Alle Beiträge von Nevis Latan
-
Schrauben Ventildeckeldichtung & Drehmomente
Danke. Ich sehe grad, es steht auch bei den Ersatzschrauben: Maximal 16Nm MfG, Nevis.
-
Schrauben Ventildeckeldichtung & Drehmomente
Hallo, mein Saab wurde in den letzten 6 Monaten vielleicht 5 mal gefahren (bin solange irgend möglich 2-rädrig-elektrisch unterwegs) und während dieser Fahrten muss sich irgendwann die Ventildeckeldichtung verabschiedet haben. Hab beim Nachfüllen von Winterflüssigkeiten geradezu ein Rinnsal an Öl am Zündverteiler entdeckt. Da der Saab auch weiterhin stehen bleiben wird habe ich mir schon mal ansehen wollen, was ich so brauche. Klar die Dichtung... und nun wollte ich mal schauen ob man erkennt warum sie plötzlich so krass legt. Egal. Jedenfalls habe ich dabei festgestellt, dass 4 der Schrauben richtig scheiße aussehen - sind langgezogen hinter dem Bereich, der in den Zylinderkopf geschraubt werden. Die will ich sicher nicht erneut einschrauben. Daher die eigentliche Frage: Welche Schrauben gehören da rein, bzw wonach muss man da suchen? Vielleicht hat da ja wer sogar eine MatNr. ? Und wenn ich mir die kaputten schrauben so ansehe... glaube ich, dass da jemand die Drehmomente nicht beachtet hat. Daher die zweite Frage: Welcher Drehmoment gehört auf so eine Ventildeckdichtungsschraube? Fzg/Motor: Saab 902, 4 Zylinder 2.3 Liter 220000 km... MfG, Nevis...
-
Fahrergurt plötzlich blockiert (900 II Cabrio vorn links)
So nochmal eine Rückmeldung.... das mit der Feder war so trivial wie ich gehofft habe gar nicht. Die Mechanik zerlegen wollte ich in diesem sinn nicht also musste ich einen Rückholmechanismus improvisieren. Das ging, eine Anleitung kann ich dafür nicht machen, war aber sehr tricky. Ich versuche es zu beschreiben (für wen auch immer der probiert es auch zu reparieren in Zukunft): Zunächst die Seite öffnen an der NIHCT die Stange mit dem Zündsatz ist. Dazu den Spreizkörper aus den beiden haken rausdrücken (mit dünnem Schraubendreher zb). Drinnen ist ein Meachnismus aus Zahnkranzrädern und Haken unten. An diesen Haken die in den Zahnkranz einhaken können gibt es unten (von oben betrachtet richtung Grundplatte) einen Dorn, und auf der Metallplatte gibt es rechts davon auch einen Führungsdorn für die Abdeckung. Man kann eine Feder zwischen diesen beiden Dornen spannen und ersetzt auf diese weise die Rückholfeder, an die man nicht kommt da diese unterhalb der Grundplatte montiert ist und ich den Mechanismus nicht auseinandernehmen würde. Die Feder darf nicht all zu stark sein, da sonst ein Einrasten nicht möglich ist - von daher unbedingt testen! Auch die Funktion des Kippelements muss getestet werden nach einbau der Feder! Sonst ist die Funktion nicht wie beabstichtigt gewährleistet. Long Story short: Es geht jetzt wieder. Der Gurt rastet ein bei schnellen Bewegungen und bei Schräglage. Aus der Schräglage kann er sich wie beabsichtigt nur bei gradem Stand wieder befreien. Ist ganz witzig gemacht der Mechanismus und immer wieder erstaunlich mit welchen trivialen Tricks (hier ein kippendes Gewicht bei Schräglage) dinge verwirklicht werden. Ich hätte keinen Schmerz damit gehabt mir einen neuen zu kaufen - nur ist der Fahrergurt aus den Cabrios zur Zeit nicht käuflich zu erwerben. MfG
-
Fahrergurt plötzlich blockiert (900 II Cabrio vorn links)
Frei nach dem Motto: Kaputt ist das Teil ja sowieso - hab ich es einfach mal auf der nicht pyrotechnischen Seite geöffnet. Dort sitzt die Mechanik. Der Fehler ist all zu offensichtlich -.- eine Rückholfeder (aus Draht) ist gebrochen. Nur so zur Info
-
Fahrergurt plötzlich blockiert (900 II Cabrio vorn links)
