Alle Beiträge von sabchn
-
Diebstahlsicherung defekt
Heute funktionierte vorübergehend der Funkschlüssel nicht am 9-5er. Nach Ziehen von Sicherung 17 sowie dann noch Abklemmen der Batterie ging das irgendwann wieder. Hm. Beim 9kCS war das noch richtig sche...! Wenn Alarm/Diebstahlsicherung nicht sauber funktioniert, gab's auch kein Fahren mehr. Sollte Saab aus der eigenen Unzulänglichkeit mit "nicht beherrschbarer" Schnickschnacktechnik gelernt haben? Hab im Handbuch sowas gelesen, wie dass ich auch Fahrertür mit Schlüssel konventionell Öffnen kann. Durch Gebrauch des Zündschlosses sei über den eingebauten Transponder selbst ohne Batterie (Schlüssel) das Auto noch fahrtüchtig. Habe ich das richtig gelesen und kann ich dann eine spinnerte Diebstahlsicherung einfach aussitzen und weiterfahren. Muss ich diesmal nicht "Geld in die Hand" nehmen, wenn's mich nicht betrifft? Dann stand da was von wegen Kappe am Türschloss ist zu entfernen. Das Schloss war schon freigelegt, nehme ich an. Wer von den alteingesessenen Neunfünfern weiß was geht?
-
Fernscheinwerfer ohne Funktion
wenn Relais, dann siehe hier: http://www.skanimport.com/faq/ Zitat: "Lichtausfall Frontscheinwerfer Bei den Fahrzeugen kommt es zu einem teilweisen Ausfall des Abblendlichtes oder Fernlichtes, obwohl Glühlampen und Sicherungen in Ordnung sind. Häufige Ursache ist ein defektes Relais für die Glühlampenkontrolle. Benötigtes Ersatzteil: 03.9070SK Relais Glühlampenkontrolle"
-
Wechsel Innenraumfilter für Klima bei 9-5
..hat nix gemüffelt, der Sch... war ja pupstrockn
-
Wechsel Innenraumfilter für Klima bei 9-5
Dank der Anleitungen, bei youtube auch mit Musik, habe ich heute den Tausch bewerkstelligt: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/122041-wechsel-innenraumfilter-fuer-klima-bei-9-5-kasten.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/122042-wechsel-innenraumfilter-fuer-klima-bei-9-5-altneu.jpg An Werkzeug benötigt wurden Torx 20 und SW 6
-
Motorschaden 9-5 Aero 2007
Lufi gewechselt?
-
Check Engine
H a l l e l u j a, sie geht aus, die vermaledeite Lampe.. Hoffe mal, das war's jetzt. Nachdem Kerzen getauscht und diese dabei ordnungsgemäß mit Kerzenfett behandelt, erlischt die Motorsteuerungslampe nach dem Starten des Motors.
-
Check Engine
Danke für die schnelle Auskunft. Muss mich noch mit dem anders anzuschauenden Modell auseinandersetzen. Hab an diesem Fahrzeug den Gaszug im engen Motorraum (im Vergleich zum 9k) noch nicht gesehen.
