Alle Beiträge von alufelgendoctor
-
900 16V
Moin, die Nasen sind bei mir wie in der Auktion die Du als zweite angibst. Wenn die Haltenase oben ist ist der ober linke auf 9 Uhr und der obere rechte auf 12 Uhr, die beiden unteren haben gar keine Nasen. Die Nr die Du angibst, 73312A steht bei mir auch drauf. Dazu noch A1550. Habe den Panzer aus seinem Gehäuse rausoperiert mit einem schlanken Steckschlüssel. Werde ihn morgen früh mal gleich anstecker wie er gehört und ie beiden Luftschläucher verschließen. Mal sehen ob er überhaupt arbeitet. Dreck kann ich eigntlich keinen sehen. Allerdings kann ich den Kolben auch überhaupt nicht bewegen. Aber das sehe morgen wie gesagt unter Strom. Danke für Deine Ausführungen. Gruß Joe
-
900 16V
..so, hab den LLR mal demontiert. Zustand siehe Fotos. Mein Gedanke wäre jetzt gewesen das er im unbestromten Zustand zu ist. Dem ist aber bei weitem nicht so. Wird der Kolben nur angezogen und wieder los gelassen? Oder läuft das noch anders? Muß mir erstmal so ein dünnes 32ziger Rohr zaubern. Wenn das schwarze Teil aus dem Alu raus ist kann man das dann nochmals in sich zerlegen?
-
900 16V
...nein, das tat ich noch nicht weil mir nicht bekannt ist welche Kabel ich bestromen könnte und mit wieviel Volt daher auch meine Frage an euch Spezies ob jemand dazu einen Plan hat...
-
900 16V
Moin nochmal, so, gedreht, gemacht und getan. Wird relativ zügig warm mit dem neuen Thermostat (82 Grad). Leerlauf gefällt nicht so sehr da er doch noch schwankt zwischne ca. 700 bis 900 U/Min...und...es ändert sich absolut nix in der Drehzahl wenn ich den 4 Pol Stecker von dem LLR abziehe. Sterben die auch ganz? Könnte ich was messen an dem Stecker? Gibt es da Vorgaben? Hat jemand so einen Plan für mich? Wäre dieser hier als Ersatz tatsächlich nutzbar? http://www.ebay.de/itm/252569049085?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
-
900 16V
...dank Dir für die Info...
-
900 16V
Moin moin, wenn mir die Warmlaufphase jetzt nicht gefällt wo finde ich diese Saab Arbeitsanweisung zeitnah mit den Messdaten für das Poti? Andersrum wenn ich es so lasse wie ich es jetzt eingestellt habe und der Warmlauf nicht funzt bzw. ich den Stecker vom LLR abziehe und sich drehzahltechnisch nix tut ist der inne Fritten, klemmt oder die Ansteuerung funzt nicht was ich allerdings nicht glaube. Evtl. auch der Fühler der im Kopf sitzt und dem LLR die Temp. vorgibt. Aber immer eins nur zur Zeit...:)...danke erstmal...
-
900 16V
...dann ist meine Vermutung der Drosselklappeneinstellung ja doch nicht so falsch. Normalerweise ist es "unter Strafe" verboten an der Madenschraube die LL Drehzahl einzustellen. Werde den LLR mal öffnen und reinigen wenn mir die "neue" Warmlaufphase nicht gefällt...
-
900 16V
N'abend, hab heute den Thermostaten ersetzt, Glysantingehalt angeglichen und warmlaufen lassen bis der Venti 2x hintereinander ansprang. Mir fiel auf dass das Poti an der DK nicht klickt wenn ich die Klappe aus dem LL rausbewege. Daraufhin habe überlegt ob bei dieser DK es auch so läuft das die DK "beißen" soll. Habe die Kontermutter der Madenschraube zur Einstellung leicht angelöst und die Made 1/4 gegen die Uhr gelöst. Da ging noch mehr aber da ich nicht wußte ob das hier auch so läuft habe ich es erstmal so belassen. Der Leerlauf ist jetzt etwas unter 1.000 U/Min aber noch weiß ich nicht wie sich nun die Warmlaufphase verhält. Vllt hat da jemand eine Info zur Einstellung. Die Ölung ist zur Zeit 05 W 30. Ich finde es persönlich für so einen altertümlichen Motor zu dünn. Die Hydros rasseln auch ab und an. Häng noch ein paar Pics dazu dran...:)...
