Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Mein Werkstattmensch hat mir mal erzählt, dass der CS und der CD (bzw. generell 5-Türer vs. 4 Türer) unterschiedlich gefedert sind, weil man beim CD nicht so viel hinten reinkriegt wäre der weicher gefedert. Kann das jemand bestätigen? Und - passen die Federn vom CD auch in den CS? Gruss, gp.
  2. Fahrwerksänderungsundauswirkungsartikel
  3. Guten Morgen! danke der41kater für deinen weiteren Support. Ja, du hast recht, das ist genau die Fläche, die nicht belastet wird. Leider konnte ich die andere Seite nicht fotographieren. Ich habe aber alle 3 belasteten Flächen befühlt und ich konnte an keiner eine Mulde feststellen. Meine These steht aber immer noch, dass selbst wenn die Auflagefläche der Rollen im Topf ausgeschlagen sind, das sich doch eher in einem Klacken beim BEschleunigen/Gas weg nehmen äußern dürfte und nicht in Unwucht, weil Unwucht entsteht doch eigentlich erst, wenn irgendwelche Massen "außermitig" laufen, oder? Also wenn die Fläche, die mit dem blauen Pfeil markiert ist, Verschleiß hat. Hmmm... Hängerversuch hab ich nicht geschafft am Wochenende. Aber ich hab noch mal ganz gut aufgepasst, wie sich das Fahrzeug verhält, wenn man auf einer ganz ebenen Fahrbahn fährt (was ja bei dem Zustand, in dem die Straßen heutzutage sind, nicht mehr einfach ist). Also ich hab im MOment das Gefühl, dass wenn es keine "Störungen" von der Fahrbahn her gibt (sprich: Wellen, Ausbesserungen, Rillen ...), auch Ruhe herrscht. Heute abend: Hängertest! Zu der Kompetenz der Werkstatt: Ist ja immer nicht ganz einfach, Aussagen zu bekommen, wenn man es dann selbst macht. Und gerne heißt es dann auch "das ist normal für den 9000" oder "was erwarten Sie, das Auto ist doch schon 8 Jahre alt und hat 215000 km". ich melde mich wieder? Gruss, gp.
  4. gp hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Das mit Handbuch wundert mich auch irgendwie. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Saab ursprünglich als PDF verteilt hat, aber was man da runterladen kann sieht auch nicht nach Scan eines gedruckten Handbuchs aus. Und wer scant schon 500 Seiten?!?! An bedanken hab ich auch schon mal gedacht, aber da von der Web(haupt)seite kein Link auf das Handbuch führt bin ich mir nicht sicher, ob der Inhaber der Webseite möchte, dass in seinem Reinigungsservice-Gästebuch ein Hinweis auf (illegale) Handbuchverteilaktionen steht. Wo hast du übrigens ein Gästebuch gefunden?!?! gp.
  5. ok, nach der "Arbeitseinheit" gestern wieder ein kleiner Zwischenbericht: Zuerst neue Saab-Bremsscheibe links eingebaut (als Ersatz für die Brembo, die das Rad um mehr als 1 mm eiern lässt). Seitenschlag der Scheibe vermessen (ca. 2/100 mm), DIckentoleranz (< 1/000 mm), Seitenschlag der Auflagefläche der Felge (3/100 mm). Rad montiert, Seitenschlag gemessen (1/10 mm). Gefahren: wow, was für ein Unterschied wenn das Rad nicht wackelt. Das Lenkrad ist jetzt sehr ruhig auch über 120 km/h, nur die üblichen EInflüsse auf die Lenkung vom Hopsen und Stuckern des 9000er. Danach noch rechte Scheibe getauscht. (da hatte ich aber keine Änderungen der Vibrationen erwartet). Zum inneren Gelenk der Antriebswelle: ich konnte keinen Verschleiß fühlen oder sehen auf den Bahnen, auf denen die Tipodenrollen sich bewegen (rot gekennzeichneter Bereich im Bild). Am Ende der Bahn ist eine Stufe, aber die ist sicher so hingefräst. (roter Pfeil). Heute Nacht fiel mir ein, dass Verschleiß auf der "roten" Bahn eigentlich nicht zu Unwucht führen würde, sondern nur zu Spiel beim Verdrehen (also Klacken beim Beschleunigen o.ä.). UNwucht könnte ihre Ursache wohl nur von Verschleiß an der blau markierten Fläche bekommen, auf der das Ende der Tripoden"stummel" laufen. Auf dem Bild sieht man aber nichts und ich kan mir auch nicht vorstellen, woher Verschleiss da kommen soll, weil die Tripodenstummel an dieser Fläche eigentlich nur geführt werden aber keine Belastung auftritt. (Ausser das Gelenk läuft trocken, aber dann sich die Tripodenrollenlager wohl schneller hinüber). @der41kater, kannst du dazu was aus deiner Erfahrung sagen? Insgesamt kann ich sagen, dass die Vibrationen noch da sind, aber eigentlich nicht (mehr) am Lenkrad zu spüren sind sondern eher am Sitz und dass sie als Wummern (nicht wie Lagermahlen) noch zu hören sind. Heute abend noch Versuch mit dem Anhänger (aber ich weiss irgendwie schon, was rauskommt...). Gruss, gp.