Hallo, ja das Auto stand absolut grade, gestern ging es auch noch tadellos. Ich weiß dass es ein lebenswichtiges Teil ist, trotzdem ist es doof weil es einfach so so einen Scheiß macht :/ Einbaulage... okay ist eine Sache. Der Transport etc muss aber in Lagen möglich sein, sonst würde es kein Sinn machen so ein Ding zu kaufen, denn man bekommt DHL etc wohl kaum dazu es stehts "stehend" zu transportieren... Also keine nützlichen Tips zur Reparatur des ganzen? Ich habe überlegt ob ich es einfach nochmal einbaue, vielleicht geht es ja plötzlich ^^ MfG Nevis
-
Fahrergurt plötzlich blockiert (900 II Cabrio vorn links)
Hallo allerseits... ich wollte heute wie immer einfach einsteigen in meinen Saab 900II Cabrio und einfach losfahren. Und konnte es nicht, wie all zu oft in den letzten Tagen. Der Gurt auf der Fahrerseite rührte sich nämlich exakt keinen Millimeter. Also es lies sich nicht raus ziehen - rein ging er noch XD. Hab den Gurt wegen Teilenummer ausgebaut. Dabei festgestellt, dass er sich nicht von seiner Rolle abrollen lässt. Als wäre der Stopper aktiv. Bei eBucht und Skandix gibt es das Teil grad nicht. Daher die Fragen: 1) gibt es einen bekannten Fehler im Stopper den man beheben kann? 2) kann man bedenkenlos den Gurt aus dem 9-3 I Cabrio kaufen? 3) jemand einen Tipp wo man so ein doofes Teil her bekommt? Wenn ein Foto benötigt wird, sagt bescheid, dann mach ich noch eins davon. Danke und MfG, Nevis
-
Sporadisches Klackern aus dem Motorraum
Also Radschrauben schließe ich gänzlich aus XD (klackert ja auch im Stand und erzwungener Teillast) Motorlager... Joa könnte ich mir mal ansehen :) Achso, vergessen zu erwähnen: Das Klackern ist eher auf der rechten Seite zu hören. Ich versuche grad ein Video hochzuladen. Allerdings sind die Bedingungen "gestellt" -> Bremse getreten und mit der Kupplung bei 2000u in Teillast gebracht verursacht halt auch nebengeräusche. Aber man hört, dass das Klacken vor Teillast bzw im Leerlauf nicht zu hören ist. Und im Video klingt es obendrein "tiefer" als es in Wirklichkeit ist.
-
Sporadisches Klackern aus dem Motorraum
Hallo, ich habe seit ein paar Wochen sporadisch ein markantes Klackern im Motorraum. Seit Wochen, weil ich das an Anfangs gar nicht so wahrgenommen habe. Motor: YS3D B234L Allerdings verhält sich das Klackern nicht so, wie man es bei Ventilen erwarten würde. Es kommt wie gesagt nur sporadisch UND unterliegt dann "Regeln". Ausserdem steigt die Frequenz nicht direkt mit der Drehzahl (aber sie steigt langsam mit). Zu den "Klackerregeln" 1) Leerlauf -> kein Klackern 2) Teillast -> klackert 3) Vollast -> kein Klackern 4) Drehzahl > 2600 -> kein Klackern 5) nach links abbiegen -> Kein Klackern, Lastbereich egal Kompression und Ventiltrieb scheint okay zu sein, es gibt keinerlei Leistungsverlust. Der Motor läuft alles in allem Rund. Wie gesagt, es klackert nicht zu jeder Fahrt, sondern... sagen wir mal, zu jeder vierten. Und auch die Intensität des Klackern variert - zwischen "nur ich, weil ich weiß dass es da ist, höre es" und "die Leute der näheren Nachbarschaft schauen erschrocken bei Lastwechsel". Aber wie gesagt, die Frequenz steigt nicht direkt mit der Drehzahl und bei 1500u sind die einzelnen "Klack" geräusche gut getrennt von einander wahrnehmbar. Bevor ich also eine beliebige Werkstatt in dem Motor rumstochern lasse, wollte ich hier mal hören, ob da jemand eine spontane Idee hat. MfG, Nevis
-
Keilriemenrolle zerlegt, welches Aggregat?
Also das mit der Wasserpumpe habe ich mir jetzt angesehen... aber das wird doch sehr fummelig ohne Werkstatt oder hat hier jemand schon mal selbst die WaPu rausgeholt? Ich machen mir am meisten Sorgen um die Schraube unter dem Krümmerrohr :/ Hat jemand Erfahrungen beim WaPu ausbau? MfG
-
Keilriemenrolle zerlegt, welches Aggregat?
