Alle Beiträge von gp
-
9000er - Worauf beim Kauf achten - wieviel ausgeben?
konnte eigentlich bei meinem 2.3 Sauger nicht feststellen, dass er mehr verbraucht als die 2.0 Maschine. Zumindest nicht Benzin, der Ölverbrauch war enorm. Dem hat dann aber ein Baum ein Ende bereitet (ach, das Foto wollte ich schon lange mal einstellen, such such...) Vom V6 hat mein Saab-Werkstattmeister total abgeraten, braucht von beidem jede Menge, Öl UND Sprit... Aber das muss ja nicht die Regel sein, nur seine Erfahrung ;-) gp
-
9000er - Worauf beim Kauf achten - wieviel ausgeben?
@ralftorsten: wieso rätst du vom Sauger ab? kommt doch drauf an, was er erwartet. Ich hab zwei 2.0 und ein 2.3 Sauger gehabt und war sehr zufrieden, bin aber auch ein absolut lahmer Fahrer. (Meine Bremsen rosten immer ein ;-) Also wenn ich dran denk, dass ALLE 9000 im Wesentlichen das gleiche Fahrwerk, Getriebe, Karrosserie etc. haben, denke ich, dass es in einem 2.0 Sauger am wenigsten PRobleme geben wird und er am längsten hält. Aber wie gesagt, das ist nicht jedem wichtig. gp
-
Bremse 9000i Entlüftungsprobleme & Kolben fest
Ja genau, so mach ich das auch! Alter Deckel von einem Polo (vom Schrott, ist von ATE), aber das mit dem Ventil war nicht so einfach weil ich das nicht von unten einstecken konnte weil es sonst oben nicht weit genug für die Pumpe rausschaute. Musste einen kleinen SIcherungsring aus Blech machen und in das Ventil eine Nut reinfeilen, weil es beim Pumpen immer rausflog. Aber insgesamt genial und wenn der Behälter voll ist reicht es für einen Bremssattel entlüften ohne dass man nachfüllem muss.
-
DI-Kassette
und auf keinen Fall das gute dielektrische Fett von Beru vergessen! Schreibt Saab sogar vor bei einem Zündkerzenwechsel. Allerdings ist auf den Gummitüllen einer neuen Kassette das Zeugs schon drauf, bei Wechsel alt-> neu braucht man es also nicht.
-
91-er Saab 9000 gekauft, ein paar Fragen...
noch mein Senf: Das "Nageln" könnte von den Hydrostösseln kommen, die sich nach so langer Standzeit erst füllen mussten. "So richtig heiss fahren" vor dem Ölwechsel find ich nicht gut, wenn du meinst, dass das Öl Wasser gezogen hat und deswegen ein Ölwechsel fällig ist, warum willst du es dann vorher "verdampfen", fahr das Öl doch einfach schonend nur schön warm und dann raus damit. Meine Tipps: Da der Kühlkreislauf anfällig ist (Hauptkühler, Heizungswärmetauscher) rate ich zu einer Spülung und Neubefüllung und Thermostatwechsel. Ferner würd ich die Bremsflüssigkeit tauschen und weil das alleine die Kolben nicht vor dem Festgehen rettet, auch neue DIchtungssätze in den Bremssätteln. Du tauscht ja eh schon die Scheiben und Beläge, da ist der Zusatzaufwand ein Klacks. GUck dir einfach an, was ein Bremssattel im Tausch kostet und was so ein Gummikit kostet, dann weiss du, ob sich die Prophylaxe lohnt ;-) Noch die Manschetten an der Lenkung und Antriebswellen prüfen. UNd je nachdem, wann die letzte Inspektion war, natürlich noch diverse Filter, Zündkerzen ... Ansonsten kann man wohl nur warten, was kaputt geht. Viel Glück und wenig Ausfälle! gp
- Radbolzen "schmieren"?
