Alle Beiträge von TTL
-
Einmal Finnland SAABO und zurück
Schwierig zu sagen, außer beim Bier natürlich. Hatte leider immer wieder mal das Thema mit dem überkochen, trotz neuem Thermostat. Der 95 V4 ist momentan noch in seinem Winterquartier. Im Frühling werden wir mal die Ursache dafür suchen (zu fiel Wasser im Behälter, Zündung einstellen, Vergaser nochmals prüfen, Kühlkreislauf spülen usw.) Ganz lustig die Finnen. Mein Lieblingswort welches ich gelernt habe: Kalsarikännit:biggrin:
-
Einmal Finnland SAABO und zurück
Danke fürs dazu nehmen.
-
Einmal Finnland SAABO und zurück
Auch der Saab 95 wurde mir ausführlich von beiden gezeigt und erklärt. Freilauf, wie – wo - was - Freilauf war meine Antwort darauf. Ich wurde ungläubig mit großen Augen angeschaut und nochmal gefragt. Wie, du wusstest nicht das der 95er einen Freilauf hat? Ich habe dies schon mal irgendwo gelesen, aber da bisher mein ältester Saab ein 900 GLS war hatte ich damit persönlich noch keine Erfahrungen. Nach kurzer Besichtigung gingen wir wieder in den geheizten Saabo um den zweiten Kaufvertrag zu erstellen. Dort klingelte erneut wieder mein Telefon und mein Kollege war schon wieder am Apparat. Er erklärte mir, dass nicht nur er auf mich warten würde, sondern auch der Speditionsleiter, der uns die Laderampe zu Verfügung stellte. Dieser hätte in Kürze eine Sitzung würde aber uns viel lieber beim Beladen des Oldtimergespanns zusehen. Ich versicherte ihm, dass wir uns beeilen würden und wir fuhren mit dem Kaufvertrag weiter fort. Als ich nun weiter den Kaufvertrag ausfüllte fragte mich Eirik plötzlich ob ich nicht eine Probefahrt machen wollte. Vor lauter Begeisterung über den Saabo und dem Zeitdruck bezüglich der Verladung wurde dies von mir komplett vergessen. Ich legte den Kugelschreiber auf den Tisch und sagte zu ihm, dass wir dies eigentlich schon machen sollten. Er fuhr als erstes und erklärte mir den Freilauf, und dass man auch mit etwas Übung ohne Kupplung schalten könnte. Des Weiteren besitzt der Saab eine Scheibenheizung vorne und hat wegen etwaiger Spikesreifen – diese sind in Skandinavien im Winter üblich - Radschalen aus Aluminium. Danach fuhr ich mit dem 95er zum ersten Mal auf finnischem Boden. Die Schaltung fühlte sich noch etwas ungewohnt an, sowie auch die Pedale welche in Richtung der Mittelkonsole standen. Nichts desto trotz hatte ich ein dickes Grinsen im Gesicht. Nach der Rückkehr unterfertigten wir den 2. Kaufvertrag, hängten den Saabo an und fuhren nach Helsinki. Eirik begleitete mich auf diesem Weg. Plötzlich bog Eirik mit seinem Auto von der Autobahn ab und hielt an einer Tankstelle. Er rief mir nur kurz zu das er noch etwas vergessen hätte. Als er wieder aus der Tankstelle heraus kam hatte er eine Flasche Bleiersatz für mich gekauft. Ich nahm diese natürlich dankend an und wir fuhren weiter. Als wir nun bei der Spedition ankamen, verabschiedete sich Eirik und ich bedankte mich bei ihm, dass alles so gut geklappt hat. Es war leider nur eine kurze Begegnung, aber es wartete bereits am nächsten Tag die Fähre in Hanko. Wir müssten jetzt nur noch Verladen und einen Parkplatz zum Übernachten finden. Wir fingen gleich mit der Verladung an der Rampe an. In kürzester Zeit war die Hälfte der Belegschaft der Spedition da, um uns bei der Verladung zuzusehen. Auch der zuvor erwähnte Speditionsleiter lies seinen Termin platzen um uns dabei zuzuschauen. Danach fuhren wir auf die Seite und verzurrten beide Fahrzeuge fest mit dem Auflieger. Wir mussten nun wohl oder übel den Auflieger zurücklassen, da wir ansonsten nicht zum Hafen fahren konnten. Zudem war das Übernachten im Speditionshof verboten. Somit sind wir mit der Zugmaschine an den Hafen von Helsinki gefahren, wo wir schnell einen Parkplatz