Zum Inhalt springen

KGB

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KGB

  1. KGB hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...okay - bin zwar kein Profi, schaue denen aber seit ein paar Jahrzehnten auf die Finger. Und ich habe - Nachfrage (!) - noch nie gehört, dass ein HBZ (ABS) durch normalen Verschleiß (km!) die Grätsche gemacht hat. Vorne drauftreten und hinten lässt sichs drehen kenn ich auch - war aber immer was anderes > siehe mein kompetenter (!) Vorredner!
  2. ...Walter (mit "h"?) Lippold - Branchenverzeichnis HH...
  3. KGB hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Tag. Kannst du mir bitte - in einem Satz - verraten, warum deine ABS-Hauptbremszylindereinheit kaputt sein sollte? Und bitte schreibe mir nicht, weil deine hinteren Bremsen nicht funktionieren! Wenn ich Durchfall habe, dann mach ich auch nicht gleich 'ne Magen-Darm-Transplantation (vor allem nicht, wenn ich Kassenpatient bin). So, und jetzt in Ruhe: bei deinem Problemkatalog solltest du vielleicht doch ein wenig mehr (von den hier teils sehr kundigen Postern) aufsaugen und zu verstehen versuchen, bevor du deinen Geldbeutel aufmachst, weil DU denkst, es könne nach DEINEM Verständnis doch NUR das und das sein... etc. pp.
  4. ...nur Hauptlager(schalen) / Lippold sind zur Zeit die Besten = 160.- Euro plus und 5. Gang (nach 89 = 191.-Euro plus)... Da finde ich 1.500 dann nicht mehr korrekt...
  5. ...abgesehen davon, dass es natürlich viel Geld ist, finde ich den Kurs gut. Vorausgesetzt es werden neben Neulagerung und Justierung wirklich alle Verschleißteile ersetzt. Bei einem Original-nach-89-Getriebe würde ich beim Turbo allerdings mal eine Preisanfrage für ein Custom-Getriebe von hft abrufen.
  6. ...die Uhrzeit war 9-16.30 - richtig? Muss man nüchtern kommen?
  7. ...in jedem Gang? Wie verhält sich die LD-Anzeige? Falls mit: "auf die Bremse trete" wirklich ein schlagartiger, überraschender Leistungseinbruch gemeint ist, dann tippe ich auf einen defekten Druckwächter. Bitte genauer schildern...
  8. KGB hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...Marienkäferkopulation? Bestimt interessant Hat Ziehmy schon probiert: dabei kam irgendwas mit Punkten raus :biggrin:
  9. KGB hat auf electra's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...hab angefragt : Superaerosol haben sie nicht Haben mich sogar in ihre Ungeziefer-Abteilung "Syngenta" weitergereicht: Das Zeug's scheint Gen-resistent zu sein
  10. KGB hat auf Michael T5-HF's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...Anhängerkupplung?
  11. KGB hat auf electra's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...immer noch Studentenbude mit Kochnische? und @ metall: 60-70°C erreichen auch die Wärmestrahler aus Lackierbetrieben. Nur die sind teurer Was du meinst, sind Temperatur-resistente Lacke, die werden bei 200-800°C, einige wohl auch bei noch höheren Temperaturen, eingebrannt.
  12. KGB hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Andere nie...
  13. ...bei mir ist der Tank leer...
  14. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das Ergebnis ist für mich (als Anfänger) und für einen Gebrauchsgegenstand (das Auto meiner Frau *chauvi-klatsch*) durchaus akzeptabel. Wenn man nicht (wissentlich) sucht, fällt es kaum auf. Für eine Youngtimer-Restauration taugt es nur bedingt. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass dunkle, und Metallic-Töne eine solche Kosmetik undankbarer widerspiegeln, genauso wie die Länge und Form der Kratzer - gerade und kurze Schadstellen fallen weniger ins Gewicht als wellenförmige Kratzbögen über lange Karosserieteile. Bei hellen Farbtönen und ein wenig mehr Übung kann man durchaus bessere Ergebnisse zu Tage fördern. Aber für zehn Euro Materialkosten und etwa vier Stunden Arbeitszeit lohnt das Ergebnis allemal...
  15. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    Das Ergebnis ist für mich (als Anfänger) und für einen Gebrauchsgegenstand (das Auto meiner Frau *chauvi-klatsch*) durchaus akzeptabel. Wenn man nicht (wissentlich) sucht, fällt es kaum auf. Für eine Youngtimer-Restauration taugt es nur bedingt. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass dunkle, und Metallic-Töne eine solche Kosmetik undankbarer widerspiegeln, genauso wie die Länge und Form der Kratzer - gerade und kurze Schadstellen fallen weniger ins Gewicht als wellenförmige Kratzbögen über lange Karosserieteile. Bei hellen Farbtönen und ein wenig mehr Übung kann man durchaus bessere Ergebnisse zu Tage fördern. Aber für zehn Euro Materialkosten und etwa vier Stunden Arbeitszeit lohnt das Ergebnis allemal...