-
Lenkradflattern durch verzogenen Achsflansch?
und immer wieder turbo9000. Danke!!! Ja, der Flansch ist definitiv blitzeblank. Die Achsmutter werd ich heut beim Reifendienst mal nachprüfen (hab keine 32er Nuss und mein Drehmomentschlüssel geht auch nicht so weit.) Hab gestern mal noch Seiten- und Höhenschlag der Felgen mit ner Messuhr gemessen (Räder montiert, deswegen könnte es also auch der Flansch oder so sein). 3 Räder waren bei ca. 2/10 bis 3/10 Höhen- und Seitenschlag und sind damit innerhalb der Toleranz, die Saab angibt (max. 5/10 mm), ein Rad hatte aber ca. 1mm jeweils Höhen- und Seitenschlag. Hab das mal von vorne nach hinten gewechselt. Naja, was soll ich sagen, es ist nicht so viel anders dass ich sagen könnte "daran lag's". Werd heute abend mal mit Anhänger fahren, da war es richtig extrem, das Vibrieren.
-
Radbolzen "schmieren"?
Danke an alle, die sich über so ein triviales Thema Gedanken gemacht haben. Ich werde also in Zukunft die Radbolzen leicht fetten ;-) Gruss, gp.
-
Warnung vor "Keramikpaste" für Bremsenmontage
@aero270: sind Lucas/TRW und Brembo "Markenteile"? Schon, oder? Ok, auf der Rückseite braucht's das dann nicht bei Markenteilen, aber trotzdem gibt's ja noch diese Edelstahlbolzen und die Auflageflächen der Beläge auf dem Satelhalter. Die muss man ja mit irgendwas schmieren. Stimmt, früher hab ich auch immer Kupferpaste genommen (Liquid Moly), aber jetzt bin ich eben für diese Anwendung auf die ATE Plastilube "umgestiegen", das Zeug ist zäher, läuft garantiert nicht und irgendwo hab ich gelesen, dass die Oberfläche einen wenig klebrigen Film "erzeugt", so dass der ganze Staub nicht so gut haftet. @turbo9000: Spray würd ich eh nicht verwenden so nahe an der Scheibe. Da weiss man ja nie, ob da nicht doch was auf der Scheibe landet...
-
9000er - Worauf beim Kauf achten - wieviel ausgeben?
Schliesse mich auch Hardy an ;-) Hatte 88er und 89er 2.0-16V, völlig problemlos, sparsam, ok, der Motor läuft etwas rauh. Empfehle aber trotzdem ein möglichst neues Baujahr, 97 CS z.B. mit einem "vernünftigen" 2.0 low pressure turbo. Ok, ist langweilig, aber der Motor läuft sehr weich und bei der Leistung war er kaum in Vorbesitzerhänden, die ihn verheizt haben. Auf was man achten soll? Was halt so üblich ist, Verschleissteile. ich kenn keine besonderen Schwachstellen. Möglichst alle Werkstattrechnungen. Viel Glück! gp.
-
Radbolzen "schmieren"?
@turbo9000: Wie immer, vielen Dank für deine Sichtweise. WIe gesagt, ob schmieren bei Radbolzen erlaubt ist - es lässt sich wohl kaum endgültig klären... Dass bei rostigen Bolzen der Reibungsbeiwert sehr hoch ist, folglich auch bei "normalem" Anzugdrehmoment die Pressung geringer ist, darüber hab ich auch schon nachgedacht. Werd mal bei nächster Gelegenheit in meiner Werkstatt nachfragen, wie die das so machen. Nochmal danke für deine TIpps. gp.
-
Lenkradflattern durch verzogenen Achsflansch?
Hi, es nervt vielleicht, aber ich bin immer noch auf der Suche für die komischen Vibrationen... Bei niedrigen Geschwindigkeiten (so 30 kmh) wackelt das Lenkrad so richtig hin und her, und da das nicht viel anders ist mit Sommer- oder Winterreifen und auch bei einem Tausch von vorne nach hinten: Hat jemand schon mal einen verzogenen Achsflansch erlebt, der ein Rad "eiern" lässt? Vielleicht wäre das auch die Erklärung, warum meine Scheiben nach kurzer Zeit so ungleichmässig bremsen, weil sie durch das eiern der Scheibe gegenüber dem Bremssattel an einer Stelle (eigentlich zwei) dünner geschliffen werden?!?!?! Hat jemand Erfahrung damit? Gruss, gp.
