Alle Beiträge von Metalldetektor
-
Folgendes Angebot gesehen, kennt den jemand ?
Achso, ich erläutere eben mal noch das Prozedere mit dem Kurzzeitkennzeichen, vielleicht interessiert das ja noch allgemein (oder jemand kann mich korrigieren): Du brauchst für die Versicherungsbescheinigung Typschlüssel und Fahrz.-Ident.-Nr. (ev. auch nur die Schlüsselnummern) - damit kriegst du dann fünf Tage Versicherungsschutz ab Zulassung. Zulassen kannst du die Testwagen dann aber nur bei dir (bei einer Zulaste in dem Landkreis mit deinem Wohnsitz). d. h. Nummern durchgeben lassen, das erste mal hin zum Ankucken und ev. auch fahren (wenn sie zugelassen sind), Brief mitnehmen und zum Zulassen wieder zurück, dann zum Testfahren und ev. Mitnehmen wieder hin. Zur Versicherung braucht man noch keinen Brief. Aber beim Zulassen muss man erklären, dass man das Kennzeichen nur für e i n Fahrzeug verwendet, was ich ein Bisschen doof finde. Und mit dem KKZ darf man (ähnlich der 07er-Nummer) nur Zulassungsrelevante Erprobungsfahrten und Fahrten zu Reparaturen, Tüff etc. durchführen. Aber da findet sich mit dem Saab immer ein Vorwand (jaja, der nächste Händler, der kurzfristig das Teil vorrätig hat, das ich brauch, ist in Görlitz!). Kriegt man heute noch rote Nummern, als nicht-Gewerbetreibender und überhaupt? Wäre wohl um einiges praktischer, auch wenn man alle Fahrten aufzeichnen muss.
-
Folgendes Angebot gesehen, kennt den jemand ?
hei, gerne geschehen. . . alleine das schöne Auto ankucken, und einen Vorwand haben, mit dem alten Toaster auf der 98 ordentlich Fossilien zu burnen und getunte Audis und BMWs zu erschrecken (das war dann aber auch alles, wenn sie zurücküberholt haben, hab ich mich dann immer lieber zurückgehalten!). . . Außerdem kapier ich jetzt auch, was die 900-Aero-Besitzer meinen, wenn ich sage, "Chromumrahmung des Instrumententrägers. . ." - "Hä? Chrom? wo?" - "na um das, was bei euch Kohlefaserverschnitt ist!" An der Innenausstattung hat sich schon einiges geändert. Die Fensterheber hab ich erstmal gar nicht gefunden. Und wenn bei den neuen an Stelle des Warnblinkschalters die Lichtverstellung ist, wo sind dann die Warner? Muss mir noch ein paar von der Sorte anschauen, 86 bis 89 könnten auch lohnende Jahrgänge sein.
-
Mein Tiefflieger PART II *gggggg*
da hab ich aber was verpasst
-
Stummer_Schrei sagt mal Hallo!
Jau, willkommen unter den Suchenden. . . Pistenstürmer und Men-gi sind mit von der Partie! Zum Einlesen darf ich bei http://www.forum-auto.de die Historie, aber vor allem die Kaufberatung und in der Technik "Wartung und Pflege" und "Karrosserierost" sowie "Der Turbolader beim Saab 900" empfehlen, da lernt man schon ein paar Charakteristika gut kennen, und stetig in den Foren mitlesen bildet auch! Viel Spaß!
-
Folgendes Angebot gesehen, kennt den jemand ?
