Zum Inhalt springen

moslinho

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von moslinho

  1. Mein 902 hat jetzt 130.000 km auf der Uhr, die Antriebswellen kann ich ausschließen. Das Geräusch kommt eher aus dem inneren Bereich oder in der Nähe der Scheibe, sehr schwer zu beschreiben.... Auf jeden Fall denke ich, daß ich keine Lust habe, das noch 9 Jahre anzuhören...
  2. Ich kann jetzt auch eine ermüdete Scheibendichtung als Ursache für die nervigen Geräusche ausschließen. Wegen eines Steinschlags in der Scheibe wurde diese ausgetauscht. Auch mit neuer Scheibe inklusive Abdichtung treten die Knarz-Geräusche weiterhin auf. Hatte auch schon mal die Armaturentafel und alle Lüftungskanäle und Verkleidungen ausgebaut, dann hört man das Geräusch lauter, kann es aber dennoch nicht lokalisieren. Ich glaub fast, daß der Wagen mit dem Problemchen in die Winterpause geht! Gruß, Thomas
  3. Es scheint auch bei meinem Wassereinbruch die Dichtung unterhalb des Gebläsekastens eine Rolle zu spielen. Die ist auch nicht mehr die beste. Und das scheint auch relevant zu sein, wenn alle Abläufe frei sind. Gruß, Thomas
  4. moslinho hat auf moslinho's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, die Axiallager bei meinem 94er 902 habe ihren Dienst quittiert, was durch metallisch knackende Geräusche bei Lenkbewegungen hörbar war, da die Federn sich nicht mehr mittels des Lagers drehten, sondern in Etappen gesprungen sind. Beim Zusammenbau kamen mir Zweifel, ob die in den Bildern markierte Scheibe zwischen Federteller und Federbeinlager gehört http://www.mosis.net/mosis/saab1.jpg oder ob sie unterhalb des Federtellers auf den Gummipuffer gehört. http://www.mosis.net/mosis/saab2.jpg Vielen Dank für Eure sachdienlichen Hinweise!!! Gruß, Thomas
  5. Die ausführliche Bewässerung hat noch nichts neues ergeben, es kommt Wasser rein, aber den genauen Ursprung kann ich nicht ermitteln. Es sind auch keine Unmengen, aber nach einer gewissen Zeit ist´s halt doch am Teppich spürbar. Ich habe immer noch im Innenraum ein ca. ab Tempo 100 ein mahlendes knarzendes Geräusch, dessen Ursprung ich auch nicht ermitteln konnte, hatte dazu schon fast das komplette Armaturenbrett auseinander, nichts festgestellt. In einem anderen Beitrag (http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23215) dazu wurde schon gemutmaßt, dies könne von einer "nachlassenden" Frontscheibendichtung herrühren - könnte das auch für´s Wasser verantwortlich sein? Der Zusammenhang Dichtung-Geräusch scheint mir nach genauerer Beobachtung möglich, bei Tempo 80 ist noch alles ruhig, wenn dann auf der Landstraße ein LKW entgegen kommt, kommt das Geräusch ganz kurz, wenn der Luftdruck vom LKW auf´s Auto trifft... Gruß aus München, Thomas
  6. Habe gegen die Scheibe gedrückt / drücken lassen - kein Unterschied Kupplung getreten - kein Unterschied
  7. @gghh Der Ablauf ist definitiv frei, die ganze Abdeckung, Scheibenwischer etc. waren als erstes weg um eben so eine Ursache zu checken, leider war´s nicht so einfach:frown: @nightcruiser soviel ich weiß ist das RP Kennzeichen auch nicht so beliebt bei den dort Ansässigen. Ich kenn einige, die ihr Auto speziell deswegen nicht ummelden, nur um LU zu behalten!
  8. Nach der Intensiv Dusche sieht´s wohl so aus, als ob das Wasser über den Innenraumfilter ins Innere gelangen würde. Der Filter war zumindest nass. Warum aber an diese Stelle überhaupt Wasser kommt, konnte ich noch nicht herausfinden. Die auf die Scheibe geklebte Dichtung, in der der Wasserkastendeckel geführt ist, scheint intakt, ich hab sie jetzt nochmal zusätzlich mit einer Dichtmasse auf dem Rand des Wasserkastendeckels versehen. Vielleicht kommt auch nach am Boden des Innenraumfilterkastens Wasser Richtung Gebläse und somit Inneraum? Werd ich morgen mal weiter tüfteln müssen... Schönen Abend, Thomas
  9. Ob die Scheibe schon mal getauscht wurde, kann ich nicht sagen, werde später mal intensiv die Frontpartie bewässern und das Resultat abwarten. Wohin wird normalerweise das Klima-Kondenswasser abgeleitet? Wobei ich immer noch auf Wasser von außen tippe! Hast Du auf Deinem Saab eine LU-Zulassung? Ich übrigens auch, auch wenn ich in München wohne, so ist mir mein Heimat Kennzeichen lieber!
