Zum Inhalt springen

Caleuche

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Caleuche

  1. also...da ich es gerade bei 110TKM hinter mir habe hier meine Antworten dazu: 1) ist der Verschleiß nach 100tkm normal? Oder mache ich was falsch? ->> Ja - ist leider normal, dass die Stabis/Koppelstangen am Lager Spiel bekommen. Ich bin die ersten 60TKM recht flott gefahren und die letzen 50TKM viel ruhiger und langsamer. Trotzdem hörte ich bei schlechten Strassen, Kanaldeckeln, etc. das an der Vorderachse Speil war. 2) was kostet mich ein Ersatz inkl Einbau? Muss zu einer freien Werkstatt und will mich nicht veräppeln lassen :-). ->>Inkl Einbau sollte es nicht mehr als EUR 70-80 kosten 3) muss ein Wechsel überhaupt sein? ->> wäre besser es zu machen. Das Auto fährt sich nicht nur ruhiger und angenehmer, es ist auch Sicherheitsrelevant beim Bremsen, Lenken, etc. Oder besser: wann wäre er fällig. TÜV hat er ja bekommen! ->> Das ein Auto TÜV erhält heißt ja nicht automatisch das alles OK ist ...;))
  2. Caleuche hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Um dein neues Radio (2-Din) im Schacht des Autos zu befestigen benötigts Du einen Doppel-Din Einbauschacht , also den Rahmen dazu. Der wird in Deinem amazon-Link unten mit angeboten. Der "spezial für den 9-5er" hat einen besonders angepassten Rahmen sodaß der Übergang vom Radioschacht zum Armaturenbrett stimmig ist. Würde ich auf jeden Fall nehmen.
  3. Nachgefülltes Servoöl waren es am Schluss ca. 3,5 Liter. (ja - ich weiß, dicke Sauerei für die Umwelt. Der ganze vordere, rechte Kotflügel, Rad und unterer Türbereich war voll versaut...) Der Benzinverbrauch (Motor) lag bei 7,1 L/100KM
  4. Hallo zusammen, als wenn ich es geahnt hätte...ein paar Minuten vor meiner Abreise nach Italien habe ich mir noch die Hilfeliste vom Forum ausgedruckt. Die Hinfahrt über die Alpen über die Dolomiten (Seller Joch, Falzarego, etc.) war die reinste Freude. Tolle Landschaft und richtiger Fahrspaß mit dem 9-5er. Am Ziel angelangt prüfte ich am nächsten Tag alle Flüssigkeiten und mir viel auf, dass die Hydraulik im Servobehälter der Lenkung etwas unter normal war. OK - kurz nachgefüllt und beobachtet. Zwei Tage später auf einer Autobahnabfahrt merkte ich ein seltsames pulsieren der Lenkung in der Kurve... Im Servobehälter war kaum Hydrauliköl... Sch... Gut - die nächste GM-Werkstat gesucht und dort gleich zwei Liter Servoöl gekauft und nachgefüllt. In einer ruhigen Minute nachgeschaut, wo das Leck sein könnte, konnte aber vor lauter Öl kaum was sehen. Alles war versaut. Nach einem Tag stellte ich fest, dass ich nach ca. 100km weniger als 1/5 Liter nachfüllen musste. Die Entscheidung war nun: in Italien reparieren oder beobachten und so weiter fahren... Die Heimfahrt verlief Spannend und möglichst auf Autobahnen - keine Pässe mehr...Unterwegs kaufte ich (zur Sicherheit) noch weitere zwei Liter Servo-Hydrauliköl. Kurz vor der Grenze nach Österreich war die Frage, versuchen bis nach Bayern zu kommen um dort wenigsten "liegen zu bleiben" und reparieren zu lassen. Dazu half die Hilfeliste. Mitten am Tag rief ich "Siggi" aus der Umgebung von Augsburg an. Er riet mir