Zum Inhalt springen

Michael

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Michael

  1. Michael hat auf Michael's Thema geantwortet in 9000
    Habe mein Problem jetzt endlich gelöst. Es war das linke Radlager. Die Geräusche wurden immer deutlicher und man konnte nun in Rechtskurven deutlich eine Veränderung des Klangs hören. Am Rad selber konnte ich jedoch nach wie vor kein Spiel oder ähnliches feststellen. Ich habe den Wagen aufgebockt und im 5 Gang den Motor laufen lassen. Ab ca. 40km/h konnte man das Geräusch deutlich hören. Ich habe die Räder einzeln mit einem Hebel abbremsen und so den Fehler auf der linken Seite lokalisiert. Erst am ausgebauten Radlager lies sich dann ein leichtes Spiel im Lager feststellen. Der Tausch eines Radlagers ist relativ einfach. Benötigt wird allerdings eine anständige 32er Nuss mit einer großen Knarre oder Hebel, ein großer Abzieher und ein Drehmontschlüssel der bis 280Nm!! reicht. Die Zentralmutter auf der Antriebswelle lösen (ich habe eine ca. 1,5m Verlängerung gebraucht), Wagen aufbocken und Rad und Bremsscheibe abbauen. Dann die Antriebswelle mit dem Abzieher aus dem Radlager herausdrücken. Die Antriebswelle ist ins Lager eingeklebt. Anschließend auf der Rückseite 4 Imbusschrauben aus dem Radlager herausschrauben. Bei mir war das Lager im Achsschenkel festgerostet. Mit etwas Kriechöl und ein paar sanften Hammerschlägen lies es sich aber lösen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Die Schrauben im Radlager mit 57Nm und die Antriebswelle mit 280Nm anziehen. Eine neuen Mutter für die Antriebswelle verwenden (lag dem neuen Lager bei) -> ca. eine Stunde Arbeit und 160,- Euro fürs Lager.
  2. Michael hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Probleme mit dem Lack, egal ob mit Wachs oder Fett gibt es vorallem, wenn das Zeug frisch drin ist. Wenn das Auto nach dem Lackieren in den Trockenofen kommt, wird die Hohlraumversieglung dünnflüssig und läuft womöglich über den Lack. Wenn die Versieglung jedoch schon älter ist und das Auto im Sommer schon öfter in der Sonne gestanden hat, wird das Risiko geringer. - Also bei Komplettrestaurationen immer erst lackieren und dann den Hohlraumschutz aufbringen. Wer sich nicht sicher ist, kann ja den Wagen auch vor dem Lackieren schon mal in der Trockenkammer aufheizen. Michael
  3. Michael hat auf Michael's Thema geantwortet in 9000
    Mal schauen ob das was wird mit dem Öl, werd berichten wenn es schief geht. War aber eine Empfehlung für meinen 900er von einem unserer grossen Gurus. Warum also nicht auch beim 9000? Die Pumpe habe ich schon lange, könnte sein das die von Polo war. Der Behälter ist jedenfalls sehr klein, so das er ständig voll war. Mit dem Zählen hat das dann irrgendwann nicht mehr hingehauen. Ausserdem war bei mir vorher eh schon nicht mehr genug drin. Aber was solls, ich hab immer gepumpt und mit dem Schlauch im Getriebe rumgestochert, nur Öl kam zum Schluss nicht mehr. Besser ging es nicht. Michael
  4. Michael hat auf Michael's Thema geantwortet in 9000
    Danke Euch, ich habe das Öl jetzt mit eben solch einer Pumpe aus dem Motorradzubehör abgepumpt. Ich denke nicht das ich alles Öl rausbekommen habe. Es war sogar schwierig den Schlauch überhaubt in eine tiefe Position zu bringen und bin daher nicht sicher ob ich die Tiefste gefunden habe. Ich denke aber wie Mirco, besser so als gar kein Wechsel. Ich habe überings ein Vollsynthetische Getriebeöl eingefüllt und zwar Castrol SMX-S. Ist ein SAE 75W-85. Beschreibung von Castrol: Vollsynthetisches Leichtlauf-Getriebeöl, speziell entwickelt für moderne 4- und 5-Gang-Schaltgetriebe, für die ein Öl gem. API GL 3 oder 4, bzw. Motorenöl einzusetzen ist. Das ist nur leider nicht für 2,70€/ Liter zu haben. Gruss Michael
  5. Michael hat auf Michael's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, wollte an meinem 89er 9000 das Getrieböl wechseln und kontte keine Ablassschraube finden. Nun hab ich hier herausgefunden, das es Fahrzeuge ohne Ablassschraube geben kann http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=6896&highlight=getriebe%F6l Ich finde das sehr merkwürdig. In meinem Handbuch stand da nichts zu. Wie bekomme ichnun das Öl raus. Ich habe eine Unterdruckpumpe, die normalerweise zum Bremsenentlüften gedacht ist. Die sollte gehen. Nur wie bekomme ich alles Öl und vorallem mögliche Verunreinigungen wirklich raus. Wer hat Erfahrungen? Gruss Michael