gefunden hatten. Aus gegebenem Anlass hatten wir mit ein paar finnischem Dosenbier den Kauf begossen. Nach einer kurzen aber gemütlichen Nacht im Scania fuhren wir wieder zum Gespann, hängten den Auflieger an und fuhren in Richtung Hanko. An dieser Stelle soll noch erwähnt werden, dass der Motor des 95er beim Beladen überkochte. Nach etwas hin und herschreiben in der Nacht mit dem Vorbesitzer hatte er die Idee, das dort noch eventuell ein skandinavisches Thermostat verbaut sein könnte. Er gab mir die Adresse eines Autozubehörgeschäftes in der Nähe. Ich sprang dort aus dem Scania und stürmte in den Laden um ein solches Thermostat zu besorgen. Jedoch wurde meine Euphorie gedämpft, da ich dort zuerst eine Nummer ziehen musste um abzuwarten bis diese auf einem Bildschirm erscheint. Diese Methode kenne ich schon aus meinem vorherigen Schwedenbesuchen. Jedoch hatten wir keine Zeit übrig, da die Fähre in Kürze ablegte. Also entschied ich mich unvollendeter Dinge den Laden wieder zu verlassen um die Überfahrt nicht zu verpassen. Als wir nun in Hanko ankamen und uns anmelden wollten, teilte man uns mit, dass nur der Fahrer des LKW’s gebucht wurde – für mich als Beifahrer war keine Anmeldung vorhanden. Nach kurzem hin und her bekam ich doch noch einen Platz Richtung Heimat. Man könnte auch auf dem Landweg nach Österreich kommen, dies wäre aber ein sehr langer Trip geworden. Am Parkplatz vor der Fähre angekommen warteten wir nun auf den Einlass, und warteten und warteten. Hätten wir das vorher gewusst, hätte ich doch noch auf das Thermostat warten können. Plötzlich kam uns die Idee in den Auflieger zu klettern und den Saabo von innen zu besichtigen. Als wir nun neugierig alles besichtigten und über die innere Größe staunten, meinte mein Kollege, er komme gleich wieder. Da es ja schon nach Mittag war kam er überraschend mit zwei Dosenbier zurück welches wir im Auflieger im Saabo beim Durchschauen und staunen genossen. Danach ging es endlich auf die Fähre in Richtung Deutschland. Nach der ersten Besichtigung des Zimmers und des Schiffes (Corona Sea) hatten wir mit zwei Polnischen und einem Litauischen LKW Fahrer eine gesellige Überfahrt. Da ich ab und zu mein GPS am Handy einschaltete um zu sehen wo wir uns momentan aufhalten, bemerkte ich, dass wir in Richtung Polen unterwegs waren und dort auch bei Gdynia nahe Danzig anlegten. Nach kurzem Aufenthalt und Verabschiedung der Polnischen LKW Fahrer ging es wieder weiter in Richtung Lübeck. Wir hatten noch im Hinterkopf, das wir das Gespann abladen müssen, da mein Kollege mit seinem LKW eine Ladung in Deutschland aufnehmen musste und ich auf eigener Achse nach Hause fahren sollte. Da kam meinem Kollege auf einmal ein Geistesblitz. Wie die Reise weitergeht, folgt demnächst.
-
Einmal Finnland SAABO und zurück
Hallo zusammen, letztes Jahr hatten mein Kumpel und ich zusammen den Erwerb meines SAABO’s mal etwas zusammengeschrieben. Dies wurde dann auch in der SAAB Club Österreich Zeitschrift Trollpost veröffentlicht. Nun möchte ich die Geschichte auch hier gerne zum Lesen einstellen. Gruss oli Einmal Finnland SAABO und zurück 2018 kam ich auf die Idee, einen Toppola oder Saab 260 (SAABO) zu suchen. Da ich mittlerweile leider keinen Saab 901 mehr hatte, und für meinen 9-3 OG die Toppolas sehr sehr selten waren, entschied ich mich, Ausschau nach einem SAABO zu halten. Dafür durchforstete ich fast täglich das gesamte Internet. Allerdings waren die Anzeigen, welche zum Verkauf inseriert wurden, schon einige Jahre alt. Bei einer erneuten Suche im Internet fand ich tatsächlich eine aktuelle Anzeige aus Deutschland. Daraufhin nahm ich noch in derselben Sekunde Kontakt mit dem Verkäufer auf. Dieser erklärte mir jedoch, dass ihm gestern ein Schweizer