Alle Beiträge von gp
-
Funkfernbedienung einbauen
Will mal versuchen, dir ein bißchen zu helfen: Was für eine Anlage hast du gekauft? Woher weißt du, dass die Signale, die zwischen der Alarmanlage und der ZV im 97 Modell vorhanden sind, auch genau die sind, die du für deine FFB brauchst? Und: Hast du auch die Ansteuerung der Heckentriegelung berücksichtigt? (dafür brauchst du ja eine zweite Taste auf der FB). Das weiß ich auch nicht, aber ich bin auch ziemlich sicher, dass es so ist. Hast du noch ein Handschuhfach?!? Ich glaube, dass ist ein "Übertragungsfehler" aus den früheren Schaltplänen, im Schaltplan "Trunk, Tailgate..." ist die position des Alarmmoduls nämlich mit "right side of I/P" angegeben. Ich denke, du mußt eher rechts vom Sicherungskasten gucken, da ist das Alarmmodul normalerweise montiert (war bei mir so). Nee, hab ich nicht gemessen. Ist aber ja einfach auszuprobieren... Genau. Aber so wie das aussieht, steuert die Alarmanlage/FFB den Stellmotor für die Heckklappe direkt, ohne die ZV. Es sieht mir auch nach einem Hilfsrelais aus, aber so genau hab ich das noch nicht verstanden. Es könnte sein, dass die Alarmanlage das Hilfsrelais solange schalten muß, bis der Motor am Endanschlag ist. Jedenfalls wenn man dem Motor zuguckt und zuhört, läuft er erst nach 1 sec. oder so wieder zurück. Kann also sein, dass du für die Heckklappensteuerung noch ein zeitgesteuertes Relais brauchst. Bin gespannt, was für eine FFB du gekauft hast. Bin nämlich im Moment auf der Suche nach einer FFB für nachträglichen Einbau in einen 93 Ford Mondeo Kombi und da hab ich auch das Problem mit der Heckklappenentriegelung. Z.B. die Waeco MT-350 kann das zwar prinzipiell, aber blöderweise wird die Funktion per Knopf nur ausgelöst, wenn das Auto verschlossen ist! So ein Schwachsinn. Nochwas: Lt. Schaltplan gibt es zwischen ZV und Alarmanlage ja noch die grüne Leitung. Deren Funktion hab ich noch nicht so recht verstanden, an der ZV hängt sie ja am gleichen Pin wie der Reed-Kontakt der Fahrertür. Evtl. wird damit der Alarmanlage gemeldet, dass die Fahrertür nicht geschlossen ist und es findet keine Verschließung/Scharfstellung statt, aber da kann ich jetzt nur spekulieren und im Moment nicht ausprobieren. Es könnte aber auch sein, dass das ZV Modul ein Signal von dem Reed-Kontakt ODER der Alarmanlage bekommt, nur nicht wundern, wenn deine ZV nach Beschaltung von rot und gelb am Alarmmodulstecker noch nicht funktioniert. Bin gespannt... Gruss, gp.
