Alle Beiträge von Caleuche
-
Kurbelwellensensor
Hi, also - der OT-Geber 03.7221 ist definitiv für den 900II / 9-3 4 Zyl. Benziner 96-03 (55557326) 03.7221 Für den 9-5er brauchst du 3.7203 ->> 9-5 4 Zyl. Benziner 98-08 (4227203) Den gibt es bei Skanimport im PDF-Katalog auf Seite 63 Die Teile sehen auch sehr untersiedlich aus. Der Sensor vom 9-5 hat z.B. einen wesentliuch längeren Kabel und der Mehrfachstecker ist auch anders. Gruss Rico
-
Frage zur Funktion "Foto Album"
Hi, ich habe heute morgen ein Foto ALbum eingerichtet mit Fotos der Histo-Monte 2011 und eines Saab 99. Fragen dazu: - wann wird das Album sichtbar? Wird es intern erstmal geprüft und dann freigegeben? - wo kann ich die BILDER des Albums bearbeiten? z.B. falls ich ein Bild löschen will? Danke und Gruss Ricardo
-
Ist jemand an der Veterama Mannheim - 08.-09. Oktober - interessiert?
Hallo zusammen, nach ein paar Jahren Abstinenz wollte ich wieder auf die Veterama nach Mannheim fahren. Gedacht war der Samstag 8. Oktober 2011. Ich weiß, es ist wenig Saabisches zu finden, aber trotzdem immer wieder interessant da durch zu stöbern. Einzige reellle Hoffnung sind Modellautos. also - ich fahre aus der Region Frankfurt/Darmstadt in der früh hin. Andere noch dabei? Gruss Rico
-
Komme mit Funktion "Mit Zitat antworten" nicht ganz klar...
jetzt kann ich es ja...;)) mit zwei Mal klicken... Geschäftlich benutzen wir auch IE 7, und da bin ich jetzt...;) Dank und Gruss Rico
-
Komme mit Funktion "Mit Zitat antworten" nicht ganz klar...
aha...scheint mit dem zwei Mal klicken zu funktionieren. Muss ich mir aber erstmal im Ergebnis ansehen... Nach Prüfung: FUNTIONIERT DOCH MIT ZWEI MAL KLICHEN! Danke wizard. Und ich dachte schon, ich wäre zu blöd dazu...
-
Komme mit Funktion "Mit Zitat antworten" nicht ganz klar...
Internet Explorer 7
-
Komme mit Funktion "Mit Zitat antworten" nicht ganz klar...
Hallo zusammen, ich komme mit der Funktion "Mit Zitat antworten" nicht klar. Wenn ich auf einen Beitrag mit dieser Funktion antworten will, klicke ich drauf und dann? Man sieht eine rotierende "Eieruhr", aber es passiert nichts. Intuitiv gehe ich dann in das Textfeld für meine Antwort, gehe auf "Zitat einfügen", aber es wird kein Zitat hineinkopiert... Was mache ich falsch? oder ist das der vollkommen falsche Weg? (Mit "copy and paste" bekomme ich da schon ein Text (Zitat) hinein zwischen "QUOTE/QUOTE", aber das ist ja wohl nicht der richtige Weg, oder? Danke und Gruss Ricardo
-
Vorderwagen "wackelt" bei niedrigen Geschwindigkeiten
Klaus, denke ich auch, dass die noch nicht rumpeln sollten. Ich werde aber trotzdem Anfang nächsten Jahres die Räder auswuchten lassen. und - danke, guter Tipp mit der Ausfahrt. Die Anfahrt von 95 km ist nicht die Welt. Wie sieht es mit der Alterstruktur aus? Sind da schon Ü50 "altere Semester"..;)? Gruss Ricardo
-
Vorderwagen "wackelt" bei niedrigen Geschwindigkeiten
- Vorderwagen "wackelt" bei niedrigen Geschwindigkeiten