nicht zu einer bestimmten Werkstat zu gehen (schlechte Erfahrungen) und nannte mir eine andere. Dort meldet ich zur Sicherheit mich an. Gut - die weitere Fahrt war mit Stops und Nachfüllen und langsames Fahren verbunden. Das Ergebnis war ein Verbrauch von 7.1 Liter...und...ich kam nach 1.100 KM tatsächlich Abends um 22h daheim an! In meiner kleinen Werkstat meines Vertrauens stellen wir fest, dass nicht die vermuteten, vergammelten Druckleitungen der Servopumpe die Überltäter waren, sondern eine einfache Dichtung einer Druckleitung... Gut so, denn die Druckleitungen gibt es nur von Saab und bei Saab (auch Skandix) als Druckleitung-Gesamtpaket und nicht einzeln für mein Auto (B235E, 2003), für sage und schreibe EUR 740!!!!! ERSTMAL DANK AN SIGGI, den ich gerne eine Mail shreiben möchte, aber...es gibt hier so viele SIGGIs...welcher ist mit "Raum Augsburg" gemeint?? Kann einer helfen? UND AUCH DANK AN DAS FORUM für die HILFELSITE! Bilder, auch von Sichtungen in Italien, folgen bald. Gruß Rico
  5. und Zitat: Sehe ich auch so - wie bescheuert muss man sein, ein Geschäft auszuschlagen. GM würde an den Lizenzen doch ordentlich verdienen und keinerlei Schaden dabei erleiden. nee - sehe ich ganz anders: 1. Wieso sollte gerade jetzt die Schwedische Regierung vermitteln? Die haben es doch in den letzten Jahren nicht getan und die Lage von Saab vollkommen ignoriert! 2. GM ist froh über jede Maßnahme um die chinesische Automobilindustrie zu behindern. Dazu gehören auch Lizenzen. Und nicht nur in China, sondern in jedem Land in Asien (un Indien ist eines der weiteren, aufstrebenden Länder in Aisen). GM hat dazu noch Interesse, seine eigenen Produkte (Chevrolet aus Korea) als Billigauto in Asien und weltweit zu verkaufen! Da stören autos aus China und später eventuell aus Indien!! Als aktuelles Beispiel: GM steuert doch immer noch den Markt für den Absatz von Opel-Autos. Opel hat einen sehr guten Ruf z.B. in Südamerika. Trotzdem dürfen die dort nichts verkaufen, weil es GM nicht möchte!
  6. mhh...WAS ist denn nun genau Defekt??: - der Endlagensensor - die Hydraulik - oder gar nur der 5. Spriegel Das sollte wohl vorher klar sein, oder?
  7. Als ich Anfang der 80er meinen ersten Saab 99 gebraucht kaufte, habe ich sofort eine "kleine Wartung" gemacht. Als ich mich bis an die Kerzen durchgearbeitet hatte, sagte ich mir: so ein Sch...was sollen diese japanischen Kerzen hier drin?? Raus damit und gleich die guten von Bosch genommen...nach drei Wochen sprang der Wagen nicht mehr so spontan an, der Leerlauf war unruhig, etc. Als ich dann zum ersten Mal zu einem Saab Händler ging um dort ein Schwätzchen zu halten, erwähnte ich das Thema Zündkerzen: seither weiß ich, das es damals schon NGK sein sollten...auch ohne DI. Die Erklärung vom Händler damals zugunsten der NGK: schnelle Erwärmung der Zündkerze, schnelles erreichen der Selbstreinigungstemperatur, Gleichmäßiger Funke der einzelnen Zübndkerzen durch geringe Streuung in der Produktion, hervorragende Werkstoffem, etc. Der Händler gab mir sogar die Empfehlung, falls mal im Urlaub was kaputt gehen sollte, lieber 4 x Champion als "Übergang" zu nehmen anstelle von Bosch...