-
Leichtes Ruckeln bei B204E
Auch noch ein bißchen meinen Senf zu geben: Ihr redet zwar denglisch dort, aber ihr solltet auch mal Schreiben üben: "gecancelt". geswapped -> geswapt ;-)) auch ein schönes Beispiel: "geupdatet" oder "upgedatet"? Gruß, gp Internationale Kommunikation: Nehmt mal an telcos teil mit Engländern, Indern, Koreanern, Dänen, Franzosen und Österreichern gleichzeitig. Habe ich regelmäßig, eigentlich versteht man sich gar nicht mehr, am wenigsten verstehen die Engländer ;-))
-
Saab 9000i 2.0 16V
Hi Martin, es gibt mehrere Kaufhilfen im Internet, u.a. auch von englischsprachigen Seiten. Du mußt halt etwas suchen bzw. Links abklappern, ein Startpunkt ist quasimotors.com und saab9000.com. Bin auch kein Spezialist aber ich hatte 2 9000i, Bj. 88 und 89. Die Autos sind sehr robust und wenig anfällig. Problempunkte bei meinen: - Kühler und Heizungswärmetauscher - Flexrohr zwischen Hosenrohr und Katalysator (ähm sorry, sonst nur Verschleißteile ;-)) Je nach Fahrverhalten der Vorbesitzer (Langstrecke, Kurzstrecke, Stadt) könnte die Kupplung fällig sein, muß aber nicht. beim meinem 88 hab ich sie bei 280000 km getauscht, beim 89 war sie bei 240 tkm noch ok. Steuerketten haben bei meinen 9000i bis ans Ende keine Probleme gemacht. Ich dachte auch, dass das beim B202 ohne turbo kein Problem ist? Wenn dein Budget aber wirklich nur 1500€ beträgt würd ich dir eher zu einem Golf oder Polo oder Peugeot 106 oder sowas raten. Ohne Witz! Die Teile für den 9000 sind einfach teuerer als für einen VW oder Peugeot und wenn du so am LImit bist muß nicht viel kommen und du bist am Ende. Schraubst du wenigstens selbst auch kompliziertere Dinge oder müsstest du in die Werkstatt? M.M. nach sind alte Saabs was für Liebhaber, nicht für jemand, der nicht viel Geld ausgeben will. Gruss, gp. Nochmal das Angebot gelesen, es geht ja schon los: "Klimaautomatik (ohne Funktion)" tolles Angebot, wenn die das nicht mehr reparieren lassen, ist es keine Kleinigkeit. Und bei Klimaautomatik kannst du nicht einfach den Kompressor abhängen, weil du über das Steuergerät ja auch die Luftverteilung, Heizungsklappe etc. steuert. Also, wird sicher eine längere Suche mit unklarem Kostenrisiko.
-
Dringend! Lima oder Regler?
Die Ladekontrollleuchte leuchtet nie? Auch nicht bei stehendem Motor, wenn nur die Zündung eingeschaltet ist? Wenn du schon einen Freund hast, der ein Multimeter mit einem brauchbaren Messbereich hat: Lass ihn doch mal messen, ob zwischen der Zuleitung zur D+ Klemme und der Klemme selbst ein Strom fließt wenn die Zündung eingeschaltet ist (gute Batt. vorausgesetzt). Wg .Werkstatt und deren Diagnose: Haben die die LiMa ausgebaut für die Diagnose "da ist was innen drin verschmort" oder haben die mit einem Endoskop reingeguckt ;-)) Wenn du nicht einfach auf Verdacht ein paar hundert Euro hinblättern willst, kommst du nur mit Systematik und Messen weiter. Hat die Werkstatt die Stromaufnahme der Erregerwicklung geprüft (D+ Klemme)?
-
Dringend! Lima oder Regler?
Alles wäre so einfach, wenn man einfach mit einem Strommessgerät überprüfen würde, ob Strom in die Batterie einfliesst ;-)) Bei Elektrik geht's halt kaum ohne diese HIlfsmittel, die uns sichtbar machen, was wir sonst nicht sehen können. Elektrikprobleme lösen ohne entsprechende Messgeräte ist so, wie wenn ein Blinder mit Gummihandschuhen einen Motor reparieren soll... btw, wenn das noch der Originalregler der Lima mit 94 tkm ist, versteh ich nicht, warum die schon am Ende ihres Lebens sein sollten. Bei einer meiner Limas haben die bis 310 km gehalten. Gruß, gp. Weil es sonst keiner beantworten kann oder will hab ich mal ein bißchen gesucht, da gibt es wohl zwei Varianten für die Ladekontrollleuchte: Ladekontrolleuchte Diese Kontrolleuchte ist mit dem D+ Ausgang der Lichtmaschine und dem Plus-Pol der Batterie verbunden. Während der Motor läuft, sollte diese Lampe erloschen sein, da an beiden