Alle Beiträge von KGB
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Per Sonder-/Einzelabnahme beim TÜV-Nord. Es wurde eine Geräuschmessung gemacht, die keine Auffälligkeiten ergab. Was es im einzelnen genau kostet, kann ich nicht sagen, da ich diverse Umbauten (Motor, Matrix, Auspuff, Fahrwerk, Felgen etc.) habe eintragen lassen... Erfahrungsgemäß ist dazu zu sagen, dass es in D durchaus Gegenden gibt, in die bestimmte Beamte zwangsversetzt wurden. Dort sind Eintragungen, egal welcher Art, immer kompliziert. Dafür schleppe ich nun das erste mal einen vierseitigen Fahrzeugschein mit mir rum... @ Fächer für 201 Turbo: rechne bei einer Einzelanfertigung in Stahl (sehr laut, nicht Eintragungsfähig) mit etwa 800-1.000 Euro, in Edelstahl mit etwa 1.500 Euro. In beiden Fällen muss eine Pass-Schablone mitgebracht werden.
-
DACIA Erfahrungen?
Das "weiter" streichen, und trotzdem ihre Lieder singen...
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Bin zwar nicht vom Fach - aber für mich sieht's professionell aus. Mach es besser, und biete es an. Ein Forumskollege hat fünf Jahre versucht, was entsprechendes zu bauen... Ist nix draus geworden. Nun haben wir einen Funktionierenden, da sollte man mit optischer Kritik behutsam umgehen... Wird in Schweden gefertigt, und über Speedparts vertrieben; in D ist KK-Autotechnik in Neustadt der Ansprechpartner erster Wahl... (siehe Hilfeliste) Hmm - ist momentan wegen schwachem Euro und starker schwedischer Krone nur schätzungsweise zu beantworten. Rechne zur Zeit mit knapp unter 500 Euro...
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Stimmt. DAS habe ich vergessen, zu erwähnen
-
DACIA Erfahrungen?
Lächerlich http://www.fendt.com/int/de/traktoren_fendt924-939vario_multimedialerleben.asp
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Ich stelle dann beizeiten mal 'nen Soundfile ein. Klingt immer noch kernig genug nach TU 202
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Ich bin ja kein großer Freund von diesen Leistungsständen, da sie quasi "erzwungen" ermitteln, was kaum auf die Straße zu bekommen ist , aber ich habe eine Kurve von einem unbearbeiteten Serienmotor mit KK-Krümmer (die Ausschläge bei 4,5 kU/min. resultieren aus einem falsch abgestimmten APC). In der Nachbarschaft habe ich einen Leistungsstand zur Verfügung, der hat jedoch andere Parameter (>2.000 Nm). Ich poste dann mal was zu No.5, wenn ich meinen gerade verbauten, neuen Turbolader eingefahren habe...
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Der Matrix-Kat verhält sich meiner bisherigen Erfahrung nach sehr neutral - im Verhältnis zu Ohne-Kat Zumindest ist in Verbindung mit 2,5"/2,7" kein Leistungsunterschied feststellbar (ex No.1). Und die Serienkats, die ich dagegen "vergleichen" durfte, waren wohl alle schon so "zu", dass ein wirklicher Vergleich nicht möglich ist. Und einen neuen Serienkat. habe ich schon seit längerem nicht mehr gesehen, geschweige denn: gefahren. Wenn Kat., dann kommt man am Matrix nicht vorbei; sowohl was Steuer und auch, was Leistung betrifft. Die veränderte Leistungscharakteristik stammt aber meiner Erfahrung nach eindeutig vom Krümmer. Am deutlichsten wird das bei 3" in Verbindung mit großer, geschwungener Downpipe (JT-F) - Das war allerdings ohne Kat...
