Alle Beiträge von KGB
- Mittenloch bei 4x114
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Für den Schacht kannst du einen DIN-Einsatz (Blindeinsatz Radio) verwenden, und Dir die notwendigen Locher selber sägen. - Oder viel Geld für gebrauchte Saab-Originaleinsätze ausgeben... Die neuen VDO-Instrumente (die ohne Saab-Emblem) sind inzwischen alle Zeiger gedämpft und haben wahlweise grüne, oder rote Beleuchtung.
-
Turbo Ausfall?
... die serienmäßig im 900 verbauten Lader sind alle untereinander tauschbar. Einige haben allerdings zusätzlich noch eine Wasserkühlung. Da muss beim Tausch eben an der Peripherie nach gearbeitet werden. Üblicher Kurs für gebrauchte Lader (ohne übermäßiges Wellenspiel und mit rissfreiem Abgasgehäuse) so um die 150 Euro. Austauschmodelle von 350-500 Euro (mit Garantie).
-
Segler unter uns?
...kommen, wenn der Hafenmeister schläft, aufbrechen, bevor er wach wird
-
Unregelmäßiges Relais(?)-klicken und Leistungsabfall
Nix da. Baustelle ist wo anders.
-
Saabsichtung
Freitag nachmittag auf der A60, Fahrtrichtung von MZ nach Bingen. Ich, stilecht im dunkelblauen 99. Gut, Perücke hatte ich noch auf... Überholt mich doch so'n Opel und grüßt... :biggrin:
-
Mitfahrgelegenheiten
Zum Beispiel hier: http://www.saab-cars.de/forums-liga/40268-taxi-nach.html :smile:
-
Lautsprecher kracht
Selbst gebaute Abzweigung der Verkabelung vorhanden? Nach hinten? Wenn ja, dann penibelst auf Massekontakte Checken. Hatte mal ein Lautsprecherkabel nach hinten für zusätzliche Hochtöner mittels "Lüster"-Klemme abgezweigt, das einen Wackler hatte. Ergebnis: Radio schaltete sich bei unebener Strecke schlagartig aus... Fehler leider erst bemerkt, nachdem in ein neues Radio investiert wurde
-
Grüner in der Garage
1. Anschluss Blinker vorne am Baum 2. Weniger beim Griechen futtern
-
Grüner in der Garage
Lichter aus ist bei uns doch Sch***e... Bei Standlichtstellung sollten die großen Latüchten vorne erblassen
-
Lautsprecher kracht
naja, ich dachte eher an ein metallisches Fremdteil (Schraube), das am Magneten (oder Rahmen) klebt und irgendwie Kontakt mit der Membrane hat. Oder die Bässe zu weit aufgedreht, dazu noch Loudness Stufe3 gewählt... EQ auf Explosiv gestellt und die Musik über einen der Power-Boost-Volle-Dröhnung-Sender mit glühender Antenne empfangen. Dann kanns schon mal unsauber krachen
-
Lautsprecher kracht
Tausch mal rechts/links...
-
Unverschämtheit
Muss'r nur sahschen... Hab schon Peidsche... und Quälmisch parrahd...
-
Unverschämtheit
@JR: Willst du'n Tiernamen, oder nich
-
Drehzahlschwankungen - war alexen ein Fehler? :-)
... wir sprechen uns mor... übermorgen Und komm du mir nochmal mit hängen geblieben... keine Autos... und dann nicht durchklingeln
-
Anfahrprobleme
Oder, wie bei meiner No.2 "ein" fehlender Zahn im Getriebe... Ja, ich habe den Deckel noch nicht auf gehabt. Aber die Quantität des Geschehens (jedes 10. Mal) deutet schon recht relevant in eben jene Richtung.
-
Felgenbett polieren - Erfahrung Raum Hannover?
... ohne Alternative in der Gegend
-
Knacken vorne rechts
Ist leider mit den veränderten Übersetzungsverhältnissen des Primär-Triebes auch eine Frage der Motorlageraufhängung. Da gibt es leider auch Unterschiede - und ein Primärantrieb wechselt sich leider nicht so beiläufig. Aber keine Bange - Du findest schon das Richtige. Ich drücke jedenfalls die Daumen.
-
Stammtisch Witze
Mal was ohne Link: Wie heißt der Film mit drei einarmigen Skatspielern? Mischen im Possibel
-
Anzugsmomente 900i 16V 2,1
Bentley sagt 15 Nm für die Lagerdeckel und 63 Nm für die Kettenräder
-
Drehzahlschwankungen - war alexen ein Fehler? :-)
Moin Roland, alter Schwede. Kleiner Wartungsstau bei einem NOCH NICHT VORGESTELLTEN WAGEN. Ist doch normal Bevor du an die Verkabelung von Sonde und LMM gehst, solltest du erstmal die Drosselklappe sauber schrubben (von innen) Schätze, das wird der Grund für den unrunden, sägenden Leerlauf sein. Was meinst du mit Abgasrückführung In dem Modelljahr eigentlich nicht mehr anzutreffen. Oder ist es möglich, dass da jemand die Lambdasteuerung nachträglich rückgerüstet oder falsch nachgerüstet hat? Alles schon gesehen
-
Getriebetausch - Zeitaufwand
Nicht deine Woche, was? Ganz entspannt - das wird schon *Daumendrück*
-
Fridolin, ein 99er - das Thema zum Werkeln
Öhm - deine Werkstatt hat aber schon mal bei einem 8ventiler Letztere eingestellt? Das geschieht bei Saabmotoren mittels Plättchen, auch Shims genannte, die man dafür natürlich vorrätig haben muss. Und so lange das Fragezeichen hinter der 8 deines Baujahres steht, wird sich sicherlich niemand zur Bleifreifrage verbindlich äußern wollen. Einzige Chance: dein Kopf hat zur Spritzwandseite hin einen gelben Punkt (Markierung!). Dann handelt es sich um ein bleifreitaugliches Ersatzköpfchen. Sonst: jede zweite Tankfüllung ein großes Schnapsglas Bleiersatzstoff mit rein sollte reichen. Ich kenne übrigens reichlich alte 201 Maschinen (nur Non-Turbo), bei denen das Zugeben dieser Stoffe eingespart wurde - und die einwandfrei laufen... Aber wenn du schon 98+ tanken willst, dann wird dich die Zugabe auch nicht ärmer machen
-
Steuergeräte zuordnen?!?!
WAS verstehst du nicht?
-
Steuergeräte zuordnen?!?!
Lässt sich relativ einfach durch Wiederstandsmessung am K-Poti verifizieren. Die Werte schwanken mehr oder weniger bei allen Boxen mit unterschiedlicher Nummer. Und zur 8v vs. 16v Grundeinstellung/Sensibilität ein simpler Test mittels Klingeldiode: einfach mal mit einem Schraubenzieher sachte auf den Ventildeckel klopfen, dann sieht man den Unterschied. 201 reagiert sofort. Erst mit den thermisch nicht mehr so anfälligen 202-Köpfen konnte die Sensibilität der Grundeinstellung etwas mehr "ausgereizt" werden... dann kamen die besseren Spritsorten... wieder ein bissel mehr Spreizung... ab 90 (?) nochmals "bessere" Köpfe ... 98+ Oktan... Limit war dann zum Schluss mit den großen LLKs beim 9k - da dient das APC eigentlich nur noch als Versicherung für grobmotorische Thermik-Ignoranten am Steuer