Zum Inhalt springen

KGB

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KGB

  1. KGB hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bekannter Privatmann in Castrop Rauxel nimmt für eine Vollüberholung ca. 800 - egal was anliegt. Besser soll es nicht gehen, hört man...
  2. KGB hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weil die Betätigung der Bremse die bis dahin gültigen APC-Parameter tilt... Grundwissen
  3. Die genauen Produktionszahlen kenne ich nicht. Interessant ist ja wohl eher, wieviele es heute noch gibt, und das wird sich, zumindest in D die Waage halten. In Schweden war der 2-door Sedan früher sehr verbreitet... ist aber wohl alles verheizt, einerseits durch den dortigen Gebrauchswagenstatus des Wagens, andererseits durch Motorvolkssportdisziplinen, nachdem der Karosserieform die beste Steifigkeit attestiert wurde... 90er habe ich sehr häufig in Holland gesehen, wo wohl auch immer noch der größte Pool zu finden ist.
  4. KGB hat auf Neunhundert's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat mir nun keine Ruhe gelassen: im alten Fahrzeugbrief ist amtlich vermerkt, dass das Fahrzeug am 12.6.92 ab Werk in Trollhättan abgeholt, und für die Erstanmeldung in D ordentlich verzollt wurde. VIN zeigt Produktion 92.
  5. KGB hat auf Neunhundert's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keine Ahnung. No.2 ist jedenfalls 2.1 und 1992 und EZ in D... Vielleicht ein Überbleibsel, da Buchhalterausstattung mit Schiebedach und ABS? Aber nicht die Dänenvariante, obwohl nix elektrisch... Hat sogar Zierleisten rundum und breite Radlaufleisten...
  6. KGB hat auf Neunhundert's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    91 und 92...
  7. KGB hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @[mention=151]hft[/mention]: der Kollege sprach von einem schlagartig (!) auftretenden Phänomen... Vorher war alles Paletti. Ergo? Aber neue Zündkerzen, Benzinpumpe und Filter sind an sich natürlich nicht schlecht. Ach ja: ein klemmendes oder ausgehängtes Wastegate verursachte (zumindest bei mir) exakt und schlagartig genau das Beschriebene: keine Beschleunigung mehr ab Orange (also bereits unterhalb GLD), humpelige Gasannahme im Unterdruckbereich bis hin zum Absterben des Motors... Und entschuldige bitte, dass ich bereits Gesagtes wiederholte.
  8. KGB hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wastegate ausgehängt oder klemmt... Bypass gerissen... Riss im Geschläuch des Hochdrucktraktes... Wenn nur unter Ladedruck, kannst du Zündung und Benzinversorgung erstmal vernachlässigen...
  9. Danke Meki, DAS wollte ich irgendwie hören. Geber und Geschläuch waren ja bislang auch dicht und unauffällig... Werde ich also nächste Woche den fast neuen Nehmer aus dem ursprünglichen St.Peter-Getriebe einbauen... Halte euch auf dem Laufenden
  10. Ich habe doch Besserung gelobt... Heute war der Druckpunkt schon wieder "am Boden" Irgendwas liegt da im Argen - habe die Kupplung nur viermal fürs Anfahren betätigt. Kann nicht sein
  11. Räum mal lieber deine Signatur auf. Wird langsam unübersichtlich... Außerdem erhöht es die Seitenzahlen der Beiträge...
  12. @jr: Danke der Überlegungen. Du kennst die Hardware beim 96? Geber und Speicherbehälter bilden quasi eine Einheit. Kein Schlauch, keine Möglichkeit, zwischen randvollem Behälter und darin steckender Geberhydraulik, Luft zu ziehen. Das wäre nur über die Pedalseite möglich, und dort würde sich bei inkontinenter Dichtung sofort eine Leckage zeigen, meine ich... Nicht nur deshalb würde ich den Geberzylinder erstmal (!) ausschließen: In der vor der Transplantation verbauten Konstellation arbeitete die Kupplung einwandfrei - kein Druckverlust, kein wandernder (absackender) Druckpunkt... Geber und Leitung blieben dieselben; nur der Nehmer stammt aus dem Spender. Ist aber furztrocken. Mache ich einen Denkfehler?
  13. So, Umbau Motor-/Getriebeeinheit für St. Peter abgeschlossen. Rennt seit drei Tagen. Gut: Getriebe macht keine Geräusche, Wagen springt sofort an. Leistung ist da. Feineinstellung Zündung und Vergaser folgt, da noch viel Rotz im System ist (Standzeit) und unruhige Gasannahme (Ruckeln) bei konstanter Drehzahl. Standgas und Vollast sind sauber... Was aber nervt: nach etwa 24 Std. oder 100 gefahrenen Kilometern, sackt der Druckpunkt des Kupplungspedals deutlich Richtung Bodenblech. Entlüften dieses Systems ist ja so eine Eigenart für sich. Nix mit Pumpen... Scheint nur mit Druckluft durch Lappen in den Vorratsbehälter zu funktionieren. Meine Frage: Woher kommt die Luft ins System? Geber- und Nehmer sind furztrocken. Geber ist original und war auch vorher unauffällig. Leitung ist auch dicht. Kann es daran liegen, dass ich es als 901-Fahrer gewohnt bin, an roten Ampeln mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung der Grünphase zu harren? Reichen da etwa 10 Stops aus, um über das Ausrücklager Luft einzuziehen (ich gelobe Besserung!), oder wo könnte sonst der Fehler liegen? Nehmerzylinder war am Spendergetriebe, ist aber trocken. Etwas ratlos zur Zeit... Any Ideas?
