Zum Inhalt springen

Yoyo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Yoyo

  1. Yoyo hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit anderen Worten,den Pollenfilter selbst wechseln.Aufgrund der miserablen Zugänglichkeit ist es ziemlich ausgeschlossen,das eine Werkstatt die Heizungskiste aussaugt und sogar noch da drin rumwischt.Saug- und Wischbedarf ist aber reichlich vorhanden.
  2. Yoyo hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    So mittig der vorderen Türen unters Auto gucken.Das ist im Bodenblech ein Gummipfropfen mit einem Schlauchstück in der Mitte.Ist aber nicht zu übersehen.
  3. Yoyo hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Möglich sind noch die Hitzeschutzbleche an den Krümmern und das Flexrohr.Kannst ihn auch mal hinten am Endrohr packen und den Auspuff kräftig durchschütteln.Da sollten dann keine Klappergeräusche zu hören sein.
  4. Die Funktion des Handys kann man doch sicher am PC ausschalten,ohne das Handy zu starten?Wer so ein Ding klaut,rechnet doch mit sowas. Ich habe einen originalen Chinaböller.Wenn der mit einer fremden SIM-Karte in einem der zwei Sockel eingeschaltet wird,sendet er sofort nach dem Einbuchen eine SMS mit deren Rufnummer an eine von mir im Gerät gespeicherte Rufnummer und schaltet dann ab.Ist dann nur mit einem Master-Pin wiederzubeleben.Die Firmware ist komplett auf Chinesisch,da vorher über den PC die Rufnummer rauszunehmen,sowie den Pin auszulesen ist für einen Europäer wohl so ziemlich unmöglich.Wenn die fremde SIM-Karte auch geklaut ist,nützt das natürlich auch nix.Allerdings -wer klaut ein Chinahandy?Hier ist schon das Design ein prima Diebstahlschutz.
  5. Yoyo hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    http://www.trockeneisstrahlen-bundesweit.de Die machen auch Innenräume! Wow,das Reisebuscockpit erkennste nach dem Strahlen nicht mehr wieder.
  6. Die Lämpchen werden über die Abdeckklappe geschaltet.Die Klappe hat an ihrer Achse einen Pin,der beim Hochklappen eine Blechfeder an einen Kontakt drückt.Das passiert schon mal,das der Pin der Klappe über die Blechfeder gerät und dann bleibt das Licht an.Der Spiegeleinsatz mit der Klappe dran muß komplett raus.Innen im Rahmen vorsichtig am Rand langhebeln,bis der Einsatz herauskommt.Der ist in den Rahmen nur eingeklipst,sitzt aber sehr stramm drin.Das heißt,der Rahmen,den man bei geschlossener Klappe in der Sonnenblende sieht bleibt in der Sonnenblende drin.Dann die Blechfeder ausrichten und den Einsatz mit geschlossener Klappe wieder reindrücken. Muß dann so aussehen: Ich hab die auszuklipsende Blende mal oben drüber gelegt. [ATTACH]55364.vB[/ATTACH] Oben links kann man die Feder mit dem Knick erkennen,auf welchen der Pin der Klappe drückt.Die mit dem roten Kabel dran. [ATTACH]55365.vB[/ATTACH]
  7. Yoyo hat auf tobib84's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Schild klemmt an der unteren Sitzverkleidung. [ATTACH]55093.vB[/ATTACH] Normalerweise ist es noch ein Stück weiter vorne,aber wenn es dort ist,knarkst daran bei meinem das Leder wenn ein Beifahrer oberhalb seines Idealgewichts mitfährt.
  8. Yoyo hat auf Stibbons's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei einer angepriesenen Vollausstattung gibt der fehlende Tempomat aber nen ordentlichen Abschlag.Der Getränkehalter hinten in der Armlehne dürfte auch fehlen.Ist ja ne Reiselimo und so was braucht man zwingend zum Reisen.Ich kann es schlecht sehen,aber hat der kein Schiebedach?Eigentlich ein Pluspunkt,aber zum Zocken wiederum ideal.
  9. Yoyo hat auf UrLarsen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja,die 3 Tasten oben sind unbeleuchtet.Die sind auch nicht durchscheinend,nur einfach bedruckt.Da kann man dann leider auch nichts nachrüsten.
  10. Yoyo hat auf UrLarsen's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ Saab_owl: Ebend schnell fotografiert,weil sie kann morgen schon wieder kaputt sein.Die Verriegelungstaste ist beleuchtet.