-
Radbolzen "schmieren"?
sorry, ich will ja kein Klugscheisser sein, aber... 1. irgendwo hab ich gelesen, dass 120 Nm für alle Arten von Felgen der richtige Wert ist. Warum sollten die Schrauben bei z.B. 80 Nm auch so gut halten wie bei 120 Nm? 2. Wenn man die Radbolzen fettet, muss man definitiv das Anzugsdrehmoment geringer halten, weil die Klemmkraft auf das Gewinde und die Felgen ja deutlich steigt! Wie gesagt, ich glaube sogar, dass das Ölen der Bolzen verboten ist. gleiche Meinung vertritt auch ein Post in einem anderen (Allrad-Lkw) Forum: "Was das Anzugsmoment angeht: Vergammelte Radbolzen sind auch aus einem anderen Grund ein Problem. Bei Verschraubungen ist eigentlich die Klemmkraft bzw. die Zugspannung die maßgebliche Größe. Nur kann man die nicht so einfach messen. Also nimmt man das Drehmoment, das zwar proportional zur Zugspannung ist, aber es geht die Gewindereibung als Proportionalitätsfaktor ein. Ein rostiges Gewinde hat eine größer Reibung als ein einwandfreies und so kann die Klemmkraft viel zu gering sein, obwohl das Anzugsmoment stimmt. Mit der Drahtbürste kann man zwar das Gewinde blank machen, aber rauh bleibt es dennoch. Bei normalen Verschraubungen kann man das Problem durch leichtes ölen des Gewindes abschwächen (die üblichen Drehmomentangaben im KFZ-Bereich beziehen sich auch auf leicht geölte Gewinde), aber bei Radschrauben ist das wegen der Gefahr des Lockerns verboten." gruss, gp.
-
Radbolzen "schmieren"?
danke, turbo9000. Aber wenn du die fettest, was für ein Anzugsdrehmoment machst du dann? trocken sind's 115/120 Nm, aber gefettet? Könnte wohl gerade bei den ALufelgen wichtig sein... Gruss, gp.
-
Radbolzen "schmieren"?
Beim 9000 rosten ja die Radbolzen auf der Rückseite des Flansches am Radlager lustig vor sich hin, so dass man sie nach einem Winter fast nicht mehr aufbringt und sie wirklich rausquälen muss. Soviel ich weiss, darf man Radbolzen ja nicht schmieren, ich habe eine Zeitlang immer Graphit draufgetan vor dem reinschrauben, aber was machen andere? Gibt's einen guten Tipp? Gruss, gp.
-
Warnung vor "Keramikpaste" für Bremsenmontage
Hi, wer meinen Post zu den Bremsscheiben gelesen hat, weiss wahrscheinlich schon, was ich meine. Ich hatte neue Bremsscheiben und Beläge vorne montiert, nach ca. 3 Monaten war aber ein deutliches "Rubbeln" beim Bremsen zu spüren. Ich habe mit einem "Experten" bei TRW/Lucas telefoniert und der hat mir erklärt, dass vermutlich durch einen nicht ganz frei beweglichen Sattel zu wenig "Lüftspiel" entstand und die Scheiben an einer Stelle langsam aber sicher dünner "geschliffen" wurden. Ich hatte bei der Montage mal diese neue weisse Keramikpaste ausprobieren wollen, u.a. hab ich sie auch verwendet zum Schmieren der Edelstahlbolzen, auf denen der Sattel sitzt. Leider bleibt von den Gleiteigenschaften nach einiger Zeit nichts mehr übrig, überhaupt findet man von der Paste nach einem Winter nichts mehr. Ich vermute/hoffe, dass es daran lag. Ich habe jetzt bei der Montage von neuen Scheiben/Belägen ATE Plastilube genommen. Gruss, gp.