  6. @der41kater: Mann, du hast meine Posts aber gut im Kopf! Ja, macht mich auch stutzig, dass rechts Spiel zu spüren ist links aber nicht ;-) Heute ist Bremsscheiben wechseln dran, wenn Zeit ist werd ich tatsächlich noch nach Einlaufspuren fühlen ;-) Mir graut zwar vor der Schmiere aber wie du sagst, DANN bin ich mir wenigstens sicher. Ich hoffe, das Fühlen bringt eindeutige Ergebnisse (nicht wieder: "naja, ein bißchen ist was zu fühlen"). Hab gestern mal zum Spaß geguckt, wo Emmerich ist. Ist aber doch etwas weit... Vielleicht klappt's ja auch mit Ferndiagnose. Gruss, gp.
  7. gp hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    also der Link war ja schon vor einiger Zeit mal hier im Forum gepostet. Es handelt sich dabei nicht um das Handbuch für die Saab-Werkstatt sondern um eine Do-it-Yourself-Anleitung für den engagierten Besitzer/Hobbybastler, der Umfang ist sehr reduziert aber trotzdem sehr hilfreich. Warum Saab so was gemacht hat ist mir nicht ganz klar, wohl weil man eingesehen hat, dass es dem Ansehen schadet, wenn viele Saabs mangels Dokumentation "verbastelt" werden. gp
  8. ok, ok, hab's kapiert ;-) Man vergisst halt manchmal dass es ALLES bei Flenner gibt, weil man so auf den tollen Katalog fixiert ist. Nochmal mit der Werkstatt gesprcchen, die bestätigen, dass es leichtes Spiel zwischen innerem Topf und Tripode geben darf/muss, aber eben nur leichtes. Tja, was ist "leichtes"? Das weiss warscheinlich wieder nur, wer regelmäßig an neuen Wellen und austauschbedürftigen Wellen rüttelt. Und- er sagt auch, dass man den Verschleiss am besten durch "Befühlen" der Bahnoberfläche tief drinnen beurteilen kann (hab dabei so komische Assoziationen...) Tjo, also heut sind die Original-Bremsscheiben von Flenner gekommen, gleich "vermessen", toll, so originalteile, da kann man praktisch nix messen . Ich bin glaub ich kuriert von dem "andere können doch auch gute Teile bauen". Könnten schon (z.B: Brembo) aber du dem Preis wollen sie eben nicht so genau arbeiten... Die werden morgen erst mal eingebaut und dann sehen, was noch vibriert. Hab auch gesehen, dass die Scheiben eine regelrechte "Delle" am Rand eingeschliffen haben von Feinwuchten, das hab ich bei den Brembo und den Lucas nicht gesehen. Mir schwant schlimmes: sind weder Lucas noch Brembo gewuchtet und schlägt DAS? Fortsetzung morgen.... gruss, gp.
  9. Hi Christoph, na, was ist nun? Hab dir ja die Seiten gescannt und per email geschickt, hast du sie bekommen, hilft es was, seid ihr weiter gekommen, lebst du noch? War ja schon ein bisschen Arbeit, würd mich also freuen zu lesen, dass es was gebracht hat ;-) gruss, gp.
  10. gp hat auf SwedishDestortion's Thema geantwortet in 9000
    @swedishdesTRUCtion (magst du nicht deinen Namen ändern?): "man könnte ja meinen das ich ein totaler anfänger bin der nichts von autos und elektrik versteht... : " Sei mir nicht böse, bei der Vorgehensweise könnte man das wirklich denken. ;-) Gruss, go.
