Zum Inhalt springen

alufelgendoctor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von alufelgendoctor

  1. Hier isser wieder der AFD, habe heute mal aktualisiert hier, der neue Thread den Wolly 9000 heute nacht da noch gefunden hat bedeutet wohl im Klartext es geht immer wieder um die DI Kassette und das ich wohl erst am Anfang meiner Suche bin. Gott sei Dank habe ich ja keinen so schwerwigen Fehler wie in dem Thread erwähnt wird (Jove 2) Die meinige DI Box (neue Ausführung) sieht wirklich zerlegt aus wie aus dem Laden. Die vorgegebenen Meßwerte von Saab Stock Car und wem noch weichen allerdings von den meinigen ab. Frage: Bei meinem ist ja nun ein blauer Tempfühler verbaut, aus einem 118 kw mit Z- Verteiler Bj. 1988 hatte ich gestern einen grünen rausgefummelt. In einem Sauger den ich noch zu stehen habe ist auch ein blauer montiert. Gelten die Meßwerte für alle Fühler gleich? Habe noch ein paar Audi (Bauj.so um die 1990) auf dem Gelände, die haben einen weißen Fühler da lassen sich ähnliche Werte messen. Warum dann diese ganzen Farbunterschiede bei Bosch?? Ich meine schonmal vor langer Zeit auch bei einem 9000er so blauen Fühler erneuert zu haben wobei ich mit dem Muster zu unserem hiesen Bosch Händler getapert bin und er rausfand blau ist in grün ersetzt, weiß jemand davon?? Und jetzt die ganz blöde Frage: dieser Fühler ist (nur) für die Steuerung der Zigarre zuständig?? Ich glaube bald nicht mehr an den Fühler. In dem Thread war noch die Rede von einer Masseanschraubstelle im Kabelkanal und wenn die Schiete ist dann fährt Teufel mit, wo finde die? Direkt vor der Batterie senkrecht angebracht?? Was ist mit dem Benzindruck? Langt es den Regler zu checken mit Unterdruck/Druckprüfung mittels einer ZV- Prüfpumpe?? Oder muß man die Drücke an der K-Leiste messen und wie sind die Werte dafür? @ JL 900 wenn der Schlauch vom Regler abkommt und dann Benzin rausspritzt würde es doch bedeuten das der komplette Benzindruck auch durch diesen Schlauch direkt in den Ansaug gelangt. Heißt für mich, ich mach dreimal die Zündung an, Pumpe im Tank läuft jeweils 3 Sek. vor und die Karre ist komplett abgesoffen, oder liege ich da falsch?? So, muß jetzt wieder an meine richtige Arbeit sonst mecker die Olle das heute wieder kein Geld in der Kasse ist. Zitat von ihr: "Du und Dein Saab ewig is was mit die Karre"). Der Doc (AFD, einfach nur ricola)
  2. @ Stock car power Deine gedachten Werte in Ehren aber Realität und Erinnerung das hilft mir nicht weiter. Inzwischen kommt die Frage auf: ist der originale Fühler blau oder grün. Bei dem 9000er, den ich fahre, kommt es ja auch nicht immer vor, und wenn, dann wenn er warm ist und man ihn dann mehrere Minuten stehn läßt oder im Stau steht. Dann fängt er an zu sägen zwischen ca 800 + 1200 u/min und wenn man dabei das Endrohr betrachtet, einen hellen Hintergrund hat, dann kommen dunkle Wolken. Beim untertourigen Beschleunignen denkt man er muß kurz rechnen was er an Sprit dazu gibt, er verhält also beim Beschleunigen. Die DI - Box haben wir heute nachmittag mit drei Spezis begutachtet, zerlegt, und für gut befunden. Der Felgenbieger, in Feierabendstimmung.....0171-6711176