-
wie kommt es zu solchen Bremsscheiben?
hallo turbo9000, noch was zu Kupferpaste, hab ich neulich schon gelesen, aber jetzt noch mal auf einem offiziellen Link von ATE gefunden: http://www.conti-online.com/generator/www/com/de/ate/ate/themen/produkte/bremsscheiben/informationen_de.html "Warum keine Kupferpaste? Kupferpaste wird in Verbindung mit dem Bremsstaub sehr zäh und beeinträchtigt dadurch die Leichtgängigkeit der Bremssattel-Führungselemente und die Beweglichkeit der Scheibenbremsbeläge im Bremssattelschacht. Bei übermäßiger Verwendung besteht zudem die Gefahr, dass überschüssige Kupferpaste durch die rotierende Bremsscheibe an den ABS-Sensor gelangt, und dadurch die ABS-Warnlampe aufleuchtet. Des weiteren verhindert Kupferpaste das Plan anlegen der Bremsscheibe an die Radnabe, was zu erhöhtem Seitenschlag führt und folglich zu Auswaschungen der Bremsscheibe. Neuere Fahrzeuge, zum Beispiel die BMW 3er-Reihe (E46), 5er-Reihe (E39) oder der Golf IV haben Bremssättel aus Aluminium-Legierungen (AL-Leg.). Aluminium und Kupfer bilden zusammen eine elektrochemische Spannungsreihe, mit der Folge, dass das edlere Metall (Kupfer) das unedlere Metall (Aluminium) zerstört (Korrosion)." gruss, gp.
-
wie kommt es zu solchen Bremsscheiben?
Hab heute morgen mal noch die andere Bremszange abgebaut. Ich kann den Kolben mit zwei Daumen wieder reindrücken nachdem ich ihm mit Pedal 1 cm oder so rausgedrückt habe. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Kolben dann leichtgängig genug sein sollten? Die Dichtmanschette um den Kolben rum lag eigentlich schön an. Aber mir ist noch was anderes aufgefallen: Ich hatte damals beim Montieren anstatt Kupferpaste o.ä. eine KEramikschmierpaste genommen, sowohl wo die Beläge an dem Halter aufliegen, auf den Rückseiten der Beläge und an den Edelstahlführungsbolzen. Das Zeug ist einfach verschwunden. Es könnte sein, dass deswegen der Sattel sich nicht so frei bewegen konnte, wie er sollte. Hab heute noch mal alles sauber gemacht und mit Plastilube "behandelt". Naja, nun sind die Scheiben halt hinüber, JETZT hilft's also auch nix mehr. Hat jemand Erfahrung, ob Nicht-Originol Scheiben und Beläge eigentlich kritisch sind und man NUR Original einbauen sollte. Gruss, GP
-
Kupplungspedal kommt manchmal nicht mehr hoch ?
seh ich jetzt gerade: wenn's nur das Kupplungspedal ist, dass die Schwerkraft unten hält... :(
-
wie kommt es zu solchen Bremsscheiben?
@ der41kater: ich hab die Scheiben vermessen, Seitenschlag eineSeite messbar, andere 1/100 mm. Oder was meinst du mit "verzogen"? Mit "festgerostet" meinst du, an der Scheibe oder im Schacht, bzw. zu wenig Lüftspiel nach dem Bremsen? Vibrationen von Hinterachse: ok, werd ich auch mal kontrollieren (hab ich letzte Woche neue Scheiben reingemacht...). @ turbo9000: Tja, gute Frage, ob ich ausreichend entfettet hab. Hab jede Menge Aceton verwendet, das Bremsenreinigerspray hab ich erst hinterher gekauft. Aber was mich wundert, warum bremst der Belag dann an manchen Stellen besser als an anderen? Das mit dem Klemmen und überhitzen muss wohl nicht gleichmässig sein, hier gibt's einen guten Link, den ich heute morgen gefunden hab. http://www.baumgarten-stade.de/html/schadensbilder_bremsscheiben.html Vielleicht muss ich doch meine Bremssättel mal überholen und neue Bremsschläuche einbauen. Weiss wer, wie man " Restdruck in der hydraulischen Anlage" überprüft? Tja, wenn ich also neue Scheiben und Beläge brauche, wer verbaut von euch nur Original und wer hat auch mit anderen schon gute Erfahrung gemacht? Was für ein Fabrikat verkauft eigentlich Flenner als Nicht-Original? Gruss, GP.