Aaaalso: Der Wagen hat von außen keine Macke (habe bei Gegenlicht untersucht, leider wars schon dunkel, aber er sieht echt bombig aus, keine Unregelmäßigkeiten im Lack festzustellen) außer einer Bisswunde in der linken Ansatz-Ecke des Spoilers, dessen Austausch aber nicht sehr teuer kommen wird (kein Whale-Tail o.ä.). Er ist nich zugelassen, deshalb konnte ich ihn nicht fahren, aber er hat sich sehr gesund angehört auf dem Parkplatz ("Beim letzten Mal war die Batterie schon etwas schwach" - ist dann aber fast sofort angegangen). Das mit dem Rückwärtsgang ist auch nicht sehr tragisch, der springt nur raus (also festhalten). Das heißt, eine Überholung ist nicht unmittelbar notwendig. Er stammt aus der Schweiz, nach dem Erstbesitzer hat ihn dessen Frau bis 217t bewegt, vom momentanen (3.) Besitzer ist er so gut wie nicht bewegt worden, weil er ihn aus familiären Gründen (ein ganz ein süßer Fratz) nicht mehr gebrauchen kann. Der Gute wirkte sehr glaubwürdig, er hat erzählt: Auch viele aus dem Norden haben angerufen, es sei ihnen aber logischerweise zu weit für einen Versuch, zwei haben vorbeigeschaut und sich sogar bei Regen druntergelegt (Diagnose: Top, Rost "kein Thema"), nur wegen der Getriebeproblematik zurückgezogen. Innen gibt es noch ein paar Macken: das Fahrersitz-Leder ist sehr trocken, bei den Innenteilen fast rissig, und das Leder der Mittalermlehne hinten ist an ein paar kleinen Stellen angeschrammt, aber alles nach meiner Einschätzung vom Sattler für vernünftigen Preis zu beheben (nur einzelne Lederteil zu tauschen - falls man ihn denn optimal haben möchte). Ansonsten sieht innen alles noch frisch aus, Beifahrersitz, Armaturenbrett usw., äußere Spaltmaße sind m. E. auch alle normal. Das wichtigste ist, finde ich, dass er bald mal wieder bewegt wird, die Bremsen rosten sonst ja doch und ich glaube kaum, dass ihm die momentane starke Hanglage (Einfahrt) so gut tut. Ferner gibt es eine Autotelefonvorbereitung, Kofferraumwanne und einen Dachträger dazu. So sieht's aus, Men-gi! frag noch mal nach, ob die Vorwärtsgänge alle ohne jaulen funktionieren (bei der behäbigen Schweizer Gangart könnte ich mir anderes schwerlich vorstellen), weil das hab ich dann doch vergessen, und ob du ihn mit Kurzzeitkennzeichen (erst Vers. beim ADAC holen alles zusammen mit Schildermachen ca. 110 EUR) mal bewegen darfst (ansonsten natürlich nicht kaufen, allein weil ich ein schlechtes Gewissen haben müsste nach so oberflächlicher Begutachtung einen Kaufbefehl auszusprechen :) ). Ich suche momentan noch nach Saab-Werkstädten in der Nähe, wenn ich noch eine finde, in die man zur Untersuchung beliebig hereinschneien dürfte, melde ichs noch. Ansonsten kannst du auch versuchen, ihn an einer hohen Bordsteigkante so zu positionieren, dass du drunterschauen kannst, aber ich für meinen Teil glaube dem Verkäufer so weit. Bei welchem Saab (900) sollte man auch weniger Rost erwarten dürfen, außer einem Schweizer 93er. Wenn er dich dann fahrdynamisch zufriedenstellt (bedenke: den richtig satten Turbo-Boost gibts erst mit LLK und APC zum Vollturbo), gibts eigentlich kaum noch einen Hinderungsgrund. Und, hey, für 3000 EUR. Könnte mir nicht vorstellen, dass man da noch mehr als minimale Rostansätze untendrunter findet, und wenn doch, dann sagts mir bitte. Für die Untersuchung ist man, wenn man sich aus - der Forum-Auto-Kaufberatung - den "Wartung"shinweisen (die Seite mit der offen weißen Motorhaube) und - den "typischen Roststellen" eine Checkliste gemacht hat, m. E. schon sehr gut gerüstet. Wenn natürlich einer der langjährigen Kenner von hier mitgehen könnte, würde das die Liste mehr als aufwiegen. Ich sage: Das Geld fürs Kurzzeitkennzeichen und die Anreise lohnt sich auf jeden Fall. Bei mir spricht nur dagegen, dass ich eigentlich doch lieber einen Geradschnauzer will, und mir der Aero mir momentan noch zu augenfällig Sportwagenmäßig ist, vielleicht später mal. . .
-
Zu Hülf! Panikattacke! Ne echt jetzt! Kofferraumschloss. . .
