Zum Inhalt springen

carinaka

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von carinaka

  1. ... nun, es wird immer menschen geben, die es besser wissen. das dürfen sie gerne. und um ehrlich zu sein hätte ich deinen großvater gerne mal getroffen, klaus. was ich an der max mag ist natürlich nicht, dass sie perfekt ist. sie ist ebenso "schrullig" wie ein saab 901 (ich höre die schreie von ferne) und besonders konstruiert sowieso. die schubstangen steuerung mit obenliegender nockenwelle wurde nirgendwo sonst verbaut und es wäre sicherlich schön, sich mit deinem großvater über die max zu unterhalten, wobei ich wahrscheinlich gar nich so viel beitragen kann. witzig war, als mein harley handler beim kauf des benz auf der max saß ... und durchaus begeistert war, wenngleich völlig andere welten. mir geht es nicht ums perfekte motorrad, sondern um die pflege und artgerechte bewegung eines motorisierten sitzes ... haha ... der war gut hruuumpffff (muss selber mal lachen) wie auch immer - ich mag sie und sie ist sicherlich auffälliger als so manche harley. da sitzen meist eh nur rechtsanwälte oder pfeffersack manager drauf rum ... (jaja, mein bruder hat sich jetzt ne gebrauchte dyna gekauft und mich dringend nach rüsselsheim zum v2 treffen eingeladen)
  2. ... hallo klaus ... wenn das eine standard max war, gebe ich Dir recht. die schlammhülsen hat kaum einer regelmäßig gesäubert ... meine ist aber ne supermax und zur freude der "ölschleuder" hat sie einen externen ölfilter bekommen. problemlos nach motorrevision (nicht von mir aber bei solchen fahrzeugen hat man halt freunde und solche, die es werden wollen) nicht mißverstehen, aber eine nsu max muss man eben mögen.
  3. artgerecht meint, dass es keine immobilie wird, sondern eine automobilie bleibt. der benz hat lpg anlage und ist auf der straße zu hause, nicht in garagen wo er wegen wertzuwachs geputzt und gewienert wird mit allen standschäden, die dazu kommen. ist schon okay, aber hat lange gedauert mich von dem theil zu trennen, immerhin kenne ich das fahrzeug aus dem effeff und weiß, was dran gemacht wurde und klar, sowas gibt es nicht noch einmal im leben. aber - nix ist von dauer ... von daher okay. aber das habe ich im w123 forum schon mehr als einmal diskutiert. isso. punkt aus micky maus.
  4. w123 kam zum fairer preis in gute hände Das coupe läuft jetzt artgerecht bei einem harley händler. Die entscheidung war nicht leicht, aber musste sein. Im winter ist der saab einfach besser. Benz wurde da gar nicht bewegt. Und so ne max ist ja auch was feines und macht weniger parkprobleme. Trotzdem bin ich jetzt auf entzug. :-)
  5. http://www.abload.de/img/nsu-max_195663dnx.jpg kleiner, aber notwendiger Nachtgrag und ja doch - ich freu mich immer noch auf Sonne uhhhps, das musste mal NÖ, der arbeitetet nich mit OBI und auch sonst ist er eher kulant. Wolllte das noch mal für mich retten, wenn es geht. Wenn nicht erstattet er selbstverständlich die Kosten. Kenne andere die dann behaupten, ich wäre dran schuld gewesen. Ist wirklich mehr als fair. Punkt. Sowas gibt es auch noch. So ...
  6. Werkstatt fragte gerade, wo der Anschluss dazu sitzt. Hat leider kein Werkstattbuch dazu. Wäre eine Hilfe, dann doch noch ... Und ja, SAAB Werkstätten gibt es in erreichbarer Nähe durchaus. Danke dennoch ... Werde den dortigen Chef mal mitlesen lassen. Der macht sonst die LPG Anlagen und ist die Wahl meines Vertrauens. Durchaus ...