-
Check Engine
Bei mir (9-5 Ecoturbo 185 PS, Bj 2003) leuchtet das CHECK ENGINE Kontrolllämpchen immer. Aber CHECK OK. Starten, Fahren, alles gefühlt vollkommen unauffällig. Ich habe das Turbinchen quasi erst einige h'n. Ob ich Limp home habe, kann ich nicht vergleichend feststellen. Lt. Vorbefahrer sei diese Motor-Störanzeige seit einem Jahr konsequent ignorierbar gewesen. Nach Lesen diverser Beiträge habe ich neue Kerzen reingeschraubt. Die alten waren reichlich runtergebrannt. Springt viel besser an. DI-Kassette (Kunstoffgehäuse schon morsch, angebrochen sowie dielektrische Kerzenpaste auch nicht mehr feststellbar) soll folgen. Zusatz-Fragen: -kann durch Batterie Abklemmen (1/2 h od. wie lange?) der Fehlerspeicher vorzeitig gelöscht werden? -nach wie vielen fehlerfreien Wiederholungen löscht sich ein Fehlercode bei Saab üblicherweise? -kann ich dann Radio nicht mehr benutzen, weil einen Code habe ich nicht erhalten beim Kauf (steht auch nichts davon im Bordbuch - beim 9KCS war noch Codeeingabe erforderlich) -kann mir durch Batterie Abklemmen Bring Mich Werkstatt passieren????!! auch moderne HONDAs sollen gerüchteweise ohne Werkstatt in der Nähe und Neukalibrierung nicht mehr betriebsbereit sein. Beim 9-5 (9600) -Sicherung 17 habe ich jetzt noch nicht gezogen. Sicher? Ist das tatsächlich unkritisch? Geht dabei nichts an anderen Daten verloren? Oder statt Ziehen der Sicherung Motormanagement/Hauptinstrument besser warten bis es von selbst wieder schön?
-
Regenwasser
Ich nehme mal an, ein Saab mit Schiebedach? Bei mir waren nur die beiden Abläufe vorn verstopft? Links und rechts in den Ecken des Schiebedachs. Können mit Druckluft gereinigt werden. Benzinschlauch+Druckluft passt da genau in die Löcher rein..
-
HILFE! Flansch am Kat gebrochen
hier schon geschaut: hild-tuning.de ? http://www.hild-tuning.de/auspuffteile/ bei dem habe ich auch schon Ersatzteile zum Zusammenflanschen bekommen. Den Flansch vor dem Kat habe ich mir aus einem abgesägten Flansch von einem Mitteldämpfer + Rohrschelle (von Hild-tuning) selbst zusammen kombiniert. Das Haltestück habe ich mir zuvor noch auf das Spender-Rohr-Flanschstück dranschweißen lassen. Und wenn's der Flansch in Abgasrichtung nach hinten, also hinter dem Kat ist, da hilft doch wohl absägen und einfach nur noch eine Rohrschelle drüber. Zum Abdichten die Dichtpaste nicht vergessen. Gibt's auch bei Hild-tuning.
-
Klimakompressor überholen - wo?
korrekt
-
Klimakompressor überholen - wo?
fünf Zeichen sollen es sein.. H
-
Klimakompressor überholen - wo?
doch? Suchergebnisse [PDF] Technisches Datenblatt Mehrbereichsöl für Klimakompressor - Berner shop.berner.eu/berner/15/medias/sys_master/.../35729.pdf Sie geben hierfür öffentlich +1. Rückgängig machen Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat Hinweis: Nicht für Flügelzellenkompressoren empfohlen wie z.B. Seiko Seiki,. Panasonic, Zexel DKV-14, Bosch und Behr DK-14. Hinweise für den Anwender: ...
-
Klimakompressor überholen - wo?
Was ich eigentlich nicht verstehe ist, weshalb solch ein Fehler nicht vordiagnostizierbar ist? Ich habe noch keine Werkstatt gefunden, die da hat eingrenzen wollen. Natürlich muss man erst einmal seltene Fehler erfahren um zu wissen. Aber, Kompressor+Kupplung+Kondensator+KondensatorLüfter+Trockner+Verdampfer+Gebläse+E-Ventil, weshalb kann k(ein) Fachmann darauf (nicht) gezielt mutmaßen??? Beim Boschservice, das war die zweite Klimawartung, habe ich runde hundert Euronen abgegeben dürfen, dafür das der mir nochmal die Klimawartung+Kontrastmittel gemacht hat. Der hat überhaupt nicht nach einem Fehler gesucht. Weil er ja wohl nicht wusste wo suchen, oder? Ich will das nicht mehr! Will auch nicht auf Verdacht einfach mit Suchen anfangen lassen und dann findet sich vielleicht ein Fehler. Oder vielleicht so ähnlich doch? Bei Skandix.de steht explizit geschrieben, nach einem Kompressortausch sind alle Komponenten (nicht jedoch der Kompressor) zu Spülen. Das muss doch einen sachlichen Grund haben. Und wenn der Kondensator nicht mehr richtig durchlässig oder die Lamellen verbogen, verstopft oder so, dann wird's wohl mit der Verflüssigung nicht so funzn wie's soll, denke ich einfach mal. Hm.
