Zum Inhalt springen

Nevis Latan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Danke. Ich sehe grad, es steht auch bei den Ersatzschrauben: Maximal 16Nm MfG, Nevis.
  2. Hallo, mein Saab wurde in den letzten 6 Monaten vielleicht 5 mal gefahren (bin solange irgend möglich 2-rädrig-elektrisch unterwegs) und während dieser Fahrten muss sich irgendwann die Ventildeckeldichtung verabschiedet haben. Hab beim Nachfüllen von Winterflüssigkeiten geradezu ein Rinnsal an Öl am Zündverteiler entdeckt. Da der Saab auch weiterhin stehen bleiben wird habe ich mir schon mal ansehen wollen, was ich so brauche. Klar die Dichtung... und nun wollte ich mal schauen ob man erkennt warum sie plötzlich so krass legt. Egal. Jedenfalls habe ich dabei festgestellt, dass 4 der Schrauben richtig scheiße aussehen - sind langgezogen hinter dem Bereich, der in den Zylinderkopf geschraubt werden. Die will ich sicher nicht erneut einschrauben. Daher die eigentliche Frage: Welche Schrauben gehören da rein, bzw wonach muss man da suchen? Vielleicht hat da ja wer sogar eine MatNr. ? Und wenn ich mir die kaputten schrauben so ansehe... glaube ich, dass da jemand die Drehmomente nicht beachtet hat. Daher die zweite Frage: Welcher Drehmoment gehört auf so eine Ventildeckdichtungsschraube? Fzg/Motor: Saab 902, 4 Zylinder 2.3 Liter 220000 km... MfG, Nevis...
  3. So nochmal eine Rückmeldung.... das mit der Feder war so trivial wie ich gehofft habe gar nicht. Die Mechanik zerlegen wollte ich in diesem sinn nicht also musste ich einen Rückholmechanismus improvisieren. Das ging, eine Anleitung kann ich dafür nicht machen, war aber sehr tricky. Ich versuche es zu beschreiben (für wen auch immer der probiert es auch zu reparieren in Zukunft): Zunächst die Seite öffnen an der NIHCT die Stange mit dem Zündsatz ist. Dazu den Spreizkörper aus den beiden haken rausdrücken (mit dünnem Schraubendreher zb). Drinnen ist ein Meachnismus aus Zahnkranzrädern und Haken unten. An diesen Haken die in den Zahnkranz einhaken können gibt es unten (von oben betrachtet richtung Grundplatte) einen Dorn, und auf der Metallplatte gibt es rechts davon auch einen Führungsdorn für die Abdeckung. Man kann eine Feder zwischen diesen beiden Dornen spannen und ersetzt auf diese weise die Rückholfeder, an die man nicht kommt da diese unterhalb der Grundplatte montiert ist und ich den Mechanismus nicht auseinandernehmen würde. Die Feder darf nicht all zu stark sein, da sonst ein Einrasten nicht möglich ist - von daher unbedingt testen! Auch die Funktion des Kippelements muss getestet werden nach einbau der Feder! Sonst ist die Funktion nicht wie beabstichtigt gewährleistet. Long Story short: Es geht jetzt wieder. Der Gurt rastet ein bei schnellen Bewegungen und bei Schräglage. Aus der Schräglage kann er sich wie beabsichtigt nur bei gradem Stand wieder befreien. Ist ganz witzig gemacht der Mechanismus und immer wieder erstaunlich mit welchen trivialen Tricks (hier ein kippendes Gewicht bei Schräglage) dinge verwirklicht werden. Ich hätte keinen Schmerz damit gehabt mir einen neuen zu kaufen - nur ist der Fahrergurt aus den Cabrios zur Zeit nicht käuflich zu erwerben. MfG
  4. Frei nach dem Motto: Kaputt ist das Teil ja sowieso - hab ich es einfach mal auf der nicht pyrotechnischen Seite geöffnet. Dort sitzt die Mechanik. Der Fehler ist all zu offensichtlich -.- eine Rückholfeder (aus Draht) ist gebrochen. Nur so zur Info
  5. Hallo, ja das Auto stand absolut grade, gestern ging es auch noch tadellos. Ich weiß dass es ein lebenswichtiges Teil ist, trotzdem ist es doof weil es einfach so so einen Scheiß macht :/ Einbaulage... okay ist eine Sache. Der Transport etc muss aber in Lagen möglich sein, sonst würde es kein Sinn machen so ein Ding zu kaufen, denn man bekommt DHL etc wohl kaum dazu es stehts "stehend" zu transportieren... Also keine nützlichen Tips zur Reparatur des ganzen? Ich habe überlegt ob ich es einfach nochmal einbaue, vielleicht geht es ja plötzlich ^^ MfG Nevis
  6. Hallo allerseits... ich wollte heute wie immer einfach einsteigen in meinen Saab 900II Cabrio und einfach losfahren. Und konnte es nicht, wie all zu oft in den letzten Tagen. Der Gurt auf der Fahrerseite rührte sich nämlich exakt keinen Millimeter. Also es lies sich nicht raus ziehen - rein ging er noch XD. Hab den Gurt wegen Teilenummer ausgebaut. Dabei festgestellt, dass er sich nicht von seiner Rolle abrollen lässt. Als wäre der Stopper aktiv. Bei eBucht und Skandix gibt es das Teil grad nicht. Daher die Fragen: 1) gibt es einen bekannten Fehler im Stopper den man beheben kann? 2) kann man bedenkenlos den Gurt aus dem 9-3 I Cabrio kaufen? 3) jemand einen Tipp wo man so ein doofes Teil her bekommt? Wenn ein Foto benötigt wird, sagt bescheid, dann mach ich noch eins davon. Danke und MfG, Nevis
  7. Also Radschrauben schließe ich gänzlich aus XD (klackert ja auch im Stand und erzwungener Teillast) Motorlager... Joa könnte ich mir mal ansehen :) Achso, vergessen zu erwähnen: Das Klackern ist eher auf der rechten Seite zu hören. Ich versuche grad ein Video hochzuladen. Allerdings sind die Bedingungen "gestellt" -> Bremse getreten und mit der Kupplung bei 2000u in Teillast gebracht verursacht halt auch nebengeräusche. Aber man hört, dass das Klacken vor Teillast bzw im Leerlauf nicht zu hören ist. Und im Video klingt es obendrein "tiefer" als es in Wirklichkeit ist.