-
900 16V
Moin moin, danke für die zeitnahe Antwort. Nebenluft hatte ich schon gecheckt mit Bremsenreiniger. Thermostat wurde sicher nicht getauscht mach ich gleich war gerade in der Post. Denke ich prüfe nochmal den Zündzeitpunkt. War mir sicher bei der Abholung durch meinen Klienten das der Wagen nach erfolgreich bestandener AU und HU aus einer Saab Meisterwerkstatt gut sein sollte. Bei der ersten Besichtigung lag dieser Mangel auch vor und sollte laut Saab Chef selbstverständlich abgestellt werden. Hätte sich die Abholung durch mich persönlich gestaltet wäre es wohl anders verlaufen. Naja, zu weit um wieder dorthin zu fahren. Werde die Gat Schläuche mal mit Klemmen dichtmachen. Mal sehen wie er sich dann verhält. Tippe aber weiterhin auf den teuren LLS im Lucas System. Achja, Wasser ist beinahe zuviel drin. Wird TS Wechsel korrigiert genauso wie der Glysanthin Anteil. Gruß und danke Joe
-
900 16V
Moin moin, habe hier einen 900 16 V aus 1991, Motor nennt sich B202S laut Skandix. Einspritzsystem ist von Lucas. Der Leerlauf klemmt bei über 1.000 U/min fest. Kalt ist er eher zäh im Fahren. Es wurde soweit ich weiß noch nichts unternommen. Interessanterweise hat er gerade eine AU bestanden. Die Temperaturanzeige kommt sehr schwer in Gang wenn man direkt aus dem Kaltstart auf die Landstrasse fährt. Im Stau kommt er auf die entsprechende Temperatur laut Anzeige (ca. 3 Uhr). Ventilator läuft dann auch. Achja, die ZKD wurde gerade ersetzt, sollte durchgefault gewesen sein. Das sah ich bei diesen Modellen schon öfter. Wo könnte ich ansetzen? Wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller ziehe tut sich nix. Achja, und der Wagen ist auf Euro 2 mit einem Gat System umgebaut worden. Schaltwagen, kein Automat. Gruß vom Aulufelgendoc
-
Auslesen
Tja, der Claas ist immer schwer zu erreichen und häufig nicht da wenn er da sein will/soll. Ich kenn ihn nun schon seit Anfang seiner Saab Zeit. Und es sind immerhin gute 65km ein Weg. Aber danke für den Tipp...
-
Auslesen
Moin moin , wer kennt jemanden im Kreise Oldenburg der einen 9000er Bj. 1994 auslesen bzw. Fehler löschen kann. Airbaglampe brennt. Auslesebuchse unter dem Beifahrersitz. Komme aus 27243 Harpstedt. Gruss vom Doc
-
Türen
...erstmal danke für die aussagekräftigen Antworten. Habe mündlich vier Türen erworben vor ein paar Wochen. Zwei davon sind bereits montiert aber diese sind wohl aus einem 1994ziger. Da ich sie nicht montierte und auch vorher mir nicht ansah ist nun das Prob das die Leisten anders sitzen und wenn ich meine Leisten montieren (kleben) möchte bleiben darüber die Löcher der anderen geclipten Leisten. Muß mal sehen wie ich damit weiter umgehe.