Seiten die gleiche Spannung anliegt. Fällt jedoch die Lichtmaschine durch einen Fehler aus, stellt sich am Generatorausgang negatives Potential gegenüber dem Batterie-Pluspol ein und die Lampe leuchtet und zeigt eine Störung an. Ursache kann ein zu loser oder geborstener Keilriemen sein! Über die Ladekontrolleuchte kann, wie u.a. beim Bosch-Generator, auch der Selbsterregerstrom für die Erregerwicklung (im Startmoment) des Generators laufen. Es ist deshalb immer vor dem Start des Motors (bei eingeschalteter Zündung) zu kontrollieren, ob die Ladekontrolleuchte leuchtet! Eine defekte Ladekontrollleuchte ist ein tückischer Fehler, da die Erregerwicklung im Startmoment den Strom über diese Leuchte ziehen muß. Ist sie durchgebrannt, fließt kein Erregerstrom, somit also auch kein Ladestrom und die Kontrolleuchte meldet es nicht! Falls der Generator trotz hoher Drehzahl nicht lädt, wurde möglicherweise seine Erregerwicklung nicht erregt. Ein kurzes Berühren/Verbinden der D+ Klemme des Generators mit dem Batterie-Pluspol kann Abhilfe schaffen. Beim 9000 BJ 97 ist die zweite Variante verbaut, also über die Kontrollleuchte fließt der Erregerstrom. Frage an susansfreund: leuchtet die Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung (und gut geladener Batterie)?? Wenn nicht, könnte die Ladekontrollleuchte defekt sein oder ein Problem mit der Zuleitung (Sicherung 13). IN beiden Fällen fließt kein Erregerstrom und die LiMa kann damit auch keinen produzieren. Kleiner Nachtrag: Hmm, im Schaltbild ist parallel zur Ladekontrollleuchte ein Widerstand eingezeichnet, es kann also sein, dass es für den Stromfluß in der Erregerwicklung gar keine Rolle spielt, ob die Lampe defekt ist, sondern dass der Strom hauptsächlich durch den Widerstand bestimmt wird. Egal, brennt die Leuchte bei Zündung ein oder nicht (gute Batt. vorausgesetzt)?
-
Bezugsquelle Kunststoffnieten Fußraumverkleidung
der ist nicht hochnäsig, sondern seeeehr nett und hilfsbereit, ehrlich. Gibt mir sogar seine WHBs mit zum studieren...
-
Wechsel ab MJ 91 von 21" auf 20" Wischer. Warum?
Das "odda" stand bei der Aussage "SAAB Wischer sind GM und die sind Valeo". Dazu hab ich mich nicht geäußert, weil ich keine Ahnung davon habe, sondern zu "m.E sind SWF != Valeo" kann man viel spekulieren drüber, was das bedeutet, dass da "Valeo" auf dem SWF Wischerblatt steht ;-)) Ich bin mit Imterpretationen inzwischen sehr vorsichtig (z.B. was sagt das schon über die Sachs Aftermarket Stoßdämpfer aus, dass sie aus die Erstausrüstung für Saab machen?)
-
Wechsel ab MJ 91 von 21" auf 20" Wischer. Warum?
Wie du's sehen magst. Valeo hat SWF vor ein paar Jahren aufgekauft. Auf den SWF Wischern steht auch "valeo" auf den Wischergummis.
-
Wechsel ab MJ 91 von 21" auf 20" Wischer. Warum?
Ich glaube, du hast recht. Macht auch mehr SInn, weil man dann ja "gewarnt" wird durch den gelben Punkt. Süß, das mit dem Ausrufezeichen ;-) Hab jetzt mal die Wischer von Skanimport bestellt, sind glaub ich 20" (WP51S). Bin gespannt, welcher Hersteller das ist. gp.
-
Dringend! Lima oder Regler?
@turbo9000: Ja, die niedrige Spannung im EDU gibt mir auch zu denken, aber warum leuchtet die Ladekontrollleuchte nicht auf?? Oder gibt's im 9000 gar keine mehr? (grübel...) Klar kann er den Regler wechseln, aber das ist halt auf Verdacht, das wollte er aber nicht sondern eine klare Diagnose. Und das geht m.E. nur mit Messen, allein an den Symptomen kann man das nicht festmachen. Wenn jetzt alle Symptome für den Regler sprechen würden (94 tkm), würd ich sagen "ok", aber was ist denn mit der Ladekontrollleuchte ??? Und wenn er den Regler gewechselt hat und es geht immer noch nicht? Wenn's ein Originalregler ist, ist er ja nicht billig (hattest du auch für O-Teile plädiert in dem anderen Thread? ;-)) Er kann ja in der Werkstatt erst mal diagnostizieren lassen, muß ja nicht einen Blankoreparaturauftrag unterschreiben. Gruss, gp.
