Alle Beiträge von Gyula
-
Highspeed 900
Hi C77, interessant ist nur , dass auf Deinem Foto der Drehzahlmesser gerade mal 5200rpm anzeigt....und das bei Tempo 250.......?? Gyula
-
Highspeed 900
Guten Morgen Matti! Das mit dem elektronischen Tacho kannst Du auch am Kilometer- und Tageskilometerzähler erkennen. Der Mechanische hat ein mechanisches Zählwerk für Kilometerstand und Tageskilometer. Die erkennst Du leicht , wenn Du genau hinschaust. Außerdem merkst Du das beim Drücken des Rückstellknopfes für den Tageskilometerzähler. Da siehst Du auch wie sich die Zahlen sich bewegen. Der Elektronische wird bei Baujahren mit elekrtonischem Motormanagement eingesetzt. Du erkennst diese am Digitaldisplay (LCD) für Kilometer- und Tageskilometerzähler. Gyula
-
Highspeed 900
Hi Matti! Du hast vollig recht! Ich schraub da auch noch an einem anderen car (Triumph TR6). Da ging der Tacho bereits um ca 12% hinten! Auch der ebenfalls mechanische Drehzahlmesser war "müde". Der zeigte bei ca. 5000 rpm nur mehr 4000 rpm an. das sind satte 20%! Wenn Du das nicht weißt, gehst Du auf die Fehlersuche, weil Du glaubst, Dein Geschoß ist eine lahme Ente! Aber keine Panik, Tachodienste kriegen das wieder hin, für € 60-100,- Gyula
-
Highspeed 900
Hallo Ingo, hallo Leute! Ihr macht euch wohl zu viele Gedanken um eine exakte Speedmessung!! Habt ihr schon mal überlegt wie die Anzeige variiert, wenn ihr bei heissem Wetter schnell fährt un der Umfang der Reifen aufgeht wie ein Germteig??; oder wenn sich das Profil abnützt?? Die Tachos im Saab sind gut. Mit der Stoppuhr bei Tachoanzeige 100kmh auf der Autobahn anhand der Kilometertafeln einen Kilometer stoppen (36 Sekunden = 100 kmh). Die Tatsächliche Geschwindigkeit wird berechnet mit: 3600/ gestoppte Zeit in sec. Das Ergebnis sind kmh. Die Abweichung in Prozent: 1-(ermittelte Speed/angezeigte Speed).100 Diese Abweichung in % variiert ab ca 50 kmh bis zum Endausschlag praktisch nicht. Beispiel: Tacho: 100 kmh gestoppt: 38 sec. ergibt 3600/ 38 = 94,74kmh in Pozent: 1-(94,74/100).100 = 1-(0,0526).100 = 5,26% Der Tacho geht dann im gesamten Anzeigebereich ab ca 50 kmh um ca 5,3% vor. Eure Ablesegenauigkeit und andere Ungenauigkeiten sind größer!! Bei Anzeige 180 geht der Tacho also um 5,3 % vor. Tatsächlich sind das dann 180 X 0,947 = 170,46 kmh. Bei 210 sind das 210 x 0,947 = 198,87, usw... Schaut mal, welcher Speed angezeigt wird bei z. B.: 2000 rpm. Vergleicht, dass bei doppelter Drehzahl auch der doppelte Speed angezeigt werden muss. Wenn nicht, dann ist der Drehzahlmesser in der Regel die genauere Anzeige, da diese elektronisch erfolgt. Der Tacho ist mechanisch (Hysteresekupplung), daher etwas ungenauer. Aber nochmals, die Tachos sind recht konstant. Die einmal ermittelte Abweichung ist vertrwauenswürdig. Man kann bei Reifenwechsel und mal alle paar Jahre kontrollieren, da der Dauermagnet im Tacho nachlässt. Dann geht er allerdings nach!! Mein Saab ist ein 81-er, ich weiss nicht, ab wann jüngere Saab über einen elektronischen Tacho verfügen. da gibt's natürlich keinen Dauermagneten. Die sind dann noch genauer. Gyula p.s.: Sollte ich mit meinen Ausführungen jemandem zu nahe getreten sein, dann war das nicht meine Absicht!! Vielleicht haben manche die Berechnungsmethode nicht bedacht, schon zu lange her.....