  11. Hab mich mal gestern neben das Auto gelegt und an den Wellen gerüttelt so gut das geht. Auf einer Seite konnte ich nichts spüren, auf der anderen Seite (die ich eh in Verdacht habe) "wackelte" es minimal. Ich nehme an, ein bißchen Spiel ist unvermeidbar, aber wieviel?!? Wahrscheinlich bringt Sicherheit nur die Laufbahnen im Mitnehmertopf mit dem Finger zu überprüfen. Was kostet denn so ein Topf? Der ist sicher auch per Verzahnung auf die Abtribswelle gesteckt und mit einer grossen Mutter gesichert. Gibts bei Flenner jedenfalls nicht, interpretiere das normalerweise so, dass es eher selten ausfällt/ke9in typisches Verschleissteil ist. Nochmal Werkstatt nerven... Gruss, gp.
  12. Hi Kater, ob "genügend" Fett drin war kann ich nicht sagen, ich hab die Welle aber im Karton rumliegen und es schaut nicht trocken aus. Ok, das mit dem Spiel im belasteten Zustand müsste ich prüfen, in der Werkstatt hat immer jeder dran rumgerüttelt bei UNbelasteter Achse, aber so wie du das erklärst leuchtet das ein und ist Blödsinn. So wie ich dich verstehe, verschleissen also die Bahnen im Topf und nicht die "Räder" an den Tripoden, oder? Gut, "Rütteltest" ist das nächste... Das mit Vibrationen beim Beschleunigen hatte ich bisher auch gedacht, aber ich kann eigentlich keinen Unterschied zwischen Beschleunigen und Rolen lassen erkennen. Das ärgert mich, sonst wärs recht einfach. Das mit der Bremsscheibe ist anders, die ist nicht "verzogen" (also Seitenschlag der Scheibe), sondern die Auflagefläche, wo die Felge aufliegt ist nicht parallel zur Fläche innen, wo die Scheibe auf dem Lagerflasch aufliegt. Abweichung 3/10 mm, d.h. deswegen hat das Rad einen Seitenschlag von über 1 mm. Brembo sagt: macht nix, Reifen Wagner sagt: kann man nicht gescheit dynamisch wuchten und Spur kann man auch nicht gescheit einstellen. Handbremse ist nicht zu stramm (eher zu locker). Die Vibr gibt einfach bei gerade aus Fahren, werden weder beim Beschleunigen noch bei Abbremsen stärker. Kann das die Zwischenwelle sein? Prüft man die auch durch Rütteln? Darf da was Vibrieren, wenn das Fzg auf der Bühne bei 120 km/h läuft? Herrje, es ist zum Verzweifeln... Hilf mir, Kater! Gruss, gp
  13. Hallo der41kater: hmm, interessant, dass du nochmal darauf zurück kommst. Also von mir wurde die Welle nicht getauscht wg. undichter Manschette sondern auf "Verdacht". Aber: mir fiel auf, dass am Hilfrahmen etwas fett so radial verteilt war, wie wenn mal an der Manschette was ausgetreten war. Es koönnte also sein, dass beim Vorbesitzer die Manschette defekt war (aber vor 137 tKm??) und eine neue Manschette drauf kam. Der Topf aber zu dem Zeitpunkt schon einen weg hatte. Wo müsste man die EInlaufspuren denn sehen? Da wo diese "Rollen" der Tripode auf ihren Bahnen laufen? Hast du noch eine Idee, wie man das Wellenschlagen noch erkennen könnte? Auf der Bühne und Blick auf die Welle? Wie gesagt, hab die Räder/Antriebsachse eigentlich "am Fahrzeug" wuchten lassen, aber es könnte natürlich sein, dass mit einer Welle, die innen schlägt, das gar nicht als Unwucht am Rad messbar ist sondern einfach nur das Fahrzeug in Vibration versetzt. Was meinst du? Danke für deine Hilfe. Gruss, gp.