Argh! Richtig! Das hat von Anfang an genervt. Deshalb hab ich auch immer am Griff gerüttelt, wie ich im Schloss gefischt hab. Da muss irgendwo ne Feder (17 oder 16 oben?) am Ende sein, vielleicht krieg ich das mit der Skizze auseinander und kanns richten. Obwohls nicht so arg nervig ist, nach jedem Öffnen den Griff "zurückzustellen". Da gibts nervigeres, z. B. Sitzquietschen (beidseitig):
-
Beleuchtung und KAT
ja, hammergeil. . . Modell ist die Jubiläums-"Luxus"-Ausgabe von 83, oben dunkelblaugrün (oder so), unten silber. Bei mir wäres dann oben Schwarzblau und unten so ein Mittelding zwischen Silbern und Gold geworden, eher silbern (die beiden Farben gabs bei Saab original, die letztere hieß "bronze"). Bin schon flitzgespannt, wie der Schwarz-weiße aussieht, das ist ja auch mal ein edler Kontrast.
-
Piep! Rrrk!
Danke nein, Anlasser hab ich mal bei ibeh für 2 Eur einen auf Vorrat gekauft. "Schon bemerkt, dass Gaspedal und Drosselklappe miteinander verbunden sind? Mit dem Griff zum richtigen Hebel ersparst Du Dir bei geöffneter Haube den Ziegelstein ..." ! Stimmt ja. Heute wars nur leider schon dunkel, wie's mir eingefallen ist. . . Bei laufendem Motor hab ich noch etwas Schiss, dass ich mich irgendwo verbrenne, insbesondere in der Gegend um den Turbo s t e h t ja die Hitze (ich nehme an, das gehört sich auch so, wie die ulkigen Geräusche)! Morgen geh ich das mal mit dem Haynes an.
-
Zu Hülf! Panikattacke! Ne echt jetzt! Kofferraumschloss. . .
NIcht so sehr wie der NL-Trick (danke dafür!) - wenn es um einiges größer wäre, das Schloss mit Kombination statt mit Schlüssel und wenn ich so ein Doktor-horche-Ding dahätte, dann schon eher. Na für den Einbau wärs auf jeden Fall gut. Heute morgen hab ichs einfach mal mit Schmackes zugedonnet ("kann ja jetzt nicht mehr viel dazu kaputtgehen"), und wenigstens ist es eingerastet. Drehen ließ es sich nicht, aber die Klappe ist zu öffnen (mit dem Griff), wenn die ZV offen ist, also erstmal kein akuter Handlungsbedarf mehr, danke allen!
-
Beleuchtung und KAT
Ahja, mein 2-Farb-Obsession kommt übrigens kaum teuerer als einfarbig!
-
Beleuchtung und KAT
also jetzt endlich zu 4.): Hab mir den Voranschlag abgeholt. . . 900 Turbo fünftürer mit Spoilern und "Schiebedach elektrisch, Antenne mechanisch" kostet: - bei 68 EUR/h reine (De-)Montage mit Mehrwertst. ca. 25 Arbeitsstunden, fast 2000 EUR, und dabei wird noch nichts geschweißt; - Met-2-Farbenlack ("2-Schicht-Mica", "Lackierzeiten nach Schwacke"), mit Felgenlackierung (in unterer Farbe. . .) und "Steinschlagschutz" (also noch kein Wachs oder sonstwas) mit Mettwurst insgesamt 4650 EUR bei 43 Arbeitsstunden. Davon ca. 1000 EUR Material und 3000 EUR Lackierzeit. Fazit: Lohnt finanziell nur gerade eben so (nach "Saab-Oldtimer"-Liste von dem einen Club da) für einen T 16 S (oder aber 99 Turbo CC, dürfte ja fast die selbe Form sein), wenn man ihn technisch komplett für 1000 EUR kriegt.
-
Piep! Rrrk!
Nö, da kann ich das ja nicht überprüfen. Naturgemäß habe ich, wenn ich Zeit und Muße hab, sowas nachzuprüfen, gerade niemanden dabei, der für mich aufs Gas latschen könnte. Obwohl, jetzt hab ich mir mal nen Ziegelstein besorgt, das wird schon. Wenn ich an der Lichtmaschine rumfummel, sollte die Zündung aus sein? na klar.
