Zum Inhalt springen

Saabär

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Saabmaxi folgt nun Saabär
  2. StRudel folgt nun Saabär
  3. Herzlichen Glückwunsch! Da bist du recht preiswert davongekommen. Zum Neuwagen-mäßigen Spaß am Schalten: Lass uns den Begriff "Kellermann-Kupplung" einführen! Viele Grüße und ein gesegnetes Weihnachtsfest, Alex
  4. Das gibt's doch wohl nicht?! Viele Grüße an Firma Kellermann vom anderen auberginefarbigen Anniversary (QLB A-781), den er Mitte Oktober wieder flott gemacht hat. Gute Arbeit! Die neue Kupplung bewährt sich seit 4000 km, ist leichtgängig und geschmeidig... Viel Erfolg mit der Reparatur und gute Fahrt! Alex
  5. Jepp, genau so fährt sich der Saab jetzt. Man kann gar nicht genug kriegen! Den passenden Gesichtsausdruck meinerseits zum Zeitpunkt des Kupplungstodes konnte ich allerdings nicht unter den verfügbaren Smileys finden. War es oder doch ??? Zum Glück haben meine Mit-Insassen verständnisvoll reagiert. Im Übrigen hat der Gute jetzt schon Winterbereifung dran, und den defekten Zentralverriegelungsmotor hat Leo am Sonntag auch noch getauscht... LG, Alex
  6. Liebe Saab-Gemeinde, nun hat Alex alias Saabär wieder Internetzugang und kann selber ein paar Sätze zum plötzlichen Kupplungstod im 97er 9000 CSE 2.3t Anniversary schreiben. Erst mal DANKE an euch alle für eure Hilfsvorschläge - besonders an Mathias alias Vizilo für den Hilferuf im Forum! Einen solchen konnte ich zum Notstands-Zeitpunkt nicht selber absetzen. Kurz zum Tathergang: Mir ist durchaus bewusst, dass selbst eine Saab-Kupplung nach mehr als 300.000 km mal sterben muss. Allerdings hat es meinen sportlichen Ehrgeiz herausgefordert, rauszufinden, wie weit man tatsächlich mit der ersten Kupplung fahren kann. Ich hatte damit gerechnet dass sie irgendwann anfangen würde durchzurutschen. Dass sie plötzlich nicht mehr trennen könnte - daran hab ich nicht gedacht. Passiert ist das Ganze am Mittwoch in der Nähe von Erlangen auf der A73. Das Pedal trat sich schwer (noch schwerer als sonst) und der fünfte Gang ließ sich nicht rausnehmen. Es war ein merkwürdiges Gefühl das Pedal zu treten - als ob man in eine Kiste voll mit losen Metallteilen reintritt... Meine vier Mit-Dienstreisenden und ich konnten uns noch aus Saab-eigener Kraft bis zum Gewerbegebiet am Wolfsmantel retten - wo auch unser Meeting stattfand. Die letzten Meter haben wir im ersten Gang zurückgelegt (ersten Gang bei ausgeschaltetem Motor eingelegt und dann gestartet). Nach euren Hinweisen und einigen Telefonaten habe ich mich für den Saab Vertragspartner (Kellermann) in Erlangen entschieden. Im Vorfeld hatte ich auch mit Ska****ort telefoniert. Nach deren Aussage von gibt es große Probleme mit der Qualität der Kupplungsnehmerzylinder (KN 1585). Ska****ort hat die seit einiger Zeit aus dem Programm genommen, da es viele Reklamationen gab. Saab Erlangen wusste auch um dieses Problem. Der ADAC-Service Barth hat den Patienten dann Mittwoch Nachmittag huckepack nach Erlangen/Büchenbach gebracht. Seit Freitag Nachmittag ist das Schätzchen wieder fahrtüchtig - und Kuppeln ist ein ganz neues Gefühl! Was früher schwergängig war und fast keinen Übergangsbereich zwischen ein- und auskuppeln hatte tritt sich jetzt angenehm leicht. Man könnte ständig nur schalten - die Gänge gehen so flutschig rein und raus... :-) Was wurde repariert? Die Rechnung liest sich folgendermaßen: Getriebe aus und eingebaut Nehmerzylinder überholt Simmerring hinter Schwungrad erneuert Gebersylinder erneuert Dichtungssatz (4904561) Kupplungssatz (8781692) Hauptzylinder (4384079) Dichtung (55557240) Bremsflüssigkeit Reinigungsspray Fett Insgesamt hat der Spaß etwas über tausendfünfhundert Euronen gekostet. Ich habe bei Abholung noch etwas mit Herrn Kellermann Senior geplaudert und unter anderem nachgefragt, warum sie die Hydraulikleitung nicht mit gewechselt haben (ich hatte bei Auftragserteilung darum gebeten). Er sagte, sie hätten die Leitung gespült und sie wäre völlig in Ordnung - kein Grund sie zu wechseln. Beim abschließenden Rundgang durch die Werkstatt hat mir einer der Mechaniker noch das Corpus Delicti gezeigt. Die Scheibe war fast völlig verschlissen. Ürsache des Übels war eine der vier Federn, die sich verklemmt (oder verselbstständigt?) hatte. Nach 309.632 km... Viele Grüße Alex alias Saabär
