Alle Beiträge von gp
-
Temperaturreglerknopf tauschen möglich?
Für Modelljahr2007 ist die Teilenummer für das Bedienteil Klimaautomatik 12 772 891 ohne SItzheizung und 12 772 892 mit Sitzheizung. Einzelteile des Bedienteils gibt's nicht einzeln.
-
Kühlkreislauf vollständig entleeren
Wenn man keine Möglichkeit findet, den kompletten Inhalt (7.5 Liter) abzulassen, hast du nach dem Durchspülen mit normalem Wasser aus der Wasserleitung dann ca. 5 Liter Leitungswasser im System. Das Leitungswasser bei uns ist nicht geeignet für ein Kühlersystem. Das ist nicht annähernd demineralisiert/destiliert. Ablassen/durchspülen macht nur Sinn, wenn du alles ablassen kannst. Ja also genau das war doch eine meiner Fragen: WELCHER der Schraubstopfen ist der Richtige um das Wasser aus dem Block abzulassen? Oder kannn man es komplett ablassen an der Schraube unten an der Wapu? Wieso braucht er eine eigene Entlüftung, wenn er höher als die Wasserpumpe liegt? Es muss doch nur sichergestellt sein, dass der Schlauch zu Thermostatgehäuse horizontal liegt und dass von dort die Luft zu AG-Behälter aufsteigen kann. Muss ich nochmal im EPC nachschauen...
-
Kühlkreislauf vollständig entleeren
Ich will hier keine Diskussion beginnen, ob es sinnvoll ist, dass Long-Life-Kühlmittel des B207 Motors nach ein paar Jahren auszutauschen oder nicht. ;-) Ein Austausch macht ja eh nur Sinn, wenn man das System komplett entleeren kann. Ich habe jetzt aber gelesen, dass von den 7.5 l Gesamtinhalt nur 2-3 Liter rauslaufen wenn man die Flüssigkeit unten am Kühler ablässt. Von einem Entleeren kann man da also nicht sprechen, das kann man sich eig sparen. Nun habe ich in einer Anleitung zum Einbau der el. Blockheizung für den B207 gelesen, dass dort das Kühlerwasser an der Schraube unten an der Pumpe abgelassen werden kann. Das wäre dann vermutl. die gekennzeichnete Schraube in dem ersten Bild. Nach der Zeichnung im WIS zum Kühlkreislauf sieht es so aus, als ob die Ablassschraube an der Pumpe evtl. die tiefste Stelle des Kühlsystems darstellt, abgesehen vom Kühler selbst. Liegt der Wärmetauscher für die Heizung ober- oder unterhalb der Pumpe? Hat der Motorblock eigentlich weitere Ablassschrauben? Im EPC in Gruppe 2-4800 ist unter Nr.18 eine Screw Plug abgebildet (vorne am Block zwischen Lima und Ölfiltergehäuse), in Gruppe 2-0400 sind unter Nr. 10 eine Dichtschraube beschrieben (seitl. im Steuergehäuse) und unter Nr. 6 (getriebeseitig). Danke u. Gruß, gp
-
B207: Wohin leckt eigentlich eine defekte Kühlmittelpumpe?
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Also die Pumpe leckt nach außen wenn die Wellendichtung defekt wird? Wie geht das? Versteh ich irgendwie nicht. Oder ist das so, dass das zwei getrennte Lager mit jeweils einer Dichtung sind und dazwischen ist eine Verbindung nach außen/unten. Dann würde bei undichter "Wasserseite" das leckende Wasser einfach nach außen laufen aber wg. der zusätzl. Dichtung auf der Antriebsseite nicht in den Motor. Ja, ich denk, so ist das. Wie bei meiner Honda... Ok, nachgelesen in amerikanischen Foren: da gibt es ein "weep hole" zwischen wasserseitiger Wellendichtung und dem Lager auf der Wasserseite. Erstens werden geringe Wassermengen gebraucht um die Dichtung zu schmieren, zweitens verhindert das weep hole, dass das Wasser in die geschmierten Lager eindringen kann. Alles klar! https://www.jalopyjournal.com/forum/attachments/image-png.3514355/
-
Bisherige Erfahrungen mit Saab 9-3 II
100€ war günstig. Hab so was vor 3 Jahren an einem Echtledersitz aus den 90ern machen lachen (deutscher Sportwagenhersteller mit eigentlich hochwertigem Leder), da hätt ich bei dem Preis gejubelt!
-
B207: Wohin leckt eigentlich eine defekte Kühlmittelpumpe?