  14. gp hat auf fello75's Thema geantwortet in 9000
    würde sagen, dass der Magnetschalter im Anlasser nicht schaltet, ist ein bekanntes Problem bei vielen Anlassern (Herstellerunabhängig). Normalerweise genügt ein Schlag mit einem Hammer, schweren Schraubenschlüssel o.ä. auf dem Anlassschalter (sitzt auf dem Anlasser). Bei Saab kommt man aber schwer hin. Auf Dauer sollte man den Anlasser überholen lassen, ist nicht lustig, immer MOtorhaube auf, rumklopfen, probieren usw. Wegfahrsperre ist das m.E. nicht, die wirkt sich nur auf das Motormanagement aus (Motor läuft kurz und geht dann wieder aus). Die Anlassergeschichte ist wg. der hohen Ströme wohl nich einbeziehbar. gp.
  15. gp hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Superaero. Was willst du überhaupt machen? Die Antriebswelle aus dem Lager entfernen? War auch bei mir vor ein paar Tagen ein Thema. Im DIY-Manual ist ein normaler Zweiarmabzieher abgebildet, ausserdem noch 2 "Haltestücke" (oder so ähnlich). Diese Haltestücke soll man wohl mit zwei Radschrauben aufschrauben, den Abzieher ansetzen und auf diese Weise die Antriebswelle aus dem Lager drücken. Ich hatte die Kommentare bekommen, dass das Quatsch ist, meine Werkstatt hat da auch noch nix davon gehört. DIe haben einfach die 3 Schrauben des Traggelenks aufgemacht, einer hat das dann unten etwas weggedrückt und der zweite hat mit einem massiven Dorn (alte Abzieher) die Welle Herausgeschlagen. Wichtig ist eben, dass die Welle am inneren Ende nicht ansteht, wg. der Schläge. (aber das weisst du sicher). Ergo: nicht alles, was in dem DYI-Manual steht ist richtig/praktikabel. Und falls du wegen dem EInkleben der Verzahnung fragst - vergiss es. Gruss, gp.
  16. also ich denke, DA könnte ich helfen. Die Check Engine leuchtet ja deswegen, weil der Fehlerspeicher recht genau weiss, was das Problem ist und unbedingt ausgelesen werden will. Weisst du oder dein Vater, wie das geht? Anscheinend nicht... Bei Interesse: Ich hab die kompl. Beschreibung für das Bj. Weiss aber noch nicht, wie ich dir das ganz schnell übermitteln soll, das sind ein paar Seiten und Scannen und emailen, hmm? Naja, sag Bescheid, ob das noch aktuell ist (am besten per pn). gp.
  17. hi. Muss auch meinen Senf dazu geben... Das mit den 2-3 Zähnen und dann mit dem Inbus die Beläge an die Scheibe drücken, wo hast du das her? Im Haynes und DIY-Manual steht das anders drin, so weit ich mich erinnere. Nix Handbremse anziehen, sondern mit Inbus bis Anschlag und dann wieder 1/4 bis 1/2 U zurück. Aber kommt wohl auf's selbe raus ;-) Handbremsseil musste ich nicht aushängen. @postalo: eine 45 Grad Schräge von geringer Breite, vielleicht 1 mm.
  18. ok, nach ein paar Tagen endlich ein "Zwischenbericht": Also, Hilfsrahmen scheint fest zu sein. Ich hab am Dienstag Pirelli P7 montieren und Stickstoff einfüllen lassen. Vibrationen waren eigentlich nicht besser, die Pirelli laufen aber leiser und etwas präziser als die (abgefahrenenen) Conti Eco. Was auch weg ist, ist das Pendeln des Lenkrads bei niedriger Geschwindigkeit. Mi. dann 1300 km Hamburg und zurück. Einfach Scheisse. Heute wollt ich bei Reifen Wagner noch mal per Wuchtung am Fahrzeug rausfinden lassen, ob es vielleicht an was anderem als den Rädern liegt. Der wollte aber erst mal auf der Maschine wuchten und welch ein WUnder, die 2 Tage vorher gewuchteten Reifen waren sehr unwuchtig! Hat also alles nochmal gewuchtet, meinte auch, dass die Felgen und die Reifen "schön" laufen, ausser bei der Felge li. hi. das eierte an der innenseite der Felge etwas. Er meinte aber, dass man das nicht merkt. Dann hat er die Kiste hochgebockt und bei 120 km/h laufen