  3. Moin nochmal, @ all und auch an "marbo" bin jetzt in meinen heiligen Hallen. Wenn den Unterdruckschlauch vom BDR abziehe und verschließe, dann einen Unterdruckschlauch an den Regler anschließe und daran mit einer Unterdruckpumpe für ZV Anlagen Unterdruck bzw. Überdruck erzeuge und der Regler dann spürbar regelt wäre das ok oder ändert sich auch der Druck wenn der Regler stirbt und wenn ja wohin, wird der Druck stärker oder schwächer. Den Tempfühler am Ansaug (blau, zweipolig) haben wir eben gemessen, bei Außentemp (Motor heute noch nicht gestartet), 834 ohm und warm dann 220 ohm. Der AFD, coole Abkürzung übrigens
  4. Hallo nochmal vom leidtragenden, habe noch nicht weiter gesucht. @ JL 900/0 welcher Sensor ist gemeint in Deinem Link, der Tempfühler am Ansauggeweih ?? Wie wurde der Benzindruckregler geprüft?? MfG J. Lehnhoff 0171-6711176
  5. Ich nochmal, wie schon gesagt Strom ist nicht so mein Ding. Die Sicherung habe ich natürlich schon geprüft. Ob allerdings an der Sicherungssteckstelle Strom anliegt werde ich noch prüfen müssen. Aber nochwas: Ich stellte schon seit ewig langer Zeit fest das sich dort wo das Schalterkombinat für alles sitzt, in der M-Konsole, genau vor dem Schalter für das Fenster v. l., nach ca. 20 min. eine enorme Hitze entwickelt. Unser Schrauber, der Strom Matiker, hat daraufhin das ganze Tableau einmal hochgenommen und mir erzählt dort sitzt ein großes Steuergerät und daß das warm wird ist schon ok so!!?? Geglaubt hatte ich ihm das nicht. Habe übrigens mit dem Ikea Schlüssel das Dach schon mit etwas Mühe vor und zurück bewegt. Es tut sich was, fest ist's nicht. Nochmals danke für eure Mühen. Der Doc
  6. Moin nochmal, und danke an alle die sich mit meinem Problemchen beschäfigt haben. Werde gleich mal den Fühler durchmessen, es ist doch der am Kopf hinten zwischen Ansaug 2+3 ?? Farbe blau ??. Bei der "DI Box Geschichte" habe ich festgestellt das ich wohl schon die neue Version fahre. Trotzdem schaue ich nachher nach Brandspuren etc. Und eins noch: Das elektr. Glas - Schiebe - Hebedach funzt nicht, wer hat da ein paar Ideen ?? MfG der Felgenbieger
  7. Moin moin nochmal an alle die sich mit ihren guten Gedanken meines Saab's Problemes beschäftigten. Habe gestern nochmal in Ruhe alles gecheckt und mit einem Saab Schrauber, der mich ab und an mit Teilen bedient, gesprochen. Also, wenn der Motor kalt läuft, glaube ich, ist alles glatt, warm beim Fahren spürt man nix. Kommt man mit dem Kfz zum Stehen sackt die Drehzahl manchmal stufenweise von ca. 1.200 bis 700 u/min ab und kommt dann wieder dahin wo sie sonst immer steht (850). Bei offenem Fenster kommt dann der Geruch eines Golf I mit gezogenem Choke ins Auto. Er geht nicht aus, fährt normal, bei starkem Beschleunigen meine ich hinten eine kleine schwarze Wolke zu sehen. Das Schätzeisen bleibt standhaft bei 8,7 ltr. Durchschnittsverbauch, und die "Check Engine" leuchtet teilweise mit, geht aber auch mal wieder aus. Habe dann zuhause nach 12 km Autobahnfahrt den Wagen wie gewöhnlich noch ca. 2 min laufen lassen wobei der Lüfter dann auch mitläuft (Klima ist auf "off") . Dann fängt der Motor langsam an zu sägen und am Puff kommt es leicht sporadisch schwarz raus. Habe dann mal den Stecker vom LMM abgezogen