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Verbaut in meiner No.5. Nach etwa 2kkm wage ich eine erste Einschätzung. Verbaut in Kombination mit ZK pre 88, T3/T4-Flansch, Garrett-Lader, Seriendownpipe, Matrix-Kat., Doppel-Simmons... Nachdem ich sowohl bisherige Fächerkrümmer, das Vorserienmodell, als auch den Krümmer der 1.KK15-Serie in Fremdfahrzeugen ausprobieren durfte, stand für mich fest: auch für No.5 sollte es nicht ein, sondern dieser Fächer sein. Dieser Überlegung lag auch zugrunde, dass der Preis unter dem des Serien-Guss-Krümmers liegt, und die Haltbarkeit aufgrund des verwendeten Materials (Edelstahl, geschweißt) ein langes, gemeinsames Leben ohne die gewohnte Rissbildung beim Gussmodell verspricht. Die Verarbeitung des KK-Krümmers ist makellos. Konstruktionsbedingt liefert der KK-Krümmer eine andere Luft-Taktung, die ein gleichmäßigeres Anblasen der Abgasturbine zur Folge hat. Hieraus folgt, dass sich das Abgasgeräusch geringfügig ändert. Durch die Zeitverzögerung arbeiten die Auslassventile klanglich nicht mehr im bislang gewohnten Zusammenspiel, wodurch die akustische 1 zu 3 Betonung deutlich gemindert ist. Soll heißen: der "Kuttersound" eines Einzylinder-Schiffsdiesels ist im Leerlauf nicht mehr so ausgeprägt. Im eigentlichen Fahrbetrieb ist akustisch keine Veränderung wahrzunehmen. Dafür allerdings in der Leistungsentfaltung. Vorab: wer sich vom Fächer allein eine deutliche Leistungssteigerung verspricht, wird enttäuscht sein. Ich habe keine Messungen vorgenommen, aber ich schätze den Leistungszuwachs (subjektiv) auf etwa 10, maximal 15 PS. Was sich hingegen sofort bemerkbar macht, ist die Leistungsentfaltung. Das Einsetzen der Turbine geschieht nur wesentlich harmonischer, fast hat man den Eindruck, der Wagen liefert weniger Drehmoment, da das schlagartige Einsetzen des Laders (beim Garrett stärker, als beim Mitsu-Lader) einer sanften und stetigen Kurve gewichen ist. Dabei setzt der Ladedruck früher ein. Am auffälligsten ist, dass die "Nervosität" des Motors bei konstanter Fahrt im 0-bar-Bereich völlig verschwunden ist. Viele kennen sicher das Phänomen, dass der Motor in diesem Druckbereich fast zu jammern beginnt: entscheide Dich! Entweder Schub, oder zurück in den Sauger-Modus. Dieses Phänomen gehört ab sofort der Vergangenheit an. Wichtig für Besitzer älterer Motoren: Der KK-Krümmer passt, wie ausgeliefert, nur an Zylinderköpfe der moderneren Bauart, also ab MY88/89. Für eine Montage an Pre88er Köpfe, also die mit dem Röhrchen-System zur Ölversorgung der Hydros, muss der Anschlussflansch zum Kettentrieb hin modifiziert (bearbeitet) werden, da der Krümmersockel an der Stelle der dortigen Leerbohrung auf einer ungeplanten Stelle des ZK aufliegt, und in sofern eine Undichtigkeit zur Folge hat. (Bilder anbei)
-
Cabrio Verdeck Keder
Ein neues Dach kostet beim Sattler 1.600 Euro, mit neuen Tackerleisten hinten und neuem Innenverdeck maximal 2.000 Euro. Nur mal so als Richtwert...
-
Bezugsquellen für Fenster und Türdichtungen, 900i, EZ.:1987
Hallo und willkommen hier. Schachtleisten (die unteren Fensterdichtungen) gibt es wieder zu erwerben bei Skandix/Flenner... Die Türdichtungen ausbauen, mit Bürste grob von Schmutz befreien, in einen Waschbeutel stecken und ab damit in die Waschmaschine (doppelte Ladung Weichspüler rein)...
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Schwarz-beige... Schwarz-rot... Lässt sich alles machen. Und schräge genug ist er ja wohl
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
In RZ derzeit frei: 59 Variationen mit 900... 80 Variationen 901... Aber dennoch: dass 900 und 9000 beliebt sind, und hier vor allem an Audis zu sehen sind (TU-900 für Nr.3 wurde zufällig wenige Tage vor Anmeldung frei. Vorher: Audi 90) kann kein Zufall sein.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Bei uns wird doch gerade einer versteigert
-
DACIA Erfahrungen?
Ich darf daran erinnern, dass der Thread-Ersteller Erfahrungen, und nicht Meinungen wollte...
-
Unterschiede Benzinfilter groß / klein
Ich hab in No.5 mit Technik von No.1 auch den "alten" im Motorraum gelassen...
-
Türverkleidung vorne mit Leder bezogen
Jupp - sehe ich genauso. Besser offen lassen und zweite Wegfahrsperre einbauen... Ersatzteile und Vandalismus-Schäden sind meist teurer als das Radio und die paar CDs...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
O je, jetzt weiß ich auch, warum die meistens von hinten gezeigt werden... Von vorne ja nicht unbedingt 'ne Design-Ikone...
-
Kotflügel rechts verbeult
Hauptfrage ist wohl, ob der Schlossträger was abbekommen hat... Der ist nämlich nicht so leicht zu richten Seine richtige Form gibt die späteren Spaltmaße vor... Kotflügel und Haube sollten für einen versierten Schlosser kein Problem darstellen. Viel Glück
-
Blech unterm Ölkühler
Hab' ich in der Form noch nie gesehen. Weder beim Steili noch beim Schrägi...
-
steuergeräte austauschbar? 900tu16 lh 2.2
Was ist denn nu' mit dem ominösen -539? Gab's das überhaupt?
-
jetzt Kotz ich mich mal aus
Es muss >Schuhe< heißen... Oh je, was die Anwesenheit des anderen Geschlechts in diesem Forum immer bewirkt Ihr knallt ja echt alle durch
-
Glasdach nachrüsten - bei älteren Modellen ein Frevel ?!?
*Malwachrüttel-auchdenopa* Was hat das denn hier mit Haftung zu tun? Es ging um die Abnahme bezüglich H-Kennzeichen. Und die dafür aufgestellten Vorgaben im Gesetz werden nun mal von Bundesland zu Bundesland und vor allem von Sachverständigem zu Sachverständigem anders ausgelegt und gehandhabt. Wie bei vielen Dingen.
-
Darf ich mich vorstellen? Fridolin mein Name :-)
Poetische Worte, aber was ist passiert?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Bullerjan ist günstiger