  7. Hallo erst mal in die Runde. Ich habe mit meinem SAAB 900i aus 1992 plus Airbag ein Problem in der Werkstatt. Irrtümlich wurde dort wohl die >Sicherung No 7 gezogen und neu eingesteckt. Folge war, dass das ABS Steuergerät jetzt nicht mehr zurück zu setzen ist. Es blinkt schön rot "SRS" und nach einer Minute bleibt es auf Dauerlicht. Ergo: der Airbag funktioniert nicht. Kann mir jemand sagen wo und wie ich das Steuer gerät zurück setzen kann. Nach Auskunft Werkstatt wurde alles durchgemessen und ist kein Fehler zu finden. Muss also irgendwie über das Steuergerät gelaufen sein. Zusätzlich: JA, bei der Entscheidung mich entweder vom W123 280CE oder dem SAAB 900i zu trennen, fiel die Wahl auf den Benz - wenn auch schweren Herzens. Ein Fahrzeug musste gehen, da ich jetzt von Wachtendonk / Niederrhein nach Krefeld in die Stadt gezogen bin. Der SAAB bleibt. Und hinzu kam - simsalabim - eine alte NSU Max. Die ist aber älter als ich und macht einfach nur - Spass. Vorstellung später mal. Danke für jede Antwort Karin K
  8. carinaka hat auf carinaka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dichtungen erneuere ich - nach meiner Erfahrung mit dem Benz - gerne, vor allem wenn solche Roststellen sich darunter befinden. Ist wahrscheinlich "nur" eine reine Vorsichtsmaßnahme, aber von außen sieht man selten rein. Ansonsten danke für die Tipps.
  9. carinaka hat auf carinaka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ... hatte ich es doch geahnt oder gewusst - rust never sleeps. Habe jetzt mal die Heckscheibe raus machen lassen: http://www.abload.de/img/03hv8d.jpg http://www.abload.de/img/07f7x6.jpg http://www.abload.de/img/04vvqq.jpg http://www.abload.de/img/06vjij.jpg Kein Drama, aber auch nicht wirklich schön. Woher das Loch im Rahmen kommt, ist mir völlig schleierhaft. Die Dichtung selber geht über den Spoiler, vielleicht ist dort von der Seite Wasser eingetreten. Was sonst könnte die Ursache sein. Auf dem Spoiler steht auch schon mal gerne Wasser, auch wenn die zwei Abflüsse frei sind. Egal, neue Dichtung gekauft (uff, Preis mal nicht nennen) und jetzt tapfer weiter. Manchmal ist es gut, so etwas gefixt zu haben. Eine Austauschklappe wäre billiger. Gewiss ... Aber wer weiss, was da nun wieder drunter steckt. Soweit der Zwischenstand.
  10. carinaka hat auf carinaka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...aus Ermangelung einer passenden Heckklappe und der Erfahrung mit ausgehärteten Heckscheiben Dichtungen im W123 habe ich mich für die Sanierung entschlossen. Klar wird die teuerer, aber ich weiss gerne, wo es dann auch wirklich gefixt und dicht ist. Lasse das beim befreundeten Karosseriebauer neben an machen und kann da ein zweimal drauf schauen. Sorry, so ist gut dann. Heckklappe müsste ja auch noch zu mir geflogen kommen und zuvor gefunden werden. Bin Morgen bei C&N und schau mal, ob die mir da weiter helfen können. Ggf. mit Austausch Klappe, bei der denn in zwei Jahren dasselbe Spiel beginnt. Abwarten. Danke für die Antworten.
  11. carinaka hat auf carinaka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo nachdem ich Rost unter der Heckscheibe habe, wurde inzwischen eine neue Dichtung besorgt. Was gibt es beim Aus- und Einbau zu berücksichtigen? Denke, die hintere rechte Ecke muss saniert werden, da wo der Spoiler drüber sitzt. Sie von innen nach Rost aus, dieser auch unter der Dichtung. Noch nicht bedrohlich, aber wenn jetzt nichts geschieht, geht irgendwann auch der Boden durch. Ansonsten ist das Teil in Ordnung. Leider habe ich keine Austausch Heckklappe zur Hand. Habe gelesen, beim 9000 geht das nicht so einfach. Wer hat Erfahrungen beim 900er ... Danke für alle Hinweise. Soll die nächste Woche angegangen werden.
