Zum Inhalt springen

alufelgendoctor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von alufelgendoctor

  1. Moin moin, habe hier zwei identische Motoren und sehe bei der Fehlersuche das die Unterdrücke vermutlich nach einer Rep am Kopf bzw Erneuerung von U-Schläuchen ggf vertauscht wurden. Möchte bei meiner Fehlersuche alles in Betracht ziehen. Bisher gefunden habe ich das beim Verteilerfinger das Plättchen fehlte, somit der Finger gut 10 Grad verstellen konnte. Ebenso ist die U-Dose defekt und hält keinen Unterdruck. Wollte nun die Zündung einstellen, Dose wird vorher ersetzt (16 Grad v. OT., mit Unterdruck ???, oder nur Verteiler bei OT auf Markierung stellen???) An bei ein paar Pics...vllt kann jemand dazu was schreiben evtl. auch ob iwo ein Ventil in einem Schlauch fehlt bzw auf einem Pic ist eine Konstruktion gebaut die ich so noch nicht sah. Verteiler 507 010...Gruß vom Doc...und bleibt gesund...
  2. ...vllt war es auch umgedreht...ist nicht mein Saab, soll es nur richten...sollte den Starter tauschen...aber es war/ist klar das es daran nicht liegt...darum meine Tests und dann hier das Schreiben der Ergebnisse und Sichtprüfungen...
  3. ...auf jeden Fall gibt es Handlungsbedarf in Sachen Heckdeceklöffnungsmechanismus und LED der AA...danke erstmal an alle...mal sehen wie ich da verfahren werde...im Übrigen wenn zwei Leute das Auto nutzen, einer hat Schlüssel plus Fernbedienung und der andere hat nur einen Schlüssel kann es sehr wohl passieren das der eine mit FB abschließt und der andere "nur" mit Schlüssel öffnet...;)...
  4. Moin moin, hab da ein Anliegen...dieser Autowagen startet sporisch nicht...will heißen Motor dreht, springt an und geht sofort wieder aus...Abhilfe, meiner Meinung nach bze so funzt es dann, 2x Fernbedienung drücken auf linke Seite Symbol Schlüssel...dann ist alles gut...sperre ich mit Schlüssel ab und öffne mit Fernbedienung und öffne dann die Türe... hupt und blinkt er, das sollte wohl normal sein, oder?. Der Knopf für die Heckklappe öffnet diese nicht sondern nach den Drücken hupt und blinkt er 3x zeigt aber danach beim Öffnen der Türe keine diebstahlwarnende Wirkung. Ist das beim Cabrio so? Auf jeden Fall das die WFS sporadisch eingreift stört doch...und die rote LED auf der Amaturentafel tut gar nix, nie nicht...
  5. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Moin, wäre jetzt soweit zum rausheben bis auf DEN Clip hinten in der Mitte. Hat jemanden davon ein verwertbares Foto wie der von "anderen" Seite aussieht bzw eine Teile Nr.? Gruß Joe
  6. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Sichtbare Clips im Heckbereich??? Und wenn sie ab sind? Gibt es da zB bei Skandix noch neues? Und wo ziehe ich die Cassette beim CD dann raus? Sitze runter und durch eine hintere Türe? C-Säulen Verkleidungen haben auch abbrechbare Haken? So viele Fragen? Kann ich für einen Sattler dann schon was vorbereiten oder laß ich das alte Zeugs dran?
  7. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Moin moin, komme jetzt auch in die Verlegenheit 2x die Cassette (beide mit Schiebedach) ausbauen zu müssen (sieht doch geflickt und getackert Sch..se aus). Beide sollen möglich original werden. Der eine Autowagen hat hinten "große Klappe" aber der andere ist ein CD !!!. So ungefähr sehe ich wie der Himmel los geht aber sicherlich gibt es auch knifflige Ecken (Klammern, Haken). Hat da jemand vllt noch Resttipps? Beim CD muss zufällig auch die Frontscheibe raus, glaube das hilft...Weiß jemand einen guten Sattler im Umkries PLZ 27/28 der sich dieser zwei Cassetten und den restlichen Verkleidungen zum humanen Preis annimmt? Selbst ist nicht so mein Ding...Gruß vom Doc
  8. Zwíschenbilanz: Auto hinten wieder komplettiert mit zwei x 2,5 mm dicken Gewebe-Gummi-Unterlagen unter den Federn sowie neuen Zugstrebenbuchsen . Die Anschlagpuffer haben einen 20mm starken Adapter von Haus aus zwischen Karosse und Puffer. Steht nun wieder am Boden aber wegen Bearbeitung der planen Flächen der Verbindung zwischen Turbo, Zwischenflansch und 90 Grad Bogen zum Abgasrohr noch nicht wieder fahrbereit. Gruß Joe
  9. @ all. Danke für die vielen Tipps, teilweise hatte ich eher das Gefühl das ihr euch untereinander austauschen wolltet über eure Saab's aber auch das half mir nachzudenken. Alles in allem sag ich nochmal das seit über 40 Jahren schraube, auch Saab, auch 900I und auch div Probleme an solchen wegoperiert habe. Ich habe mich anfangs an der Ausssage des Ra. festgehalten obwohl ich mir sonst immer erst eine eigene Meinung bilde. Diesmal war es der Zeitfaktor, fünf Tage für Problemlösung mit Teilebeschaffung und bitteschön ein 100% positives Ergebnis. Ich hatte erhofft hier eine Aussage zu finden die mir schnell und gut weiterhilft. Das habe ich nun überkopf geworfen und um eine Woche erweitert allein schon weil die Zugstrebenbuchsen nicht mehr sooo schön waren ebenso wie die beiden mit Mike Sanders gebadeten Bremsschläuche.Die Federn von Lesföjors umgeschlüssselt nach Original Nr., versendet von Sk....haben leider mit den angegebenen Maßen und denen die aus dem Karton kamen nicht übereingestimmt (gehen zurück). Fazit war nach der Probefahrt mit 8!!! Komplett-Stahlrädern (ca.18-21 kg/Stück) das wohl eher, auch beim langsamen überqueren der Hindernisse (helmut), die Schmutzfänger aufgesessen haben als die Federn durchgeschlagen sind. Der Rohrbogen ist schick ausgerichtet (gewesen) und hat auch nicht berührt. Ich tendiere dazu die Lösung mit den Sanitärringen (vier Stück) und der alten Feder (8945818) zu lösen.