-
Intercooler für 900Tu
Hi, Ben-mc! Verteiler, Kappe und Finger sind auch neu, aber das mit den Vakuumschläuchen gefällt mir....kann sein, dass ich zu weiche eingesetzt habe??!!. Was meinst Du mit Bypassventil?, Das Ding mit der Lochblende und Bimetallfeder zur Regelung der Standdrehzahl in der Warmlaufphase? Was soll die haben, meines erachtens nach funktioniert es und hält die Staddrehzahl in der Warmlaufphase super konstant. Welche Auswirkund soll diese auf das Ruckeln haben. Übrigens, vor meiner Generalsanierung gab es diesen Fehler nicht. Daher glaube ich, dass dies mit dem Einbau des Ladeluftkühlers zu tun hat. Immerhin ist ein neues Saugrohr mit Drosselklappe drin und allerhand Schläuche sind dazugekommen. Der Druckschlauch für den Warmlaufregler z. b. ist an einer ganz anderen Stelle am Saugrohr angeschlossen wie früher. Das Gemisch wird jetzt viel früher angereichert (Der Verbrauch liegt daher entsprechend höher) Der Motorraum sieht nicht mehr aus wie früher.... Das mit den Vacuumschläuchen muss ich mir jedenfalls ansehen..! Gyula ps: was meinst Du mit anderen threat?
-
Highspeed 900
Hi Rene, Also der Drehzahlmesser In meinem 81 Turbo ist elektronisch und geht im oberen Drehzahlbereich (ab 3000 rpm) gegen Endausschlag immer genauer und hat kaum + mehr als 150 rpm Abweichung bei 6000 rpm. Das sind gerade mal ca. 2,5%. Der Tacho funktioniert magnetisch mittels Hysteresekupplung (drehender Magnet in einem Topf, an dem der Zeiger befestigt ist). Beachtet bitte aber, dass ein solcher Tacho mit zunehmendem Alter eher hinten bleibt, da die Kraft des Dauermagneten nachlässt! Also wird der eine oder der andere schon mal glauben, dass sein Saab nicht mehr so schnell ist, dabei bleibt der Tacho hinten (können schon mal 10% sein!). Bei 200 kmh sind das am Tacho dann nur mehr 180!! Gyula
-
Intercooler für 900Tu
Intercooler Hi, Rocket 88, nein, der Ladedruck ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht nennenswert (noch Unterdruck bis 0,1 oder 0,2 Bar), dann wird's heiss! Gyula
-
Highspeed 900
doch kein müder 900-er! Hi, Also mein 81-er 900 Tu geht wie die Hölle! Gestoppte 220kmh Spitze, beschleunigt wie irre und lässt so manchen Bayern mit einem M stehen. Vor allem bei Autobahnsteigungen bleibt kein Auge trocken. Schneller wird er wohl nicht, da der cw- Wert beim Sedan nicht so toll ist. Daten: * H-Motor, Original Block, Kopf und Lader * Edelstahl Sportauspuffanlage * Ladeluftkühler * Ölkühler * APC nachgerüstet Ladedruck geregelt, max. 1,2 Bar (leider wird nach ein paar Minuten langsam abgeregelt, da die Innentemperatur zu stark steigt und Hochgeschwindigkeitsklopfen Klopfen auftritt). Bastle daher gerade an einer Wassereinsprizung. * Zündung optimiert * Gemischanreicherung bei Last optimiert * längere Getriebeübersetzung Leider hab ich auch ein kleines Problem (siehe Beitrag "Intercooler" vom 25.05.2004) Vielleicht wisst Ihr was.... Gyula
-
Intercooler für 900Tu
Hallo Saab Freunde, Ich habe an meinem 900 Tu BJ 81 eine Generalüberholung durchgeführt (Zylinder gehont, neue Kolben, Lager, Zylinderkopf, Lader, Mengenteiler, Einspritzdüsen, Getriebe....) Zusätzlich einen Ladeluftkühler, Öhlkühler und eine Sportauspuffanlage spendiert. Weiters habe ich ein APC Grät eingebaut (abschaltbar). -- Geht wie die Hölle!! -- Leider tritt ein Problem auf , das ich nicht genau orten kann. Bei Beschleunigungsvorgängen zwischen 2000 und 3000 Touren ist immer ein Ruckeln spürbar. Ich denke das hat mit dem Einbau des Ladeluftkühlers zu tun. * Hat jemand diesen Einbau schon durchgeführt, welche Erfahrung habt ihr damit gemacht? * Wenn ja, wie verläuft der Druckanstieg am Warmlaufregler im Verhältnis zum Saugrohr? * Ist in der Druckleitung (Anreicherung) zum Warmlaufregler vielleicht ein Verzögerungsventil erforderlich und was ist mit dem Druckspeicher? * Habt ihr an der Zündung Modifikationen durchgeführt? Danke für eure Tips!! Gyula