  14. Die Frage ist doch nur, ob der Jetta längs oder quer innen 9k passt?
  15. KGB hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ist spannend, bleibt spannend... Also einfach mal aufbiegen, die Verkrallung zwischen Rohrplatte und Mechanik-Gehäuse. In der Erwartung, dass mir die große Feder entgegen fliegt... was ausblieb. Haken beim Trennen der beiden Einheiten ist die Federklammer, die in den Stift des Kolbens eingehängt ist. Geht aber mit Geduld... Nun kann man den Kopf des Kolbens erkennen, darunter liegt die Gummimembrane (mehr ist es nicht). Kleine Klammer lösen, Metallkäppi auf der Membrane abziehen, nun hat man Einblick auf die Membrane, deren Erhaltungszustand man durch vorsichtiges Hineindrücken klären kann. Ausbau geht scheinbar nicht, da die Membrane zwischen Nickelplatte und Kupfergerohr eingeklemmt ist. Die Verkrallung des Kupferrohrs ist nicht aufzubekommen. Nun gut - die Membrane ist dicht und sieht noch halbwegs brauchbar aus. Wenden wir uns also in Step 2 dem Säubern des Mechanikteils zu...
  16. KGB hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Klingt spannend
  17. KGB hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bekommt man den Kolben heraus? Im entlasteten Zustand sieht/ahnt man etwas von der Buchse. Bröselei habe ich noch keine gefunden. Bin immer noch am Fluten. Bewegt sich jetzt von Tag zu Tag leichtgängiger...
  18. KGB hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @herberto: Interessant. Mit Manschette meinst du die Ummantelung des Steurkolbens im Kupferrohr?
  19. KGB hat auf p.k.ripper's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr geil. Gibt es eine Dokumentation?
  20. KGB hat auf Shoxer's Thema geantwortet in Hallo !
    Mach es nicht! Das dicke Rund gefällt Alles andere wäre der bescheidene Versuch, die alten Originalendrohre zu kopieren. Schafft man im Nachhinein aber nicht. Sieht dann wie gewollt aus. Lass es so!
  21. KGB hat auf Shoxer's Thema geantwortet in Hallo !
    @#227 Schön. Verstehe ich jetzt aber nicht. Ich dachte, über 3.5k ist erstmal tabu. Und dann dennoch die Marter auf 'nem Prüfstand? *kopfschüttel*
  22. KGB hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke ... braucht man manchmal beim Alteisen. Mein Motto: Ressourcenschonung! Was noch irgendwie reparabel aussieht... - - - Aktualisiert - - - Was mir noch etwas Kopfzerbrechen verursacht: ich check die mechanische Verbindung zwischen Flüssigkeitsgefülltem Thermo-Fühler und Hubmechanismus nicht??? Sieht aus, wie'n Kühlschrank von hinten Aber ich knie mich da rein...
  23. KGB hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Und es bewegt sich DOCH Danke für die Links. 110 Euro sind die Alternative für den Notfall Die Modernisierungsvarianten darf jemand anderes ausprobieren. Ich bleibe erst mal beim Reparaturversuch!!! Ergebnis nach über 48 Stunden und zehnfacher WD40-Besprühung. Mit einer Cobra den Verstellhebel nun langsam zur Bewegung überredet. Auch der Zylinder im Kupferrohr bewegt sich... Ich halte euch auf dem Laufenden...
  24. KGB hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich grab mal den alten Fred aus ... und hänge mich hier dran. St. Peter soll ja im kommenden Winter auch eine funktionierende Heizung haben. Der Regler im Armaturenbrett bewegt sich nicht. Es kommt ein permanent laues Lüftchen aus den Heizdüsen. Scheint so, als wenn der Ventilmechanismus auf halber Stellung festkorrodiert ist. Im mit erworbenen Konvolut fand sich noch ein "Ersatzventil" (ebenfalls verrostet. Und nun habe ich noch eins aus St. Opfer ausgebaut. Sieht auch nicht besser aus Ich habe ja schon vernommen, dass das Teil gerne über den Jordan geht. Nichts desto Trotz schmeiße ich ungerne Teile weg, zumindest erst dann, wenn sie unrettbar hinüber sind. Also versuche ich mal, die vorhandenen Ventile wieder gangbar zu machen. Erstmal alles mit WD 40 geflutet. Bislang (48 Stunden) scheint das nicht von Erfolg gekrönt zu sein. Nix bewegt sich. Frage: hat das schon mal jemand geschafft? Wenn ja, wie, welche Mittel? An welcher Stelle genau sitzt die Mechanik fest? Ist der "Kolben", der in die Kupferrohre taucht, das Übel, oder doch eher das "bewegliche" Reglerscharnier, an dem der Bowdenzug greift? Mein bisheriger Verdacht: die Achse des Reglerscharniers, wo sie in das Gehäuse der Mechanik greift... Anbei ein paar scharfe Photos
  25. KGB hat auf Shoxer's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehr schön. Wirklich. Die 8k erschließen sich mir trotzdem nicht. Getriebe noch scharf? Damit hätte dich HD vermutlich nicht vom Hof gelassen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.