell sagen welcher Sensor defekt ist. Dann kannst Du da gezielt nachschauen. Der Zeitaufwand ist aber denk ich mal der selbe, wie von Hand durchgemessen.
-
Heckscheibenwischer Sportkombi zugerostet
20 cm sind aber ganz schön lang. Weißt Du ob dein Wischermotor so aussieht wie in meinem ebay Link? Bei meinem (ist der selbe wie im Link) komme ich definitiv nicht so tief rein. Da haben sie wohl den Plastikwinkel unten abgeändert. Edit: Muß am Schweißdraht liegen. Meine anfänglichen 9cm waren mit einem Spraydosenröhrchen gemessen. Stand halt grad rum. Da es mir keine Ruhe lies, habe ich ebend einen Schweißdraht in der Wischerwelle versenkt. Forsch, aber mit Gefühl komme ich jetzt auf glatte 15 cm. Mehr geht wirklich nicht, gedreht, reingestukt, Kombination von beidem, da ist Ende. Dabei sind immer Abstufungen zu spüren, ich denk mal, ich bin gestern mit dem Röhrchen vom Rostlöser an einer solchen Abstufung hängengeblieben und dachte ich wäre schon unten. Bei meiner Bohrung vor etwa 2 Jahren war ich nicht so tief, hätte der Bohrer auch gar nicht hergegeben. Das waren höchstens 5 cm bis das Wasser wieder lief.
-
Heckscheibenwischer Sportkombi zugerostet
Ich will keine Fotos klauen, daher der ebay Link. Hier sieht man den Wischermotor von allen Seiten und somit auch, das man sich das freilegen sparen kann. Der Winkel unten ist aus Plastik, da lag ich schon richtig mit dem Sicherheitszentimeter. Zumal im Plastikwinkel sowieso nichts verstopft und nicht das er kaputtgeht wenn der Bohrer unten aufschlagen sollte. Mit Plastik haben es die Schweden ja nicht so. http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-ESTATE-REAR-WIPER-MOTOR-4564548-0676T-/330664586173?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item4cfd252bbd
-
Heckscheibenwischer Sportkombi zugerostet
Hier mal VW´s Lösung beim Polo 86C. Hab ich zufällig rumliegen und auch sofort wiedergefunden. Was leider absolut selten vorkommt. Das Plastikrohr wird in die hohle Wischerwelle geschoben und dann kommt von aussen die Düse rein. Also es gibt auch zuverlässige Lösungen. Hier hätte das Röhrchen 9,8 cm Bohrtiefe, was aber glaub ich egal ist. [ATTACH]69151.vB[/ATTACH]
-
Saab 9-5 3.0 V6t
Zum Verbrauch kann ich nichts genaues sagen, da achte ich nicht drauf. Zumindest gab es im SID keine Auffälligkeiten. Der letzte Reset ist da aber auch schon ewig her.
-
Heckscheibenwischer Sportkombi zugerostet
Ich stoße nach exakt 9cm auf Grund. Einen Zentimeter würde ich mir aber beim Bohren als Sicherheitspolster lassen. Auf keinen Fall die kleinen Düsen aus der Kappe herausnehmen. Die halten dann später nicht mehr sicher. Das hab ich schon durch. Die Düsen kann man mit dem Draht vom Ölwechselschildchen prima von aussen nach innen freistochern.