OK – danke für Eure Meinungen, Empfehlungen und Erfahrungen! Wegen der Übersicht für alle, versuche ich hier eine gesammelte Antwort: KGB: Das könnte die Normalität sein. Machen wir uns nix vor: mein 90er CV (160 kkm, alle Buchsen okay) hat auch eine butterweiche VA. Nicht zu vergleichen mit der geschlossenen Alternative. Er rüttelt sich, er schüttelt sich... es knarzt und wackelt, quietscht und rumpelt. Dennoch gibt es fast nichts schöneres, als mit entspannten 80 km/h offen über die frühherbstlichen Landstraßen zu gleiten Rico: Wie gesagt – ich kenne die unruhige Vorderachse bei niedrigen Geschwindigkeiten aus meinen 900er-Vorgängern die allesamt geschlossen waren. Einen CV hatte ich davor nicht, somit auch keine Vergleichsmöglichkeit. Vielleicht ergibt sich das ja. ++++++++++++++++++ uusikaupunki59 ---niemand hier wills hören, aber ein altes saab cabrio ist schon sehr lommelig.......fahr durch den herbst, lass niemand verschlimmbessern, tu es als tatsache ab , oder kauf dir einen merc.........ist doch toll, das ein saab nie perfect war............ Rico: ich genieße ja den Herbst und die letzten Wochenenden die ich im Oktober noch habe, Das lasse ich mir dur das Wackeln nicht nehmen +++++++++++++++++++ knuts: wenn mechanisch wirklich alles ok ist, bleiben eigentlich noch die Reifen. Und wie siehts mit dem Luftdruck aus? Vielleicht mal 1, 2 andere Drücke verwenden-also (bei kalten Reifen) vo 2,2 oder 2,5; hi 2,0 oder 2,2 bar. Rico: mechanisch ist alles in Ordnung. Auch die Reifen, das Auswuchten und der Reifendruck. ++++++++++++++ Scomber: @Caleuche: Wie alt sind die Stoßdämpfer? Was für Reifen sind drauf? Rico: das ist eine gute Frage. Leider kann ich das anhand der Historie des CV nicht nachprüfen. Optisch sehen die ja noch gut aus (keine Feuchtigkeit, noch ansehnlicher blauer Lack, also wohl nicht so alt) Ich werde versuchen einen Stoßdämpfertest zu machen. Auf jeden Fall machen die Stoßdämpfer auf der Landstraße und Autobahn gut mit. Das Durchfehdern, Bremsen, Kurven (sowhol eng als auch langgezogene), etc, alles sehr gut. Sicheres Gefühl, etc., Reifen: es sind Pirelli Cinturato P6 in der Größe 195/60/R15 drauf. Alufelge „Super Aero“ +++++++++++++++++++++++++++ Klaus: Ich würde zum Vergleich mal ein anderes Exemplar Probe fahren. Rico: das würde natürlich schnelle Klärung verschaffen. Wann und Wo ist das nächte CV-Treffen in Rhein-Main ?? +++++++++++++++++++ Moto: bei meinem CV waren oben genannte Symptome diesen Sommer eindeutig auf ein defektes rechtes Motorlager zurückzuführen. Das sah man aber erst nach dem Ausbau, da der Schaden von der grossen oberen Unterlegscheibe des Lagers verdeckt war. Rico: Sehr guter Hinweis, glaube ich eher nicht. Der Motor wurde ausgebaut wegen Reparatur. Dabei wurde alles geprüft. Ich glaube nicht, dass diese sehr, sehr Zuverlässige Werkstatt ein defektes Motorlager übersehen haben könnte. Ich schau aber trotzdem mal nach. ++++++++++++++- Vorderwagen "wackelt" bei niedrigen Geschwindigkeiten
Ich habe wirklich große Freude mit meinem 900 I CV 1992 wenn dieses seltsame und unangenehme „Wabbeln“ und Schütteln des bei niedrigen Geschwindigkeiten Vorderwagens nicht wäre. Seltsamerweise spürt man kaum was am Lenkrad wie man vermuten würde. Es ist merkwürdig: auf der Landstraße und der Autobahn, in schnellen Kurven und beim Abbremsen…alles perfekt. Nur dann nicht, wenn ich z.B. durch ein Dorf fahre (30-40kmh) und die Fahrbahn ist wellig oder mit vielen Flicken, dann fängt der Vorderwagen an zu Wackeln, Poltern und zu Tanzen als wenn alles