  10. ...vllt möcht er das angenehme mit dem nützlichen verbinden. Nicht umsonst heißt er ja "Combi Coupe"...;)...
  11. Moin, da mir das Auto nicht gehört muß ich das umsetzen was mir erzählt wurde. Daher die Öffnung dieses Threads zur Frage woran kann es liegen. Um mir selbst ein Bild zu machen da die vielen Antworten/Meinung und Spezialausdrücke mancher mich nicht konzentriert zu einer Lösung führten habe ich gestern den Akt mit der Beladung vollzogen. Bei Verkehrberuhigungen von ca. 1 bis 1,5 mtr Länge setzen die Fänger auf, eher vorne als hinten aber er schlägt auch auf die Puffer sodas man das Gefühl bekommt in dem Moment ist er beinahe am Ende seines Wirkungsgrades. Da der RA. mir mitteilte das er nun öfters nach Südfrankreich fahren wird und auch mehr Sachen zu seinem Sommerwohnsitz mitnehmen möchte bat er mich das zu korrigieren.
  12. ...was soll ich sagen. Heute den Schweden mit 8 Pkw Kompletträdern beladen und auf zur Probefahrt. Es ist wirklich interessant was da alles aufsetzt. Nur die Puffer eher nicht. Haben im beladenen Zustand noch 28 mm Platz bevor sie auf das Achsrohr kommen. Aber kratzen und schaben der Schmutzfänger ist zu registrieren. Werde ich mal um 5mm kürzen. Federn kommen nun 305 lang mit 15er Draht. Vllt noch 2 bis drei von den Gummidichtungen (wenn ich die morgen iwo bekomme. Melde mich nochmal mit dem Ergebnis (Fotos). Neues Prob(siehe Foto) Undichtigkeit an den geplanten Teilen des Laders:mad: Gruß Joe
  13. ...nur mal so zum optischen Eindruck. Bin noch nicht weiter:frown:
  14. Na denn, es misst sich bei mir mit 195-60 R 15 etwa 64 cm. Kontrolliere das aber heute nochmal.
  15. [mention=5]helmut-online[/mention]. Ich nutze nur Flachbundschellen wegen der Chance es später besser nochmals wieder lösen zu können. Aufgesetzt hat er damit zB im Parkhaus. Das Fahrwerk schrieb ich schon ist original. Ich messe diese Woche nochmal beim Kollegen wie hoch der. Wie hoch sind eure denn so senkrecht mittig über den Plastikradlauf mittig gemessen?
  16. @ Rene. Der Saab ist sooo original mehr geht nicht denke auch in der Höhe weil Du da von Vergleich zu einem Serien 900 schreibst. Die Anschlagpuffer sind noch da. Einer ist zwar nicht mehr ganz fest aber die sind schon im Warenkorb. Übrigens schraube ich seit geraumer Zeit auch an solchen Saabs aber es kommen immer wieder Neuigkeiten auf einen zu. Und im Moment könnte ich eine schnelle gute Lösung gebrauchen weil der Kopf voll ist mit einer Reno eines 9000er. Werde mal auf eine 4 Säulen Bühne gehn, ihn ordentlich belasten und mir das ganze life von unten ansehn mit ein paar Leutchen die oben wippen.