Eidgenosse zugesagt hat, und dieser nun schon einen Flug gebucht hatte. Im deutschen Saab Forum hatte ich danach auch noch Kontakt mit einem Besitzer, der sich überlegte seinen SAABO zu verkaufen. Letztendlich entschied er sich gegen den Verkauf und behielt ihn doch für sich selbst. Bei der weiteren Suche im Internet wurde ich später auf ein schwedisches Saab Forum aufmerksam. Ich hatte zwar keine große Hoffnung fündig zu werden, registrierte mich aber trotzdem und schrieb im gebrochenen Englisch, dass ich auf der Suche nach einem SAABO bin. Kurz vor Weihnachten bekam ich ein E-Mail eines Herrn aus Finnland. Er teilte mir mit, dass er einen SAABO in gutem Zustand besitzt und ihn auch verkaufen würde. Auf einer finnischen Internetseite für SAAB 95 v4 waren dort Bilder dieses Wohnwagens eingestellt. Wie man mir zuvor versichert hatte, schaute dieser sehr gut aus und wirkte auch nicht verbastelt. Nach einigen Mails (er konnte etwas Deutsch) wollte ich den SAABO natürlich sofort in Finnland besichtigen und abholen. Der Verkäufer erklärte mir jedoch, das mit dem SAABO im Winter (Salz) nicht gefahren wird, und ich ihn frühestens im Frühjahr bei ihm zuhause in Porvoo abholen könne. Hiervon war er nicht abzubringen und mir blieb nichts weiteres übrig als zu warten. Zusätzlich hätte er noch einen SAAB 95 V4 als Zugfahrzeug, welches ich noch erwerben könnte. Eigentlich war meine Nachfrage an Autos im Moment gedeckt, da diese auch ordnungsgemäß untergestellt werden sollten. Meine Kapazitäten an Unterstellmöglichkeiten waren ausgeschöpft durch einen 9000 Aero Bj. 95, 9-3 OG Bj. 99 und einen VW Käfer Bj. 80 Anfang April 2019 organisierte mein Kollege mit seinem Scania R 560 eine Tour nach Finnland, bei der ich mitfahren konnte. Wir fuhren am 02.04.2019 abends mit dem Sattelzug von Langen bei Bregenz ab, und erreichten am nächsten Nachmittag die Hansestadt Lübeck. Nach einer zweitägigen Überfahrt mit dem Frachtschiff BORE SEA erreichten wir endlich den Hafen von Hanko in Finnland. Danach ging es weiter mit dem LKW zur ersten Abladestelle wo ich kurze Zeit später wie ausgemacht von einem älteren Herren abgeholt wurde. Ich war doch etwas verwundert darüber, dass er mit einem Toyota Hybrid ankam, wobei er zuvor schrieb, das er momentan im Besitz von zehn Saab‘s ist und seine Sammlung verkleinern möchte.. In dem Fall wird er vermutlich mit seinen Oldies im Winter auch nicht unbedingt fahren. Nach der Begrüßung ließ ich meinen Kollegen am Abladeort zurück und fuhr mit Eiric in Richtung Porvoo wo der Saabo und der 95 v4 stehen sollte. Als wir in einen kleinen Innenhof einfuhren, war es endlich soweit. Zum ersten Mal konnte ich den Saabo in Natura erblicken. Voller Freude besichtigten ich ihn und Eiric erklärte mir die Historie darüber. Wir haben im vorgeheizten Wohnwagen Platz genommen, und damit begonnen den Kaufvertrag zu erstellen. Kaum sind wir auf die Bank gesessen klingelte schon das Telefon. Mein Kollege teilte mir mit, dass er eine Rampe zum Verladen des Gespanns auf den Sattelzug in der Nähe organisiert hatte. Dadurch ersparte ich mir die Kosten für die Fährüberfahrt – die Kosten für die Überfahrt für einen leeren oder einen beladenen LKW sind ident. Wir unterfertigten den Kaufvertrag und nun war ich stolzer Besitzer des SAABO Bj. 67. Danach öffnete er eine Garage, in dem der SAAB 95 V4 Bj. 76 stand. Sein Freund arbeitete gerade an einem 93.
-
Saabanhänger hier vertreten?
Beim ausladen nach der Fähre von Finnland nach Deutschland. Camping in Österreich Zum Saab Festival 2019
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
-
SAAB 95 V4 Zierleiste Kofferaum
Danke für die Info, werde am Wochenende mal bei der zweiten Leiste die Befestigung anschauen. Danach kommt eh der Winterschlaf.