  16. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ...der Unterschied zur zweiten Politur wird an der Heckklappe, wo die tiefsten Kratzer waren, deutlich...
  17. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    ...der Unterschied zur zweiten Politur wird an der Heckklappe, wo die tiefsten Kratzer waren, deutlich...
  18. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Auspolieren ...dazu benötigt man eine langsam (!) und kräftig laufende Poliermaschine. Den Krempel aus dem Baumarkt kann man bedenkenlos in die Tonne treten. Also entweder investieren oder leihen. Ein Politurmittel vom Profi wird ebenfalls vorausgesetzt. Nach der ersten Politur sieht es dann folgendermaßen aus... (Wie schon erwähnt: der Farbunterschied ist in Natura nicht so stark!)
  19. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    Auspolieren ...dazu benötigt man eine langsam (!) und kräftig laufende Poliermaschine. Den Krempel aus dem Baumarkt kann man bedenkenlos in die Tonne treten. Also entweder investieren oder leihen. Ein Politurmittel vom Profi wird ebenfalls vorausgesetzt. Nach der ersten Politur sieht es dann folgendermaßen aus... (Wie schon erwähnt: der Farbunterschied ist in Natura nicht so stark!)
  20. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Uns so sehen die Schadstellen aus der Ferne betrachtet nach dem Schleifen aus (inklusive der Bearbeitungsfehler)
  21. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    Uns so sehen die Schadstellen aus der Ferne betrachtet nach dem Schleifen aus (inklusive der Bearbeitungsfehler)
  22. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Mögliche Fehler Als Amateur macht man natürlich Fehler: 1. Bei zu wenig Feuchtigkeit zwischen Neulack und Schleifpapier besteht die Möglichkeit, dass der Neulack partiell aus der Kratzerrinne ausbricht > an der Stelle muss man wieder von vorne beginnen. Schlimmer ist... 2. ...wenn man neben der eigentlichen Schadstelle beim Schleifen vom Altlack zu viel Material abträgt, also durchschleift > lässt sich nur mit Neulackauftrag kaschieren, ist aber nicht mehr nachschleifbar, da flächig abgetragen. Also Vorsicht am Altlack neben der Schadstelle!
  23. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    Mögliche Fehler Als Amateur macht man natürlich Fehler: 1. Bei zu wenig Feuchtigkeit zwischen Neulack und Schleifpapier besteht die Möglichkeit, dass der Neulack partiell aus der Kratzerrinne ausbricht > an der Stelle muss man wieder von vorne beginnen. Schlimmer ist... 2. ...wenn man neben der eigentlichen Schadstelle beim Schleifen vom Altlack zu viel Material abträgt, also durchschleift > lässt sich nur mit Neulackauftrag kaschieren, ist aber nicht mehr nachschleifbar, da flächig abgetragen. Also Vorsicht am Altlack neben der Schadstelle!
  24. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    So, es geht weiter... Zum Equipement (nicht zu vergessen: es handelt sich hier um eine LOW-BUDGED-Ausbesserung ohne zu erwartenden Neuwertstatus!): Mehrere Bögen Schleifpapier (2000er Körnung) Ein Eimer Wasser mit weichem Schwamm Schleifklotz (sehr schmal - etwa Dominostein-Format) Der Wagen sollte vor der Schleiforgie gewaschen werden. Schleifpapier schmal falten, wässern, und den aufgezogenen Neulack in voller Breite mit leichtem Druck anschleifen, auswischen, anschleifen, auswaschen etc. Etwa so lange, bis der Lackberg verschwunden ist, und nur minimale Schleifschatten (Altlack) sichtbar sind. So sollte es dann etwa aussehen (Zu den Photos: bei Kunstlicht + Blitz kommt der Farbunterschied der Blindanmischung viel stärker zur Geltung als in Natura. Ebenfalls die Reflexionen durch den gewaschenen Lack)
  25. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    So, es geht weiter... Zum Equipement (nicht zu vergessen: es handelt sich hier um eine LOW-BUDGED-Ausbesserung ohne zu erwartenden Neuwertstatus!): Mehrere Bögen Schleifpapier (2000er Körnung) Ein Eimer Wasser mit weichem Schwamm Schleifklotz (sehr schmal - etwa Dominostein-Format) Der Wagen sollte vor der Schleiforgie gewaschen werden. Schleifpapier schmal falten, wässern, und den aufgezogenen Neulack in voller Breite mit leichtem Druck anschleifen, auswischen, anschleifen, auswaschen etc. Etwa so lange, bis der Lackberg verschwunden ist, und nur minimale Schleifschatten (Altlack) sichtbar sind. So sollte es dann etwa aussehen (Zu den Photos: bei Kunstlicht + Blitz kommt der Farbunterschied der Blindanmischung viel stärker zur Geltung als in Natura. Ebenfalls die Reflexionen durch den gewaschenen Lack)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.