-
Türen
Moin moin, bin auf der Suche nach vier Türen für meinen 1990 9000sender. Beim Suchen sagte mir jemand das Türen auch vom Lancia oder Fiat Croma passen würden. Entspricht das der Tatsache??? gruß vom Doc
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
Moin Matthias, erstmal danke für die Infos. Wenn ich ehrlich bin habe ich dieses Ventil noch nicht arbeiten hören. In jedem Auto, VW Passat 32B, VW Golf Gti etc. hört man sporadisch das es anschlägt. Habe sicherlich auch schon mal eins gehört was fast dauernd läuft aber war meines Wissens für den Aktivkohlfilter. Hier bei diesem Auto jedenfalls noch nicht. Um zu testen ob es überhaupt arbeitet ist es richtig das man die 0,5 Volt Steuerleitung der Sonde auf Masse legen soll/darf?? Gruß Joe
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
Moin nochmal, diese beiden Ventile sind direkt neben dem Mengenteiler vorhanden. Bild Nr. 2 soll das Taktventil sein, oder ? Wie wäre das genau zu testen bitte. Gruß vom Doc[ATTACH]72783.vB[/ATTACH][ATTACH]72784.vB[/ATTACH][ATTACH]72795.vB[/ATTACH]
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
@MatthiasTU93. Bin gerade nicht am Objekt aber ich glaube der hat so etwas nicht. Hast Du evtl. ein Bild davon? Werde morgen nachschauen und mich mit einem Ergebnis melden. Gruß Joe
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
@ Kuchen, Du schreibst das was ich selbst schon schrieb. Post Nr. 2, von MatthiasTU93, ist auch abgefrühstückt. WHB=Werkstatthandbuch ??? Pfoten weg ??? Helfen tut das jedenfalls alles nicht. Mfg Joe
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
Moin nochmal, hier habe ich einen der zwei Fühler entdeckt. Hoffe es gibt keinen Stress für mich wenn ich hier den Link einfüge http://shop.speedparts.se/en/prod/900-79-93/electrical/sensors/thermo-snsor/106322.html Was hat dieser Fühler für eine Aufgabe??Hat er messbare ohmische Werte oder hat er einen bestimmten Temperaturschaltpunkt?? Wie schon oben beschrieben gibt es noch einen zweipoligen Schalter in rot unter dem Thermostatgehäuse neben dem einpoligen für die Temp.- Anzeige. Von dem habe ich noch keine Nr. weil er sch... auszubauen ist.Gruß vom Doc Ps.: ...und hier der Link zum anderen Schalter. http://shop.speedparts.se/en/prod/900-79-93/electrical/sensors/thermo-snsor/107443.html F5 =Aktualisierung: Der Schalter unter dem Thermostat ist zur Schaltung (Nachkühlung, aufbauende Hitze im Motorraum nach Abstellen des Motors) des Kühlerlüfters separat zu dem im Kühler sitzenden
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
Moin Mathias, ich habe eine K-Jetronik mit mechanischen Düsen. Was Du meinst ist sicher das Takten aus dem Steuergerät an die elektrischen einzelnen Düsen, doch?? Das hat dieser Motor nicht. MfG vom Doc
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
Moin moin, eingestellt habe ich, das schrieb ich schon von 4,8 % auf 1,3 %, so wie die Grundeinstellung Mengenteiler schwarz sein soll. NTC Fühler könnte einer beiden Fühler sein die ich schon ansprach aber für mich keine ordentlichen Werte herausgaben. Ventile kann man hören und das ist auch gut so. Solche die man nicht hören kann sind meist zu stramm. Morgens springt er sofort an und hat erhöhten Leerlauf der dann nach ca. 1 min runtergeht über den Zusatzluftschieber. Wie schon beschrieben mit über 4%, was ja nicht der Norm entspricht und ohne Lambdaregelung ein echter Genuss damit zu fahren. Aber so kann ich das Auto nicht wieder abgeben, keinesfalls. Habe leider noch nix über die 2 zweipoligen Fühler gefunden (Aufgabe, Messvorgang, Maßtabelle etc.) Sie sind in jedem Fall nicht für die Temperaturanzeige, da gibt es noch einen 1 Pin Fühler. Gruß vom Doc
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