-
SAAB 95 V4 Zierleiste Kofferaum
- SAAB 95 V4 Zierleiste Kofferaum
Die Zierleiste selber ist schon aus Metall, nur das Innere ist mit Kautschuk/Gummi gefüllt. Ich nehme mal die anderen ab und schaue mal was dort zum Vorschein kommt. Stehbolzen anlöten sollte ja auch gehen.- SAAB 95 V4 Zierleiste Kofferaum
Hallo zusammen, bei meinem 95er V4 Bj. 1976 ist leider eine Zierleiste beim Kofferraum lose. Nun habe ich diese abgenommen. Diese hat im Inneren wie einen Kautschukkern, welches mit Holzschrauben montiert war. Wie sieht die Befestigung dort normalerweise aus? Gruss oli Dokument1.pdf- SAAB 9-3II TDI Bj.2003 B-483FO
Entschädigung gab es keine. Eher währe das gegenteil der Fall, das eine Standgebühr beim abholen eingefordert würde. Und die Polnischen Behörden möchten kein Englisch sprechen und bleiben dabei.- SAAB 9-3II TDI Bj.2003 B-483FO
Bleibt nun in Polen da dort nichts weiter ging. Der Besitzer hat nun einen 9-5er gekauft.- Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Hab ich natürlich schon gemacht. Ist aber auch schon eine weile her. https://www.saab-cars.de/threads/dachtraeger.72640/- Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
So ein Dachträger suche ich für meinen 95er auch. Kennt nicht jemanden der jemanden kennt der einen verkauft. Im SAABO möchte ich mein Gepäck lieber nicht verstauen.- 9k AERO - Liste
- 9k AERO - Liste
Aktuell: Aero Bj.95 Silber Automatik SD 210000 Km Geschlachtet: Aero Bj. 94 Blau Teilgeschlachtet: für Eisrennen im Einsatz Aero Bj. 93 Rot SD- Weihnachten kommt...
- SAAB 95L bj.75
Danke für den Link. Der hat ja einiges.- SAAB 95L bj.75
Hallo zusammen, bei meinem 95er ist bei der Dämpfung hinten etwas weggerostet. Hat jemand für die Hinterraddämpfung eine Explositionszeichnung für mich? Und bekommt man das Teil noch? Bin noch Neuling bezüglich des 95ers. Gruss und Danke- 95L Bj. 75 (Rally?)
Sind solche Autos und deren Besitzer eher im geringem ausmaß bei uns vorhanden?- 95L Bj. 75 (Rally?)
Hallo zusammen, mir wurde ein SAAB 95L Bj.75 angeboten. Der 95L hat folgende Zusäzliche Ausrüstung: Radio, El. behizte Rally Windschutzscheibe mit kleinem defekt rechts Unten an der Ecke, 12V Anschluss, Tacho, 2 Scheinwerfer, V4 Motor mod. 1978 mit original Solex zweistufiger Vergaser, Bank Stoff mit Alcantara neu verarbeitet, Leder Lekrad, Zeituhr, SAAB Handgriff für Sozius vorne, AHK, Alu Innenschirme vorn und hinten, Kraftstoff Druckregler, Aussenfarbe als SAAB 95 Rally Dienstwagen d.h. schwarz zwischen den Fenster. Rückbank im Kofferraum hat er nicht und auch keine Chrom Stoßstange. Da meine Autos bisher frühestens 901 wahren, kenn ich mich mit diesen natürlich nicht so aus. Meine frage daher, was für das Beschriebene Fahrzeug so ca. gerechnet werden muss. Es ist mir jedoch klar das dies bezüglich der Beschreibung nur geschätzt werden kann. Motor wurde überholt und Lackiert wurde er auch neu. Gruss oli- SAAB 9-3II TDI Bj.2003 B-483FO
Das Auto steht immer noch dort. Die Polnischen Behörden sind da geduldig.- Carline (Hirsch) Auspuff
Hat jemand eine Auspuffanlage von Hirsch, oder sind die echt schon alle ausgestorben?- "Brechende" Hirsch Felgen?
Ich habe auch 17" Hirsch Felgen gekauft und danach erst den Riss in einer Felge bemerkt.(kein Luftverlust) Diese wurde durch einen Felgenspezialist Rep. und hält seit dem, nur auf dem Ring fahre ich mit denen nicht. Ein bekannter hatte seinen18" bei Hirsch mit Aufpreis tauschen können da diese auch Rissig wurden und auch Luft verloren. Diese wurden Entwertet und eine davon hab ich in der Garage für den Luftschlauch. Die mir bisher bekannt sind kommen alle vom Kombi, eventuell ein Gewichtsthema.- SAAB 9-3II TDI Bj.2003 B-483FO
Nach letzten Informationen sollte das Auto nun in Polen aufgetaucht sein. Habe aber selber noch nicht mit dem Besitzer gesprochen, werde aber weiter berichten. SG und danke fürs Teilen - SAAB 95 V4 Zierleiste Kofferaum
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.