lassen, (danke an maasel für den Tipp.) er fands ok, ich war aber nicht beeidruckt, das hüpfte auf und ab. Er meinte, das läge daran, dass vorne keine Belastung auf der Achse sei. Ich hab ihn weiter zum Wuchten am Fahrzeug genötigt, da hat er aber schon gemault, aber ich wollte sehen, ob es vielleicht andere Ursachen gibt als die Räder (könnte ja sein...) auf einer Seite zeigte die Maschine "0" ("sehän Sie, hab ich doch gesaggt"), auf der anderen Seite kommt jetzt die fehlerhafte Brembo-Bremsscheibe in s Spiel, die das Rad ja nicht unerheblich (ca. 1mm) eiern lässt, was man auch gesehen hat. Also, er hat dann noch eine Weile rumgetan und zum Schluss hat sein Gerät "0" angezeigt, er meinte das mit dem Eiernden Rad sei nix gut, aber da kann man mit wuchten nix machen. Beim Fahren war das schon ein erheblicher Unterschied zu vorher, obwohl doch die letzte Wuchtung grad 1 Tag her war.?!?! Ich bin gleich bei dem Reifenhädnler vorbei gefahren und hab ihm das erzählt, konnte er sich auch nicht erklären, er hat ne Hofmann Neodyn ganz modern die auch regel,äßig gewartet wird. Er kann mir das auch nicht erklären. "Unwucht" scheint wohl kein physikalisch exaktes Phänomen zu sein sondern jeder Hersteller hat da seine eigenen Tricks. Gut, zum Schluss wieder der Test mit dem Hänger und was soll ich sagen: es ist alles beim Alten. Irre Resonanz bei > 80 wo das ganze Auto schwingt. Ich glaub langsam, dass das alles verscheidene Ursachen hat, nicht eine. Vielleicht ist der Saab auch einfach nicht kompatibel zu solchen Hängern, ich weiss nicht. Als nächstes Original Saab Bremsscheiben und die Brembo dem Stahlgruber Verkäufer um die Ohren hauen. Und dann mal noch zu einem grösseren Saab Händler, mal sehen, ob die noch Ideen haben. Ich lass wieder von mir hören... gp.
  19. gp hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Martin, ich weiss, das ist jetzt nicht ganz die Antwort, die du erwartest. Wenn du vorhast, noch mehr zu schrauben, wäre es gut, du kaufst dir das Haynes Handbuch oder lädst dir das Saab Do-it-yourself Handbuch runter (link irgendwo hier im Forum). Man erreicht bei den echten Experten hier im Forum nämlich viel mehr, wenn man sich erst mal selbst schlau macht mit dem material, das es gibt und seine Fragereien auf das notwendigste beschränkt ;-) Keiner hat Lust, hier den Aus-/Einbau einer Antriebswelle oder Bremsbelägetausch o.ä. für dich zusammen zu fassen, wenn alles wunderbar in den Handbüchern beschrieben ist. Du verstehst es hoffentlich als Anregung, nicht als Kritik. Gruss, gp.
  20. @nostra: Hab nachgesehen, in meinem Kofferraum sind Wagenheber, Werkzeug, ein Ersatzrad und so'n Zeugs, aber nichts, wo "Frau" drauf steht. Hab ich was verpasst? gp.
  21. ok, vielen Dank für die Tipps. Also, heute ist Tragrahmen überprüfen dran. Die manschetten der Antriebswelle waren tiptop, und es war auch kein Spiel festzustellen wenn man an der Welle wackelt. (Leider?) Ich denke auch immer, wenn es die Antriebswellen sind, müsste das auch krachen, knacken oder sonst was, sich auf jeden Fall sehr mechanisch anhören. Das mit der hebebühne hab ich noch nicht probiert, ich merks mir aber mal... ;-) Heute hab ich neue Reifen bestellt, Pirelli P7 205/60 R15). Kann so schlecht nicht sein, der Reifen, hat MB und BMW immerhin ab Werk drauf. 94 € inkl. Montage und Wuchten bei meinem lokalen Händler, günstiger als bei Reifen-direkt. Hab heute morgen gesehen, dass die schon seit Sommer 2001 drauf sind. Vielleicht hab ich glück, und es liegt an so was wie einem "Materialbruch". Vielleicht waren die Conti Eco Contact der ersten Generation auch einfach nur Scheisse. Mal sehen.Ich berichte wieder. Gruss, gp.