dann wird es richtig heftig mit schwarzen Qualm. Übrigens beim starken Beschleunigen sind ganz kleine Verzögerungen zu verzeichnen. Leider habe ich zurzeit kein vergleichbares Auto zum Teiletauschen. Habe nur noch einen 9000 Sauger aber da hat der LMM 013 am Ende. Naja, also ich werde die DI Box gleich mal öffnen, d.h. die vier Schnorchel abmachen und schauen ob's da geschmort hat. Zigarre hatte ich gestern schonmal von einem Audi aus meinem Gebrauchtwagen Angebot getauscht, keine Besserung bzw. Veränderungen bei beiden Fahrzeugen. Vielleicht wißt ihr noch auf die Entfernung was oder kennt jemanden in der Nähe von 27243 Harpstedt oder 28239 Bremen der ein identisches Auto hat, Kosten werden natürlich von mir ersetzt oder ich kann mich Reifentechnisch erkenntlich zeigen. MfG der Doc 0171-6711176
  8. Moin nochmal, der Nightcruiser ist wohl noch nicht ganz wach, wa? Ich schrieb nicht von ABS Sensoren sondern von Airbag Sensoren und die bekommen da wo sie sitzen wohl eher keinen Bremsstaub ab. :smile: Naja ist mir auch schon vorgekommen wenn man den Text nur überfliegt, nix für ungut. Werde den Kunden mit der SRS Leuchte mal her zitieren und seine DI Box bei mir einbauen und checken. Ok das war's erstmal MfG der Doc
  9. Moin moin, @ Wooly 9000 + Nightcruiser. Danke für die Infos. Kerzen hatte ich einer Woche turnusmäßig erneuert (die Rrrrrichtigen) mit 11 am Ende. DI Box wäre möglich, ist schon vor ca. 5 Jahren mal eine gebrauchte reingekommen. Hatte sie beim Vorbesitzer selbst montiert. Leerlaufsteller wird gerade in Bremsflüssigkeit gebadet im Einweichen für den Schmadder. Hatte aber gestern schon mal einen anderen angeklemmt, das wird's wohl eher nicht sein. Kann man eigentlich zurück rüsten auf Zündverteiler??? Die Sachen hätte ich wohl (komplett??) da??? Was spärache dagegen??? Wer weiß was ??? Hab' da noch ne Sache: Beim 9000 Baujahr 1994 mit Airbag (SRS) leuchtet's, er blinkt's dann leuchtet's auf Dauer, hab dann auslesen lassen, Resultat: Fühler vorne links. Montag war das Auto nochmal bei uns und ich habe geschaut da sitzt ein Fühler hinter der Laterne vorne links mit foldenden Daten: 39201525/4079935. Kann man da was messen oder mal tauschen von rechts nach links und dann nochmal neu abfragen lassen beim freundlichen... Wer kann evtl. helfen. Der Doc 0171-6711176
  10. Moin moin, ich mal wieder, der Doc. Bin heute ganz normal unterwegs gewesen und plötzlich aus heiterem Himmel stellt sich an der Ampel ein unrunder, leicht sägender Leerlauf ein. Geht beim Ranfahren an die Ampel erst in den Keller, ca. 400 -500 U/Min und dann bei einer Sichtkontrolle rund um den Wagen stellte ich fest er stinkt nach viel zu fettem Gemisch und am Puff hinten rußte es leicht schwarz. Also zurück in die heiligen Hallen, auf die Bühne alle U- Schläuche gecheckt, Popp Off oder wie das heißt ausgebaut, Membrane mit Unterdruckpumpe geprüft, i. o. Luftfilterkasten auf, oh war da ein Dreck. Filter geordert, eingebaut, auf der Bühne mal probegefahren wieder im Leerlauf Ruß und Gehampel. Hab nochmal alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, nix. Und nu??? :confused: Achso: 2,0 120 KW 1990, Schalter, Klima und das war's. Wer hilft, bitte bitte........