  10. - Ja, er hat Klimaautomatik - das Wasser ist definitv kein Kühlwasser, der Ausgleichsbehälter ist auch auf ganz normalem Füllstand Bin gestern früh 30 Minuten in starkem Regen zur Arbeit gefahren, darauf ist mir das Wasser erstmals aufgefallen. Hab auch vorher ab und zu das Auto gereinigt, dabei ist mir nie Feuchtigkeit am Fahrzeugboden aufgefallen!
  11. Hallo zusammen, beim Aussaugen meines 94er 902 habe ich gestern festgestellt, daß der Beifahrer-Fußraum "unter Wasser" steht. Fußmatte feucht, Teppich naß, Dämm-Matte klatschnaß. Ich werde heute mittag den Wasserschlauch-Test machen, um die Eintrittsstelle zu finden. Gibt es Erfahrungen beim 902, sozusagen "klassische" Eintrittsstellen, wie z.B. Türdichtung undicht, Ablauf Wasserkasten verstopft etc.? Vielen Dank für alle Hinweise! Gruß aus dem sonnigen München! Thomas
  12. moslinho hat auf thorben's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, habe bei meinem 902 ebenso verfahren, SID2 raus, SID3 rein und funktioniert mit allen Funktionen! Viel Erfolg, Thomas
  13. Hi turbo9000, hab´s schon über Nacht einweichen lassen, jetzt hat´s noch Zeit bis heut Abend, dann kommt das Ding wieder rein, ist eh schon viel besser als zuvor und die Gelegenheit war günstig! Danke für die Hinweise und schönes Wochenende! Thomas
  14. Hallo, aufgrund eines Marderbisses in einem Kühlwasserschlauch und des dazugehörigen Austausches hab ich nach Entwässerung auch gleich den Ausgleichbehälter zwecks Reinigung ausgebaut und die ganzen Entkalker-Geschichten im Waschbecken durchgeführt, nicht in Verbindung mit dem übrigen Kühlsystem - um Gottes Willen...!!! Das Kühlsystem hab ich auch schon mal gespült, da kam kein nenneswerter Schmodder mit raus, wie ich das schon bei anderen Autos erlebt hab (Opel Monza). Da ich alles aber auch wieder zusammenbauen und fahren will, wollt ich vorher auch den Ausgleichbehälter bestmöglich reinigen.... Gruß, Thomas
  15. Hallo, wenn wir schon beim Thema Ausgleichbehälter sind: Wie kiregt man im ausgebauten Zusatnd am besten die bräunlichen Kalkablagerungen weg? Teilweise Erfolge hab ich mit Haushaltskalkentferner erzielt, aber die hartnäckigen Partien wollen nicht weichen.... Danke für Hinweise! Gruß, Thomas
  16. Ich hab zwar nen Turbo, hab aber das Schildchen aus dem Grill rausgenommen - über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten...
  17. Vielen Dank für alle Hinweise. - Radlager habe ich beim Einbau der Tieferlegungsfedern gecheckt, waren ok - Reifen sind ganz neue drauf, das Geräusch kam allerdings auch mit den Serienrädern - für meine Begriffe ist das Geräusch weniger motor- oder getriebe-mäßig, im ersten Moment meint man es könnten Windgeräusche sein, dafür ist dann aber auf Dauer zu knarzig Vielleicht stoß ich ja noch drauf, werde entsprechend Bericht erstatten! Gruß, Thomas
  18. moslinho hat auf moslinho's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aufschrift blaues Schlüsselband: Michelin
  19. moslinho hat auf moslinho's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Harte Jury hier, hatte schon meinen Rucksack aus dem Auto genommen, aber die Brille....
  20. moslinho hat auf moslinho's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, nachdem ich in meinem letzten Beitrag höflich aufgefordert wurde, mich als Neuling mit Bildern meines Saab vorzustellen, komme ich dem Wunsch hiermit nach: - Saab 900 II SE Turbo, BJ 94, rot, 120.000 km - Leder, Climaautomatik, 4x EFH, Tempomat, SID3 - von mir zusätzlich: 17 Zoll ATS Räder, Eibach ProKit Tieferlegung Das war´s eigentlich schon in groben Zügen, den Rest sagen die Bilder, man wird mich zukünfitg mit LU-Zulassung in und um München sehen! Gruß, Thomas
  21. Vielen Dank für die Hilfsbereitschaft, ich hab´s mal ausgetestet, das Geräusch ist geschwindigkeits- und nicht drehzahlabhängig... Bilder von meinem Auto folgen! Gruß, Thomas
  22. Hallo zusammen, seit kurzem bin ich im Besitz eines 94er 900 II Turbo, der mir viel Freude bereitet. Eines ist mir allerdings aufgefallen: ab ca. 80 km/h hört man im vorderen Bereich ein mahlendes, konstant grumelndes Geräusch (grrrgrggrrr), als ob es vom Bereich Armaturenbrett, bzw. davor her käme. Meine Frage: Könnten das Windgeräusche sein, was mir eher unwahrscheinlich erscheint. Hatte vielleicht jemand schon mal ähnliches Geräusch und kann mir einen Hinweis zur Behebung geben? Bin für alle Tips dankbar! Gruß aus München, Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.