-
Klimakompressor überholen - wo?
gab's gleich zwei mal hintereinander im vorigen jahr. Erfolg = 0. Selbst an den Hochsommertagen im vorigen Jahr hatte ich funktionierende Kühlung: auf der Autobahn, wenn freie Bahn. Nur wenn das Auto nicht bewegt wird, ist's nach etwa 20 min mit der Kühlung vorbei. ich hab wohl nur low speed fan, also der fan läuft dann immer low (bei high ist nix gesteckt): http://www.saab-cars.de/attachments/9000/111590t-klimakompressor-ueberholen-wo-speed.jpg
-
Klimakompressor überholen - wo?
Heute habe ich bei Autokühler Frank: http://www.autokuehler-frank.de/index1.htm nachgefragt. Die Werkstatt war so freundlich mir zu sagen, dass wohl eher was mit dem Kondensator nicht stimmt, als mit meinen Klimakompressor. Wenn ich's richtig verstanden habe, dann funktionert ein Flügelzellenkompressor oder er funktioniert nicht. Kühlung habe ich immer dann, wenn das Auto bewegt wird, selbst im Hochsommer. Nur wehe ich stehe an der Ampel oder im Stau. Dann war's das mit der Kühlung.
-
Klimakompressor überholen - wo?
9116 344
-
Klimakompressor überholen - wo?
hab gleich nachgesehen: "Dieser Artikel passt nicht zu Saab 9000 1994 [--] 2.3 -16 C.. Eco-Power"
-
Klimakompressor überholen - wo?
für meinen Kompressortyp werden bei Skandix derzeit 1.231,65 € aufgerufen: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/kompressoren/klimakompressor-system-seiko-seiki-ss121dn1/1004263/ von den Schlüsselnummern soll angeblich auch ein Kompressor mit "Herstellereinschränkung: SANDEN" passen: http://www.daparto.de/Artikeldetails/8a4be2f870e4fce2a3050faf5cf095c09f00bc10/kbaTypeId/52009/categoryId Was mag diese ominöse Herstellereinschränkung Sanden wohl sein?! In einer Hannöverschen Werkstatt für Schwedenautos wurde mir auch nur der Japan-Ersatz für'n k€ zzgl.. angeboten. Ich glaube einfach mal, dass das für rund 300 € Instandsetzungskosten sich lohnen sollte. Ein Erstausrüsterkompressor, zumal Made in Japan, dass ist doch Qualitätsware die es heute gar nicht mehr gibt. Es sollte doch wohl darauf spezialisierte Werkstätten geben die auch noch eine Kupplung ersetzen, die Dichtungen tauschen und sowas können, oder?
-
Klimakompressor überholen - wo?
..habe mir einen baugleichen gebrauchten Klimakompressor beschafft und wollte den eigentlich in Kürze zur Überholung einsenden an technikzentrum.net in 70794 Filderstadt. Eben noch mal diesen Anbieter gegoogelt und dann das: http://www.motor-talk.de/forum/technikzentrum-filderstadt-t1893535.html oder das hier: http://www.pointoo.de/poi/Filderstadt/TechnikZentrum-951502.html Kurzum sowas von negative Erfahrungsberichte, hm Kenn den jemand? Stimmt das? Immerhin hat mir das Technikzentrum auf eine eMail-Anfrage prompt zurück geantwortet. Auf meine Frage sind'se zwar gar nicht eingegangen, ham mir halt geschrieben, ja-wir-können und bitte-Reparaturauftrag-Ausfüllen-und-her-das-Teil. Ich werde wohl bei http://www.autokuehler-frank.de/reparatur-klimakompressor/klimakompressor.htm mal anfragen. Oder kann mir wer was empfehlen?