Kannst Du mir kurz erzählen wie ich Sinnvoll an die WaPu komme? Ich kann mir grad nicht vorstellen wie ich die rausholen könnte... Würde ich sogar mitmachen wenn ich das selbst kann.
-
Keilriemenrolle zerlegt, welches Aggregat?
LOL, sicher nicht. Ich will gar nicht wissen wie der Riemen jetzt von "unten" aussieht. Ich würde den Riemen mittauschen. Oder steht für Dich noch mehr dabei an? PS: Koroplast ums nackte Kugellager und Riemen wieder drauf (bis die neuen Teile sind) klingt scheiße, geht aber auch erst mal. Schon deshalb wird der Riemen auch getauscht XD
-
Keilriemenrolle zerlegt, welches Aggregat?
Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass das auch passt. Genau, weil mit YS3D findest Du eine ganze menge Zeug, aber auf den Seiten steht dann immer *passend für Saab 9-3 I 2.3 Danke wie gesagt nochmal für die Information :) ...eine sich selbst zerlegende Umlenkrolle hatte ich auch noch nie XD
-
Keilriemenrolle zerlegt, welches Aggregat?
Hallo, puh danke schon mal. Gibt es Unterschiede zwischen den Saab 900II 2.3 Motor und dem Saab 9-3 2.3 Motor? Weil ich finde nur für diesen eine YS3D Umlenkrolle. Kann man diese auch nehmen? Oder habt ihr eine Materialnummer dafür? MfG, Nevis
-
Keilriemenrolle zerlegt, welches Aggregat?
Hallo allerseits, heute Abend hat eine Rolle vom Keilriemen bei mir zerlegt... Das ist natürlich nicht schön. Ich denke mal dass das die Rolle war. Alle anderen sehen okay aus. Also: 1) Welches Aggregat ist dieses? 2) Kann man das Rad einzeln nachbestellen? (Mat Nr?) 3) Wie stehen die Chancen das selbst in Ordnung zu bekommen? Wenn jemand was weiß... besten Dank schon mal für die Hilfe :) (Saab 900II 2.3 ca 215000km) MfG und Danke :)
-
Steckerbelegung Sitze -> Tausch von 900-2 auf 9-3
Hallo Allerseits, ich muss mal den uralten Thread aufgreifen... diese Frage wurde nach dem kleinen Stecker wurde leider nicht geklärt... ich stelle mir aber die selbe Frage: Wofür ist der Stecker? Gehört er in den Sitz? Der Baumelt bei mir nämlich locker rum ohne irgendwo drin zu stecken... Besten Dank @ all... MfG Nevis
-
Brauche einen Tipp - Einbau neuer Kupplungszug, Öse einhaken
Also hier meine Lösung (für alle, die das auch nicht drauf bekommen in groß ) Den Ausschlag hat das Bild von saab.otage gegeben. Ich habe die ganze Zeit versuch das Ding bei voll getreten vor dem Blech einzufriemeln. Das ging aber nicht weil das Plastikteil zu groß ist. Evtl nur bei meinem Billigteil :/ Alternativ kann man das aber auch hinter dem Blech einfriemeln. Dazu das Pedal nicht treten sondern ZIEHEN, so dass genug Platz hinter dem Blech ist. Dann konnte man das Teil auch gut einhaken. Aber DANKE nochmal an alle Antworten :) PS ich habe zuviele Schraube übrig, wo kommen die her Eine große 13er mit Unterlegscheibe... ich weiß nicht mehr wo die hin kommt XD MfG, Nevis
-
Brauche einen Tipp - Einbau neuer Kupplungszug, Öse einhaken
[mention=800]patapaya[/mention] Das Foto zeigt nur das Bauteil um das es geht. Die Feder habe ich erst weggespannt, dann ist der draht gerissen und die Feder ist am Pedal vorbei geflogen. So ist sie wenigstens nicht im Weg. Jetzt muss ich nochmal so fragen: Habt ihr das Ding drauf bekommen wenn das Pedal in Ruhestellung (der Haken als HINTER dem Blech ist, siehe Bild in 10) oder habt ihr das Ding raufbekommen indem ihr durch "treten" den Haken nach vorne holt? Wenn ersteres: Was habt ihr bitte für kleine Hände? Ich habe noch keine Vorstellung wie ich da ran kommen soll. PS: Bei mir ist links vom Pedal diese Weiße Box, ICE Box (Punkt 12) heißt die in der Ausbauanleitung. Die ist bei mir nicht mit einem Halter befestigt den ich einfach rausschrauben kann sondern das ist ein weißer Plastikrahmen der die Box hält welchen ich nicht gelöst bekomme. Danke und MFG Nevis