  22. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    na, dann lag ich wohl mit meiner Vermutung gründlich daneben ;-)
  23. Nachdem ich ja schon seit über 2 Jahren nach den Ursachen für nervige Vibrationen suche, bitte ich alle Experten nochmal um Hilfe. 9000 CS '97, 2.0 LPT. 210 T km, 205 Continental Eco auf 6x15 Cross Spoke Alu (2. Version). Wie es sich äußert: - Vibration ist "weich", also keine Klackergeräusche, Mahlgeräusche o.ä. - nicht Motordrehzahl abhängig sondern von der Geschwindigkeit, - besonders zwischen 40-50, 80-100, >120 (schneller fahr ich kaum). - habe den Eindruck, es kommt von vorne rechts (ich spürs rechts am Sitz stärker als links). Mitfahrer finden auch, dass man es mehr rechts spürt (mit Anhänger hat man aber das Gefühl, es ist rechts HINTEN). - Lenkung zittert leicht (schlägt also nicht wie bei Unwucht) - bei langsamer Fahrt und bestimmten Belägen "pendelt" das Lenkrad, ebenso wenn man aus ner Kurve langsam rausfährt. - besonders schlimm sind die Vibrationen, wenn ich meinen leichten Sportbootanhänger dran habe, dann ist es gerade im Bereich 80-100 unerträglich. Es hört sich an, wie wenn das Schiebedach und Fenster bei höheren Geschwindigkeiten offen sind, dieses Wummern/Hämmern. Alles im Auto "hüpft auf und ab". - Am Hänger liegts nicht, an einem Audi A4 merkt man ihn gar nicht. - kein Krachen, Knacken, Klacken o.ä. bei, Beschleunigen oder enger Kreisbahn. Was ich schon alles gemacht habe: - auf lose Verkleidungsteile überprüft (Spoiler vorne war unten locker) - radlagerspiel geprüft (nicht fühlbar) - Achsmuttern vorne überprüft (fest) - alle Gummilager vorderachse (ausser Anlenkung Stabi am Lenker) - alle Gummilager HA (ausser Wo der Lenker an der Achse angeschraubt ist und Stabianlenkung) - Stoßdämpfer HA getauscht gegen Kayaba - Räder gewuchtet (nicht am Farhzeug) - neue Bremsscheiben VA/HA - räder hinten/vorne getauscht - Antriebswelle re. gegen Gebrauchte getauscht - Motorlager geprüft (untere dicht, obere leicht eingerissen) - Höhen/Seitenschlag der montierten Räder (am Felgenrand) gemessen, liegen alle bei oder unter 2-3/10 mm. ok, ich bin mit meinem Latein am Ende, als nächstes würde ich mal 2 Reifen erneuern und dann jeweils auf VA und HA prüfen. Obwohl die Vibrationen mit Winterreifen auch nicht anders sind (so meine Erinnerung). Hat jemand noch anderen Ideen, die nicht so kostspielig sind? Danke und Gruss, gp.
  24. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    wg. Kateinbaupositionsdiskussion: könnte sein, dass die 50 cm nach vorne nötig waren um die Abgaswerte herzubekommen, wie man weiß entstehen ja die "problematischen" Abgase zu einem grossen Teil in der Warmlaufphase... @turbo9000: Ja, ich bin doch seit über 2 Jahren auf der Suche nach der Ursache für nervige Vibrationen. Ich stell das nochmal in einem separaten Post dar. gruss, gp.
  25. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    ok, nach diesem interessanten Ausflug zu Ölwannen und Katalysatoren komm ich wieder zurück zum ursprüngl. Thema. Heute morgen Tausch der re. Antriebswelle in der Werkstatt. Die Verzahnung war nicht verklebt. Sie haben unten am Kugelgelenk die 3 Schrauben aufgemacht, dann hat einer das Lagergehäuse (oder wie heisst das Teil, Achsschenkel?) ein bisschen weggezogen während der andere mit einem ausrangierten Abzieher und einem Hammer auf die Welle gekloppt hat. Die Zentrierspitze des Abziehers hat dafür gesorgt, dass der Schlag immer zentrisch ging und auf die Weise konnte das Gewinde nicht beschädigt oder "komprimiert" werden. Wieder alles eingebaut, 41 € bezahlt. Alles ist wie vorher, die Vibrationen sind immer noch da. Ich werd wahnsinnig!!! Als nächstes nochmal die Räder tauschen, dann mal vorne neue Reifen aufziehen lassen, das gibts doch nicht! Gruss, gp.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.