-
Wechsel ab MJ 91 von 21" auf 20" Wischer. Warum?
sie wurden kürzer, um ca. 2.5 cm. Erstaunlich, dass die Erfahrungen mit SWF/Valeo besser sind als mit den Bosch. Wobei man immer aufpassen muß, welches Modell es ist. Von Bosch gibt's alles von Basis mit Plastikarmen bis Aero (o.ä.) Die Twin Spoiler wurden ja mehrfach als die besten getestet. Aber das muß noch nichts für den Saab heißen. Würd mich mal interessieren, wo die Original-Saab herkommen, die haben mir bisher am besten gefallen ;-) Der Punkt auf den SWF ist neu gelb und wird mit der Zeit schwarz (vielleicht ist ein grünton eine Zwischenfarbe...). Gruss, gp
-
Dringend! Lima oder Regler?
Lasst uns nochmal rekapitulieren: - die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht - Ladespannung nur 11V - LiMa hat "erst" 94 tkm - Batteriepole gereinigt und neu befestigt - susansfreund hat nicht so die Ahnung von Elektrik und kann mit Tipps diesbgzl. nicht so viel anfangen -> mein Tipp: bevor du blind was wechselt (z.B. LiMa Regler), fahr in die Werkstatt, lass messen, ob da ein Verbraucher Strom zieht, wenn die Zündung aus ist und ob überhaupt geladen wird. Diese beiden Messungen sind eine Sache von 5 Min. Entscheide dann aufgrund der Diagnose. Gruss, gp.
-
Wechsel ab MJ 91 von 21" auf 20" Wischer. Warum?
Also genauer gesagt, zeigt der Punkt nur an, wie lange das Auto in der Sonne gestanden ist, weil die Farbe ausschließlich auf die UV Bestrahlung reagiert ;-)) Danke für deinen Tipp mit SWF und Bosch. Gruss, gp.
-
Bezugsquelle Kunststoffnieten Fußraumverkleidung
Ja, genau! Bis man weiß, wie sie abgehen sind sie auch schon kaputt! Wollt ich beim Saab-Händler nachkaufen (wg. Erhaltung des Originalzustandes), da hat der Werkstattmeister nur gelacht und gemeint, ich soll Blechmuttern und Schrauben reindrehen...
-
Dringend! Lima oder Regler?
Was genau zeigt denn die Anzeige im EDU an, wenn du fährst? Sollte über 14 V sein. Wenn auch die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, würde ich davon ausgehen, dass aufgeladen wird (was du auch messen könntest, wenn du ein Multimeter mit entsprechendem Messbereich hast). Nur weil er mit leerer Batterie im Leerlauf "verhungert" heißt nichts (m.M.) Gibt's vielleicht ein Problem mit Leckstrom? Miss doch mal mit einem Amp-Meter direkt in der Zuleitung von der Batterie. Gab's hier im Forum nicht schon diverse Probleme mit Leckstrom, ich kann mich da an einen defekten Motor von der Motorantenne erinnern. Gruss, gp.
-
Bezugsquelle Kunststoffnieten Fußraumverkleidung
Wär schön, wenn die Gleichteilstrategie hier mal günstigere Preise zur Folge hätte. Glaub aber nicht, dass wenn es die gleichen sind, dass es bei Saab so viel teurer ist. Persönlich hab ich das mit der Verkleidung so gelöst, dass ich Blechmuttern eingesetzt hab und Blechschrauben mit Beilagscheiben verwendet habe -> Demontage ist Sache von Sekunden. Gruss, gp.