-
Es knackt beim Anfahren...
bei mir waren es Querlenkerlager vorn hinten-rechts u. vorn hinten-links
-
Klimatrockner wo ist das gute Stück beim 9000 zu finden (M94 CSE)
schaust du "durch den Polyriemen hindurch", dass sollte zu erkennen sein
-
Klima funktioniert - funktioniert nicht - funktioniert?
heute beim Bosch-Service prüfen lassen. Statt 950 g waren's nur noch 600 g. Habe Befüllung mit Kontrastmittel gewählt. Jetzt soll der Hobel erst mal rollen. Werde gelegentlich die Dichtheit prüfen lassen.
-
Klima funktioniert - funktioniert nicht - funktioniert?
Wenn ich mich recht erinnere, kann ein Klima-Lüfter über die Temperatur oder über Druck gesteuert werden. Die Drucksteuerung ist wohl die gängige Methode. Nun steht da noch die Werkstattinfo, die Klima sei auch über die Außentemperatur (aus)geregelt. Weiß jemand ob das zutrifft? Habe heute den Haartrockner-Versuch gemacht. Von außen durch das Gitter (neben dem Nebelscheinwerfer) reingepustet und nach geraumer Zeit von 17°C bis auf 21°C erhöht. Motor usw. natürlich aus. Ich glaube nun das dings.jpg ist der Außenfühler. Vorstellen kann ich mir, dass wenn dass Flammrohr und gegebenfalls noch der Turbo ordentlich einheizt.. Könnte dies das Problem verstärken? Bei mir befindet sich dieser ominöse Außenfühler nämlich auf der Turbo/Downpipe-Seite. Er solle doch wohl auf der anderen, auf der Fahrerseite positioniert sein. Wenn ich dazu mal so unwissend fragen darf, ist das Kabel zum Fühler nur eine simple Drahtstrippe oder doch komplizierter "gestrickt"? I.e., kann ich plumperweise das Drähtchen durchschneiden und mit normalem flexiblem isolierten Draht verlängern? Ich trage mich mit dem Gedanken den Draht auf die andere Seite zu verlängern. Prüfen würde ich vorab noch wie warm sich das warm gefahren in den jeweiligen Ecken anfühlt. Kann es überhaupt sein, das das Klima eines Mittelklassewagens derart unterdimensioniert ist? In der Klimatechnik erkennt man die Anbieter des "mittleren Preissegments", will heißen die Ramschklasse, schon mal daran, dass die Kühlleistung bei Normwert 32°C genannt wird. Seriöse Hersteller beziehen sich auf die Japanische Industrienorm JIS mit Auslegungstemperatur von 35°C. Sollte die Saab-Klima gar nur für 32°C ausgelegt sein, dann wär' das doch wohl einfach nur A...kram, hm
-
Klima funktioniert - funktioniert nicht - funktioniert?
ist das: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/95724-klima-funktioniert-funktioniert-nicht-funktioniert-dings.jpg der Außentemperaturfühler? Für 'nen Föntest is nun schon bissi spät Im EPC habe ich für meinen 9kCS nichts gefunden. Bei anderen Modellen ist das auf der Fahrerseite, also links in Fahrtrichtung. Bei mir ist das Teil in Fahrtrichtung rechts. So gesehen unweit des Turbo. Ist es so, dass die Klima mit der Außentemperatur gekoppelt ist und dann bei leicht über "Normtemperatur" vorsorglich abschaltet??? Wenn ich immer wieder an roten Ampeln rumstehe und es sind draußen ab 25°C, dann zeigt mein Bordcomputer so nach 20 min Zuckelei im Stadtverkehr 40°C für draußen an? Kann das denn wirklich sein, dass ein Schwedenklima schon bei diesen Temperaturen nicht mehr arbeiten soll? Die Frage ist ehrlich gemeint. So in etwa Werkstattauskunft..