  11. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Moin, war gestern da, beim freundlichen, hat ausgelesen + gelöscht. Ich habe bezahlt, 5 Euronen für die Mineralwasserkasse, als ich wieder drin saß file mir ein frag doch nochnal was eigentlich der Grund für das Leuchten war. Der Meister wieder zum Montöör, "was haste ausgelesen"? Er "Airbagsteuergerät", der Meister "und"??, der Montöör Fragezeichen über'm Kopf "der Fühler vorne links:eek:". Ich dachte der weiß garnicht was er da gemacht hat, ich dachte sofort an ABS, Fühler vorne links???? Der Meister sagte dann nochmal der Sensor vorne. Als ich dann wieder einstieg und Wagen startete brannte die Lampe wieder, ich also wieder rein in den Schuppen und frage "hat er nur ausgelesen oder auch gelöscht??" Der Meister zum Monteur in den Pausenraum "auslesen und gelöscht oder nur auslesen"?? Antwort aus dem Pausen raum: "und gelöscht!!!" Meine neue Frage dann: Und nun???? "Dann ist es wohl akut", das hab ich dann auch gedacht aber lieber nicht gesagt. Soviel zu Verständigungen unter Personen. Nun meine Frage die da lautet: Gibt es so einen Sensor vorne links wirklich, was kann man machen, gleich tauschen, oder Steckkontake prüfen oder ????? Grüße vom Felgenbieger
  12. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Danke !!!!!!! MfG
  13. alufelgendoctor hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Moin moin vom Doc, habe gestern den Saab von unserem Notar zum Sommerräder Anbau abgeholt. Wollte losfahren da fiel mir auf das die SRS Leuchte blinkte, nach ca. drei Kilometer brannte sie dann auf Dauer. Fg Nr. YS3CC48B4P1018113, Automatic, 107 KW, 05-1994 Was muß gemacht werden??? Grüße aus dem Norden
  14. Moin nochmal, @ turbo9000, "eigentlich" nicht bedeutet im Umkehrschluß "uneigentlich" doch, mit Tricks, oder wie. Unser Dekra Mann ist für einiges offen. Gibt's da was was ich ihm ins Ohr flüstern könnte. Bis jetzt hatte ich noch nix unternommen. Gruß der Doc:rolleyes:
  15. Moinsen, da isser wieder. Habe den Lader ein bißchen mit WD 40 gebadet und ein paar Tage stehengelassen. Das Ganze dreimal und ein Kollege ist mit dem Wagen zweimal Bremen - Hamburg gefahren, ich hatte ihn nicht vom Schaden in Kenntins gesetzt. Erst hieß es: "der hat 120 kw?? als er das zweite Mal in Bremen wieder ankam lautete es: DER hat 120 kw !! Also, er funzt wieder, alles hat sich gut wieder eingelaufen. Hatte den Motor aus e... doch noch geholt, ist wohl auch ganz, bißchen ruppig ausgebaut aber naja. Wer was braucht davon kann sich melden. Daten: 118 KW mit Verteiler noch, Turbowelle nur Ölspiel, Automatikgetriebe, ich weiß die Bezeichnung nicht. Alle sist noch zusammen bis auf den Lader mit Krümmer, der liegt daneben mit passenden Leitungen. Nächste Frage: Euro 2 ?? Wie geht's zu machen oder keine Chance?? Gruß der Doc:confused:
  16. Moin, @ Artischok, ich sach, erstmal vernünftig reinigen oder reinigen lassen und dann auf der Bühne schön warm fahren. Es kann bis zu 2 Stunden dauern bis sich was zeigt, meine Erfahrung bei schwierigen Fällen. Gruß der Doc
  17. Moin moin, richtig was "Saab900turbo" da schreibt, nicht frickeln!! Mach das bloß rückgängig. Ich hatte vor Jahren auch mal so einen Humbug gemacht, den A-Schaltbock überbrückt. Fazit, es war ein Chevy, ich habe den Wagen mit offener Haube vor meiner Werkstatt durchs offene Wagenfenster gestartet, der Wählhebel stand leider zwischen N + R, er fuhr ungehemmt rückwarts los und genau Breitseite in einen frisch renovierten Diplomat. Da es beides meine Fahrzeuge waren/sind blieb der Schaden sozusagen in der Familie aber ich war so sauer auf dieses eine Kabel, also klemm es schnell wieder ab und schau an dem Schaltblocker da wird's zu finden sein. Gruß der Doc (Neuling hier im Forum)
  18. Moin moin, und danke für die Tipps. Ich bin schon ganz gut ausgerüstet in meiner Bastelbude. Zum Thema Lader: Gibt es für den 2.0 auch Lader die nicht wassergekühlt sind. Hab da in der -Bucht- einen Motor mit Getriebe entdeckt (118 kw) aus 1988 mit Z-Verteiler. Wollte den mal anmailen ob er den Lader auch so verscherbelt. Ansonsten werde ich die Sache mit der Verkokung bzw. Verreibung:confused: mal checken. Ich denke es kommt einfach vom Stehen und ihm fehlt nur die Schmierung. Falls mal jemand von euch bei seinem 9000er Problem mit dem Vorwiderstand für das stufenlose Gebläse, egal ob mit oder ohne Klima, hat da kann ich wohl evtl. helfen. Schönes Rest WE noch..............