-
Kosten für die Gelenkstrebe
Also das mit den Original-Ersatzteilen ist mir zu pauschal, da muß man wohl etwas differenzieren, oder? Z.B. Fahrwerkteile, das sind Stoßdämpfer und jede Menge Gummi/Metallteile (Buchsen, Lager, etc.) Wer kauft nur Original-Stoßdämpfer von SAAB? Bitte melden... Die meisten nehmen doch die Sachs oder gleich von einem Hersteller, der gar nicht für Saab produziert, also Bilstein, Koni... "Ja, das ist was anderes" werd ich jetzt gleich hören! Gummi/Metallelemente: Was man bei Skanimport etc. kaufen kann, sind von Herstellern wie Febi, SKF, Boge, Sachs u.a. Das sind Hersteller, die auch für namhafte Hersteller Erstausrüstung machen, das sind sicher keine Schrottteile. Also hier wg. Lebensdauer, Qualität oder Sicherheit zu schreien, ist völlig unangebracht. Die andere Frage ist vielleicht, hat der Gummi die gleiche Härte, also bleibt der Komfort erhalten? Febi z.B. baut sogar ein verbessertes Lager für den vorderen Querlenker, mit verbessertem Design des Gummiteils, angeblich keine Komforteinbußen, aber wesentlich langlebiger. Sollte vielleicht mal jemand von der > 200 PS Fraktion ausprobieren. Ich denke, es gibt 4 Kategorien: 1. Hersteller, die fertigen Teile nach SAAB Spezifikation an, und diese Teile gibt es nur über SAAB (z.B. Kiekert ZV Steuergerät). 2. Wie 1., aber die Hersteller bieten auch Ersatz direkt an (z.B. Sachs Dämpfer, ATE Bremsenteile). 3. Hersteller, die für die SAABs Saabspezifische Teile anbieten, aber nicht Erstlieferant sind (febi, Sachs, SKF, Brembo, Lucas, Reifen, Felgen, ...). 4. Hersteller von "generischen" Teilen, die von vielen Herstellern verwendet werden (Bosch, Hella, NGK, Reifen...) Ich denke, jeder kauft anstatt direkt von SAAB seine Zündkerzen, Lambdasonden, Glühlampen, Reifen, Scheibenwischer... gerne "wo sie günstig sind", oder? Hat jemand Sicherheitsbedenken beim Kauf von Sachsdämpfern? Warum sollten Gummimetallbuchsen von febi oder Traggelenke von SKF unsicher sein als die Originalteile? Der einzige Grund, warum ich Originalteile nehme, ist, dass die Originalteile u.U. genauer gefertigt sind, weil die "Nachmacher" die Toleranzvorgaben nicht kennen oder eben bewußt etwas großzügiger fertigen (wg. Preis oder Absprache mit SAAB). Beispiele: Lucas oder Brembo Bremsscheiben (zum Abgewöhnen), Sachs Aftermarket Dämpfer. Gruss, gp
-
Dringend! Lima oder Regler?
Leuchtet die Ladekontrollleuchte? Wieviel km hat die LiMa? hatte schon 2x, dass die Kohlen am Regler völlig abgenutzt waren, aber erst bei > 300 tkm. ICh denke, es gibt keine einfache Möglichkeit (ohne Ausbau)zu unterscheiden, ob es die Wicklung oder der Kollektor ist oder der Regler/Kohlen. Mir fällt nix ein.
-
Frage an die Leute mit EPC...
Aber nicht übersehen, dass die Dämpfer eigentlich für die weichsten Federn sind, VIN Plate Code = BA, Farbcode rot/grau. Wenn du härtere Federn hast, wird die HA unterdämpft sein. Gruss, gp
-
Wechsel ab MJ 91 von 21" auf 20" Wischer. Warum?
hatte mir mal überlegt (und glaub ich auch in einem Forum gelesen), dass die 2.5 cm an den Enden das Gestänge weniger strapazieren und das Rattern und allgemeines Geräusch etwas reduzieren. Die Saab Wischeranlage ist ja nicht grad vom feinsten und ca. 88 haben sie ja mal nachgebessert. Was für Blätter verwendet ihr eigentlich? Bosch "Twin Spoiler" (715S) oder was? Hat jemand Erfahrung mit denen von Skanimport? Gruss, gp.
-
Wechsel ab MJ 91 von 21" auf 20" Wischer. Warum?
Weiß jemand, warum Saab zum Modelljahr 91/92 von den 21" (~ 530 mm) Wischern auf 20" (~510 mm) Wischer gewechselt ist?
-
Frage an die Leute mit EPC...