-
Saab 9-5 3.0 V6t
Meine waren gleich alt und die vordere kam kein halbes Jahr später. Ich hatte sie auch aufgemacht und die Risse gesehen. Da habe ich gleich noch eine Kassette geordert und weggelegt. Und eben gute 4 Monate später hab ich sie gebraucht. Mit jeder verreckten Kassette bin ich jeweils noch gute 100km gefahren, also immer mit nur 4-5 Pötten. Fuhr sich beschissen, aber er hat uns immer noch nach Hause gebracht. Dem Kat ist nichts passiert, vielleicht, weil sie immer während der Fahrt verreckt sind und der Sprit schon im heißen Krümmer verdampft ist. Und die Aussetzer kamen nur jedesmal unterhalb von 2000 U/min, das ließ sich per Kickdown und niedrigen Fahrstufen umgehen. Da hatte ich Schwein gehabt. Das Aufschrauben ist einfach, die kriegst Du auch problemlos wieder zusammen. Ich hatte mich erst auch nicht getraut, aber da die eine schon hin war -immer ran und reingucken. Wunder was da drin war - nix. Im Gehäuse sind noch 3 Kontaktfedern drin,die rollen gerne weg. Beim Auseinanderziehen die "Zitzen" nach unten halten, dann passiert nichts. Die Federn sind gute 20cm lang die findet man auch wieder. Wird ja nicht gleich ein Gulli in der Nähe sein. Dann wirds übel. Edit: Irgendwo hier hab ich ein Foto der zerlegten Kassette gezeigt, da siehste, das da nichts zum Kaputtmachen drin ist. Nochmal Edit : Habs wiedergefunden :http://www.saab-cars.de/9-5-i/52291-zuendkassette.html#post732487
-
Saab 9-5 3.0 V6t
Wenn Du die alte Zündkassette noch da hast, dann schraub sie zu Forschungszwecken mal auf. In den Rissen der Vergussmasse kann man schon mal Durchschläge von der Platine ans Gehäuse sehen, auch kann ausgelaufenes Kühlöl die Leistung der Spulen herabsetzen. Hauptgrund werden wohl die kalten Lötstellen auf der Platine sein, die für Verluste sorgen. Ich denk schon, das er jetzt mehr Bums hat.
-
Fragen zu Saab 9-5 Kombi Bj. 04/1999
Da muß ich noch mal hin. Geht bei meinem auch rauszunehmen, ich habs ebend nochmal nachgelesen. Einstellbar ist ein sofortiges Verriegeln nach dem Schließen, oder eine Zeit zwischen 5 und 240 Sekunden und dann nochmal geschwindigkeitsabhängig von 2-14 km/h. Wenn die Klappe mit den Türen ver- und entriegelt reicht das hin. Für gefährliche Gegenden kann man ja immer noch per Türschloßschalter von innen alles dichtmachen.
-
Fragen zu Saab 9-5 Kombi Bj. 04/1999
Geht das ständige Deaktivieren beim 99er Baujahr auch? Meines Wissens kann man da nur die Zeit verlängern. Ich hab die Hunde hinten drin und ständig ist die Klappe zu.
-
Fragen zu Saab 9-5 Kombi Bj. 04/1999
zu 1 : Nummernschildbeleuchtung? zu 2 : Schloß versifft. Ist schnell ausgebaut und gereinigt. Anleitung ist hier irgendwo. zu 3 : Die Klappe verriegelt nach glaub ich 3 min. immer wieder automatisch und muß dann per Türschalter oder Fernbedienung wieder entriegelt werden.Nervig, aber nicht abschaltbar. Die 3 min. kann die Werkstatt aber nochmal verlängern. zu 4 : Sicherung Nr. 35
-
Motor des Scheinwerferwischers ohne Ansteuerung
Ich hab es ebend bei meinem auch mal gebrückt. Es laufen beide Wischer. Aber wie... Die Geräusche reichen von Knacken, Kraspeln bis Rattern. Übelst. Das ging durch Mark und Bein. Aber sie laufen zumindest optisch einwandfrei und auch synchron. Nur wie lange noch? Ich hab das Relais jetzt gleich draussen gelassen und baue bei nächster Gelegenheit die Wischer aus und sie kriegen einen Schmierservice. Gut das ich es gemacht habe, das die Dinger kurz vorm Jordan sind hätte ich so nie rausgefunden. Das hört man ja normalerweise gar nicht.
-
Motor des Scheinwerferwischers ohne Ansteuerung
Was macht er denn, wenn Du das Relais überbrückst? Also das Relais raus, Zündung und Scheinwerfer an und dann die Kontakte 1 und 2 (die beiden großen) mit einer Büroklammer, Kabel oder sonstwas verbinden. Dann laufen die Scheinwerferwischer los, zumindest wenn der Laststromkreis ok ist. Wenn sie loslaufen, wird das Relais nicht angesteuert und man muß in Richtung Steuergerät weitersuchen. Laufen sie mit der Büroklammer nicht, ist irgendwo zwischen Relaiskasten und Wischermotoren was faul.