Also nur mal so theoretisch: Die Kühlmittelpumpe wird ja beim B207 Motor von der Ausgleichswellensteuerkette angetrieben. Also die Welle, auf der das Kettenrad für diesen Antrieb sitzt, führt in die Raum, in dem auch die Steuerketten laufen. Wenn die Wellendichtung nun undicht werden würde, verliert der Kühlkreislauf sein Wasser dann in das Motoreninnere und es sammelt sich in der Ölwanne? Nur mal so als Frage, weil die Antwort könnte dann ein Anstoß sein, die Wasserpumpe zusammen mit dem AG-Wellen-Antrieb zu tauschen, weil man dann ungern wartet, bis sich eine Undichtigkeit an der Pumpenwelle zeigt. Weiß das jemand?
-
Bisherige Erfahrungen mit Saab 9-3 II
Hast du an den Bezügen was reparieren lassen? Oder was bedeutet die Zeile? Fahrerseitig reißt das Kunstleder an der äußeren Sitzflächenwange bei meinem auch. Werd ich wohl mal durch echtes Leder vom Sattler ersetzen lassen oder gibt's da bessere Lösungen?
-
Falsche automatische Helligkeitsregelung der Displays
Hab auch auch gelegentlich, wobei es bei mir total bescheuert ist, wenn ich das Navi anhabe und es schaltet um auf Nachtbetrieb. SID würd mich ja nicht stören. Ich weiß nicht genau, wo der Sensor ist. Das halbrunde schwarze Ding vorne auf dem Armaturenbrett ist glaub ich der Sonneneinstrahlungsensor für die Klimaautomatik, war zumindest beim 9000er so. Ich hab den EIndruck das sind einfach nur "ungünstige Lichtverhältnisse", kurz vor Sonnenuntergang oder so.
-
Hinweis zur Haltbarkeit B207 Kopf bei LPG Betrieb
Diesen Hinweis zur Lebensdauer des B207 Zylinderkopfs bei Betrieb mit LPG hab ich bei J&D van den Bosch gefunden: "Bij rijden op LPG krijgen deze motoren na zo'n 150.000 kilometer last van te diepingeslagen kleppen, wat leidt tot vermogensverlies, een slechte koude start en uiteindelijk verbranden van de kleppen. Een BioPower kop vormt dan de ideale vervanger, omdat de kop is uitgerust met geharde klepzittingen en natriumgevulde kleppen." Google Translate Übersetzung: "Bei der Fahrt mit Flüssiggas erreichen diese Motoren etwa 150.000 Kilometer Aufprall, was zu Leistungsverlust, schlechtem Kaltstart und schließlich zum Abbrennen der Ventile führt. Ein BioPower-Kopf ist dann der ideale Ersatz, da der Kopf mit gehärteten Ventilsitzen und natriumgefüllten Ventilen ausgestattet ist."
-
Welche Sitze gab es für den 9-3II?
Also wenn ich mir den 2009 und 210 Prospekt anschaue, sehe ich da nur die Standardsitze und die Sportsitze. Die Sportsitze haben höhere seitl. Wangen (an der Sitzfläche und der Lehne). Die Sitzfläche und Lehne selbst ist zu 100% identisch. Und dann gibt's natürlich alle möglichen Leder/Stoff-Kombinationen oder nur Leder einfarbig/zweifarbig. Aber das ist ja nicht das, was dich interessiert. N.B. Auch nach EPC gab's nur zwei Sitzvarianten, die sich nicht im Sitzgestell unterscheiden sondern nur in der Polsterung: Standardsitz und "Sports Design". Ich fand die Sitze im 9000 auch besser. Aber ich glaub, das ist allgemeine Meinung.
-
Federbeinstützlager beide Teile wechseln?
Ok, danke! Genau so hab ich mir das vorgestellt: das Unterteil ist das Axiallager und stützt sich an der Gumminbuchse im Oberteil ab.
-
Federbeinstützlager beide Teile wechseln?
Im EPC besteht das Federbeinstützlager ("Domlager") ja aus zwei Teilen, 1 und 2: Nr. 2 ist ja ganz klar ein Axiallager, aber was ist denn in Nr. 1 auf der Unterseite verbaut? Nochmal ein Lager? Ein Silentblock? Was kann da verschleißen? Auch hier bei Sachs sind das zwei Teile, ich versteh nur noch nicht, warum ich den Blechdeckel ersetzen soll. ;-) Ich kenne bisher nur einteilige Federbeinstützlager, deswegen die dumme Frage. Danke u. Gruß, gp
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hätt ich doch erst Google Translate bemühen sollen... ;-) Die Spanne halt ich auch für realistischer, wobei Automatik? Naja, wenn mal keine Schalter mehr verfügbar sind finden die Leute dann auch die Automatik attraktiv (Achtung: bin KEIN Automatikgegner und würde mir im tägl. Stau eine Automatik wünschen).