-
Brauche einen Tipp - Einbau neuer Kupplungszug, Öse einhaken
Danke... hm... na ich fürchte dass das Bauteil einfach nicht die gleichen Maße wie das Original hat. Es wäre doch idiotisch wenn es so schwer wäre. Argh. Gestern ging mir dann das Licht aus... *hrhr* Probiere ich heute mal nochmal. So ein Scheiß. By the way: Wo würdet ihr ölen wenn das Pedal bei jeder Betätigung quietscht? Danke & MFG
-
Brauche einen Tipp - Einbau neuer Kupplungszug, Öse einhaken
Hallo nochmal... schaut mal auf mein Bild... um die Rückholfeder geht es gar nicht. Die ist nicht das Problem, die habe ich anders beseitig. Ich kriege ums verrecken das Weiße Ding nicht und über den Haken. Nach hinten ist das Plastikteil zu Dick und nach kriege ich es einfach nicht. Kann ich nicht beschreiben :( Danke aber trotzdem... MfG
-
Brauche einen Tipp - Einbau neuer Kupplungszug, Öse einhaken
Hallo Leute, dank einer tollen Beschreibung hier aus dem Forum ist es mir im Großen und Ganzen gut gelungen den neuen Kupplungszug einzubauen. Bis auf... das einfädeln der Öse über den Haken. Ich habe es bestimmt 2 Stunden versucht. Siehe Bild. Es muss doch einen Trick geben. Irgendetwas :) Besten Dank... MfG
-
Klima ist hin... womit muss ich hier rechnen? (Bilder)
Hallo Leute... ...in meinem Begrüßungsthread habe ich es schon erwähnt... meine Klima war zum Kaufzeitpunkt nicht befüllt. Mein erster Befüllungsversuch hat einen ganzen Tag gehalten Also die Anlage mal schön mit Schwarzlicht abgefahren... und ich wurde regelrecht vom Kontrastmittel geblendet :/ Meine Frage ist: 1) Wie ihr seht (Bilder unten), scheinen da Dichtungen am Kompressor durch zu sein und bei einem Rohr dieser Verbinder. Was kommen da so für Kosten auf mich zu? 2) Kann jemand für BERLIN eine Empfehlung geben, wo ich damit hin gehen soll? 3) Kann jemand aus dem Forum in BERLIN Fehlercodes lesen? (im e39 Forum konnten das fast alle :) ) Und, nur nebenbei: einen Tag nach Befüllen der Klima kam bei mir die SRS Lampe... ich glaube nicht an einen Zusammenhang, aber gibt es da vorn irgendeinen Sensor der das austretende Gas doof fand oder sowas? Besten Dank schon mal... und jetzt die Bilder. LG Nevis
-
Vorstellung (Saab 900II Cabrio) und erste Probleme
Hallo... und danke schon mal allen :) Genau, da spiegelt sich eine Laterne auf der Motorhaube. Ich war wirklich beeindruckt. Der Wagen war "restschwarz". Kein Glanz, nur Matt. Unendlich viele Mikrokratzer, wie von nem Sandpapier. Die Lackaufbereitung hats für den Gesamteindruck voll gebracht. Negativer Aspeckt: Zwei richtig tiefe Kratzer sind jetzt gut sichtbar, weil unter dem Schwarz irgendwann eine weiße Schicht kommt. Aber gut... dafür sieht der Rest hammer aus. Gut, dass ist nochmal ein Einwand... das kann ich natürlich nochmal sehen. Und den anderen Beiden: Danke für die Einschätzung. Anlasser kostet jetzt selbst auch nicht die Welt. Dann werde ich das mal auf meine DoTo setzen. Besser als irgendwann mal in der Pampa zu sein - und dann geht er mit Garantie gar nicht mehr. Brief und Siegel, dass das nicht vor meiner Haustür passiert :) Dann werde ich das wohl auch so machen. Manche Buden haben sich besonders doof beim Befüllen einer komplett leeren Anlage. Hat das einen Grund? Und... gibt es eine "üblicherweise mit dem Alter" undichte Stelle bei diesem Saab? Danke! Bleibt Punkt 3 offen... Dann Besten Dank euch und schönen Abend noch.