  12. Das galt vielleicht im Sept 2009 .... mir gegenüber war er nicht in der Lage, einen Preis zu nennen. Der auf der Windschutzscheibe ehemals notierte war auch verwischt worden. Kann gut sein, die 4500 Euro sind schon längst einkassiert worden. Was nicht sooo verwunderlich wäre.
  13. Als ich heute mit meinem 900i nach Bonn musste, wählte ich die Landstrasse und erblickte folgendes Exemplar (selber nix mit zu tun): http://www.abload.de/img/0019mjib.jpg http://www.abload.de/img/0024omtv.jpg http://www.abload.de/img/0027smd1.jpg http://www.abload.de/img/0030gjxi.jpg http://www.abload.de/img/0032pjic.jpg http://www.abload.de/img/0034nmnu.jpg http://www.abload.de/img/0045x7o1.jpg ... der gute Wagen sah ziemlich fertig aus, steht wohl schon einige Monate draußen. Als jemand sah, dass ein schwarzer SAAB bei der Sonett parkte, kam auch gleich der Verkäufer heraus, um etwas mehr zu erzählen: Wagen sei aus USA Carlifonien. Getriebe sei schon gewechselt. Ja, mehrfach überlackiert und amerikanisch instand gesetzt, Punktschweißen und drüberlackieren. Was der Wagen kosten soll, wisse er überhaupt nicht, da er sonst mit Big Block und Caddie etc handeln würde. Jetzt soll der Wagen angeblich "restauriert" werden ... Hier noch der Forums Thread auf denselben Wagen von 09/2009 von 900s9000aero Kontakt: http://www.kasliks-specialcars.de/saab.htm
  14. carinaka hat auf Strehlau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sollte autogas ebenso wie Benzin besteuert wreden .... klar. Ich Dummchen ich .... Glück ist, ab und an über sich selber lachen zu können. P.S.: Jeder LPG Tank muss eine Drückprüfung beim TÜV abgelegt haben und ob jeder sich nun seinen Tank schweißen kann, wie er will, wage ich doch etwas zu bezweifeln, da die LPG Tanks zudem einige Sicherheitstest bestehen müssen. Die Vermutung, dass man mehr Tanks schrotten muss als man zugelassen bekommt ist ungeheuer hoch ... Also, das Einschweißen eines selbst gebastelten Tanks sehe ich da als etwas zu aufwendig an. Nurmalso ...
  15. carinaka hat auf Strehlau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    LPG ist immer 15 - 20% Mehrverbrauch als Benzin. Wer das nicht klar hat, fährt entweder zu mager und macht sich den Motor kaputt oder redet Propaganda. Hinzu kommt das Benzin, das zum Starten und Warmwerden verfahren wird. Ohne geht es nicht. Wenn die LPG Leute jetzt einfach behaupten, das wäre "Fahren zum halben Preis" möchte sie gerne eine Preisbindung von Autogas an den jeweils aktuellen Benzinpreis erhalten, egal wie der Gaspreis realiter ist. Das ist zum Teil auch schon gelungen, dort wo es keine Konkurrenz an LPG Tankstellen gibt. Der LPG Preis ist in der Regel niedriger als die Hälfte des Benzinpreises. Würde Autogas jedoch unter den jetzigen Marktkonditionen ebenso wie LPG besteuert werden, also mit einem Steueranteil über 50%, dann wäre LPG weitaus teuerer als Benzin, obwohl es sich um einen sog. Abfallprodukt der Raffinerien handelt und weitaus billiger herzustellen ist als Super. Das ist schon merkwürdig - nicht wahr`? Es stehen also Absichten hinter der 50% Aussage, die dazu dienen, die Marge von Autogas durchaus hoch zu halten. Denn mit lPG kann man noch im Gegensatz u Benzin an den Tankstellen durchaus eine gute Marge erreichen. Selber habe ich einen 100 Ltr. Zylindertank auf der Hinterachse liegen. Stimmt, der Charme des CC geht damit verloren, aber es ist erstaunlich viel Platz noch im Kofferraum, so dass drei Kästen gut nebeneinander passen. Das hat mich sehr beeindruckt, zumal man jetzt allein auf Autogas eine Reichweite von über 800 KM erzielen kann - plus Benzin, wenn es denn sein muss. Es ist gar nicht mal eine konfessionelle Frage, aber die Lösung: 15 Ltr Benzin Reservetank wäre auch für die bessere Lösung - meint: Monovalenter Fahrbetrieb rein auf LPG (die 15 Ltr dienen zum Starteddn). Unsere Regierung will das nicht und eine Einzelzulassung als monovalentes Gasfahrzeug