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
wieder entdeckt: Ich hatte mich hier von inspirieren lassen.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
hmm, war 2014 oder 15, ich glaub aus Frankreich. Ich dachte eig, wir hatten das hier im Forum besprochen, ich hatte sogar eine Karte mit der Länderabdeckung gemalt, aber jetzt finde ich den Thread nicht mehr. :(( Als kleiner Trost ein Bild: Man sieht, dass ist keine DVD, dich ich im Saab Shop gekauft habe. "9-3 Special Edition", oder so...
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Achtung Tür? Was willst du uns damit sagen? Ist ein schönes Auto, wobei ich manchmal den Eindruck habe, es gibt ein Photoshop Plugin extra für Gebrauchtwagen, das Schmutz und Abnutzung auf Oberflächen automatisch wegretuschieren kann. Preis kommt mir auch etwas hoch vor, für D sicher nicht interessant wg. Zoll+Mwst.
-
Wie häufig Inspektionsintervalle?
Also anstatt 120.000 km wird alle 60.000 km gewechselt. Was wäre denn ein auffälliges Kerzenbild, wenn man häufiger wechselt als es der Hersteller verlangt?
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich hatte 2015 eine Navi-CD aus England mit Stand 2011/2012 gekauft.
-
Nächste Inspektion: SID und Tech-II sind sich nicht einig...
Also zumindest hierfür hab ich eine Erklärung: Bei Saab hat man 2009 anscheinend keine Lust mehr gehabt oder es haben schlicht willige/fähige Mitarbeiter gefehlt (die guten verlassen das sinkende Schiff ja schon recht früh...). Bis einschließl. MJ 2008 gibt es eine sehr deutliche Unterscheidung zwischen Intermediate Service (wenn Öl auf 0%) und Main Service (alle 60 tkm). IS hat 17 EInzelpunkte, MS zusätzlich noch 10 weitere. So macht das auch Sinn, ich werd zukünftig meinen MJ2009 nach dem Serviceplan für MJ2008 warten (hab natürlich Übereinstimmung beim Main Service überprüft). Wär noch schön, wenn jemand mit einem vor MJ2009 in seinem Serviceheft nachschauen könnte, ob da auch die Kreuzchen für Zwischenservice und Hauptservice unterschiedl. gesetzt sind.
-
Wie häufig Inspektionsintervalle?
Super. Teuere Kerzen aber die alten Wechselintervalle. Naja, vielleicht liegt's am LPG? Und was du schreibst, fasst meinen Beitrag gar nicht zusammen. Du schreibst nur, dass du dich blind auf deine Werkstatt verlässt. ;-))
-
9-3 B207L 2009: Zwei Motornummern auf dem Ölfiltergehäuse
Naja, die "richtige" Motornummer zu kennen ist sicher wichtig, es gibt ja nicht nur bei den Zündkerzen eine Unterscheidung nach Motornummern. ;-) Warum mag denn niemand auf die Frage eingehen, welche der beiden Nummern auf dem Motor nun die ist, mit der ich im EPC vergleiche? Es wär so nett, wenn man jemand (z.B. leo_klipp) bei seinem die beiden Nummern ablesen würde und mit CoC vergleichen würde. Das würde dann Erkenntnisgewinn für die ganze Community bringen... Das könnten wir in die Knowledge Base einbringen! Das letzte Mal hab ich BKR7ESC 11 verbaut, die Saab Werkstatt, die das Fahrzeug vor meinem Kauf gewartet hat, hatte die Kerzen für das MJ bis 2003 reingeschraubt (PFR6H-10)! "Kommen doch auch ein sechser und ne zehn vor, passt doch". Völlig falsch. Also nicht alles, was die freundliche Saab-Werkstatt macht/sagt, ist richtig. Ich tue das gerne gegenchecken.
-
B207L 2009: 82° oder 88° Thermostat Serie?
Sitz vor dem WIS aber bin nicht auf die Idee gekommen, nach der Öffnungstemperatur zu schauen ...
-
B207L 2009: 82° oder 88° Thermostat Serie?
z.B. Skandix bietet beide an, welches war denn Serie? Hat das schon mal jemand tauschen müssen? :))
-
9-3 B207L 2009: Zwei Motornummern auf dem Ölfiltergehäuse
Das ist genau das gleiche, was ich (etwas umständlicher) auch geschrieben habe. Nach EPC Modelljahrangabe bräucht mein BioPower also BKR7ESC 11, wegen Unklarkeiten mit Motornummer lässt sich das aber nicht 100% klären.
-
9-3 B207L 2009: Zwei Motornummern auf dem Ölfiltergehäuse
Meiner ist aber MJ2009, also kann da schlecht 'ne "1" für Baujahr 2011 stehen. Irgendwie hat anscheinend noch niemand seine Motornummer mal abgelesen und sich gewundert, warum da zwei Nummern stehen die nicht 100% übereinstimmen. Welches ist nun die Nummer, die man für's EPC braucht?