-
Vorstellung (Saab 900II Cabrio) und erste Probleme
Hallo allesamt, ich besaß bereits früher einen Saab 900 II... der mir leider nicht viel Freude machte. Nichts desto trotz habe ich mich jetzt, nach 2 Jahren Renault 19 Cabrio und 6 Jahren e39 5er BMW erneut auf einen Saab eingelassen. Bild gibt es unten :) Das Verdeck arbeitet einwandfrei, ich konnte bis jetzt keinen Rost finden, es knarrt oder quietscht nichts. Soweit das Gute. Beim Kauf hatte der Wagen eine automobil gewordene Variante von Arschgeweih auf der Heckklappe kleben sowie 2 RA (ägyptischer Gott) Augen über den Scheinwerfern... eine Lackaufbereitung konnte diese Schande gott sei Dank entfernen. Die 2.3 Liter Maschine hat 200000 km runter, die eine oder andere Beule und Kratzstelle gibt es auch. Nichts wildes. Nun zu den Problemen, und da hoffe ich auf Hilfe: 1) nach jetzt 3 Wochen Nutzung scheint mir, dass der Anlasser so langsam aber sicher den Geist aufgibt. Beim Einschalten hört man den Magnetschalter einrasten, der Motor wird vielleicht eine halbe Umdrehung gedreht, dann springt der Magnetschalter raus und man hört den Anlasser frei drehen. Batterie ist eine nagelneue von mir gekaufte 74aH Batterie - Unterversorgung schließe ich daher aus. Nun habe ich kein Problem sowas selbst zu tauschen - eigentlich. Hier ist der Anlasser aber auf der Rückseite gelegen und ich weiß noch nicht wie ich da rankommen soll... daher die Frage: -> Hat wer schon preisliche Erfahrungen mit Anlassertausch in freien Werkstätten? 2) Die Klimaanlage geht nicht. Zu Pauschal, ich weiß. Ich habe natürlich schon beobachtet und mir viel zu erst auf: Die Magnetkupplung am Kompressor schließt zu keinem Zeitpunkt. Vermutung war, dass diese kaputt sein könnte. Dem ist aber nicht so, denn wenn ich direkt 12v an das Kabel der Kupplung bringe schließt diese sofort. Die Luft wird trotzdem nicht kühl, was vermuten lässt, dass kein Mittel mehr in Anlage ist. Daher die Frage: -> Verfügt die Anlage über eine Art Sensor, der verhindert, dass der Kompressor gedreht wird wenn kein Mittel in der Anlage ist? Würde dann erstmal ein Befüllen helfen und man könnte anschließend damit rechnen dass auch die Magnetkupllung erneut korrekt angesteuert wird? -> Wenn kein Sensor: Weiß jemand wohin das blaue Kabel am Wasserkühler führt? (welches auf der einen Seite zur Kompressorkupplung führt) 3) Es ist nicht notwendig, aber schön ist es auch nicht mehr: Die Ventildeckeldichtung süfft an diesen komischen halbrunden Aussparungen rechts und links. Ich würde diese gerne tauschen, das traue ich mir selbst zu. Hab ich beim sowohl beim Renault als auch beim BMW schon gemacht. -> Muss ich beim Saab irgendetwas wichtiges beachten? 4) Hat jemand Empfehlungen für Zündkerzen? (2.3 Liter Maschiene mit Zündverteiler über Nockenwellensteuerung, nicht über Zündkassette) So, genug Fragen für den Anfang. Die ersten Beiden sind die wichtigsten :) Ansonsten hoffe ich, dass ich noch einigen Spaß mit diesem Opa haben werde... er ist jedenfalls wirklich nicht annähernd so agil wie mein 5er :( Gut damit musste ich rechnen. Gleichzeitig schluckt er aber auch bereits bei Tempo 130 erheblich mehr als der 5er. Das ist ein Downside. Nichts desto trotz habe ich ihn gekauft, weil er einfach ein Klassiker unter den Cabrios ist. Ein tolles individuelles Auto. Besten Dank schon mal, MfG Nevis (PS: Jetzt soll das Vorstellungsbild kommen, direkt hier drunter...)
-
ABS-Warnlampe
Hiho... ich habe das selbe Problem. Wo genau muss denn drauf halten mit dem Reiniger? Hab nich so die Ahnung davon :-) Danke LG
-
Nochmal Automatik
Gut... Danke, ich stelle mich darauf ein, einen TüvCheck zu machen, und wenn der erhebliche Mängel zeigt... kommt der wagen weg :-( 650€ dafür, noch mehr Fehler zu beseitigen ist echt zu viel. LG