-
Felgenfarbe
JAJAJAJ noch ein zweifarbiger, sabber, schmatz, sehenwillsehenwillsehenwill! Ich sehen will. Bald. Bitte.
-
Zu Hülf! Panikattacke! Ne echt jetzt! Kofferraumschloss. . .
ja, klar, ans Schloss komm ich auch von außen (das ist ja das Problem. . . die Klappe geht nicht mehr z u . . .). Kurz vorher hatte ich sogar einen Modus Operandi entwickelt, wie das Schloss zuverlässig (d. h. beim spätestens vierten Versuch) aufzukriegen war, dann, wie endlich die Betriebsanleitung gekommen war, gesehen, dass, wenn ich sie auf "links" lasse, das Schloss zusammen mit der ZV funkzioniert. Und dann nicht mehr angerührt, bis zum kleinen Austicker vorhin.
-
Zu Hülf! Panikattacke! Ne echt jetzt! Kofferraumschloss. . .
. . . geht weder zu noch auf!! regelmäßig hab ich mir, geschickt wie Oskar, beim Kopf-aus-dem-Koferraum-Ziehen den Hinterkopf an dem Zacken des Sedan-Türschlosses gestoßen. Heute wieder, und das Geheule war wieder groß. Wie konnte er mir das antun! Darauf folgte eine spontane Adrenalinausschüttung bis dato ungeahnten Ausmaßes. Hektisch von unten am Schloss der offenen Haube gefummelt, bis es zu und eingerastet war. Dann noch den Ersatzschlüssel ins Schloss gerammt und noch hektischer darin rumgerammelt und am Griff gerüttelt (war bisher auch die einzige Methode es aufzukriegen, ähnlich wie die hundert Affen mit ihren Schreibmaschinen, die irgenwann ein Shakespearesonnet abwerfen, ist bei mir die Klappe dann irgendwann immer aufgesprungen), natürlich ohne Effet, wohl weil ich vorher das Schloss so 'manuel' geschlossen hatte. Final die Klappe zugedonnert und dabei noch die ohnehin schon verbogene Antenne abgeknickt, die mir, unter den Sedan-Gummi-Spoiler geklemmt, immer als Raste gedient hatte. Die Heckklappe ist nicht ins Schloss gefallen, sondern aufgeschlagen und wieder hoch gebounced. Am Schloss kann ich nichts erreichen und schließen lässt sie sich auch nicht. Jetzt steht die Karre vorm Haus mit halboffenem Heck und Sofa aufm Dach. Da ist noch ne Menge Panzerband drum (eine halbe Rolle insgesamt), dass ich notfalls als Kofferraumverschluss nehmen könnte, aber ich hoffe, hier hat noch jemand die zündende Idee, wie ich das Ding auch so auf- und dann wieder zukrieg. Was tun!
-
Piep! Rrrk!
"Das Geräusch klingt wie ein aufgeblasener Luftballon, dem langsam die Luft abgelassen wird. (mit den Fingern den Ausgang leicht auseinanderziehen :-) ) " Pfui! So obszöne Geräusche macht meiner nicht! Der hat nämlich keinen LLk. Der Verdacht auf die Lichtmaschine trifft glaubich eher, hatte heute leider keine Gelegenheit mich damit zu beschäftigen, obwohl ich sicher wieder 100 km draufgebracht hab! Jedenfalls würde ich das "Rrrk!" eher mechanisch als pneumatisch charakterisieren. Schnarren eher als pfludern. Ist ja schon verwunderlich, was da alles für Geräusche rauszuholen sind, die reinste Beatbox.
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
"Wobei ich mich über das Licht noch nie beschweren konnte, habe ich gutes Licht, gute Augen, kenne ich kein "gutes" Licht oder seid Ihr verwöhnt?" Ja, merkwürdig, wie ich mich die ersten zwei Male in meinen 900 gesetzt hab, dachte ich, "na kein Wunder, dass die Skandis alle Extralampen dranmachen, ist ja wie ne Alternative-Disse so schummrig hier!" - hab mich dann aber immer ziemlich schnell dran gewöhnt. Mein alter Biolehrer hat ja immer gesagt, "Gellgell, das menschliche Auge kann sich selbst an hundertprozentige Dunkelheit anpassen, innerhalb von dreißig Sekunden!" - naja, war sowieso ne komische Type.