ein riesen Spiel hätte. Man hört dabei kein mechanisches „klackern“ oder ähnliches als wenn was lose wäre, etc. Es fühlt sich sogar so an, als wenn ein Rad lose wäre… Alles hört sich solide und fest an, nur dieses Wackeln…Sobald ich aber wieder beschleunige und schneller fahre ist alles wieder vorbei. wie geasgt - seltsamerweise spürt man kaum was am Lenkrad wie man vermuten würde. Erst vor einigen Wochen wurden die Traggelenke und Spurstangenkopf ausgetauscht. Es wurde auch eine Achsvermessung durchgeführt. Davor war ich das Auto noch nicht gefahren, kann also nicht sagen wie es davor war. Schon bei der Übernahme des Fahrzeugs ist mir das Aufgefallen. Die Werkstadt, die bei der Übernahme mitgehfahren ist, (eine sehr, sehr vertrauenswürdige) sagte mir, dass sie gesucht und nichts gefunden hätten. Ich habe mir daheim noch die Befestigung der Stoßdämpfer angesehen – hauptsächlich die untere, und habe auch nichts gefunden. Gut – in meiner Erinnerung von früher als ich einige 900 I hatte, konnte ich mich erinnern, das im Vergleich zu anderen Autos, ein 900er in der Vorderachse nicht gerade mit Komfort und Zurückhaltung brilliert hat. Trotzdem an Euch die Frage: Was könnte es sein?- Zeitweise keine Leistung (zu wenig Ladedruck)
schau mal hier - das Themna gab es schon mal: http://www.saab-cars.de/9-5-i/31646-ab-und-zu-kein-ladedruck-2.html- Transport 15 Jahre stillgelegtes Fahrzeug in die Werkstatt: Tipps gesucht.
Wenn die freundliche Werkstadt einen guten Preis macht, dann ist das OK. Wenn nicht, und wenn man ADAC-Mitglied ist, dann dort freundlich anrufen. Bei mir hat es geklappt. Als ich einen 900 fast 200 KM zu HSE transportieren lassen musste, habe ich "nur" EUR 150 zugezahlt. Den Rest hat der ADAC getragen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich ADAC-Plus-Mitglied bin. Soll in solchen Fällen helfen.- Batteriefrage
Ich habe über viele Jahre keinen Kummer mit den Arktis-Batterien von ATU gehabt. Die habe ich lange in einem 9000er, Bj 1992, 2,3 t CD gefahren und jetzt in einem 9-3 SE 2,0t, Bj. 2003. Die letzte habe ich vor drei Jahren in meinem 9-5 combi Bj. 2003 eingebaut und bisher keine Probleme gehabt. Damals gab es nur die ARKTIS mit weißem Gehäuse mit normaler "Garantie" und die ARKTIS in Schwarz mit 3 Jahre Garantie. Die Batterien sind nicht als "billig" zu bezeichnen. Sie sind günstig und leisten was sie sollen - auch im Winter! Als eine sehr gute Alternative - wenn man 20-20 EUR mehr ausgeben kann/will - sind ohne Zweifgel die Batterien von MOLL. Deutsche Erstausrüterqualität und immer in den Tests ganz vorne. Hier ein interassanter Link zu einer Excel-Tabelle mit den Batterietypen je nach Fahrzeug: http://www.moll-batterien.de/produkte/zuordnungslisten.html Gruesse Ricardo- Youngtimer-Versicherung
Hi, viele Versicherer bieten eine YOUNGTIMER-Versicherung für Autos ab 20 Jahre an. Andere erst ab 25 Jahre. Ein Wertgutachten für den Wert von mindestens EUR 4.000 ist nicht immer nötig. Oft reicht die Aussage, dass das eben so ist (seltenes Auto, etc.) und ein paar Fotos dazu und es ist gelaufen. Diese Seite z.B. bietet eine gute Übersicht der Versicherer. http://www.youngtimer-portal.de/youngtimer_versichern.htm Gruss Rico- Reifenempfehlung für 9-5er Kombi !?