-
9-5 3.0 Benziner
Das ist ein anderes System. Die haben eine "Thermoskanne" verbaut, um beim nächsten Kaltstart gleich warmes Wasser verfügbar zu haben. Die Thermoskanne ,oder korrekterweise Latentwärmespeicher läßt sich nicht bei stehendem Motor abrufen, da die erforderliche Zusatzwasserpumpe fehlt. Beim 9-5 ist eine extra Pumpe an der Spritzwand, die das Kühlwasser umpumpt solange es noch einigermaßen warm ist. Ist schon ne feine Sache und ich möchte das auch nicht mehr missen. Wenn er richtig warm ist,reicht es für etwa 40 min. Nach einem Hundespaziergang bei Frost in ein warmes Auto zu steigen hat schon was. Das System schaltet selbstständig ab, sobald das Kühlwasser zu kalt wird.Man muß sich da nicht drum kümmern. Der Latentwärmespeicher bringt zumindest im Sprinter nicht allzuviel, der Zuheizer muß trotzdem noch mit ran. Zum Scheiben abtauen reichts aber. Immerhin ist die Thermoskanne noch nicht durchgegammelt, das soll ein Schwachpunkt sein. Nur meistens ist der Speicher kalt, weil niemand mit dem Kübel fahren mag. Der ist bei uns das älteste Auto und hat die wenigsten Kilometer.
-
Saab 9-5 3.0t Automatik Griffin, Bj. 2001: Defekt Automatikgetriebe?
Gemessen wird in P oder N bei laufendem Motor. Hier ist P vorzuziehen, damit einem der Karren nicht unvermittelt ausbüxen kann. Von rosa bis rot ist alles ok, je nach ATF. Das Dexron II ist dunkelrot und Dexron III reichlich heller bis rosa.
-
Schaltlagensensor Reparatur
Ne,das waren kochende Japaner.Ist ein Aisin Getriebe.Wenigstens ist es Bosch- und Siemensfrei.
-
Schaltlagensensor Reparatur
L und 1 sind am Schaltlagensensor quasi identisch.Das L steht für Low und die Funktion ist die selbe wie Lage 1.Der Hebel am Sensor ist dann immer ganz hinten.
-
Einbau Eberspächer B5WS in 9-5 Aero LPG
Am fahrzeugseitigen Stecker haste: Pin 1 rotes Kabel kommt mit Dauerplus Pin 2 schwarzes Kabel geht für Masse Pin 3 gelbes Kabel geht zum Klimabedienteil Pin 4 violettes Kabel geht zur Dosierpumpe (Benzinpumpe) der Heizung Pin 6 braunes Kabel kommt von der externen Sicherungsbox der Standheizung, welche ein Relais enthält über das die Standheizung vom SID ein- und ausgeschaltet wird. Das ist quasi das Einschaltkabel der Heizung, der Strom muß daher nicht zwingend vom SID - gesteuerten Relais kommen,das kann dann auch der TP5 übernehmen oder ein simpler Schalter. Den Rest macht das Steuergerät der Standheizung, das hat ja über Pin 1 immer Saft. Die restlichen Pins sind leer. Bei Google gibt´s alle Unterlagen für die Eberspächer als PDF, einfach mal anfragen.Da sind auch die Steckerbelegungen der jeweiligen Steuergeräte drin.
-
Scheibenwischer: Antippfunktion - Wischer bleibt stehen
Die Kontaktplatte des Motors ist geschraubt,nicht wie sonst genietet.Aufmachen um nach den Schleifkontakten zu schauen geht hier schön problemlos. Einmal die Schleifkontakte mit einem Glasfaserstift putzen, [ATTACH]68183.vB[/ATTACH] und dann nochmal die Schleifringe. [ATTACH]68184.vB[/ATTACH] Dann tut er es wieder.