  8. Hallo, ich habe seit ein paar Wochen sporadisch ein markantes Klackern im Motorraum. Seit Wochen, weil ich das an Anfangs gar nicht so wahrgenommen habe. Motor: YS3D B234L Allerdings verhält sich das Klackern nicht so, wie man es bei Ventilen erwarten würde. Es kommt wie gesagt nur sporadisch UND unterliegt dann "Regeln". Ausserdem steigt die Frequenz nicht direkt mit der Drehzahl (aber sie steigt langsam mit). Zu den "Klackerregeln" 1) Leerlauf -> kein Klackern 2) Teillast -> klackert 3) Vollast -> kein Klackern 4) Drehzahl > 2600 -> kein Klackern 5) nach links abbiegen -> Kein Klackern, Lastbereich egal Kompression und Ventiltrieb scheint okay zu sein, es gibt keinerlei Leistungsverlust. Der Motor läuft alles in allem Rund. Wie gesagt, es klackert nicht zu jeder Fahrt, sondern... sagen wir mal, zu jeder vierten. Und auch die Intensität des Klackern variert - zwischen "nur ich, weil ich weiß dass es da ist, höre es" und "die Leute der näheren Nachbarschaft schauen erschrocken bei Lastwechsel". Aber wie gesagt, die Frequenz steigt nicht direkt mit der Drehzahl und bei 1500u sind die einzelnen "Klack" geräusche gut getrennt von einander wahrnehmbar. Bevor ich also eine beliebige Werkstatt in dem Motor rumstochern lasse, wollte ich hier mal hören, ob da jemand eine spontane Idee hat. MfG, Nevis
  9. Also das mit der Wasserpumpe habe ich mir jetzt angesehen... aber das wird doch sehr fummelig ohne Werkstatt oder hat hier jemand schon mal selbst die WaPu rausgeholt? Ich machen mir am meisten Sorgen um die Schraube unter dem Krümmerrohr :/ Hat jemand Erfahrungen beim WaPu ausbau? MfG
  10. Kannst Du mir kurz erzählen wie ich Sinnvoll an die WaPu komme? Ich kann mir grad nicht vorstellen wie ich die rausholen könnte... Würde ich sogar mitmachen wenn ich das selbst kann.
  11. LOL, sicher nicht. Ich will gar nicht wissen wie der Riemen jetzt von "unten" aussieht. Ich würde den Riemen mittauschen. Oder steht für Dich noch mehr dabei an? PS: Koroplast ums nackte Kugellager und Riemen wieder drauf (bis die neuen Teile sind) klingt scheiße, geht aber auch erst mal. Schon deshalb wird der Riemen auch getauscht XD
  12. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass das auch passt. Genau, weil mit YS3D findest Du eine ganze menge Zeug, aber auf den Seiten steht dann immer *passend für Saab 9-3 I 2.3 Danke wie gesagt nochmal für die Information :) ...eine sich selbst zerlegende Umlenkrolle hatte ich auch noch nie XD
  13. Hallo, puh danke schon mal. Gibt es Unterschiede zwischen den Saab 900II 2.3 Motor und dem Saab 9-3 2.3 Motor? Weil ich finde nur für diesen eine YS3D Umlenkrolle. Kann man diese auch nehmen? Oder habt ihr eine Materialnummer dafür? MfG, Nevis
  14. Hallo allerseits, heute Abend hat eine Rolle vom Keilriemen bei mir zerlegt... Das ist natürlich nicht schön. Ich denke mal dass das die Rolle war. Alle anderen sehen okay aus. Also: 1) Welches Aggregat ist dieses? 2) Kann man das Rad einzeln nachbestellen? (Mat Nr?) 3) Wie stehen die Chancen das selbst in Ordnung zu bekommen? Wenn jemand was weiß... besten Dank schon mal für die Hilfe :) (Saab 900II 2.3 ca 215000km) MfG und Danke :)
  15. Hallo Allerseits, ich muss mal den uralten Thread aufgreifen... diese Frage wurde nach dem kleinen Stecker wurde leider nicht geklärt... ich stelle mir aber die selbe Frage: Wofür ist der Stecker? Gehört er in den Sitz? Der Baumelt bei mir nämlich locker rum ohne irgendwo drin zu stecken... Besten Dank @ all... MfG Nevis

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.