Auf meinem 9-5 LPT 2,3t Kombi 2004 sind - seit dem Kauf vor zwei Jahren - Good Year Eagle NCT 215/55/16 drauf. Für meine jetzige Fahrweise. also auf der Autobahn nicht gerade schnell (selten auf Dauer über 170), aber in Kurven und Landstrasse doch gerne mal "dynamisch", folgende Erfahrungen: - Geradeauslauf und Kurve sehr gut - Fahrdynamik sehr gut - Bremsen gut - Aquaplaning ...na ja...hatte schon bessere Reifen - Lautstärke eigentlich gut. Kann nicht bestätigen dass sie laut sind Gefahren ca. 30.TKM- gibt es noch die Zusatzluftfedern für den Anhängerbetrieb??
Hallo KGB, Die mechanik der Kräfte ist mir auch vollkommen klar. Irgendwie und irgendwo müssen ja die Kräfte hin. Un wenn kein Dach da ist...dann eben über die Seitenflanken - sprich Tür... Vielleicht hilf ja ein geschlossenes Verdeck. Dann fließen ein Teil der Kräfte über das Gestänge in die A-Säule. OK - aber das Ziel war ja eine Frage zu beantworten. Was "sauerländer" jetzt daraus macht muss er entscheiden. Hängt auch vom Gewicht des Hängers ab.- Holm unter Cabriogummispoiler weggerostet - gibts den neu?
Ups...ihr habt ja Recht! An meine Cabrio ist da nacktes, schwarzes, glänzendes Blech ...da kann man sehen, wie die Zeit mit lauter 9-3er und 9-5er einem die Erinnerung "weichspült". Das nächste Mal schaue ich lieber nach!! VERSPROCHEN.. Aber wir wissen immer noch nicht welches Teil elmicha da weggerostet ist. Und zum Thema "kalifornische Herkunft": es gibt so manches klassiche Auto in den USA, welches mit diesem Lokabegriff angeboten wird. Es sollte aber nicht übersehen werden, wieviele davon ihre erste Jugend NICHT in Kalifornien sondern in Oregon, etc. verbracht haben. Und da schneit es und es gibt auch Salz...- Holm unter Cabriogummispoiler weggerostet - gibts den neu?
Hallo elmicha, kannst Du ein Foto machen?. Ich kann mir garnichts vorstelle... Wieso sieht man das Teil erst wenn man im Kofferraum die obere Teppichplatte herausnimmt?? Der Spoiler sitz doch AUF dem Kofferaumdeckel, oben. Da ist doch keine Teppichplatte dazwischen. Oder meinst Du die schwarze Filz-Abdeckung, innen, des KofferaumDECKELS?? Gruss Rico- gibt es noch die Zusatzluftfedern für den Anhängerbetrieb??
Hi ALexP, ja - die haben TÜV. Steht in der Beschreibung im Link. Hier ein Auszug Einbau und TÜV: Die Verstärkungsfedern sind schnell nachträglich in das vorhandene Federungssystem der Hinterachse eingebaut. Für alle gängigen Federsätze liegen Teilegutachten und Prüfberichte vom TÜV vor (siehe Artikelbeschreibung im Shop). Der ordnungsgemäße Einbau muss durch eine zugelassene Prüforganisation (DEKRA, TÜV) bestätigt werden.- gibt es noch die Zusatzluftfedern für den Anhängerbetrieb??