  19. Moin nochmal, @all es ist der Lade:hmpf:r, leider. Habe den Schlauch abgemacht/ausgebaut das man mal was sieht. Bin dann mit einer 9er Zwölfkant Nuss auf die Laderwelle gegangen und -fest- , habe dann eine mittlere Knarre zu Hilfe genommen und die Welle dreht schwer, wird mit der Zeit leichter. Kann man da was machen, ausbauen, zerlegen, schmieren? Ich sehe das der Lader zwei Wasserleitungen und zwei Ölleitungen hat. Kann es sein das die Schmierung für den Lader nicht mehr funzt, Spiel an der Welle konnte ich noch keines feststellen. Bei meinen Audi Diesel mit 768.000 km ist an der Welle ca. 3mm Spiel und er frißt auch ca. 1,4 ltr. Öl auf 1000. Beim Saab war bis dato kein Ölverbrauch zu vermerken, hab ihn ja lange genug gepflegt. Gruß nochmal aus dem Norden (HB) vom Doc
  20. Ich nochmal, @ Saab900T16s es ist schon ein Motor mit roter DI Box:eek:. Ansonsten lies bitte meine Antwort auf Speznas Anregungen, Deine in Ehren. Gruß der Doc:redface:
  21. Moin nochmal, @speznas hatte letztes Jahr bei dem Motor die ZKD gewechselt wegen Wasserverbrauchs und bei dem Schrauber wo ich wegen spezifischen Sachen nachfrage kamen wir auch auf das Thema Leistung und ob man das wenn der Kopf ab ist gleich in einem Abbacken mit checken könnte. Er gab mir den Tipp zur Prüfung des APC Ventils indem man einen der drei Schläuche mal probeweiser dichtkneift, ich weiß nicht mehr welcher es war aber da ging der Turbo bis in den Fuel Cut/roter Bereich fast Ende und danach war die Dichtung dann auch wirklich ausbenutzt. Jetzt macht er das nicht mehr egal welchen ich abklemme oder miteinander verbinde. Ich werde morgen mal Deinen Rat befolgen und den Schlauch zwischen Lader und LLM herausnehmen und die Sache checken. Ich wüßte zwar nicht wie es kommen sollte, er stand ja nur sieben Monate mit defekter Kupplung!? Die anderen, auch die kleinen U-Schläuche habe ich seinerzeit schon durch Gewebeschläuche ersetzt da sieht's gut aus. Gruß nochmal vom Felgendomptöör Ps.: Suche noch für 15er Cross Spoke die Mitteldeckel ohne den Sechskant, also die jüngere Ausführung.
  22. Moin moin in die Runde der Saabisten, habe aus meiner Kundschaft einen 2.0 aus 1990 übernommen. Hatte einen Nehmerzylinderschaden:frown:, hab's gerichtet aber der Turbotrieb funzt nicht so richtig. Die APC Anzeige geht max bis zum Anfang des gelben Feldes und nicht drüber. Dieses war laut Vorgänger schon von Anfang an (ca. 7 Jahre) so. Da ich den Wagen die ganze Zeit nur in Rep. hatte und keine großen Probefahrten damit absolvierte fiel mir das auch nicht auf. Nun, wo es meiner ist, sollte dieser Mangel doch zeitnah behoben werden. Hatte das APC Ventil schon mal in WD 40 gebadet und mit Luft und Bestromung mittels eines Batterieladegerätes zur Bewegung animiert. Ich fühle auch im eingebauten Zustand das sich was darin tut wenn man mal manuell kurze kräftige Gasstöße an der Drosselklappe bewirkt. Habe auch den Wastegate auf Gängigkeit geprüft, alles i.o. Die Dose am Lader tut es auch. Jetzt dachte ich melde dich hier mal und stell dein Problem hier mal ein vielleicht gibt ja einer den richtigen Tipp. Gruß der Doc

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.