Moin in die Gemeinde, ich kämpfe gerade mit einem 88ziger 900i, 9107 zu 2, 321 zu 3, 8V, 81 KW, G-Kat, 147.000 km original. Er läßt sich mit schrauberischen Maßnahmen das unangenehme Fahren im unteren Drehzahbereich (1.400 bis ca. 2.200 U/Min) nicht nehmen. Für mein Befinden sollte es doch möglich sein einen vernünftigen Lauf in diesen Motor zu bekommen. Habe folgende Arbeiten erledigt: Dichtigkeitsprüfung mittels Bremsenreiniger an allen relevanten Teilen, Zündzeitpunkt geprüft nach Buch, Unterdruckverstellung im Verteiler funzt, Drosselklappe gereinigt, Poti nach Gehör geprüft, klick kurz über der Leerlaufpostion, Unterdruckanschlüsse gereinigt, Massekabel am Ansauggeweih nochmals geschmirgelt und neu befestigt. Zusatzluftschieber Funktion kalt = starker Drehzahlabfall bei gedrücktem Schlauch warm kaum Reaktion (darf da noch was sein an Drehzahlzahldifferenz??) Lambdasondenregelung gemessen, Bordspannung liegt an der zweipoligen Heizung an, 0,5 Volt am Kabel aus dem MSG, Regelung springt zwischen 0,4 und 1,0 Volt. Stauscheibe begutachtet, i.o. Grundeinstellung Mengenteiler (schwarze Ausf.) korrigiert bei getrennter Lambda von 4,86 % auf 1,3 %. Habe vor der Korrektur der Mengenteilergrundeinstellung den Saab ohne Lambdaregelung (Steuerleitung getrennt) gefahren, also mit 4,8%, ein warer Genuss. Stecke ich die Regelung aber wieder zusammen kommt der Co-Wert auf 0,14 % !!! runter und der Motor bricht regelrecht ein. Bin dann zum Dekra gefahren um mir sozusagen eine AU verpassen zu lassen (proforma). Der Prüfer sagte mir (und zu sehen war es auch) "das wird ja eine top AU, top Werte für so einen Youngtimer". Mir ist das ganze zu mager. Bemerkung noch dazu: vor ca 5 Jahren wurde der Motorblock neu gebohrt und gehont, neue Kolben montiert. Warum ist nicht bekannt aber ein Fresser oder evtl. Loch im Kolben. An der Mechanik bzw. Elektrik wurde wohl nichts repariert. Die Kerzen sind im übrigen fast weiß, also hellgrau. Es gibt noch zwei zweipolige Fühler, einer unter dem Thermostatgehäuse, rot (richtige Farbe??), mit zwei grünen Kabeln dran und einen zwischen Zylinder 2 + 3. Sind die relavant für die Steuerung, ich habe versucht ohne Vorgaben dort etwas zu messen Ohmtechnisch sowohl gegeneinander und auch einzeln gegen Masse keine Ergebnisse. Mir persönlich ist das Abgas zu gering, bei der AU Prüfung pendelte das erhöhte Abgas anfangs zwischen 0,25 % und 0,14 % und ging am Ende noch auf 0,02 % runter. Evtl. wird über kurz oder lang wird vermutlich noch ein Kolbenschaden entstehen. Hat jemand von euch noch eine Idee was ich prüfen bzw verbessern, ändern, anderes einstellen könnte. Habe noch kein Ventilspiel geprüft und keine Kompression. Ebenso noch kein Kraftstoffdruck gemessen. Gruß vom Doc
-
SRS blinkt
@ klaus, sicher steht meistens die Teile Nr. drauf aber dann muß ich doch erst zerlegen. Es ist der Wagen unserer Notarsfrau. So könnte ich doch schon schauen ob jemand dieses Teil im Angebot hat oder definitiv mit Nr. anfragen. Ist der Stecker auf der anderen Seite gut zu finden/zu erreichen? LG Joe
-
SRS blinkt
@ klaus, danke für die Tipps. Die Torx habe ich heute schon gefunden. Ist an der Spule was messbares das ich feststellen kann ob defekt oder nicht. Die haben doch sicher ihre "Sollbruchstellen" @ all wer hätte denn evtl. noch so eine Wickelspule oder weiß die Teile Nr. dafür damit speziell danach forsten kann...
-
SRS blinkt
@ all, was soll ich hier jetzt weiter schreiben. Ich baue das Steuergerät wieder ein und lasse bei meinem Kumpel nochmals den Fehler löschen. Das hatte ich aber schon geschrieben das die Lampe kurzfristig wieder leuchtet. Die Spannung beim Starten beträgt laut Anzeige ca. 10,0 bis 10,4 Volt, wie schon seit Jahren. Sobald die Lima lädt oder die Abfrage über Info sagt dann 13,8 Volt. Die Batterie (gute Sorte) ist im Winter 2010/2011 erneuert worden. Frage: wie ist der Airbag befestigt, geschraubt oder geklammert? Wo finde ich hier bei euch die Anleitung zum Airbag Spule ausbauen? Gruß vom Felgenbieger