  11. Das sieht nur so aus,als wäre es ne Fuge.Die Stange ist mit dem 90 Grad Bogen zur Halterung ein Teil.Mal probieren,das steife Schlauchstückchen was vor dem Stecker auf dem Kabel aufgeschoben ist,längs einzuschlitzen.Dann kannst das abnehmen und die Stange vorsichtig um diese Schlauchstücklänge aus der Sonnenblende herausziehen bis sie am Stecker anliegt.So kannst Du zumindest hier die Stange mit ein wenig Fett versehen,aber da ist innen drin in der Sonnenblende noch nichts,was knarksen kann.Halt ausprobieren ob es was bringt.Das Schlauchstückchen muß dann später wieder drauf,das ist ein Scheuerschutz.
  12. In der Sonnenblende befinden sich zwei Stahlbleche,die übereinanderliegend verschweißt wurden.Hinten dran haben die Blechplatten jeweils eine Ausbuchtung,in der die Kunststoffstange zwischen den beiden Blechen festgeklemmt wird. Die Kunststoffstange ist das Teil,was von links in die Sonnenblende reingeht,wo auch das Kabel für die Spiegelbeleuchtung drinnen langläuft. Dort,wo diese Kunsstoffstange zwischen den beiden Blechen liegt,hat sie hm,so ne Art Unwucht oder Beulen,die sie dann zwischen den Blechen nochmal quasi einrasten lassen,so das die Sonnenblende in der oberen und unteren Stellung fixiert wird.Diese Beulen an der Kunsstoffstange schleifen sich mit der Zeit ab und die Sonnenblende hängt wie bei vielen herunter und baumelt wenn sie runtergeklappt ist immer wieder vor und zurück. Von daher sei erstmal froh,das die Sonnenblende noch so schwergängig ist.Reparabel ist da nichts wenn sie runterhängt,ich hab da schon diverse Sachen versucht,unter anderem ne Schraube durch die Bleche ziehen,damit sie die Kunsstoffstange wieder fester klemmen,das hat nur ne Woche gehalten und dann hing sie wieder runter.Das erstmal zum Innenleben dieser Fehlkonstruktion. Öl reinsprühen wird nichts bringen,da die Klemmstelle so ziemlich mittig von der Sonnenblende ist,das trifft man eh´nicht.Wenn das Knarzen so dolle stört,die Sonnenblende ausbauen,die Blende der Spiegelbeleuchtung abklipsen und die beiden Kabel an den Glühlampenhaltern ablöten.An die nun losen Kabelenden jeweils ein 20cm langes Kabelstück anlöten.Jetzt kann man die Kunsstoffstange herausziehen,dabei die Kabel nachfädeln.Die Klemmfläche mit einem hauchdünnen Tick Fett versehen und die Stange wieder reinschieben.Dabei die Kabelenden wieder mit rausziehen,wieder ablöten und das eigentliche Kabel wieder an die Glühlampenhalter anlöten.Alles zusammenpappen und die Sonnenblende wieder einbauen.Dauert etwa eine Stunde. Zum Aus und Einbau braucht man das WIS nicht,die 3 Schrauben sieht man.Die beiden Stecker für die Beleuchtung sind gleich hinter der Befestigung,einfach das Kabel vorsichtig ein Stück aus dem Himmel herausziehen.
  13. Das Rollo kann man bei umgelegten Lehnen auch nochmal weiter vorne einhängen.Ich habe alle 4 Kappen,will aber nichts heißen,es ist gut möglich das der Vorbesitzer die mal dazugekauft hat.Der hatte sich sehr um den Wagen gekümmert.Da die Netze aber beide Zubehör sind,denk ich schon das auch die hinteren Löcher ab Werk mit Kappen abgedeckt waren.