Hi zusammen, meine Empfehlung: http://www.atb-tuning.de/shop/Saab-900-Verstaerkungs-Luftfeder-Tuning-85,1270-37.htm Die Zusatzfedern werden einfach nachträglich in das bestehende Federungssystem der Hinterachse eingebaut. Durch ihre meist progressiv ausgelegte Federkennlinie sorgen sie dafür, dass Ihr Fahrzeug selbst bei maximaler Zuladung noch waagrecht steht http://www.atb-tuning.de/shop/artikelInfo/images/mad/system_5.jpg Lieferumfang: Die Niveaufedern werden komplett pro Achse mit allen Montageteilen geliefert. Eine verständliche, bebilderte Montageanleitung, Einstellwerte für die ALB-Regelung, TÜV-Gutachten (wo vorhanden) und die Garantiekarte sind beigefügt. Hersteller:SaabModell:900 auch für CabrioBaujahr:11/78-09/93mad Verstärkungsfeder zum Nachrüsten (System 5) Lieferumfang: Federnsatz pro Achse (2 Stück) incl. Montageteile und Einbauanleitung Preis: EUR (ALT 164,00) im Angebot jetzt 147,60/ Stück Gruss Rico- Eure Meinung zu einer Alternative zum "Original"-Cabrio-Verdeck
Hi MBB, ne - glaube ich nicht dass das eine Bauliche Veränderung ist. Schließlich bleibt ja das Gestänge und die Mechanik des Verdecks ja erhalten. Die einzige "bauliche" Veränderung wäre das Heckfenster, welches sich nicht mehr heraunehmen ließe. Die eine oder weniger vorhandene Naht, etc. ist meiner Meinung nach irrelevant. Und... der Anbieter hat sich auch sicherlich vergewissert, dass er seinen Kunden nicht etwas anbietet, was am Schluss zu einem Verfall der ABE führen würde...hoffen wir..- Eure Meinung zu einer Alternative zum "Original"-Cabrio-Verdeck
Hallo MBB, in die Falle bin ich auch reingefallen. Ich habe mit dem Inhaber telefoniert. Seine Aussage: Schwarz ist "standard", daher erscheint es nicht in der Farbtabelle - will sagen: natürlich gibt er schwarz! Ubrigens - der Inhaber ist auch ein absoluter Saab-Freak seit vielen Jahren. Ich kannte ihn zwar nicht, aber wohl daher, da er "nbichts mit Vereinen und so" zu tun haben will. Er hat selbst ein Cabrio und auch andere Saabs. Also kann man davon ausgehen, auch anhand seiter ausführlichen Beschreibung und seiner Entscheidung, eine Verdeckalternative zu entwickeln, dass er weis was er einem 900er Cabrio antut. Gruesse Rico- Eure Meinung zu einer Alternative zum "Original"-Cabrio-Verdeck
OK - danke an alle für Eure Meinungen. Es bestätigt auch meine ersten Zweifel zwischen dem schöneren Original-Verdeck (Hauptsächlich der Verlauf im Bereich der C-Säule und auch die charakteristische Lösung des Bereiches um die Hechscheibe) gegenüber der angebotenen neuen Verdecklösung. Ich werde wohl die klassische Lösung nehmen. Anbei ein paar Bilder des jetzigen Zusatandes des Verdecks. Ich schätze, dass das noch das Originalverdeck ist (Bj 1992) Gruesse Rico [ATTACH]57570.vB[/ATTACH] [ATTACH]57571.vB[/ATTACH][ATTACH]57572.vB[/ATTACH]- Eure Meinung zu einer Alternative zum "Original"-Cabrio-Verdeck
- Vorderwagen "wackelt" bei niedrigen Geschwindigkeiten
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.