ist zur Zeit unbezahlbar. Die Umweltfreundlichkeit des LPG Betriebes hat sich schon seit Jahrzehnten durch die gasbetriebenen Gabelstapler erwiesen, die als einzige auch in Hallen fahren dürfen. Nun ja, jetzt bleibt abzuwarten was die KFZ Steuer Neueinordnung ab 2014 bringt. Da sollten Oldtimer - Youngtimer ab 15 Jarhen Alter angeblich mit 55 Euro auf 100ccm besteuert werden. Wir werden sehen. Dass die Plaketten an den vorderen Kennzeichen ersatzlos entfallen werden, kann man auch nicht glauben. Da wird nur Platz gemacht für die nächste Plakette und die wird voraussichtlich die für Autobahn Maut sein, denn vorne können die LKW Maut Anlange ja schon sehr gut erkennen. Die Steuerentlassungen, die jetzt anstehen, müssen ja auch irgendwie re-finanziert werden. Dennoch ist LPG eine sinnvolle und gute Alternative. Finde ich ..
  16. Tartarini ... ja, läuft fein, auch wenn Albin Molek hier in Moers, der begnadete SAAB 900 Schrauber, die Hände überm Kopf zusammenwirft. Der mag kein Autogas im SAAB 900i An der niederlänischen Grenze aber fast Usus inzwischen. Habe die etaGAS drin, teil-sequentiell und gebraucht gekaufter Frontkit. Funktioniert prima, vor allem wenn in der Nachbarschaft der ehemalige Tartarini Meister sitzt und sich selbstständig gemacht hat. Besonders schön, dass der die gesamten Unterlagen von Tartarini Deutschland, die früher ja in Goch waren, mit übernommen hat. Der SAAB muss bei mir eher als Winterauto her halten. Eigentlich viel zu schade für den Zustand. Aber was soll es, der Benz ist nochmal zehn Jahre älter. Und hat schon manches gemacht bekommen. Läuft auch auf etaGAS Tartarini, allerdings mit zusätzlich verbauten Potentiometer am Gasgestänge und Flash Lube - sowieso. Dann klappt es wunderbar - mit 14- 15 Ltr Autogas bei entspannter Fahrweise. Der SAAB bruacht schon noch seine 10,5 Ltr. Aber ist auch gut bei Preis von 58 Cent. Und jetzt noch die Heckklappe fixen. Ach ja ... Grüsse in den Norden.
  17. Klar - Heckscheibe raus ... konservieren ... brüsten ... ggf. schweißen ... und neu einsetzen ... abdichten ... Lackieren ... Habe ich bei meinem W123 280CE schon hinter mir und da hing noch der LPG Tank dazwischenar bei meinem befreundeten Karosseriebauer nicht soo das Problem. Der Wagen ist in gutem Zustand und hohlraumversiegelt bis überschwemmt mit Mike Sanders. Es lohnt sich durchaus. Und gute schwarze Heckklappen sind auch nach der Verschrottungsprämie nicht gerade viel und billige im Angebot. ODER HAT WER EINE IM ANGEBOT ?? Der Rost rieselt von innen ... etwas, es sind nur zwei 20 cent große Bläschen ... Jaja, habe ich mir schon gedacht. Beim Benz war es noch schlimmer ... http://www.abload.de/img/heckrost03z3ev.jpg Sonst alles lecker fein: Achswellentunnel Türen, Kofferraum etc ... sehen durchaus gut aus. http://www.abload.de/img/0114xz4.jpg Hier seht ihr die beiden - vertragen sich gut !! Der SAAB 900i für den Winter allerdings immer mit etwas schlechtem Gewissen http://www.abload.de/img/jetztt65o.jpg
  18. Nachdem ich gestern mal richtig lecker den 900i vom Winterdreck befreit habe, bemerkte ich unter der Heckscheibendichtung zwei leichte Rostansätze. Beim Aufbiegen der Dichtung bröstelte es mir schon entgegen. Tipps, was zu machen ist? Scheibe raus, entrosten und versiegeln? Was kostet das, darf das kosten? Oder Fertan und erst mal warten? Kofferraum zieht kein Wasser, aber die Gefahr, dass HaZweiOh in die Heckklappe läuft, wird ja nicht von der Hand zu weisen sein. Übrigens ist noch der große Gummispoiler drüber ... Hmmm. Was tun? Welche Erfahrungen damit? DANKE:
  19. Nunja .... ... interessant ist für mich alle Reparaturkosten von Benz & Saab als Betriebsausgaben ansetzen zu können, dann kann ich die wieder nett aufbauen und weiter fahren ... Ich glaube darum geht es und dazu müssen die irgendwie jetzt ins Betriebsvermögen eingegliedert werden. Aber wie gesagt: ich nix wissen mit Steuer. Außer man nimmt es in die Hand ...