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
*malSalzindieWundestreu* Jaa genauuu! ich hab jetzt nämlich nen Kommilitonen gefunden, der die Karosserie (die natürlich noch absolut fest ist, der lange letzte Halter war bj. 42) freundschaftlich durch seine lackierstraße fahren lassen könnte. . . Substanz ist soweit erstaunlich gut dafür, dass ich ihn blind (ohne druntersehen) gekauft hab, und der Antrieb scheint sehr solide. Aber ich mach es immer noch davon abhängig, ob ich einen Abnehmer finde (der dann auch Farbwünsche angeben darf)! Im Endeffekt bin ich jedenfalls immernoch von Kopf bis Fuß auf ein CC eingestellt. Auf jeden Fall möchte ich jetzt für meine eigene Convenience (und wenig Geld) erst mal die Sitzflächen und das Armaturenbrett auf Vordermann bringen, gibt einfach ein unverhältnismäßig besseres Fahrgefühl. Himmel und zugegammeltes Schiebedach sieht man ja vom Fahrerplatz aus zumindest im Winter nicht, das kann also warten. Sowieso muss ich erstmal schauen, ob der Wagen auch so zuverlässig ist, wie die Werbung verspricht, bevor mehr Geld einfließt. Und ja, stimmt auch, die vertrackte Bahnhofsuhr. . .gibts die billig einzeln nachzukaufen, die bleibt immer mal wieder stehen. Vorzugsweise dann, wenns am meisten Fummelarbei ist, sie wieder aufs Laufende zu bringen. So, wenn ich jetzt noch auf die obrigen Fragen verweisen dürfte, sonst zerfasert der Thread wieder so. . .
-
Fragen von Saab - Neuling
"Der Umbau zum Turbo hieße neuer Motor - denn alles ist anders; Hubraum, Verdichtung, Elektronik Bosch statt Lucas usw. usw. Gruß Helmut" Oh ja, hab mich total verlesen, und zwar nur das "900S" gesehen. Da würde sich der Umbau halt eher anbieten, weil LLk macht ja haltbarer. Aber hey, der 2,1 ist doch super, ohne Turbostress aber mit dem meisten Schub unter den Saugern, natürlich. Einfach eine adäquate Motorisierung. "Das mit den Bastlerautos ist IMO ziemlicher Schwachsinn. Das Problem der Händler ist vielmehr, dass sie ab einem bestimmten Preis (relativ niedrig) die Autos _nicht mehr_ als Bastlerautos verkaufen können und Gewährleistung geben müssen. Deshalb werden billige Autos meist nur an Händler oder für den Export verkauft." Jaa, stimmt, seh ich auch so. Aber wieso verkauft der dann so günstig an dich, du treibst doch nicht mit Autos Gewerbe umher. Nagut, ist halt ne Ausnahme. Also gut, wenn dir der Wagen echt gefällt und bei längeren Probefahrten vertrauenswürdig ist, dann würde ich auch zum fixen Kauf raten. Absolute Bedingung ist aber natürlich, dass du aufs Getriebe volle Garantie kriegst.
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
Jo, ich hab in etwa dasselbe Problem. . . oder bei mir ist so viel verbastelt am Armaturenbrett (Vorbesitzer hatte in seit 87), dass man da nicht mehr von unbeflecktem Zustan ausgehen kann - beim Runterziehen der "Original-Belederung" fiel mir auf: - el. Spiegelverst. nachgerüstet - Nur noch die linken Löcher blasen (wohl die Luftschächte nicht angeschlossen?) - linkes Lämpchen tot (oder hinter dem Armaturenbrett runtergerieselt? Jedenfalls leuchtet bei mir ganz vorne der Fußraum grün. . .) - Da ist auch ein Loch für den neuen Platz der Lichtstärkenverstellung. Bei mir ist sie noch zwischen Tachoende und Tankleuchte, und bei dir? links unten hinterm Lenkrad? Jedenfalls geht sie bei mir nur auf halbe Helligkeit, lässt sich drehen, aber ohne Effekt. Oder wenn das volle Helligkeit sein soll, würde ich doch mal gerne wissen, wie halbe Helligkeit (nicht) aussehen soll!! In meinem Haynes steht nur grob, wie man den silbriggerahmten Deckel mit den Bedienelementen rausnimmt, aber hier schwirrt doch irgendwo noch eine Anleitung mit den ganzen Schrauben rum ("Schraube in der Schraube bei der Mittelkonsole" und ich glaube "zwei unter der Motorhaube")? Schon wieder so viele Fragen!