-
Saab Emblem auf Kofferraumdeckel
Lustig, der Winter scheint ja viele "gefressen" zu haben. Meins ist auch verschwunden...
-
Kupplungspedal kommt manchmal nicht mehr hoch ?
Hi, könnte das Problem sein, dass die Dichtungen am Kolben im Geberzylinder nicht mehr richtig dichten. Es gibt jede Menge Diskussionen in diesem FOrum. Abhilfe: Entweder neuer Geberzylinder oder neuer Dichtungssatz, letzeres funktioniert aber nur, wenn der Zylinder innen noch nicht rostig ist. Das ist leider ein Problem, weil sich da drin gerne der Dreck und Feuchtigkeit ansammelt. Gruss, gp.
-
Schwankender Ladedruck Benzinpumpe schlecht?
Hi, also meine Erfahrung mit den Benzinpumpen sind nicht so, dass die laufen oder eben nicht. Hatte mal bei einem '89 2.0-16 eine Benzinpumpe, die bei warmem Wetter, Berg hinauf und Tank nicht voll nur noch so wenig förderte, dass die Kiste stotternd liegen blieb. 5-10 Minuten warten und es ging wieder. Hat lange gebraucht, bis ich auf die Benzinpumpe gekommen bin. Auch in der Werkstatt haben sie es nicht gefunden. Hat lange gedauert, bis ich drauf gekommen bin. Also, nur weil in der Werkstatt der Druck stimmt würd ich die Pumpe nicht gleich loben. Gruss, gp.
-
wie kommt es zu solchen Bremsscheiben?
Danke für die netten Kommentare. Die Scheiben sind 0.5 Jahre alt, siehe mein Text. Der Rost am Rand und so ist nicht wichtig, wichtig ist mir eher die unterschiedliche Färbung der Scheibe wo der Belag trägt. Die Nabe war ganz super pingelig sauber gemacht, wi man ja auch an der Scheibe an der Auflagefläche sehen kann. Da sieht man sogar noch die Reste von dem Motorradkettensprühöl, mit der ich die Nabe dann eingesprüht hatte (alles nach Anleitung). @Bangbeux, du meinst die Scheiben sind nach 1/2 Jahr hinüber und ich brauch schon wieder neue? Kann sein, aber was könnte die Ursache sein dafür? Ich will ja nicht 2x im Jahr neue scheiben und Beläge kaufen. Bremse ich vielleicht zu zaghaft (in der Werkstatt haben sie mich schon mal gefragt, ob ich überhaupt bremse oder wie ich das mit dem Anhalten mache!?!?) Hat noch jemand Ideen? Gruss, GP
-
wie kommt es zu solchen Bremsscheiben?
Hi, hatte im Sept. 04 die vorderen Bremsscheiben und Beläge gegen neue von TRW/Lucas ausgetauscht. Die vorderen Räder bremsen jetzt über den Umfang der Scheibe ungleichmässig (weiss aber nicht ob das nicht schon vor dem Austausch so war...), d.h. während einer Umdrehung mal stärkere Abbremsung, mal schwächer, bei hoher Geschwindigkeit vibriert das toll am Lenkrad aber schon bei geringer Geschwindigkeit (10-15 km/h) merkt man den Effekt. Beim TÜV auf dem Prüfstand hat man auch schön das Pulsieren gesehen, beider Räder. Aber nicht synchron, deswegen "wackelt" bei langsamer Fahrt auch das Lenkrad etwas (Mal bremst das linke Rad stärker, mal das rechte). Der TÜVler meinte, die Scheiben hätten einen Schlag, aber ich hatte das schon mal mit einer Messuhr gemessen und das war weit unter den 8/100 mm, die zulässig sind. Jetzt hab ich eine Scheibe abgebaut und auch mal die Dicke gemessen, max. 1/100 mm Dickenunterschied, aber die Innenseite sieht wie auf dem Foto aus! Und das sieht mir nicht so gleichmässig aus (z.B. auf 4 Uhr Stellung verglichen zu 10 Uhr), weiss jemand, woher das kommt und ob das der Grund sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar! Gruss, GP