  6. Ihr habt natürlich recht, da ist eine Skala, schlecht zu sehen, wenn man genau von oben schaut zwischen den Kühlwasserschläuchen und Teperaturfühler und so. War gestern Abend ja auch schon etwas spät... Hab die Schwungscheibe jetzt etwas mit Schleifpapier gereinigt, jetzt heben sich die Zahlen wider gut ab. Vielen Dank für Eure Hilfe. HFT, was machst Du heute hier, ich dachte Montags ist Dein Saabfreier Tag. Gruss Michael
  7. Hi Erik, Eine Stroboskoppistole habe ich, und zwar so eine wie Du beschrieben hast. Anschluss an 12V und nicht wie in meinem Haynes. Dort steht: To check the ingnition timing, a stroposkopic timing light will be required. Note that a socket is provided in the engine compartment or near the timing aperature on top of the transmission, for connection of a dedicated Saab test instrument; this instrument will not normaly be available to the home mechanic. Eine solches Instrument besitze ich aber nicht und ich kann auser der OT Markierung auf meiner Schwungscheibe nichts finden
  8. Ich glaub ich bin zu doof: Ich kann auf der Schwungscheibe keine Markierung für meine 14° finden (89er 9000i) Wenn ich den Motor nach Verteilerfinger auf OT stelle, deckt sich ein kleiner Stift in der Schwungscheibe mit einer Kerbe im Getriebegehäuse. Nur kann ich auser diesem Stift keine weitere Markierung finden. Woran erkennt man den die 14 bzw 16°? In einem meiner Handbücher steht etwas von einem Stecker für eine spezial Pistole. Brauch ich womöglich Spezialwerkzeug für eine Zündungseinstellung? Gruss Michael
  9. Es gibt Kühlerdichtmittel. Nach Gebrauchsanleitung angewand sollten die auch den Motor nicht kaputt machen. Wenn Du jedoch nur einen Liter in der Woche verloren hast, würde ich das nicht machen. Pack Dir einen grossen Wasserkanister ins Auto und kontrollier den Wasserstand häufig. Dann kommst Du bist auch noch nach Hause. Ich fahre schon seit Monaten so, da ich zu faul bin die Wasserpumpe abzudichten. Du solltes nur daran denken auch mal Frostschutz nachzufüllen, da sonst alles anfängt zu rosten. Michael
  10. Michael hat auf n8crawler's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke mal Du kannst selber besser entscheiden welcher Wagen der bessere zum Aufbau ist. Ich habe gerade den Kabelbaum aus einem 87er ausgebaut und der hatte keine Kabel für den Heckwischer. Ich denke aber man braucht beim CC / CS keinen Heckwischer. Nach meiner Erfahrung lasen sich auch die Türen vom 87er| nicht per Plug and Play umbauen, da sich die Türscharniere und elektrischen Steckverbinder geändert haben. Das ganze ist also etwas Aufwand. Wenn Du aber Platz für zwei Autos und keine Zeitnot hast, ist alles machbar. Aus meinem 87er habe ich jetzt alles brauchbare rausgeholt, er geht dieses Wochenende von uns. Mein 88er ist dadurch aber ein ganz nettes Altagsauto geworden, an dem nicht viel zu bemängeln ist. Viel Spass beim Schrauben. Michael
  11. Michael hat auf KAPTLT's Thema geantwortet in 9000
    Zum Ausbauen habe ich zunächst den Gummiblock rausgesägt und anschliessen den Metalrong an einer Stelle vorsichtig durchgesägt. Ist sehr einfach und man beschädigt nichts. Einbau ist noch einfacher. Das neue Lager über nacht in den Gefrieschrank und den Aluträger vor dem Einbau in den Backofen. Dann geht es ohne Gewalt. Wichtiger als die oberen Lager sind aber die beiden unteren. Die sind vermutlich bei allen älteren 9000er völlig hinüber. Austausch geht mit einem Wagenheber ohne Motorausbau. Die Dinger sind nur leider sehr teuer. Gruss Michael