  8. Caleuche hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schau dir mal die Federbeine an. Am oberen Ende werden die Stoßdämpfer mit einer Rohrmutter (Nr. 4) an die Federbeine gehalten. Diese obere Stelle ist oft gerne durchgerostet und manchmal sogar getrennt vom Federbein...dann hat der Stoßdämpfer kein Halt im Federbein und klappert. Dafür musst Du den Gummibalg (nr. 7 in der Zeichnung) nach oben schieben. Viel Glück bei der Suche. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94015-knarzen-vom-fahrwerk-aufh-ngung-vorne-9-3-1.jpg
  9. Caleuche hat auf swedcar99's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, der "Wind Deflector" (5330006) ist vorne (in Fahrtrichtung) an zwei Scharnieren befestigt die jeweils eine Feder enthalten. dadurch stellt sich der WIndschutz aufrecht, sobald das Schiebedach geöffnet ist. Diese sind mit einer Schraube an den Rahmen des Schibedaches befestigt. Dazu habe ich Dir ein Bild des Windschutzes beigelegt sowie ein Link zu einer Explosionszeichnung. Die Scharniere mit Feder ist in der Liste die Nr. 9. Die Schraube die Nr. 27. http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=406981 http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/94014-windschutz-wind_defelctor_saab_9_5_1.jpg
  10. Ich habe auch beste Erfahrung mit Rangierwagenheber von KUNZER gemacht. Wurden auch von der Oldtimer Markt empholen. Und zum Thema "Spoiler" und Tieferlegen gibt es von Kunzer den WK 1020 F mit einen Hub von 63 - 508 mm. Und wenn man sich auch noch den passenden Hartgummiteller dazu kauft, hat man seinem Unterboden einen gefallen gemacht.
  11. "kurzzeitig" und "Begrenzer"...damit kann man über einer längeren Zeit höchstnd einem P...e 356 oder 914 hinterherfahren...
  12. NEIN - (auch wenn es sich um Satire handelt) - aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass Porsche-Jagen sowohl den 8V wie auch die 16V-Motoren nicht mögen...trotz bestes Öl, penibler Wartung, geduldiges Warmfahren, noch geduldigeres turbo-Abkühlen... Saab-Motoren mögen keine Dauer-Hochdrehzahl...da werden sie ungnädig und geben bisdahin unbekannte Geräusche von sich...;))
  13. Du findest auch den Endschalldämpfer mit dem Endrohr nach unten gebogen. Auch bei Skandix und Co. Hier ein andere Link zum nachsehen: http://www.auspuff.com/endschalldaempfer/walker::23099.html Geh zu "Produkübersicht" und gebe die Daten von deinem Auto ein. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/93236-neuer-endtopf-endrohr-anders-als-bei-orginalendtopf-23099_t.jpg
  14. Ganz aktuelle Bilder vom C70 auf Basis des 9-5 I. Das Auto wird am Montag auf der Beijing Automobilausstellung präsentiert. Ich finde das Design mißlungen - hauptsächlich im Innenraum. Angeblich wurde sogar Pininfarina für die Designanpassung engagiert... http://www.carnewschina.com/2012/04/20/beijing-auto-c70g-pops-up-before-the-beijing-auto-show/ [ATTACH]62593.vB[/ATTACH] [ATTACH]62594.vB[/ATTACH]
  15. Caleuche hat auf R4G3's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    mhh...das Dach erninnert mich an einen Engländer...aber welcher?? Dazu die Minilite-Felgen. Die Scheinwerfer sehen aus wie vom Käfer oder 911er?