  14. Yoyo hat auf gghh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist das auch beim 3,0 V6 möglich?Ich wurde letztens Stundenlang von den beiden Zündkassetten verarscht,erst durch das Aufschrauben der Zündkassetten hab ich gesehen das die ersetzt werden wollten.Das hätte ich doch mit dem Live SID sicher schneller haben können.Ich hatte mich nicht getraut die Zündkassetten aufzumachen,ist ja Öl drin wie man überall liest.Das da noch lange kein Öl kommt,wenn man sie auseinandernimmt,muß einem auch mal jemand sagen.*gg*
  15. Meine Schweller hatte ich gleich nach dem Kauf mit MS-Fett eingestrichen,nachdem ich aus jeder Schwellerverkleidung ein Kehrblech voll Dreck rausgeholt hatte.Da ist jetzt nichts mehr zu befürchten,ich nehme die Verkleidungen nur noch alle 3 Jahre mal runter zur Kontrolle.Die versteckte Befestigungsmutter vorne unterhalb der A-Säule ist eine saublöde Konstruktion.Da die Mutter gerne festgammelt,dreht sich der Gewindepinärpel im Plastik der Verkleidung gerne mit,das gibt dann eine elende Fummelei.Ich hab ihn ordentlich mit Heißkleber in der Verkleidung fixiert und die Mutter sowie das Gewinde großzügig in Fett gepackt.Die Mutter ist dadurch immer noch schön gängig,allzu fest anziehen sollte man sie trotzdem nicht. Ich empfehle noch die Radhausschalen herauszunehmen,wenn man schon mal dabei ist.Dahinter sitzt auch nochmal Dreck.An mehreren Stellen scheuern die Schalen an der Karosserie,hier ist auch mit Rost zu rechnen.Dort ist bei meinem 9-5 nun auch alles mit Fett versiegelt.Im Fettbad können die Schalen rumrutschen wie sie lustig sind das juckt nun nicht mehr. Wenn hinten die Schalen raus sind,kommt man gut mit Klammern oder einer Schraubzwinge an die Radlaufverkleidung ran,die ja bei vielen absteht.Ich hab sie mit Klammern in Form gedrückt und dann bin ich mit der Heißluftpistole drüber,anschließend sitzt die Radlaufverkleidung wieder so,wie sie sitzen soll. Wie schon oben geschrieben,alle Plastikmuttern vorher gründlich einweichen,die Schraube,oder vielmehr das angepunktete Gewinde was da ist,knackt schnell mal weg.Später in Fett gepackt,lassen sich die Plastikmuttern jederzeit leicht wieder lösen. Der Ausbau und die Reinigung können gut einen Vormittag dauern,nur mal eben so,dafür ist es sicher zu aufwändig.Ich würde vorher eine kleine Dose MS-Fett kaufen und dann alles in einem Aufwasch erledigen.Dann ist zwar mit der Trocknungszeit ein ganzer Tag hin,aber dafür hat man dann erstmal Ruhe damit. Das Fett mache ich auf einem Campingkocher warm,bis es mit dem Pinsel aufgenommen werden kann.Dann eine dickere Schicht aufs Blech aufstreichen und mit der Heißluftpistole verlaufen lassen.Das geht ganz gut und vermeidet eine Überdosierung,wo es dann im Sommer tropfen würde.Das Fett verarbeite ich nur noch so,Spritzen tue ich es nur,wo es nicht anders geht.Das ist am 9-5 so gut wie nie nötig,einige Zerlegearbeiten vorausgesetzt.Der Schweller hat von innen z.B genug mit Gummikappen verschlossene große Löcher,in die man problemlos hineinkommt um das Fett mit dem Pinsel zu verteilen.Hier kann man dann auch gut sehen ob man wirklich alles erwischt hat.Dazu muß aber der Teppichboden raus.Wenn der raus ist,sind auch die Säulen mit dem Pinsel kein Problem mehr.Wo man mit der Heißluftpistole von innen arbeitet,am besten am Aussenblech die Hand auflegen,so merkt man schnell wenn es zu heiß wird,bevor der Lack Blasen schlägt. Mit dieser Methode ist die kleine Dose MS locker ausreichend,den großen Kübel braucht man nicht.Mit dem hab ich schon das 4te Auto komplett gemacht und es ist immer noch reichlich von da.Die dünne Schicht Fett schützt ausreichend,sie läuft auch nicht weg.Ich hab das jetzt über 6 Jahre so gehandhabt,auch bei den Rovern.Ich kontrolliere regelmäßig,in den Radhäusern muß man im Spritzbereich jedes Jahr ein wenig nachpinseln,das geht aber vom Aufwand her einfach und schnell.In den Hohlräumen ist es unverändert,das Fett ist halt ein guter Staubfänger und sieht entsprechend dreckig aus,die Schutzschicht ist aber noch intakt.Und darauf kommt es ja an. [ATTACH]54190.vB[/ATTACH] Die Motorhaube musste ich im Spritzverfahren versiegeln.Das ging da nicht anders.Promt einmal zuviel Fett verschossen und so sieht es alle 3 Monate auf dem Kotflügel aus.Ich denk mal,nur durch die Motorwärme.Die Wintersonne hätte das glaub ich nicht geschafft.Das läßt sich aber wegwischen und wieder einschmelzen.Von daher ist es ja nicht verloren und allemal besser als eine rostige Motorhaube.Die war von innen schon an einer Stelle ganz schön angegangen.Da hab ich dann wohl instinktiv länger draufgehalten.