  17. ...Junge, Junge, viel Text und keine richtig erkennbare Lösung. Also es hat angefangen das der Saab am Boden gekratzt hat und das war eine von diesen Billig Auspuffschellen aus 8er Gewindestange. Und die war noch so gedreht das ein Ende so schiete stand das er so mit zwei Personen dieses machte. Abgeflext und gut. Das eine 335mm Feder mit 14er Draht nix besser ist als eine 300er mit 15er Draht hat sicher noch keiner verglichen. Diese Zusatzdinger werde ich da sicher nicht reinzaubern. Wer weiß wie der sich dann leer verhält. Gilt 64er Höhe denn schon als tiefer wie normal. Dann würde die Angabe bei Skandix ja nicht stimmen. Hab extra mit einem dort geredet. Es gibt ja auch die 330er Feder bei denen nur nicht unter dieser Fg. Nr. YS3AD35S5M7008038. Hat da jemand Werte? Gibt es Gummiunterlagen oder Oberlagen in verschiedenen Dicken? Habe ich noch nicht geprüft. [mention=16]erik[/mention]: nein, keine Lappen. Es bleibt spannend.
  18. Moin moin, bei Belastung durch zwei Erwachsene vorne, 2 Kinder hinten (zusammen 80 kg) plus Handgepäck (4 Taschen) kommt das Heck bei Bodenwellen auf die Anschlagpuffer. Es sind bei 117.000km (Bj Ende 1990, B202S) noch die originalen Federn montiert. Länge 300mm, Drahtstärke 15,1 mm, von mir gemessen. Skandix bietet mit der Fg Nr.: nur Federn an mit 335mm lang und 14mm Drahtstärke. Dämpfer sind auch noch original. Hat jemand eine Idee was sinnvoll zu tun. Er ist senkrecht über die Mitte der Radläufe exakt überall ich glaube 64cm hoch, hängt also hinten nicht. Gruß Joe
  19. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..das sollte der Besitzer selbst tun...ich schraube die nur alle...
  20. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...sorry Klaus, bei jedem Billig-Auto würde ich es sofort tun aber hier ist auch der Aufwand zu sehen bis die Dinger wieder drin sind. Dann lieber 130.- € investieren und neue von zB Ina (8,28 €/Stück) verwenden. Gibt es einen kurzen Fahrplan für genau dies Auto? Ich hätte jetzt Zündbox demontiert , VD ab, auf OT gestellt, Kettenspanner gesucht und entfernt, Kette an den Kettenrädern mit Kabelbindern gesichert, abgeschraubt und irgendwie hochgebunden. NW raus Hydros raus etc. Bin ich da völlig falsch? Gruß Joe
  21. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oooops, ich hab schon viel gehört und gemacht zB Hydros im Schraubstock entleert nach Kopfschaden mit Wassermischung bei Billigrep. aber da schreibst Du jetzt was was ich noch nicht probierte. Wie soll es gehn? Gruß Joe
  22. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @all: Update: am Mittwoch den LLR aus Litauen (eBay.uk?) bekommen, montiert und mehrfach damit gefahren. So wie hier schon beschrieben muß Lucas erstmal erkennen das da was neues im Boot ist. Leerlauf gefällt mir so viel besser...und das für ganze 20.- €. Aber was mir noch Sorgen bereitet sind die Hydros. Im Moment ist 05 W 40 Öl drauf und es gibt sporadisch Momente da rasselt er als ob mindestens 5 bis 8 defekt sind:confused:. Dann wieder Ruhe (alles im Leerlauf). Mitten im Gespräch lehnend am Auto geht's wieder los. Ich muss dazu sagen das der Wagen in den letzten Jahren nur sehr wenig bewegt wurde. Schade, hätte man mit dem Tausch der ZKD gleich mit ersetzen können:hmpf:. Naja, jetzt wird er erstmal ein daily driver:ciao:.
  23. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, ohne Frage richtig. Aber ich möchte das System vorab kapieren. Dazu war die Antwort von Robert-S bis die aufklärenste. Werde so ein Teil neu beschaffen, ohne Frage. Gruß Joe
  24. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, und erstmal schnell ein Danke. So stelle ich mir eine Forims Antwort vor. Also kein Strom dran das war seit gestern Abend auch mein gedanke dazu. Werde ihn wie schon geschrieben gleich mal anstecken und schauen was er macht. Werde mir den Leerlauf zwangsläufig so hindrehen, da ich alleine arbeite, um zu beobachten. In dem S32ziger Sechskant ganz oben seh ich einen sag mal weißsilberne dünnen Stift der wie eine Verdrehsicherung aussieht. Ist der von Dir damit gemeint oder sitzt da noch einer im Inneren? Ich denke da noch nicht an eine Ausarbeitung weil dieses Auto wirklich sehr wenig gelaufen ist (110.800 km) aber trotzdem hoffe ich ein Ergebnis zu sehen was mir weiter hilft denn so ist es mit dem Leerlauf schiete. "Die Nasen im Steckeranschluss einfach wegschneiden und bei Anstecken darauf achten dass der Rastverschluß an der richtigen Seite ist" damit ist wohl gemeint wenn ich einen "Saab" fremden LLR verwenden will das der Stecker in das Gehäuse eingeführt werden kann? Wichtg ist wohl die Richtung vorgegeben durch den Stecker-Halte-Pin auf dem LLR Gehäuse? Kannste da bitte nochmal "drüberlesen" und bewerten was ich nun schrieb? Häng noch Pics dran wegen des Stiftes. Gruß Joe

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.