Darf ich mal neugierig sein? Wo hast du denn die original verpackten Dämpfer her? Aus einer Händlerauflösung?? Obwohl, wenn ich rekapituliere ist es eigentlich so, dass der Dämpfer ja noch von Saab lieferbar ist (zumindest lt. EPC 2005), sonst würde im EPC "NLS" stehen oder "use ...". Das könnte auch die Erklärung sein dafür, dass die Sachs Teilenummer im Webcat nicht zu finden ist, die Stoßdämpfer brauchen Sachs-Intern für die Warenwirtschaft ja eine Nummer, aber der Dämpfer ist halt nicht als Ersatzteil über Sachs zu bekommen (wie der "Einheitsdämpfer" 106 420) sondern wird nur an Saab geliefert! Das könnte auch das Aftermarket Agreement zwischen Sachs und Saab sein: Sachs baut zwar noch verschiedene Varianten für Saab, für das freie Ersatzteilgeschäft bauen sie aber nur noch einen! Wer's günstig haben will kann zwar "Erstausrüster-QUalität" kriegen, aber halt mit kleinen Abstrichen. Jeder kriegt was vom Kuchen ab! Hab neulich auch mal einen Artikel gelesen, dass das viele Erstausrüster so machen, die Teile, die sie am "freien" Ersatzteilmarkt verkaufen, haben nicht unbedingt die Qualität (hauptsächlich bzgl. Toleranzen, nicht Sicherheit) der Teile, die sie für die Autohersteller machen. Das liegt aber nicht nur daran, dass man günstiger herstellen will, sondern ist auch eine Abmachung zwischen den Erstausrüstern und den Herstellern. Gruss, gp.
-
Lenkradlängsverstellung ist ständig locker
Hi mpolke, es geht hier in diesem Thread zwar auch um die Lenksäule, aber vielleicht solltest du deine Frage im 900 Forum stellen. Hat dein 900 denn eine Lenksäulenverstellung? Mach doch einfach mal die Verkleidung ab und guck, wo es wackelt. Bedeutet "Spiel in der Lenksäule" vielleicht schlicht "Lenkungsspiel"? Dann hätte es wohl eher mit dem Lenkgetriebe zu tun. DU siehst, ich hab keine Ahnung vom 900 !! Gruss, gp.
-
Gedanken zu oberen Dämpferlagern HA
Stop! Das mit der 2.5 dicken Beilagscheibe war nur zum testen, ob es da überhaupt eine Verbesserung gibt. Ich persönlich werde die Lager neu und zwar original Saab bestellen ( pro Seite ~23 € bei Skanimport) und einbauen und dann vielleicht mit etwas mehr Vorspannung der Lager durch Aluscheiben zwischen oberem Gummi und Radhausblech experimentieren. Vorne alles tiptop? Hast du neue Stützlager für die Federbeine eingebaut? Das werd ich auch machen, so ein Tipp schwirrt in einem der Threads rum (find ihn aber grad nicht). Übrigens, hab in einem anderen (wieder BMW?) Forum gelesen, dass für Nivomat stabilere Dämpferlager verbaut werden. Und tatsächlich, im EPC gibt's für Nivomat andere Lager! Vielleicht mal diese probieren (die Koni und Bilstein B6 Fraktion). turbo9000 hatte mit seiner Vermutung übrigens recht, bis MJ 92/93 wurden andere Lager verbaut. Die sehen sogar anders aus auf dem Bild im EPC. Gruß, gp.
-
Frage an die Leute mit EPC...
WIe "rausgenommen"? ausgebaut? Ach so, ich hatte verstanden, die hast du rumliegen... Vielleicht wurden sie produziert bevor ZF Sachs-Boge übernommen hat? Die "54 1700" zeigt, dass es eine Sachs Teilenummer ist. Die Artikelnummer "123 313" find ich allerdings im Online-Katalog nicht, auch nicht als "ersetzt durch". Seltsam... Was H13D bedeutet, keine Ahnung. für die Saab-Nummer 4426953 ist lt. Sachs Webkatalog die Sachs Teilenummer 106 420, also der einzige Soßdämpfer für den 9000, den Sachs noch im Programm hat (außer Nivomat). Komisch, in deiner ersten Nachricht schreibst du: "Die Teilenummer ist 4645008". Wo ist denn diese Nummer her wenn auf dem Dämpfer "4426953" steht? *kratz* Gruss, gp.