  16. Klimaservice macht mittlerweile jede Autowerkstatt.Einfach mal zu irgendeiner hinfahren und die Anlage auffüllen lassen.Kostet zwischen 70 und 90 Euro,je nachdem wieviel Kältemittel nachgefüllt werden muß.ATU ist nicht zu empfehlen,das Füllen läuft zwar automatisch ab,aber beim 9-5 ist ein Füllventil hinter dem Kühlergrill versteckt.Da könnten sie durchaus was kaputtmachen beim Abbauen.
  17. Yoyo hat auf Kutscher's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denk es ist die Ablauftülle des Wasserkastens unter der Frontscheibe.Im Motorraum an der Spritzwand musst mal gucken ob da was fehlt.Etwa wenn Du rechts vom Beifahrerlüftungsgitter senkrecht runter gehst dann so oberhalb der Bremsleitungen.Läßt sich blöd beschreiben.Das kriegt man von unten wieder reingefummelt.Der Windlauf muß dafür nicht runter. [ATTACH]53956.vB[/ATTACH]
  18. Yoyo hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den gibt´s (gab´s) am Band? In der Tankklappe ist eine Halterung,in die ich den Deckel so ein wenig reinschrauben kann.Da das immer noch ziemlich wacklig ist,legen wir ihn immer auf die Zapfsäule.Dann muß ich mal gucken wo das Band an der Karosse festgemacht wird und mir so ein Halteband beschaffen.
  19. Yoyo hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ne,das er noch auf der Tanksäule liegt.Hat Frauchen schon gekonnt.Ich war allerdings dabei,so konnten wir gleich wieder umdrehen.Die Lampe kam nach etwa 50 Metern.
  20. Yoyo hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Steht auf meinem Tankdeckel drauf."Tighten Past 3 Clicks A Loose Cap May Turn On Service Engine Light
  21. Yoyo hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warst Du gerade tanken?Ich muß den Tankdeckel mindestens 3 mal klacken lassen damit er dicht ist.Bei weniger Klacks kommt auch die CE-Leuchte. Edit: Ups,zu spät.Wäre aber noch ne Idee gewesen.
  22. Hatte ich am Wochenende beim V6.Die alten Dichtungen fühlten sich an wie Plastik,die konnte ich durchbrechen.Die O-Ringe der Ventildeckelschrauben sind beim Rausfummeln einfach zerbrochen.Die neuen Sätze sind auch von Elring und ein geschmeidig weiches Gummi.Das die Dichtungen ein wenig steif und brüchig werden ok,aber hart wie Plaste habe ich so auch noch nicht erlebt.Die sind wirklich Verschleißteile,auch wenn sie jetzt über 10 Jahre gehalten haben.
  23. Yoyo hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht sonderlich kratzfest,aber beständig gegen alle Betriebsflüssigkeiten des Saab.Ob im/unter/drüber/drumherum um den Saab - 2sek. Gangabweichung in 7 Monaten.Da kannst die Omega in die Tonne tun. [ATTACH]53777.vB[/ATTACH] Ne,ist nur Spass.Das ist die Schrauberuhr für´s Grobe,ansonsten bin ich ein Digitalfreak.Das heißt,es tummeln sich etwa 250 (weiß nicht mehr genau) Digitaluhren in 5 großen Schubkästen bei mir rum.Die mechanischen Armbanduhren bekomm ich noch schnell durchgezählt,es sind 12 Stück.Nichts großartiges (Seiko 5 und co),aber sie gefallen mir.Hier geht es im wesentlichen um die Optik,weniger um die Komplikationen.Bei den digitalen sind überladene Multifunktionsdisplays mit endlosen Funktionen ein Muß.Und das alles möglichst aus den frühen 80ern.
  24. An den Stecker des rot/braunen Kabels kommst Du dran,nachdem der Lüftermotor ausgebaut wurde.Den Lüftermotor vor weiteren Schritten auf klemmende Kohlen und versifften Kollektor prüfen.Der Motor läßt sich dafür einfach zerlegen,eventuell war´s das schon (so war es bei meinem) und der Widerstand kann drin bleiben. Zum Ausbau des Lüftermotors muß der Windlauf unter der Frontscheibe weg,der sitzt da unten im Wasserkasten drin.Hier gibt´s irgendwo eine Anleitung zum Ausbau,mußt mal in den anderen Threads suchen.
  25. Läßt sich der Riegel der Tankklappe leicht bewegen?Sicherung ok?Dann nochmal das Relais nachgucken,ist unterm Armaturenbrett.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.