  12. Michael hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    So bin jetzt neuen Besitzer dieses V6. Seit gestern abend habe ich das Ding auch endlich daheim, nachdem ich reichlich Ärger mit dem Hänger hatte. Der Wagen hat tatsächlich ein reichliches Rostproblem. Ist zwar noch nichts ernstes, sollte aber behandelt werden. Da sind etliche Stellen am Unterboden, die Beifahrertür, Motorraum, Achsteile, Schrauben, Bremsleitungen etc. Ich vermute er hat im Winter reichlich Salz gesehen und ist untenrum nie gereinigt worden. Habe ihn jetzt mit meinem 96er Aero verglichen, der auch einige harte Wintereinsätze hinter sich hat, der sieht aber wesendlich besser aus. Der letzte Eintarg im Serveice Heft ist von 2001, seit dem hat der Wagen anscheint im wesendlichen nur noch innen uns aussen Pflege, sowie die nötigesten Reparaturen gemacht bekommen. Obwohl ich zwar an dem Motor kein Interesse habe, habe ich mir den jetzt dennoch als erstes genauer angeschaut. Der Motor dreht ohne auffällige Geräusche, zündet aber auch nicht. Die durch den Öleinfüllstutzen sichtbare Nockenwelle dreht sicht nicht. Auf den Zündkerzen der vorderen Zylinder ist Öl (von aussen), der Ölstand ist knapp unter der unteren Markierung. Die Kolben sehen durch die Zündkerzenöffnung völlig OK aus und bewegen sich auch. Ich habe keine Infos zu den V6 Motoren. Weiss jemand ob Ventile und Zylinder bei dem Motor einen Zahnriemenriss überleben. Hat der Wagen einen oder zwei Zahnriemen, mit welchem Aufwand können die gewechselt werden? Mit welchem Opel Motor ist der identisch und wo liegen die Unterschiede? Gruss Michael (der jetzt seinen 5ten Saab hat)
  13. Michael hat auf sirakey's Thema geantwortet in Hallo !
    Ein 16S mit reduzierten Extras im Jahr 88 find ich schon merkwürdig. Es scheint ja auch geklärt. Dennoch hier kurz mein Hinweis: Mein 16S hat scheinbar auch kein Tempomat. das liegt aber daran, dass mir vor etlichen Jahren der Blinkerhebel abgebrochen ist und ich schnell Ersatz brauchte. Der Tempomat ging vorher eh schon. So war es mir egal. Blinkerhebel mit Schalter sind teuer und gebraucht selten zu bekommen. Vielleicht ist der Fall bei Dir ja ähnlich. Gruss Michael
  14. Michael hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Der Wagen sieht doch recht interessant aus. Wäre vermutlich das richtige um meinen verunfallten Aero wieder herzurichten. Das Bj passt und die Farbe könnte meinen Vorstellungen entsprechen. Also ich habe Interesse an dem Wagen. Gruss Michael
  15. Michael hat auf Michael's Thema geantwortet in 9000
    Geräusche sind ja immer schwer zu berschreiben, könnte ein brummen oder schleifen sein. Es ist sehr gleichmässig und hat nichts mit irrgend einem Gang oder der Kupplung zu tun. Es tritt bei jeder Geschwindigkeit auf und ist wie gesagt Geschwindigkeitsabhänig. Ich bin mir nicht sicher, könnte aber sein das es in schnell gefahrenen Kurven den Klang leicht ändert. Ich tippe daher auf Radlager oder Lager des Endantrieb/Differenzial. Ich habe auch derzeit ein Schlachtfahrzeug da. Dies hat aber auch 260.000 auf der Uhr und ist ein Jahr älter. Mein Wagen hat bereits den elektronischen Tacho, der andere könnte noch ein mechanischen haben - Problem? Gruss Michael
  16. Michael hat auf Michael's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, hier wird ja hin und wieder vor Getriebeschäden gewarnt. Wie macht sich ein defektes Getriebe bemerkbar? Bei meinem 88er CC, 2,0l Sauger habe ich seit einger Zeit Laufgeräusche. Die Geräusche sind konstant im Hintergrund und Geschwindigkeitsabhängig. Hatte zunächst die Winterreifen im Verdacht, das wars aber anscheint nicht . Jetzt hatte ich den Wagen mal angehoben. Die Radlager scheinen OK. Es kommen aber leichte Geräusche aus dem Getriebe, egal ob ich ein Rad oder beide drehe. Die Geräusche hört man, wen man direkt unter dem Getriebe steht. Bin mir jetzt nicht sicher ob das nicht evtl. auch normal ist. Der Wagen hat 300.000 km gelaufen. Getriebölstand stimmt. Ich habe keine Lust auf Verdacht das Getriebe zu tauschen, will aber jetzt auch kein Ölwechsel an einem womöglich hoffnungslosen Fall machen. Gruss Michael
  17. Michael hat auf chrispy's Thema geantwortet in 9000
    Zur Sitzposition, Habe das Problem mit der Sicht auf die Instrumente mal versucht an meinen 88er CC und 96er Aero nachzuvollziehen. Ich bin 184cm und kann immer die Instrumente sehen, egal ob der Sitz oben oder unten ist. Wenn ich die Blinkkontrolle nicht sehen will, muss ich mich so hinsetzen, das ich mit dem Kopf direkt unter dem Schiebedach bin und vorallem so weit vorne, das ich fast an die Sonnenblende stoße. Wer also die Leuchten nicht sehen kann, sitzt vermutlich zu weit vorne. Ein Saab ist doch kein Trabi. Einfach mal den Sitz etwas nach hinten schieben, das ist nicht nur entspannter sondern auch sicherer. Gruss Michael