  16. schau mal da rein: http://www.motometer.de/temperaturgeber.html und da - Außentemperaturgeber: http://www.motometer.de/tl_files/motometer/dokumente/pdf/de/Produktblaetter/Temperaturanzeigen.pdf
  17. klar - davon kann man ausgehen, dass einige Firmen, die im Handel mit Betriebsstoffen tätig sind, gar keine Raffinerien besitzen, sondern reine Handelshäuser sind. EInes davon ist z.B. Castrol, die ihr Öl gar nicht selber herstellt, sondern die nach Qualitätskriterien ihre Ware bei einer Raffinerie ordert um diese nachher in die eigenen Gebinde abzufüllen und in den Verkauf zu bringen. Nur...das muss man beim Kauf wissen oder eher Glück haben um ein Motoröl im Baumarkt zu erwischen (damit meine ich No-Name oder Eigenmarke) die einer bestimmten Marken-Qualität entspricht.. Die Angaben zur Viskosität, etc. sind genormt, aber der Preis und die Qualität eines Motoröls richtet sich auch nach den Anzahl derAdditiven die enthalten sind. Das Thema Schwarzschlamm an Motorölen ist noch lange nicht vergessen. Letztendlich muss jeder entscheiden, was er seinem Auto an Produkten verabreicht. Das beginnt mir dem Scheibenwischern, Bremsbelägen, Luftfilter, Ölfilter, Auspuff...Motoröl...
  18. Ganz meine Meinung und auch meine Erfahrung: seit meinem ersten Saab (1978) habe ich den Ölwechsel + Ölfilter immer sehr ernst genommen. Damals (99, 900er) habe ich sogar 2 Mal im Jahr das Öl gewechselt - also praktisch nach dem Winter und nach dem Sommer, unabhängig von den gefahrenen Kilometer. Anonsten alle 10.000km. Später (9000er) nur nach Kilometer alle 10-15.000km - je nach Art der Nutzung (Kurzstrecke, BAB). Noch später (9-3, 9-5) nur noch nach Anzeige zur Wartung im SID, aber mindestens 1 x Jahr. Und das Ergebnis bisher: KEINEN EINZIGEN MOTORSCHADEN, KEINEN TURBOLADER-SCHADEN, etc. Mein Fazit: es gibt keine kostengünstigere Investition als ein vernünftiges Öl (keines aus dem Baumarkt...), und regelmäßige Ölwechsel + Ölfilter. Das ist allemal günstiger als alle möglichen Folgeschäden. Ob diese Schäden durch einen regelmäßigen Ölwechsel ausbleiben oder durch die Fahrweise oder durch die Fahrstrecken...das weis am Schluss sowieso keiner..
  19. zu dieser Meldung siehe http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/56570-schlimmer-unfall.html#post806476
  20. Caleuche hat auf KonradZ's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    SMARAGDGRÜN hat den Farbcode GN-10 (lackiert beim Saab 96 von 1974-1976) schau auch hier mal drauf: http://www.paintscratch.com/paint-colors.html
  21. Caleuche hat auf Caleuche's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe es mir lange überlegt ob es passend ist, auf einen Unfall mit tödlichem Ausgang hin zu weisen. Aber...so habe ich einen Saab nach einem Unfall lange nicht gesehen...leider ist der junge Fahrer dabei verstorben. Geschehen im Alb-Donau-Kreis. Grüße Caleuche http://www.locally.de/nachricht/22253/altheimalb-24-jaehriger-autofahrer-toedlich-verletzt Der Fahrer eines weißen Saab geriet in einer leichten Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Renault. Der Saab drehte sich und wurde von einem weiteren Pkw frontal erfasst. Der Fahrer des Saab wurde dadurch tödlich verletzt.
  22. Caleuche hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sonntag 15. April - Darmstadt, Dieburger Str. Höhe Biergarten, Richtung Ostbahnhof: Saab 900I Cabrio, schwarz, geschlossen (so kalt war es nun wirklich nicht ..;)) DA -T ...
  23. Caleuche hat auf R4G3's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Auto steht im Museum von Valmet Fabriek in Uusikaupunki. [ATTACH]62193.vB[/ATTACH]
  24. Caleuche hat auf R4G3's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ja - und der andere ist ein Jehle Safari
  25. Caleuche hat auf R4G3's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lamborghini Marzal (Bertone), 1967 ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.