  7. Saabär hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, auch wenn der Thread schon seeehr alt ist - hier noch eine kurze Meldung zum Thema "Blinkrelais" meinerseits. Mein Warnblinker funktionierte seit ca. 1 Jahr auch nur, wenn man zusätzlich den Blinkerhelbel auf rechts oder links blinken stellte. Seit ca. 1 Monat funktionierte gelegentlich das rechts blinken nicht mehr. Manchmal gings - manchmal nicht. Je nach Straßen- und Wetterlage... Gestern hab ich das Blinkerrelais ausgebaut und zunächst die Kontakte gereinigt. Im Ergebnis traten die Fehler immer noch auf (Warnblinker ging nur wenn zusätzlich rechts oder links blinken eingeschaltet; rechts blinken ging nicht zuverlässig). Ich hab dann sämtliche Kontakte in dem Relais nachgelötet. Jetzt geht's wieder einwandfrei. Viele Grüße Alex
  8. Hallo, 29. März ist prima - bin gern beim Treffen dabei! Grüße aus dem thüringischen Ilmenau, Alex
  9. Saabär hat auf Saabär's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Freunde, der Fall liegt nun einige Wochen zurück und seit Freitag hab ich mein "Schätzchen" wieder. Um den Fall kurz aufzuklären - es war tatsächlich die DI-Kassette schuld, wie einige vermutet hatten. Der ADAC hat den Wagen per Trailer von Rockenhausen nach Leipzig gebracht. (ADAC-Plus-Mitglieder genießen diesen Service, wenn festgestellt wurde, dass es sich nicht um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt.) In Leipzig stellte der Bosch-Service fest, dass die Masse-Verbindung des Motor-Steuergeräts (unter dem Fahrersitz) nicht in Ordnung ist. Dies war wohl der Grund für das frühe Ableben meiner DI-Kassette (sie war Herstellungsdatum 2006). Jetzt schnurrt er wieder - und ich häng mir 'ne kaputte rote DI übers Bett. :-) Danke für eure Beiträge und viele Grüße Alex a.k.a. Saabär
  10. Saabär hat auf Saabär's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Freunde, mein 97er Anni (2,3 Softturbo CSE) mag seit gestern nicht mehr anspringen. Zum Tathergang: Keinerlei Anzeichen, fuhr super-duper wie immer. Hab ihn ca. eine Stunde auf einem Waldparkplatz stehen lassen - dann folgendes: Anlasser musste auffallend lange drehen, bis die Zündung einsetzte (ca. 3-4 s), Motor sprang kurz an (für ca. 1 s), ging dann (ohne Stottern) gleich wieder aus. Die Wegfahrsperre war nicht aktiv, ich hab gleich nach dem Öffnen der Zentralverriegelung gestartet und die rote LED war aus. Ein Verriegeln / Entriegeln (wegen evtl. doch aktivierter Wegfahrsperre) half nichts. Der herbeigerufene ADAC konnte nichts richten: Benzindruck war nicht festzustellen. Der Kurbelwellensensor lieferte beim Durchdrehen des Motors per Anlasser ca. 0,8 Volt. Beim Einsprühen von Zündspray in den Ansaugtrakt während des Startens begann der Motor zu zünden und loszuhusten. Im Fehlerspeicher befand sich Fehler p1641, bevor der ADAC-Mann ihn gelöscht hat. Nach der ADAC-Hilfe blinkt nun die "Check Engine"-Lampe im Rhythmus 1x lang 2x kurz. Das weist auf einen Fehler im MAP-Sensor hin und rührt aller Wahrscheinlichkeit daher, dass der ADAC-Mann den Sensor abgezogen hatte, während die Zündung eingeschaltet war. Ich musste das Auto in Rockenhausen (Kirchheimbolanden / Kaiserslautern), wo ich auf Besuch war, stehen lassen und sitze nun ohne mein Schätzchen im 360 km entfernten thüringischen Ilmenau. Ein Kumpel hat heute eine freie Werkstatt in Rockenhausen auf Fehlersuche geschickt: An den Kabeln im Motorraum gibt es keine Anzeichen für Marderbiss etc. Beim Einsprühen von Zündspray in den Ansaugtrakt während des Startens beginnt der Motor zu zünden und loszuhusten. Benzindruck ist angeblich da, Benzinpumpenrelais in Ordnung und die Benzinpumpe läuft an. (Die Benzinpumpe ist vor ca. 1 Jahr komplett erneuert worden.) -> Aussage der Werkstatt: "Eigentlich müsste er laufen." Habt ihr Vorschläge / Ideen, woran es liegen könnte? DANKE & viele Grüße Alex P.S. Die Warnblinkanlage geht auch nicht, wie ich gestern beim Abschleppen festgestellt habe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.