  18. Hatte mich mal kurzeitig beruflich mit Kühlern beschäftig, da wir überlegt hatten Kunststoffkühler auf den Markt zu bringen. Derzeit sind Kühler immer aus Metall. Das Ergebnis unserer Untersuchung war, dass das Material weniger Einfluss auf die Kühlleistung hat. Der wichtigste Faktor ist die Wandstärke der Röhrchen und der Lamellen. Aktuelle Kühler kommen mit extrem dünnen Wandstärken aus (ich habe jetzt die Zahl 0,2mm im Kopf). Unsere Kunststoffkühler waren damit gestorben. Michael
  19. Eine Frage die mich zu dem Thema schon lange interessiert: Hier wird ja immer wieder geschrieben, der Kühler ist ein Verschleissteil, kostet nicht die Welt etc. also austauschen. Nun sagt mir der gesunde Menschenverstand, wenn der Kühler verkalkt, verkalkt alles andere am Kühlsystem auch. Wenn ich dann mal ein Schlauch abziehe bestätigt sich der Verdacht. Bei einer Kaffeemaschine würde ich nun zu Essig greifen. Warum also nicht auch beim Auto? Kühlwasser sollte eh regelmässig gewechselt werden. Also Wasser raus, Essig rein, warmfahren und anschliessend wieder mit neuem Kühlwasser (am besten vielleich gleich destilliertes?) und Frostschutz auffüllen. Ich fürchte natürlich auch Undichtigkeiten. Nur, wenn das System nur noch durch den Kalk dicht ist, dann muss ich doch vermutlich eh mit Ärger rechnen. Hat da jemand Erfahrung? Gruss Michael
  20. Michael hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hört sich gut an, ist aber zu spät. Der Wagen ist verkauft.
  21. Michael hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach meiner Erfahrung ist der Heizdraht meist über eine längere Strecke brüchig, so das einige cm herausgetrennt werden müssen. Ich vermute bei Deiner Lüsterklemmenlösung wird das Kabel direkt an der Klemme wieder gebrochen sein. Besorge Dir einen Lötkolben und etwas Schrumpfschlauch, bevor Du den Sitz wieder zerlegts, wäre sonst schade um die Arbeit. Das Wetter ist bei dieser Arbeit kein grosses Problem. Der Sitz ist schnell ausgebaut und alles andere lässt sich eh viel besser auf dem "Küchentisch" machen als am "Strassenrand". Viel Spass Michael
  22. Michael hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Bangbuex, uns würde schon interessieren, was da vorgefallen ist. Salmonwolf hat positiv bewertet und ist selbst nicht negativ bewertet worden. Bist Du Salmonwolf oder kennst Du ihn? Das der Verkäufer reichlich übertreibt ist hier schon vor ein paar Wochen aufgefallen. Scheint aber sein Still zu sein, auch bei anderen Auktionen. Ich würde auf den Wagen nur nach vorheriger Besichtigung bieten, dann weiss man was man tut. Michael
  23. Michael hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat einer eine Ahnung was eine komplette Nachrüstung eines Kat beim Turbo der letzten Baujahre kostet? (zB. bei Italien Import) Der Edelstahl Kat liegt bei ca. 500 Euro. Lambda Sonde: Gebrauchtteil evtl. auch vom Sauger oder 9000? Steuergerät: muss es wirklich neu? evtl. Teil vom 9000 Kabelbaum? Muss ein Aktivkohlefilter nachgerüstet werden? Tankstutzen? sonstiges? Wird so ein Umbau problemlos eingetragen? Gruss Michael
  24. Michael hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte den Stoffbezug von meinem 900er Himmel vor einigen Jahren einfach in der Waschmaschine gewaschen und anschliessend wieder auf den Träger geklebt. Leider hatte ich damals gerade keinen Patex Sprühkleber bekommen und einen anderen aus einem Bastelladen genommen. Im Winter kam der Stoff dann wieder runter, schlimmer als je zuvor. Derzeit wartet er, mit Stecknadeln gehalten, auf den nächsten Versuch. Michael
  25. Michael hat auf Michael's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, eine sehr gute Kaufberatung von Petersaab. Schade nur das die auf nimmer wiedersehn im Forumnirvana verschwinden wird. Kann man nicht eine Möglichkeit schaffen solche Beiträge so zu archivieren, das sie leicht wiederfindbar sind und nicht zerredet werden? Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.