-
Folgendes Angebot gesehen, kennt den jemand ?
Moooment, ich hab noch keine Antwort gekriegt, ob er überhaupt noch da steht. . . Aber wenn, kuck ich ihn sicher an, ja. . . trotzdem heb dir den Jubel dafür auf, wenn kein Rost dran sein sollte (ist allerdings bei einem Schweizer auch kaum anders zu erwarten)!
-
Fragen von Saab - Neuling
"wenn Du hier schon mehr gelesen hast wirst du die Preise für ne Getrieberevision sicherlich entdeckt haben...sonst benutze die Suchfunktion. " Bei allem respect, wieso so umständlich! 2500 EUR kostet die Revision, die Kosten für den Einbau eines Tauschgetriebes würde ich auf ungefähr die Hälfte einschätzen, nach dem, was ich bisher gelesen hab. Einem Kumpel von mir ist kürzlich auch bei einem just gekauften r 19 (was für Zufälle), der nur von Rentnern bewegt wurde (da liegt wohl der Hund begraben), 68tkm (!) das Automatik(!!)-Getriebe hochgegangen. Das war nicht in der "Garantie" enthalten, wurde dann finanziell grenzwertig. Also: Wenn du für ein Auto für 1500 EUR Garantie dazukriegst, und die dann (schriftlich nachweislich natürlich) auch sowas übernimmt, dann machs (mein unverbindlicher Vorschlag), wo kriegt man sonst Garantie auf ein Auto mit über 12 Jahren?? Nach meinen Informationen (vom VW-Händler) dürfen Nicht-Bastlerautos gar nicht mehr unter 3500 EUR verkauft werden. Weiß da jemand mehr, oder bin nur ich lückenhaft unterrichtet? Ich würde ihn ja zum Vollturbo machen und das 5-door-airflowkit dranschrauben, aber das sei jetzt nur als kleine Inspiration angemerkt. . .
-
Folgendes Angebot gesehen, kennt den jemand ?
Hab doch erst Donnerstag Zeit, sämtliche Schrottis und Saabvertretungen in der Gegend an einem Tag abzuklappern, außerdem in KN noch ein Möbel ausliefern. . . naja dazu hab ich jetzt wieder ein Auto, um mir potentielle Autos zum Kaufen anzusehen. ..
-
Filia und ihr Gefährte!
Jau, da stimmt alles. 'Muss ein angenehmes Leben haben, vor wessen Haus es so aussieht', denkt man gleich. Nur die Schilder drehen wir aber bitte noch richtigrum, Frollein (würden die Schnauzbärte sagen). Im Übrigen würde ich jetzt gerne mal endlich wissen, warum die Leute immer ihre Nummernschilder verfremden, selbst wenn sie noch persönlichere Angaben mitgeben (also nicht in Filias Fall, aber des öfteren schon gesehen). Gibts da einen gesetzlichen Zwang zu? Sind Nummernschilder sowas wie Gefängnisse oder Grenzen (Anmerkung: Geschw.-Begrenzungen an Grenzen hab ich noch nie eingehalten. Können einen ja auch nicht knípsen, rechtlich gesehen!) oder Gottheiten, bei denen ein Bildverbot besteht? Klingt jetzt vielleicht exaltiert, aber mir schwant, dass sich dabei die meisten eh nichts denken bei. Aber die Einschätzung bestätigt hätte ich gern!
-
Steuern ab 2005
"Lebensqualität misst sich nicht nach dem Gesparten, sondern mit dem ohne Reue ausgegebenen." ein wahres Wort. Man sollte es in Granit meißeln und ein paar Kerzen davorstellen!