  20. Ja .... ... der SAAB 900i ist sozusagen mein Dienstauto geworden. Ob sich das lohnt, weiss ich nicht, da ich von Steuern fast NULL Ahnung habe, es sei denn die haben mit Euro 1 oder Euro 2 zu tun. Meine Steuerberaterin will den so mit angeben und wohl abschreiben lassen, wobei sich Benz und Saab mit ca. 20.000 Euro wirklich fast gleich sind. Unfassbar. Als freiberuflicher Coach ist das aber ein Thema ... also immer knallhart rescherschriert und nachjeefraaccht .... Danke für die Auskünfte und Hinweise auf die Preisliste. Gutes Forum, immer wieder gerne ...
  21. Hallo meine Steuerberaterin versucht gerade verzweifelt, den Neupreis des SAAB 900i, schwarz, vier Türen, grauer Stoff, mit Fahrerairbag aber ohne Schiebedach .... dem Finanzamt gegenüber zu beziffern. Bei meinem W123 gibt es eine Datenbank dafür, wo ich erfahren konnte, dass der 280CE neu im Jahre der Zulassung 1983 exakt 43.996,55 DM gekostet hat. Wie teuer war mein Saab damals wohl - Erstzulassung Februar 1992 ?? Jemand einen guten Tipp oder Hinweis. Danke ...
  22. carinaka hat auf carinaka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Airbag Ein Airbag ... ist tatsächlich vorhanden. Sorry die Beschreibung meinerseits ließ zu wünschen übrig ... Also es ist kein Lautes Knirschen, aber doch ein Knirschen. Und der Hinweis der wandernden Lagernadel macht mich schon nachdenklich. Nun mal sehen, was es sein könnt. Werde den Wagen mal zu Albin Molek nach Moers bringen. Mit dem kann man das kaum besprechen, aber hinterher ist es wie von Wunderhand weg. Bleibe da mal dran und danke allen, die nachsichtig mit mir gepostet haben.
  23. carinaka hat auf carinaka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wann wo und wie ... einfach ist es da. Im Stand ebenso wie bei der Fahrt. Habe schon mal überlegt, das Servo Öl zu wexeln. Keine schlechte Idee Nadlellager fetten (Naaaaadelll ...) kann auch passieren. Ist eigentlich zu Anfang, wenn die heißgeliebte Kiste noch kalt ist ... Nun ja, sag ich mal so zum Zähneausßbeissen ...
  24. Sagen wir es so: "Und alles ist Wölkchen !!" ... ist absolut normal, habe es auch am 900i und es hat anfangs auch Hinweise en masse gegeben. Seitdem ich sie nicht mehr beachte, läuft es prima. Gehört einfach dazu. Ein SAAB AddOn Was ist CeBit? Wir fahren SAAB ...
  25. carinaka hat auf carinaka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    -.. jaja, ich weiß, das die Servo etwas speziell ist und es weiter drehen muss bis zum Anschlag und es etwas pfeifen darf ... ( irre ich mich etwa ?? ) aber inzwischen knischt es beim Hin- und Her Drehen und außer Servo Öl wechseln fällt mir nix ein Jemand einen anderen Vorschlag zu machen? Wäre dankbar drum

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.